Wakü überhitzt - mögliche Schäden?

dennis05

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2006
Beiträge
17
Hallo zusammen,

gestern abend wäre beinahe mein Rechner in Rauch aufgegangen. :eek:

Ich war grade bei einer gemütlichen Runde Dirt 3 als ich kurz vom Rechner wegmusste weil das Telefon klingelte (hatte das Spiel pausiert). Zu diesem Zeitpunkt war alles noch in Ordnung. Als ich nach ca 10 Minuten widerkam lag ein sonderbarer Chemiegeruch im Raum, ein kurzer Blick auf meinen Rechenknecht offenbarte viel weißen Schaum im Ausgleichsbehälter der Wakü (Pumpe lief) und so eine Art Wüstenwind (warm und trocken) wurde aus dem Radiator gepustet. Noch einen hecktischen Blick auf den MSI-Afterburner geworfen - GPUs bei 60 Grad, CPU röchelte bei 90 Grad vor sich hin. Daraufhin habe ich schnell den Rechner per Netzschalter ausgeschaltet und erstmal eine halbe Stunde abkühlen lassen. Der Schaum im AGB hatte sich in der Zeit verflüchtigt. Wassertemperatur konnte ich mangels Thermometer nicht prüfen, schätze aber mit dem "Fingerthermometer" im AGB um die 40 Grad.

Nach einem Neustart lag die CPU-Temperatur immer noch bei 65 Grad. Also ins Windows rein und erstmal ein wenig die Fehlerquelle gesucht. Coretempo zeigte mir, das die CPU permanent mit 4,4 Ghz lief (4790k) also habe ich mal in den Energieoptionen nachgeschaut, was da für ein Profil eingestellt war. "Samsung High Performance" war dort eingestellt und das scheint vom SSD Magician zu kommen.

Wieso dieser Energiesparplan aktiv war und warum das Problem ausgerechnet in den 10 Minuten entstand in denen ich nicht am Rechner war kann ich nicht erklären (kann man Energiesparpläne versehentlich per Hotkey wechseln?). Ich lasse den Afterburner immer mitlaufen und zu keiner Zeit in den letzten Wochen sind mir da mehr als 65-70 Grad CPU-Temperatur aufgefallen.

Hab den Samsung-Energiesparplan gelöscht und wieder auf "ausgeglichen" gesetzt. Seit der Zeit sind die CPU-Temperaturen wieder in Ordnung.

Käme auch ein kurzeitiger Aussetzer der Pumpe (DDC-T) als Ursache in Frage? Der weiße Schaum im AGB verunsichert mich da etwas. DDC-Ts gelten als recht zuverlässig, meine hat aber schon einige Jahre (ca 2007 gekauft) auf dem Buckel.

Mich interessiert jetzt, ob irgendwelche nicht sofort zu sehenden Schäden an Komponenten der Wasserkühlung entstanden sein können. Könnte der CPU-Kühler innerlich beschädigt worden sein? Die Kühlflüssigkeit (Innovaprotect) ist klar und ich kann keine Schwebeteilchen oder ähnliches erkennen.

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hatte gestern das gleiche Problem.Bei mir war die Pumpe defekt und ging nur sporadisch an
 
Die Pumpe lief schon 8 Jahre? Wie alt sind denn die Restlichen Komponenten?

Die Pumpe scheint offensichtlich über den Jordan gegangen zu sein, nach 8 Jahren auch nicht verwunderlich, Pumpen sind Verschleißteile. Wenn du weißen Schaum hast, dann wurde das Wasser nur extrem aufgewühlt. Das weitere Bauteile beschädigt worden sind, kannst du eigentlich ausschließen. Schlimmstenfalls haben sich Partikel bei der Pumpe gelöst und verstopfen die Düsen bei den Kühlen.
Pumpe ausbauen, neue kaufen und den Kreislauf einmal richtig durchspülen. Mehr musst du eigentlich nicht machen.
 
Radiator und AGB sind aus der gleichen Zeit, Schläuche und Verschraubungen hatte ich das letzte mal vor zwei oder drei Jahren gewechselt. CPU-Kühler und GPU-Kühler sind vom letzten Jahr als ich das letzte mal aufgerüstet habe.

Im Moment läuft die Pumpe problemlos, die Drehzahl ist normal (3700 U/min) und die Temperaturen sind in Ordnung. Im AGB wellt sich die Oberfläche wie gewohnt.

Nach dem Ereignis fehlt mir aber doch ein wenig das Vertrauen in die alte DDC, werde mich dann doch mal nach Ersatz umschauen.

Könnte es auch eine große Luftblase gewesen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Große Luftblase die sich in der Pumpe verfängt kann durchaus schon mal für einen drastischen Abfall der Leistung sorgen und für ordentliche Geräusche wie auch starke Vibrationen. Bei einem Testaufbau ist mir ähnliches mit einer D5 Pumpe passiert die mir fast vom Tisch gehüpft wäre, ebenfalls mit viel weißem Schaum.
Dennoch würde ich mir hier auch die Frage stellen... woher kam die Luftblase. Die muss ja irgendwo angesaugt worden sein. Bei meinem Testaubau hatte ich einfach an einer Stelle Mist gebaut, aber wenn bei einem Kreislauf nach Jahren so etwas passiert, würde ich alles mal genau ansehen.
Allerdings kann so ein Vorfall in der Tat für einen dauerhaften Defekt der Pumpe sorgen. Ich hätte ebenfalls ein mulmiges Gefühl. Allerdings empfehle ich dir so oder so die Pumpe mal zu tauschen. Wie gesagt, 8 Jahre sind eine Hausnummer.
 
Ein Aquaero hat für solche Fälle einen Relais Ausgang, mit dem man den PC automatisch ausschalten kann :)

Ich kenn Dirt3 jetzt nicht wirklich, aber einige Games erzeugen auf dem "Pause" Screen ganz witzige Lasten (100% GPU ect)
Ja nach verbauter Hardware kann das durchwegs die Leistungsfähigkeiten der Wakü überschritten haben.
Welche Hardware ist denn verbaut? Radiatoren?
 
Zwei 770 GTX und eine i7 4790k (beides nicht übertaktet).

Kreislauf besteht aus der erwähnten DDC-T, einem 360er Radiator und einem Tank-O-Matic (mittlerweile ein Klassiker :) ) und drei Sharkoon 120mm mit 1500 Touren.

Für die beiden 770er verwende ich Watercool HEATKILLER® GPU-X³ GTX 680 mit passender Backplate, bei der CPU bin ich grade nicht mehr 100%ig sicher was da für einer draufsitzt, ich meine ein Watercool Heatkiller, aber keine Ahung welche Version genau.

Ich denke mit drei zu kühlenden Komponenten sollte eine DDC-T mit einem 360er Radiator nicht überfordert sein.
 
Kenne jetzt den Verbrauch der Karten nicht würde aber sagen das es schon sportlich ist das alles mit einem 360er zu "kühlen".
Das da Wüstenwind aus dem Radiator kommt find ich nicht verwunderlich. Der muss ja ganz schön keulen....
 
Zuletzt bearbeitet:
aber die beschriebenen Temps sind weder für CPU noch GPU kritisch... wenns was erwischt hat, würde ichprimär auch an die pumpe denken.
 
120er mit 1500rpm ist jetzt auch ncihit wirklich silent xD

ich sage ebenfalls pumpe.

mir ist sowas ähnliches ebenfalls mal passiert.

zu abendgegessen, rechner unbeobachtet gelassen -> pumpe geht aus -> ich komm runter -> rechner aus und die schläuche sahen irgendwie nicht mehr gesund aus. ^^ kreislauf musste ich komplett auseinander nehmen. da wäre es sinvoller gewesen den rechner irgendwie bei einer wassertemp von x grad automatisch auszuschalten ^^
 
M.M.n ist die Pumpe entweder kurz ausgefallen oder ein wackliges Kabeln hat dazu geführt das die Pumpe kurz aussetzte, oder irgendwo gibt es ein knick wodurch
das Wasser sich dort staut. Zu geringes Wasser kanns nicht sein, denn da wurde die Temperatur regelmäßig hoch gehen nach einer Zeit. Oder es gibt Schmutz. Die Laing
läuft ewig sofern sie nicht trocken läuft (Sie will geschmiert sein), nicht umsonst wählte Apple die Laing damals da langlebig. 360 ist natürlich knapp aber machbar.
 
Temperaturen GPUs selten über 55, CPU selten über 70 (beim spielen). Im idle unter Windows sind es nach einigen stunden um die 35 Grad CPU-Temperatur. Nichts spezielles.

Einen größeren Radi als einen 360er kann ich in dem Gehäuse nicht einsetzen, dann müsste ich den Laufwerkskäfig mit der Flex rausnehmen und davor noch den kompletten Rechner entkernen, damit mir die Stahlspäne keinen Kurzen produzieren.

Ich denke ich werden den alten 360er durch einen Nexxxos Monsta ersetzen, der ist höher und bietet somit mehr Fläche zum wärmetauschen.

Tjo, der Pumpe traue ich jetzt wirklich nicht mehr sonderlich, wird wohl auch ersetzt. Schaut mit dem ganzen Schaum zwar eher so aus, als ob da eine dicke Luftblase "abgegangen" wäre, aber wo sollte die herkommen? Die letzte Neubefüllung und Entlüftung ist schon einige Monate her und so lange kann die sich doch nicht im Radiator versteckt haben, oder? :hmm:

BTW: Die 1500er hängen an einer Lüftersteuerung, das hält den Lärm in Grenzen. :)
 
Der Monsta macht nur Sinn mit Push und Pull betrieb, ansonsten brauchst du hoch drehenden Lüfter die viel Druck erzeugen damit er seine Vorteile ausspielen kann...... überleg dir das. Wenn du nur eine einseitige Lüfterbestückung möchtest, nimm keinen Radi mit mehr als 45mm Dicke. Nur mit Push und Pull wärst du bei einer Dicke von 25 + 25 + 86mm= 136mm Dicke.
 
Die Kühlung sollte man immer auf Volllast auslegen... - und bei einem 360er (auch mit 1500rpm) hättest du bei Volllast der GPUs inkl. CPU locker 50° Wassertemperatur (eher etwas mehr...) und das ist ungesund.
 
hättest du bei Volllast der GPUs inkl. CPU locker 50° Wassertemperatur (eher etwas mehr...) und das ist ungesund.

Leider hört der Satz genau da auf, wo es interessant wird. Warum wird es ungesund? Wenn man nicht den billigsten Scheiß eingebaut hat, sollten das alle Komponenten aushalten.
 
Die meisten Pumpen sind nur bis 60° spezifiziert ;)
 
leider mag weder die Pumpe, noch der Schlauch diese Temperaturen und Plexi wird auch schneller brüchig.

Die DDC packt 60°, nahezu alle Schläuche packen 60°, Acryl sollte auch irgendwo um 70° liegen, echtes Plexi deutlich dadrüber. Kann natürlich sein, dass der Hersteller etwas noch günstigeres gefunden hat. Oder auch nur am Kleber spart...

Und von 50° bis 60° Wassertemperatur ist noch nen weiter Weg.

Wenn allerdings wie im Eingangspost die CPU 90° erreicht und dann throttelt gibt es eh ein anderes Problem. Tachosignal der Pumpe an den CPU-FAN Anschluss von Mainboard. Kritische CPU Temperaturen im BIOS vorgeben, FAN-Überwachung aktivieren. Dann fliegt einem auch nicht alles um die Ohren.

Zudem sind Pumpen keine Verschleißteile. Vielleicht steigt irgendwann die Elektronik aus, weil Elektronik das halt immer irgendwann tut, aber die Mechanik ansich ist bei bestimmungsgemäßen unkaputtbar.
 
Zudem sind Pumpen keine Verschleißteile. Vielleicht steigt irgendwann die Elektronik aus, weil Elektronik das halt immer irgendwann tut, aber die Mechanik ansich ist bei bestimmungsgemäßen unkaputtbar.

Und was ist die Elektronik.... kein Teil der Pumpe? ;) Was ist mit dem Motor? Kein Verschleißteil? ;) Alles was sich bewegt verschleißt, alles worüber Strom fließt verschleißt.
 
Die Idee mit dem größeren Radi würde ich auch unterstützen - ich weiß nicht was der 4790k bei 4,4 GHz verbrät, aber 70°C halte ich doch für etwas happig - dazu dann noch die zwei Grafikkarten und alles über nen 360er (Modell/Dicke hattest du glaub ich nicht erwähnt, wäre von Interesse)...

Die Behauptung dass der Monsta nur im Push/Pull zu gebrauchen ist kann ich nicht nachvollziehen. Klar bringt der Betrieb mit 2xLüftern bessere Ergebnisse bei niedrigen Drehzahlen, aber auch mit einem Lüfter sollte der ausreichende Leistung bringen (vgl. z.B. hier Push + Push/Pull, wobei Testsetup+Lufttemperaturen zu beachten sind).

Interessant wäre halt was du momentan für einen Radi drin hast und wie dein Lüftersetup (temperaturabhängig, max. Drehzahl etc.) aussieht.

Das man - gerade im Consumerbereich - mit Herstellerangaben wie "Ausgelegt für/bis [...]" bei einer Garantiezeit von allg. 24 Monaten skeptisch umgehen sollte versteht sich meiner Meinung nach von selbst, zumindest wenn man die Sachen länger als 2 Jahre verwenden will. CPUs/GPUs werden zwar durch die Bank max. Betriebstemperaturen von über 70°C bescheinigt, dauerhaft auf dem Level (oder darüber) betreiben würde ich sie deswegen trotzdem nicht. Selbiges dürfte auch für Wakü-Hardware gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Equinox
Da ich für Alphacool arbeite, kannst du mir ruhig glauben wenn ich dir sage, Monsta macht nur mit Push Pull Sinn. ;) Verwendest du Lüfter einseitig mit weniger als z.B. 1200rpm wirst du mit einem XT45 bessere Ergebnisse erzielen. Beim Monsta (und auch der UT60) verwendet man entweder mit Push und Pull oder mit einseitiger Bestückung und sehr hoher Drehzahl. Dafür ist er gedacht und ausgelegt. Mehr Fläche heißt nicht automatisch mehr Leistung. Wenn du langsam drehende Lüfter drauf packst, schafft der Lüfter es gar nicht die Luft vernünftig durch die Lamellen zu drücken, der Widerstand ist einfach zu groß. Das ist ja auch der Grund warum man z.B. keine Lüfter mit rundem Rahmen nimmt oder mit Shrouds bessere Leistungen erzielt.
 
Sodele, ich hab jetzt erstmal als erste Sicherheitsmaßnahme in CoreTemp die Overheat Protection eingelegt, bei erreichen von 80 Grad CPU-Temperatur schickt er den Rechner automatisch nach 15 Sekunden schlafen. Damit sollte sich so ein Vorfall nicht mehr wiederholen können. Im Bios meines MSI Z97 Gaming 7 konnte ich zu dem Thema auf die Schnelle nichts finden, da kann man lediglich die CPU-Interne Überhitzungsschutzfunktion an und ausschalten.

Neue Pumpe ist bestellt, kommt dann irgendwann nächste Woche (auch wenn die alte DDC-T jetzt wieder unauffällig ihren Dienst verrichtet).

Alter Radiator - keine Ahnung. :confused:

Das Ding ist von 2007 und ich kann mich nicht mal mehr daran erinnern, bei wem ich es damals gekauft habe. Ist vermutlich ein 360x120mm Nexxxos von Alphacool, Dicke 5 cm wenn ich mich recht entsinne. Drauf sitzen drei Sharkoon Silent Eagle, die ich über eine alte Zalman-Lüftersteuerung händisch regele. Sind Silent Eagle 2000 (nicht 1500), normalerweise lasse ich sie auf 1200 Touren laufen, wenn es heiß wird gehe ich auch schonmal auf 1500 - 1600 Touren hoch. 2000 Touren sorgen dann doch für eine nervtötende Lärmkulisse...

Also, für einen Monsta mit 6 Lüftern ist der Platz im Tower dann doch ein wenig knapp, wird vermutlich mit dem Netzteil kollidieren. Was könnte ich denn sonst mit 6 Lüftern versehen? So 10 cm Höhe unterm "Dach" müsste ich haben.

Edit: Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm

Der gefällt mir gut. zusammen mit sechs 120er Lüftern komme ich da auf 10 - 11 cm, das reicht vom Platz her. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mess das genau aus, wenn es am Ende wegen 2-3mm hapert, würde ich an deiner Stelle durchdrehen :fresse: :)
Ich finde es erstaunlich, dass deine Lüfter dich erst so richtig ab 2000rpm nerven. Da sieht man wieder, wie subjektiv Lautstärke empfunden wird. Ich würde mein System zum Fenster raus werfen wen die Lüfter mit 2000rpm brüllen würden, dabei halte ich mich nicht mal für besonders empfindlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir kommt es eher auf den Tonfall der Lüfter an als auf die Lautstärke. Die Sharkoons produzieren unter Vollast so eine Art niederfrequentes Dröhen, das stört mich weit weniger als das hochfrequente Kreischen so manch anderen Lüfters. Meistens laufen sie aber ohnehin auf 1200 Touren, da fallen sie nicht weiter störend in der sonstigen Klangkulisse des Rechners auf. :)
 
So langsam kommen die neuen Sachen an, Pumpe ist schon da (EK-BAY RES Dual DDC 3.2 PWM), Verschraubungen, Schläuche, Innovaprotect und ein Durchflussmesser kommen morgen.

Für einen neuen Radi nebst Lüftern reichte das Geld dann diesen Monat nicht mehr, wird im Dezember mit dem Weihnachtsgeld nachgeholt. :)

Eventuell wäre der EK-Dual DDC 3.2 PWM X-TOP praktischer gewesen, aber der RES schaut schicker in der Towerfront aus.

Da ich jetzt mehr Pumpleistung habe schien mir ein Wechsel von 8/10mm auf 10/13mm sinnvoll.

Nun habe ich auch mal meinen CPU-Kühler identifizieren können - Cuplex Kryos HF von Aqua Computer. Reicht der noch zum "mitschwimmen" oder sollte ich mich da mal nach einem moderneren Nachfolger umsehen? Gekauft irgendwann um 2011, ist aber noch aktuell im Shop lieferbar.
 
Kann mir jemand bestätigen, das der Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 280mm in den Nanoxia Deep Silence 6 Rev B. passt?

Ich hatte heute die Idee, das ich, wenn ich schon die Wakü nebst Radi neu mache, auch endlich mal ein neues Gehäuse nehmen könnte (mein altes ist von 2002 :stupid: ). Dann könnte ich leisere 140mm Lüfter verwenden und der Dual-140er hat nur minimal weniger Volumen als der Triple-120er.

Passt da eventuell auch ein Triple-420er (3x140mm) rein? Laut verschiedenen Websites geht maximal ein 360er Radiator. :hmm:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh