[Kaufberatung] VERWIRRT: AV-Receiver, X-Fi, DD+, Toslink - HÄH??

Manche X-Fi haben einen optischen Ausgang => nicht genug Bandbreite dafür oder einen analogen Tonausgang => D/A-Wandlung durch die X-Fi. In beiden Fällen verliert man Qualität gegenüber einer direkten HDMI-Verbindung. Wobei natürlich die Frage bleibt, inwiefern man das bei einem Teufel CEM hört...

Die Xtreme Music hat keine probleme 5.1 alsBitstream über den Flexi Jack auszugeben, ebensowenig wie jeder Onboard Digitalausgang kein Problem mit Bitstream hat.

Das problem mit der Begrenzung auf 2.0 Stereo bei Bitstream über Toslink zb. betrifft nur die PS3 und evtl. ein paar vermurkste Blu ray layer ;)

Alles andere sind Märchen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wir sprechen hier von HD-Tonspuren. Die lassen sich nicht optisch übertragen, da deren Bandbreite zu hoch ist. Stattdessen wird nur der Core-Stream (= "Nicht-HD" DD/DTS) optisch übertragen. Damit ist die Qualität nicht mehr die selbe.
 
Wer´s braucht. Ich ging davon aus dass du "normales" DTS bzw. DD meintest. Der TE sollte wissen dass HD Tonspuren in Deutsch eine Seltenheit sind, und HD Ton kein Qualitätsmerkmal ist, schlechte Aufnahmen bleiben schlechte Aufnahmen. Das einzigste was er davon hätte wäre dass das HD im AVR aufblinkt.

Man braucht schon ein LS System im +1000,-€ Preisbereich um überhaupt nen Unterschied zwischen core und DTS HD zu hören, auf minderwertigen Systemen ist das eher ein Placebo Effekt.
 
Das problem mit der Begrenzung auf 2.0 Stereo bei Bitstream über Toslink zb. betrifft nur die PS3 und evtl. ein paar vermurkste Blu ray layer ;)

Also bei Wiki steht folgendes:
Aufgrund zu geringer Datenrate für neue Audiodatenkompressionsformate, wie Dolby Digital Plus oder DTS-HD, ist bei diesen Formaten ein Echtzeit-Downmix von etwa 6 MBit/s auf geringere Datenraten vorgesehen, so dass auch über S/PDIF ein Signal ausgegeben werden kann, jedoch mit entsprechend geringerer Tonqualität.

Anscheinend ist SPDIF bei 1,5MBit/s beschränkt. Also eigtl genug um normales DD und DTS zu übertragen, da haste Recht.

KLICK MICH wäre so ein Kabel geeignet?

Welchen Receiver würdest du mir denn empfehlen?


Zusammengefasst:

Onkyo:
+ Für die Zukunft gerüstet
+ unkomprimierte Weiterleitung aller Signale (womit man wohl keinen großen Unterschied hören soll auf dem Teufel CEM)
+ Nur 2 HDMI-Kabel für alles benötigt
+ Mit einer Tasten Bild und Ton zusammen switchen
- Evtl. schlechterer "Crystalizer"
+ Dann könnte ich aber immer noch die X-Fi per klinke-toslink-kabel an den Onkyo verbinden
- 220€ statt geschätzte 100€

Hm.....


Achja, ich habe ne Slim. :)
 
KLICK MICH wäre so ein Kabel geeignet?

Nicht für die Xfi ;)

Sowas, ein Cinch Ende lässt du dann einfach baumeln. Früher gabs bei *** Kabel mal Klinke auf 1 x Chinch mit 75ohm, leider scheinen diese kabel nicht mehr am Markt zu sein.

Welchen Receiver würdest du mir denn empfehlen?

Kannst eigentlich jeden Receiver namhafter hersteller kaufen der DTS und DD kann und digitale Eingänge hat. Das ist praktisch seit 10 Jahren Standard.

Zb.

SONY STR-DE485E 5.1 Receiver ohne Kratzer - neuwertig bei eBay.de: (endet 18.07.10 17:32:41 MESZ)

Kennwood 5.1 (6.1) AV-Receiver KRF-7060D Silber bei eBay.de: (endet 14.07.10 19:49:37 MESZ)

Hardwareluxx - Hardwareluxx

Ich würde den Denon aus dem Hififorum holen, hat nur noch keiner gekauft weil die FB fehlt, kann man aber besorgen ;)
 
Hmpf... ja, der Denon sieht echt nett aus und vlt. kann man den Preis ja noch ein bisschen drücken. Kann leider nicht im Suche/Biete-Bereich dort posten, habe den User mal ne eMail geschrieben.

Der hat auch einen 5.1-Cinch-Eingang. Der ist doch zu bevorzugen ggü. dem coax-in?
denon.jpg
 
Xfi flexijack > das verlinkte Kabel > Coaxial in

So würd ich das machen. Über analog wandelt die XFI und nicht der Denon ( der das bei Filmen und Musik besser macht ).

BTW, im suche biete bereich des HF können nur die Threadersteller posten, etwas dumm gemacht dort. Muss man alles über PN regeln ;)
 
so wie ich das aber gelesen habe, ist das ein ganz großes hin und her um bei der xtreme music DDL/DTS zu unlocken -.-
 
Du willst ihm doch nur den Denon wegschnappen :d

Außerdem muss man für DD / DTS nix unlocken, wenn dann für EAX über digital ;)

Creative Labs

rutsch mir doch den buckel runter :p Ich will mit dem DDL und DTS echt nix am hut haben :fresse: ich häng meinen einfach analog dran. Das funktioniert und klingt auch gut :)
Später hole ich mir ne auzentech home theater oder einfach ne xonar und dann gehts per toslink rein. :)

Schau mal was ich gerade gefunden habe:
http://forum.chip.de/soundkarten/digitaler-5-1-sound-dolby-digital-dts-1287024.html
Angeblich kann man doch über SPDIF vom mainboard ohne einbusen ausgeben.
Allerdings halte ich das von chip für falsch und sehr paradox.
Es heißt erst das PCM signal ist zu groß weswegen es nur Stereo gibt.
Auf der anderen Seite wollen sie aber, dass man es unkomprimiert weiterleitet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich kann man doch über SPDIF vom mainboard ohne einbusen ausgeben.

Sag ich doch, hab ich jemals was anderes behauptet ?

Allerdings halte ich das von chip für falsch und sehr paradox.
Es heißt erst das PCM signal ist zu groß weswegen es nur Stereo gibt.
Auf der anderen Seite wollen sie aber, dass man es unkomprimiert weiterleitet....

Vergiss Chip, sows verwirrt dich nur noch mehr...

Nochmal, nun zum allerletzten mal :

Onboard Digitalausgang ( Coax, Toslink ) = Von Stereo PCM bis 5.1, 7.1 usw... DTS / DD Bitstream geht alles, für HD Tonformate fehlt jedoch Bandbreite, EAX geht dort nicht weil Onboardsound das normalerweise nicht kann. Um Mehrkanalsound in Spielen vom AVR decodieren zu lassen ist ein DTS Connect oder DDLive fähiger Onboardsound nötig ( zb. Realtek 889 ) da diese beiden "Features" das Sigal so taggen, also als AC3 oder DTS damit es vom Receiver "verstanden" und decodiert werden kann.

EAX über digital = XFI o.ä mit DD Live oder DTS Connect, der oben beschriebene Rest klappt damit auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings halte ich das von chip für falsch und sehr paradox.
Es heißt erst das PCM signal ist zu groß weswegen es nur Stereo gibt.
Auf der anderen Seite wollen sie aber, dass man es unkomprimiert weiterleitet....

Finde ich nicht. Er schreibt lediglich, dass das Signal unkomprimiert nur für Stereo reicht. Komprimiert mit DD oder DTS jedoch reicht das Signal auch für 5.1. WENN das Signal bereits komprimiert in DD/DTS vorliegt, sollte es einfach durch geleitet werden (pass-through). Für den Rest wie Spiele usw. gibt es auch so genannte Live-Decoder (DDL/DTSC) die dann quasi jeden Ton ind DD/DTS umwandeln und an den Receiver schicken. HDMI hingegen ist bei der Bandbreite nicht so beschränkt und hier kann man auch 5.1 unkomprimiert übertragen. Klingt für mich alles sehr richtig. Kann auch sonst keine Widersprüche/Fehler finden. Bin aber auch kein Fachmann.;)

Ich finde der Chip-Beitrag fasst alle wichtigen Infos und Fragen zu dem Thema sehr gut auf. Mir stellen sich jetzt jedenfalls keine weiteren Fragen zu dem Theman. :)
 
Finde ich nicht. Er schreibt lediglich, dass das Signal unkomprimiert nur für Stereo reicht. Komprimiert mit DD oder DTS jedoch reicht das Signal auch für 5.1. WENN das Signal bereits komprimiert in DD/DTS vorliegt, sollte es einfach durch geleitet werden (pass-through).

Komprimiert ist einfach der falsche Begriff der eben viele verwirrt. Eine DTS Tonspur einer DVD liegt nur mit einer niedrigeren Samplerate und Größe vor als eine HD Tonspur die evtl. auf einer Bluray zufinden ist. Komprmiert sind beide und zwar schon vom Toningenieur. Beide Tonspuren müssen erstmal vom PC oder Player zum Decoder des AVR´s der das decodierte Signal dann den Digital zu Analogwandlern übergibt die wie der name schon sagt es in ein analoges Signal für den Verstärkerteil wandeln.

Ob du nun in einem Blurayplayer den DVD Ton über HDMI zum AVR Bitstreamst oder das über den PC über Toslink oder Coax ebenfalls als Bitstream machst macht qualitätsmäßig keinen Unterschied da in beiden Fällen das Signal vom Betriebssystem unangetastet bleibt ( Bitperfekt ).

Für den Rest wie Spiele usw. gibt es auch so genannte Live-Decoder (DDL/DTSC) die dann quasi jeden Ton ind DD/DTS umwandeln und an den Receiver schicken. HDMI hingegen ist bei der Bandbreite nicht so beschränkt und hier kann man auch 5.1 unkomprimiert übertragen. Klingt für mich alles sehr richtig. Kann auch sonst keine Widersprüche/Fehler finden. Bin aber auch kein Fachmann.;)

Das ist einfach der Fehler ( schwarz markiert ). Was ist unkomprimiertes 5.1 ? Sind damit HD Tonspuren gemeint oder auch normale DTS Tonspuren zb. ?

Wie ich schon schrieb ist es sch. egal ob eine DTS Spur per Toslink oder HDMI zum Player gelangt.

Ich finde der Chip-Beitrag fasst alle wichtigen Infos und Fragen zu dem Thema sehr gut auf. Mir stellen sich jetzt jedenfalls keine weiteren Fragen zu dem Theman. :)

Der Chip Beitrag kan verwirren, wie zb. dich anhand dessen was du geschrieben hast. Du gehst anhand des Beitrags vermutlich davon aus dass HDMI Toslink oder Cox überlegen wäre, sogar bei "normalen" DTS Spuren. Das ist jedoch nicht so. Das gilt nur für die HD Tonformate und der Zusatz HD bedeutet nicht immer bessere Qualität :)

Kurz zusammengefasst heißt das : Liegen keine Quellen mit HD Tonspur vor hat man von HDMI gegenüber Toslink keinen Vorteil ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
dazu kommt noch das du bei deutschen blurays eh selten mal ne HD-Tonspur hast.
und falls doch ist die oft nur lauter abgemischt als die DTS...

ich habe zb von 7 blurays nur eine mit HD tonspur..
 
Normalerweise ist ein Reciever bei der Soundkarte überhaupt nicht nötig.

Die Xfi Xtreme Music ist eine der wenigen Soundkarten auf dem Markt die einen Hardware-Decoder integriert hat.
Du könntest also deine PS3 coaxial mit dem SPDIF-IN deiner X-fi verbinden und dein Teufelsystem an die analogen Ausgänge der Xfi anschließen.
 
aber dann muss ja nonstop der pc laufen wenn er nur auf der ps3 ne bluray schauen will
 
aber dann muss ja nonstop der pc laufen wenn er nur auf der ps3 ne bluray schauen will

Geht das wirklich? Die PS3 hat doch nur einen optischen Digitalausgang!?

Das mit dem PC laufen lassen ist kein Problem, zahle immer das gleiche und meistens ist er ja eh immer an.
 
Die Xfi Xtreme Music ist eine der wenigen Soundkarten auf dem Markt die einen Hardware-Decoder integriert hat.
Du könntest also deine PS3 coaxial mit dem SPDIF-IN deiner X-fi verbinden und dein Teufelsystem an die analogen Ausgänge der Xfi anschließen.

Gibt es jemanden, der das wirklich mal geschafft hat? Hast Du ne Anleitung?

Es wird öfters darüber in der Theorie gesprochen, mehr aber auch nicht.
 
Natürlich sollte das funktionieren. Voraussetzung wäre allerdings ein Coaxialer SPDIF-Out an der PS3.

Eine Anleitung ist dafür eigentlich auch nicht nötig.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. ;)

decoder_tab.jpg

xfiw3se.png
 
Dolby Digital Live benötigt man beim Decoden auch nicht. Im Gegenteil.

Die Soundkarte bekommt ja schon das fertige Dolby Digital Signal über den Digitalen Eingang von der PS3 geliefert. Hierbei kommt der Xfi-Decoder ins Spiel und wandelt das digitale Signal in ein analoges Signal um, sodass es anschließend über die Lautsprecher ausgegeben werden kann.
 
Dolby digital Live passiert im Treiber der Soundkarte, dort wird, sofern es dort aktiviert ist jedes Signal als AC3 "getaggt" und vom Receiver auch so behandelt. Nur dann sind die DSP Einstellungen der AVR´s auch für nicht ursprünglich Dolby oder DTS material nutzbar.

Ich selbst hab es nur zu Zockerzeiten "gebraucht", ansonsten nicht da ich möglichst jedes Signal unangetastet zum AVR bzw. Verstärker geben möchte. DDLive ist nunmal dumm und taggt gnadenlos alles was den PC digital in Richtung Verstärker verlässt. Je weniger der AVR bei Stereomaterial rumpfuscht desto besser klingts.
 
merkt man überhaupt das dll an ist? ob analog oder über spdif ist doch völlig egal. verkauf die xtreme und kauf ne richtige soundkarte^^
 
merkt man überhaupt das dll an ist?

Nur wenn du die Effekte des AVR´s nutzen möchtest wie Prologic, die DSP´s usw. Die funktionieren nur bei AC3 oder DTS Zuspielung. Da DDL AC3 vorgaukelt gehts damit natürlich.

Mein Fall ist es nicht und ich halte es auch außer zum Zocken für überflüssig allerdings sind die Geschmäcker ja verschieden ;)
 
Merk dir das, glaube nur Praktikern und keinen Theoretikern und zuallererst deinen Ohren ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh