Vista nach erneutem Start viel schneller

xRey009

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2009
Beiträge
6
Guten Tag,

also ich habe festgestellt, dass wenn ich Vista hochfahre und dann gleich wieder neustarte, das OS nach dem Willkommensbildschirm viel schneller geladen ist. Woran könnte das denn liegen?

Wenn ich den Laptop abends ausmache und am nächsten Tag wieder starte, dann braucht immer ne Weile bis alles geladen ist. Bloß wenn ich ihn hochfahre und dann gleich wieder herunterfahre und neustarte, dann kommt doch das gleiche bei raus. Wieso gehts dann aufeinmal so schnell? Ich hab halt noch nicht damit gearbeitet, daran könnte es liegen.

Mir fallen auch kaum Dinge ein, die beim Start bremsen.

-nur sehr wenig Autostarteinträge
-Defragmentiert (auch Bootdefrag)
-überflüssige Dienste ausgeschaltet
-2 Prozessorkerne werden zum Starten verwendet
-feste IPs vergeben, außer im Wohnheim, da muss ich sie autom. beziehen lassen
-die autom. Updatefkt. von Antivir hab ich ausgeschaltet

Warum mich das eigentlich interessiert ist, weil ich schon sämtliche andere Vista-Laptops gesehen habe, bei denen das OS schneller geladen war und das mit mehr Autostarteinträgen.
Ich muss dazusagen, dass ich auch viele Programme installiert habe, aber so sehr sollte das auch nicht bremsen.

Falls noch jemand ne Idee hat, dann immer her damit

MfG Daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schonmal dran gedacht uns etwas über die verwendete Hardware zu sagen?
Die Menge der Autostarteinträge ist übrigens nicht relevant, sondern es kommt auf den Inhalt an..

Achja: "2 Prozessorkerne werden zum Starten verwendet" -> Hoax!
 
Intel PM45
Intel C2D P8400
nVidia 9600M GT mit neustem Treiber
4GB RAM (3GB wegen 32bit Vista)
HD: 2xWestern Digital à 320GB

Die Hardware ist dabei aber nicht das entscheidende Problem, die funktioniert super. Ich bin mir zu 98% sicher, dass es softwareseitig irgendetwas ist, was beim Start ausbremst.
Das der Inhalt der Autostarteinträge interessant ist stimmt zwar, aber es macht mit Sicherheit einen Unterschied ob ich nur 10 angehakt habe oder gleich alle 30 (geschätzt).

Im Ressourcenmonitor ist nur auffällig, dass Antivir beim Start alle Möglichen exe-Dateien durchcheckt und eine gewisse xul.dll vom Firefox, wo ich noch nicht so wirklich rausbekommen konnte, was die genau macht, ist ganz oben mit dabei.

Und das mit den 2 CPU Kernen: Warum soll das Hoax sein?? Sicher kannst du recht haben, weil schneller gehts bei mir auch nicht, aber es ist das erste Mal, dass ich das lese.............
 
Schaltest du den Rechner ganz ab und fährst in wieder hoch oder verwendest du die Funktion neu Starten unter Windows?

Wenn es letzteres ist, heist das Zauberwort Cache.
 
Jetzt bringst du mich ins Grübeln. Weil ich habs mit neustarten und mit richtig ausmachen und wiederanschalten gemacht. Aber das könnte natürlich sein, weil das Verhalten würde dazu passen. Das war mir noch nie so bewusst, dass der ja beim Neustarten auch cachet.
 
Wo soll er denn cachen? Im Ram wohl kaum, der wird beim Reset zwar nicht zurückgesetzt afaik aber das BS weiß doch nicht dass da noch Daten drin sind, die es nutzen könnte oder? Zumal die Daten jedesmal sicher an unterschiedlichen Stellen sein würden.
Übrig bleibt als Cache nur der der CPU. Und das wirds ja wohl kaum sein.
 
Wenn du aus Windows heraus Neu Starten wählst, dann gibt es folgende Cache Möglichkeiten:

RAM
Festplatten Cache
Auslagerungsdatei
 
Und das mit den 2 CPU Kernen: Warum soll das Hoax sein?? Sicher kannst du recht haben, weil schneller gehts bei mir auch nicht, aber es ist das erste Mal, dass ich das lese.............

Sehr aussagekräftig sind die Umfrageergebnisse in diesem Artikel in Verbindung mit der Info von Microsoft selbst:

http://support.microsoft.com/kb/833721/de
Durch diese Befehlszeilenoption wird die Anzahl von Prozessoren festgelegt, die Windows beim Starten aktiviert. Mit dieser Befehlszeilenoption können Sie erzwingen, dass ein System mit mehreren Prozessoren nur die Anzahl von Prozessoren (Zahl) verwendet, die Sie festlegen. Mithilfe dieser Befehlszeilenoption können Leistungsprobleme und fehlerhafte CPUs behoben werden.

Schon toll, dass doch ein signifikanter Anteil meinte, die fixe Zuweisung der verfügbaren Cores hätte was gebracht.. :stupid:

aber b2t:
Hast du mal die jeweilige Dauer des Bootvorganges gemessen? Mich würde der Zeitunterschied doch sehr interessieren, vielleicht kann man ja schon daran was festmachen.
 
Wenn du aus Windows heraus Neu Starten wählst, dann gibt es folgende Cache Möglichkeiten:

RAM
Festplatten Cache
Auslagerungsdatei

Kannst du mal auf mein RAM Argument eingehen? Denn wenn ich neustarte kann ich auch Linux booten und wenn ich dann nen reboot mach wieder in Windows und dann ist da nix mehr mit Cache. Aber Windows weiß doch nicht dass die Daten im Ram seit dem Neustart verändert wurden und sollte daher alles wieder "neu" reinschreiben.
Festplattencache? Oh klar, die 16mb Cache machens dick oder was? Bei 2/4 GB Ram.
Auslagerungsdatei wird beim normalen runterfahren auch nicht gelöscht, also könnte die immer als Cache herhalten.
 
Also:

-abends ausschalten und morgens wieder hochfahren: ca. 3 min
-hochfahren, nach kurzer Zeit wieder runterfahren (komplett ausschalten) und dann wieder hochfahren: ca. 2:05 min ...

Das ist fast eine Minute weniger. Ok das mag nicht viel sein, aber es nervt wenn man davor sitzt und endlich arbeiten will und es noch ewig dauert bis endlich mal der Antivir und die RocketDock geladen sind

Ich habs eben auch nochmal probiert. Also hochfahren-runterfahren-hochfahren und siehe da: Der Willkommensbildschirm verschwand viel schneller und alle Anwendungen, die beim Start geladen werden sollen erschienen augenblicklich in der Taskleiste.

Also die Idee mit der Cacherei klingt ganz plausibel, denn das Verhalten würde dazu passen. Und den ganzen Windowskram wie Defender, Firewall, Sicherheitscenter, Indizierung hab ich sowieso alles ausgestellt. Und ich hab auch wieder nur einen Prozessorkern eingestellt, weil Obiges ist meiner Meinung aussagekräftig genug.

Um es nochmal auf den Punkt zu bringen:
Das OS braucht wesentlich länger wenn man mehrere Stunden daran gearbeitet hat, ihn runterfährt und ihn nach längerer Pause (z.B. Nachtruhe) wieder hochfährt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh