Hallo zusammen,
ich plane im Zuge der Grundsanierung unseres Hauses die Verkabelung des Heimnetzwerkes. Eine letzte Frage bekomme ich mithilfe des Internets nicht gelöst.
Folgende Grundinfos:
13 Netzwerkdosen in den verschiedenen Räumen installiert, Verlegekabel (Cat6) in den Keller geführt. Im Keller alle Kabel im PatchPanel Digitus DN91624S installiert, alle belegten Anschlüsse mit kurzen Patchkabeln über Switch Netgear GS116E-200PES verbunden.
Telefonanschuss ist IP-Anschluss der Telekom mit VDSL, Router Speedport W921V. Im Haus sind an 3 verschiedenen Orten Telefondosen (in Reihe) installiert, der Router läuft an allen 3 Dosen mit allen Funktionen (Telefon, DSL, WLAN) reibungslos.
Nun die für mich entscheidende Frage:
Muss ich den Router über den LAN-Port direkt an den Netgear-Switch anschließen, um alle Funktionen weiter nutzen zu können und zusätzlichen eben ein kabelgebundenes Netzwerk zur Verfügung zu haben?
Oder kann ich den Router im Prinzip an jeder der neu installierten Netzwerkdosen in der Nähe einer der 3 Telefondosen anschließen - so bliebe ich flexibler - und über Kabel und Patchpanel erreichen die Signale so den Switch, der sie dann weiter verteilt an die anderen Netzwerkdosen?
Ich hoffe, es geht letzteres, so könnte der Router im EG stehen bleiben und ich könnte parallel weiter gutes WLAN nutzen, ohne zusätzliche Geräte.
Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und mir kann geholfen werden.
Viele Grüße
Christoph
ich plane im Zuge der Grundsanierung unseres Hauses die Verkabelung des Heimnetzwerkes. Eine letzte Frage bekomme ich mithilfe des Internets nicht gelöst.
Folgende Grundinfos:
13 Netzwerkdosen in den verschiedenen Räumen installiert, Verlegekabel (Cat6) in den Keller geführt. Im Keller alle Kabel im PatchPanel Digitus DN91624S installiert, alle belegten Anschlüsse mit kurzen Patchkabeln über Switch Netgear GS116E-200PES verbunden.
Telefonanschuss ist IP-Anschluss der Telekom mit VDSL, Router Speedport W921V. Im Haus sind an 3 verschiedenen Orten Telefondosen (in Reihe) installiert, der Router läuft an allen 3 Dosen mit allen Funktionen (Telefon, DSL, WLAN) reibungslos.
Nun die für mich entscheidende Frage:
Muss ich den Router über den LAN-Port direkt an den Netgear-Switch anschließen, um alle Funktionen weiter nutzen zu können und zusätzlichen eben ein kabelgebundenes Netzwerk zur Verfügung zu haben?
Oder kann ich den Router im Prinzip an jeder der neu installierten Netzwerkdosen in der Nähe einer der 3 Telefondosen anschließen - so bliebe ich flexibler - und über Kabel und Patchpanel erreichen die Signale so den Switch, der sie dann weiter verteilt an die anderen Netzwerkdosen?
Ich hoffe, es geht letzteres, so könnte der Router im EG stehen bleiben und ich könnte parallel weiter gutes WLAN nutzen, ohne zusätzliche Geräte.
Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und mir kann geholfen werden.
Viele Grüße
Christoph