[Kaufberatung] Von AIO zu Custom Loop 13900KF - Pumpe/Agb ?

xST4R

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2017
Beiträge
3.690
Hey, ich hab mir vor einigen tagen einen 13900kf zugelegt und bereits schon erfahrungen gesammelt das eine 360er AIO einfach am Limit ist und mit OC einfach nicht ausreichend ist.
nun war die überlegung mir wieder eine Custom wasserkühlung zuzulegen, ein paar dinge hab ich schon neu bestellt.

Case: Corsair 5000d Airflow


Was hab ich noch:

Watercool Heatkiller IV Pro
DP Ultra
Verschiedene 45er/90grad winkel verlängerungen und Co

Was hab ich bestellt:

2x Watercool Heatkiller RAD 360-S Black Radiator
1x Watercool Heatkiller IV Backplate 1700
1x Watercool Dichtungen für Heatkiller IV
1x Watercool Heatkiller IV Umrüstkit für Intel

1x Dichtungsring-Set für G1/4

2x EK Water Blocks EK-Quantum Torque STC 10/16 - 6er-Pack
2x EK Water Blocks EK-Tube ZMT Schlauch 15,9/9,5 mm 3m

Nun zur frage - was ist derzeit so das none Plus Ultra beim Thema Pumpe und AGB - D5 ? DDC ? Komplett Set mit AGB oder doch AGB getrennt ?

fehlt sonst noch irgendetwas ? gekühlt werden soll nur die CPU.







add:
mit dem Aquacomputer Support und der Qualität von dem was man dort erwirbt hab ich echt schlechte erfahrung gemacht. und möchte wenn möglich diese Firma nicht unterstützen und demnach dort nichts mehr NEU erwerben.




würde mich über hilfe freuen :) , und danke im vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alles wo eine D5 dranhängt bzw. Eine einzelne ist wohl generell die beste Lösung.
Einzig die Phanteks AGBs mit D5 sollen wohl eine mindere Qualität an Pumpen verbaut haben soweit ich gelesen habe.

Nur CPU ist aus meiner Sicht quatsch, mach doch gleich alles?
 
um alles zu kühlen bräuchte ich einen mora worauf ich allerdings keine lust habe.
Sorry aber für einen 13900kf und ne 3080ti braucht man keinen MoRa, wenn man nicht gerade auf Rekordjagd ist und mit ein paar Lüftergeräuschen leben kann. Grade nicht in einem Airflowoptimiertem Gehäuse. 420er und 360er sollte passen, wenn du die verbauen kannst.

Edit: Eine D5 wäre auch meine erste Wahl. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber für einen 13900kf und ne 3080ti braucht meinen keinen MoRa, wenn man nicht gerade auf Rekordjagd bist und mit ein paar Lüftergeräuschen leben kannst. Grade nicht in einem Airflowoptimiertem Gehäuse. 420er und 360er sollte passen, wenn du die verbauen kannst.

ich optimiere gerade für gamingleistung und jage fps und latenz (hab kerne deaktiviert , übertaktet und co) und finde schon das es sau warm wird - ich denk das da 2x 360mm reichen - wenn ich aber jetzt noch die 3080ti zu den 2x 360mm schnalle - kann ich im grunde auch bei luft oder einer aio bleiben und mir auch die custom loop für die Cpu sparen ...

52453290902_e2e1bffea5_o.png


add: und ja ich weis es wird beim zocken nicht so warm , aber was ist wenn ich doch mal schnell was rendern muss und die cpu 2h lang 100% auslastung hat ... dann steh ich am ende da weils zu warm wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
um alles zu kühlen bräuchte ich einen mora worauf ich allerdings keine lust habe.

in der Regel verbrauchen bei aktuellen Systemem die Grafikkarten deutlich mehr Strom als die CPUs. Wenn Du die GPU mit Luft kühlst, wird ein Großteil der Abwärme ins System geblasen. Wenn Du jetzt eine Wasserkühlung nur für die CPU mit internem Radiator verbaust, wärmst Du entweder die GPU mit der Abluft des Radiators vor oder vice versa. Darum ist das eine Milchmädchen-Rechnung mMn.

Entweder alle großen Wärmequellen mit Wasser kühlen und alle internen Radiatoren auf ausblasend stellen oder mit externem Radiator arbeiten. Alles andere ist nur ein halbherziger Versuch.
 
Dein Prozessor wird aber gerade beim Gaming keine 225 Watt verbrauchen. Es kommt auch auf die Auflösung an, je höher diese ist, desto weniger ist die Prozessorleistung relavant
Entweder alle großen Wärmequellen mit Wasser kühlen und alle internen Radiatoren auf ausblasend stellen oder mit externem Radiator arbeiten. Alles andere ist nur ein halbherziger Versuch.
Sehe ich eher anders herum. Wenn alles gekühlt werden soll dann alle Radiatoren auf der Fläche mit Frischluft versorgen und nicht mit vorgewärmter Gehäuseluft. Er hat an der Seite glaube ich noch 3 Lüfter die er outtake nehmen kann, beim 7000d ginge das auf jeden Fall. So bekommst du warme Radiatorenluft auch ziemlich gut aus dem Gehäuse raus.
 
Ich hatte selbst 2x360er mit D5, 3080ti und 12700K, zusammen ca. 350W mit undervolting der GPU im Gaming. Ging gut zu kühlen.
 
@MerXsteWaT

wenn Du alle großen Wärmequellen im Gehäuse mit Wasser kühlst, wodurch soll die ins Gehäuse gesaugte Luft dann nennenswert erwärmt werden bevor die mittels der Radiatoren wieder rausgedrückt wird? Vom M.2 Kühler, RAM oder den VRMs des Mainboards?
 
Dein Prozessor wird aber gerade beim Gaming keine 225 Watt verbrauchen. Es kommt auch auf die Auflösung an, je höher diese ist, desto weniger ist die Prozessorleistung relavant

naja und was mach ich wenn ich doch mal etwas rendern will ? ... oc aus , rendern -> oc wieder an ? ich will schon stable für alles sein.

Sehe ich eher anders herum. Wenn alles gekühlt werden soll dann alle Radiatoren auf der Fläche mit Frischluft versorgen und nicht mit vorgewärmter Gehäuseluft. Er hat an der Seite glaube ich noch 3 Lüfter die er outtake nehmen kann, beim 7000d ginge das auf jeden Fall. So bekommst du warme Radiatorenluft auch ziemlich gut aus dem Gehäuse raus.

ja das war auch aktuell mein plan

hinten raus 1x 120mm fan
oben rein (360er)
vorn rein (360er)
seite raus 3x 120mm fan

so in die richtung (steht noch nicht ganz fest , muss erstmal schauen wie es mit dem platz aussieht)
 
Zuletzt bearbeitet:
@MerXsteWaT

wenn Du alle großen Wärmequellen im Gehäuse mit Wasser kühlst, wodurch soll die ins Gehäuse gesaugte Luft dann nennenswert erwärmt werden bevor die mittels der Radiatoren wieder rausgedrückt wird? Vom M.2 Kühler, RAM oder den VRMs des Mainboards?
Ich würde die Luft nicht einsaugen, sondern drücken und damit kommt warme Luft ins Gehäuse, die durch die Seite am Mainboard und am Heck wieder rausgedrückt wird. Wenn man gerade nur mit zwei Radiatoren arbeitet sollte man das maximum herausholen und das geht eben nur mit Frischluft. Ideal sind beide Lösungen nicht, aber hier wird vom MoRa ja Abstand genommen.

Außerdem geht es dem TE nicht um Configs für ein Gesmtsystem, sondern um ne Pumpe und in seinem Fall bei einer zu kühlenden Komponente ist die D5 die beste Wahl.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

hinten rein 1x 120mm fan
oben rein (360er)
vorn rein (360er)
seite raus 3x 120mm fan

so in die richtung (steht noch nicht ganz fest , muss erstmal schauen wie es mit dem platz aussieht)
Genauso würde ich es auch machen und da passt die Karte wirklich noch locker mit rein. Wenn du doch mal was renderst dann wirds halt kurz muckelig, aber funktionieren würde es :-)

Edit: Lohnt sich der Performancesprung der CPU durchs OC so sehr ?
 
naja mal schauen ich denk ich schau mir das erstmal an wie es nur mit der cpu funktioniert - umbauen kann man ja am ende immernoch.

bei der pumpe bin ich immernoch unschlüssig
 
hinten rein 1x 120mm fan
oben rein (360er)
vorn rein (360er)
seite raus 3x 120mm fan

so in die richtung (steht noch nicht ganz fest , muss erstmal schauen wie es mit dem platz aussieht)

Im Deckel Luft ansaugen und dann durch einen Radiator ist nicht sonderlich sinnvoll. Du lässt die Lüfter gegen die Konvektion arbeiten. Die erwärmte Luft wird unter dem oberen Radiator nach oben wollen.

Ein Luftstrom sollte immer von unten nach oben oder von Seite zu Seite gehen. Oder gemischt. Klassisch ist Front/Boden ansaugend, Deckel und Heck ausblasend. Bei neueren Gehäusen mit Öffnungen an der Rückseite kann man diese noch zusätzlich nutzen.

Ich würde die Luft nicht einsaugen, sondern drücken und damit kommt warme Luft ins Gehäuse, die durch die Seite am Mainboard und am Heck wieder rausgedrückt wird.

ich verstehe Deine Physik nicht. Wo ist der Unterschied zwischen eingesaugter Luft oder gedrückter Luft? Warum ist letztere warm?

Ich sehe nur einen Grund, die Luft gezielt über Lüfter ins Gehäuse zu drücken, nämlich dass man hier durch einen Filter geht. Aber die meisten Filter in PC-Gehäusen haben viel zu hohen Widerstand und verstopfen schnell. Ich reinige lieber alle paar Monate meine Radiatoren mit Druckluft als permanent Leistung durch Filter zu verlieren.

Wenn man gerade nur mit zwei Radiatoren arbeitet sollte man das maximum herausholen und das geht eben nur mit Frischluft. Ideal sind beide Lösungen nicht, aber hier wird vom MoRa ja Abstand genommen.

Nochmal am Beispiel meines Gehäuses. Ich habe 4x360er Radiatoren. Alle blasen Luft aus dem Gehäuse (3x pull, 1x push). Die Frischluft kommt hauptsächlich durch die Front ins Gehäuse, hier habe ich ein grobmaschiges Gitter verbaut. Da ich meine GPU und CPU mit Wasser kühle, wo soll die angesaugte messbar erwärmt werden bevor diese in die Radiatoren geht?
 
@H3adex

ein Raijintek Paean Premium
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh