[Kaufberatung] Vergleich Brother MFC-J4410dw mit MFC-5910dw

Klaphimin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2013
Beiträge
2
Hallo an alle,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem A3-Tintenstrahldrucker, mit (W-)LAN-Möglichkeit, der relativ preisgünstig (unter 200 Euro) ist und dessen Druckerpatronen halbswegs preisgünstig sind . Ich hatte mich jetzt, nach einiger Recherche (auch in diesem Forum), auf Brother-Modelle konzentriert.

Zu dem MFC-5910dw findet man ja einige Testberichte und Meinungen. Bis auf den Papiereinzug soll der ja echt super sein. Gefunden habe ich aber auch den MFC-J4410dw, der mir optisch deutlich besser gefällt. Wo liegen denn da die Unterschiede zwischen beiden Modellen? So richtig sehe ich nämlich keine. Ist der eine vielleicht etwas neuer als der andere?

Danke und LG!
Klaphimin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laut http://www.druckerchannel.de/:
Brother MFC-J5910DW
Multifunktionsgeräte (Tinte)
erhältlich seit 10/2011

Brother MFC-J4410DW
Multifunktionsgeräte (Tinte)
erhältlich seit 12/2012

Der J4410DW ist auch kein "echter" A3 Drucker, man kann aber Aufgrund der Tatsache, daß das A4 Format Quer bedruckt wird über den Einzelblatteinzug A3 Papier zuführen (eigentlich eine geniale Geschichte - aber hier nur halbherzig umgesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Vielen vielen Dank, das hilft mir schon richtig weiter!

Ob eine Anschaffung dieses Pseudo-A3-Druckers, also dem J4410dw, dann wirklich sinnvoll ist, muss ich mir noch überlegen. Denn wenn du meinst, dass die Umsetzung nur "halbherzig" geschehen ist, wer weiß, ob ich mich dann im Endeffekt ärgere (weil vll. der Papiereinzug nicht gut funktioniert oder so)...
Aber eigentlich wirklich eine geniale Idee.
 
Hallo,

als Nutzer des MFC-J5910DW kann ich zwar zu dem neueren Modell nicht viel beitragen, aber mal kurz meine Erfahrungen zu dem Drucker teilen.

Für mein Fernstudium musste seit Ende letzten Jahres auch sehr viel ausdrucken. Eigentlich habe ich für so etwas einen s/w Laserdrucker, jedoch waren für immer mehr Unterlagen farbige Ausdruck notwendig. Mein damaliger HP Officejet AIO war für diese Mengen einfach unwirtschaftlich.

Also suchte ich einen neuen Tintenstrahldrucker mit günstigen Folgekosten und bin eigentlich über die Patronen (20 Stück für unter 20€ bei ebay) auf den Brother gekommen. Im Januar habe ich den Drucker dann für unschlagbare 119€ bei staples erstanden.

Der Drucker ist also seit ca. einen halben Jahr hier im Einsatz und hat schon mehrere Satz Patronen durch. Nach den ersten Satz Originalpatronen kamen nur die günstigen Alternativpatronen in das Gerät. Der Drucker arbeitet mit diesen Patronen genauso gut wie mit den Originalpatronen und auch sämtliche Goodies wie Tintenstandskontrolle funktionieren absolut einwandfrei. Ich nutze das Gerät im WLAN unter Windows und Mac OS bzw. sogar iOS und noch nie Probleme mit der Verbindung gehabt. Von anderen Geräten war ich da leider anderes gewohnt. Druckgeschwindigkeit und Druckqualität passen meiner Meinung nach auch.

Außer ein paar Mal Papierstau kann ich nicht negatives berichten. Dieser ist aber dank mehrerer Klappen einfach zu beheben. Evtl. die Größe ist ein Nachteil, er nimmt schon wesentlich mehr Platz ein als ein normaler A4 Drucker.

Seit kurzen hat mein Schwiegervater das Gerät auch im Einsatz. Bei ihm löste er einen Epson-AIO ab, der mit Alternativpatronen viele Probleme machte.

Ich würde mir dieses Gerät für meine Zwecke wieder anschaffen, auch wenn ich bislang noch kein A3 Papier bedruckt habe und eigentlich auch nicht vor habe.
 
Mit halbherzig meinte ich die fehlende Papierstütze für dem Multifunktionsschacht und die Tatsache, daß man tatsächlich immer nur 1 Blatt (Druckmedium) zuführen kann, da man dieses direkt zuführen muss.
Das ist in meinen Augen eigentlich ein NoGo, da der MF-Schacht damit nur im Notfall benutzbar ist.
Andere Drucker haben für den sogenannten Multifunktionsschacht 'ne Kapazität von z.B. 20 Seiten.
Der Vorteil von dem Gerät ist halt die relativ geringe Stellfläche und die recht hohe Druckgeschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch den j5910DW und bin sehr zufrieden, habe schon oft von A4 auf A3 Vergrößert, da meine Frau viel mit Windowcolor macht. XXL Patronen sind echt günstig.
Vor allem ist er schneller druckbereit als Canon, knapp ~30sec bis der druck aus einem ausgeschalteten gerät kommt.
Hallo,

als Nutzer des MFC-J5910DW kann ich zwar zu dem neueren Modell nicht viel beitragen, aber mal kurz meine Erfahrungen zu dem Drucker teilen.

Für mein Fernstudium musste seit Ende letzten Jahres auch sehr viel ausdrucken. Eigentlich habe ich für so etwas einen s/w Laserdrucker, jedoch waren für immer mehr Unterlagen farbige Ausdruck notwendig. Mein damaliger HP Officejet AIO war für diese Mengen einfach unwirtschaftlich.

Also suchte ich einen neuen Tintenstrahldrucker mit günstigen Folgekosten und bin eigentlich über die Patronen (20 Stück für unter 20€ bei ebay) auf den Brother gekommen. Im Januar habe ich den Drucker dann für unschlagbare 119€ bei staples erstanden.

Der Drucker ist also seit ca. einen halben Jahr hier im Einsatz und hat schon mehrere Satz Patronen durch. Nach den ersten Satz Originalpatronen kamen nur die günstigen Alternativpatronen in das Gerät. Der Drucker arbeitet mit diesen Patronen genauso gut wie mit den Originalpatronen und auch sämtliche Goodies wie Tintenstandskontrolle funktionieren absolut einwandfrei. Ich nutze das Gerät im WLAN unter Windows und Mac OS bzw. sogar iOS und noch nie Probleme mit der Verbindung gehabt. Von anderen Geräten war ich da leider anderes gewohnt. Druckgeschwindigkeit und Druckqualität passen meiner Meinung nach auch.

Außer ein paar Mal Papierstau kann ich nicht negatives berichten. Dieser ist aber dank mehrerer Klappen einfach zu beheben. Evtl. die Größe ist ein Nachteil, er nimmt schon wesentlich mehr Platz ein als ein normaler A4 Drucker.

Seit kurzen hat mein Schwiegervater das Gerät auch im Einsatz. Bei ihm löste er einen Epson-AIO ab, der mit Alternativpatronen viele Probleme machte.

Ich würde mir dieses Gerät für meine Zwecke wieder anschaffen, auch wenn ich bislang noch kein A3 Papier bedruckt habe und eigentlich auch nicht vor habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh