Hallo zusammen,
gestern abend wäre beinahe mein Rechner in Rauch aufgegangen.
Ich war grade bei einer gemütlichen Runde Dirt 3 als ich kurz vom Rechner wegmusste weil das Telefon klingelte (hatte das Spiel pausiert). Zu diesem Zeitpunkt war alles noch in Ordnung. Als ich nach ca 10 Minuten widerkam lag ein sonderbarer Chemiegeruch im Raum, ein kurzer Blick auf meinen Rechenknecht offenbarte viel weißen Schaum im Ausgleichsbehälter der Wakü (Pumpe lief) und so eine Art Wüstenwind (warm und trocken) wurde aus dem Radiator gepustet. Noch einen hecktischen Blick auf den MSI-Afterburner geworfen - GPUs bei 60 Grad, CPU röchelte bei 90 Grad vor sich hin. Daraufhin habe ich schnell den Rechner per Netzschalter ausgeschaltet und erstmal eine halbe Stunde abkühlen lassen. Der Schaum im AGB hatte sich in der Zeit verflüchtigt. Wassertemperatur konnte ich mangels Thermometer nicht prüfen, schätze aber mit dem "Fingerthermometer" im AGB um die 40 Grad.
Nach einem Neustart lag die CPU-Temperatur immer noch bei 65 Grad. Also ins Windows rein und erstmal ein wenig die Fehlerquelle gesucht. Coretempo zeigte mir, das die CPU permanent mit 4,4 Ghz lief (4790k) also habe ich mal in den Energieoptionen nachgeschaut, was da für ein Profil eingestellt war. "Samsung High Performance" war dort eingestellt und das scheint vom SSD Magician zu kommen.
Wieso dieser Energiesparplan aktiv war und warum das Problem ausgerechnet in den 10 Minuten entstand in denen ich nicht am Rechner war kann ich nicht erklären (kann man Energiesparpläne versehentlich per Hotkey wechseln?). Ich lasse den Afterburner immer mitlaufen und zu keiner Zeit in den letzten Wochen sind mir da mehr als 65-70 Grad CPU-Temperatur aufgefallen.
Hab den Samsung-Energiesparplan gelöscht und wieder auf "ausgeglichen" gesetzt. Seit der Zeit sind die CPU-Temperaturen wieder in Ordnung.
Käme auch ein kurzeitiger Aussetzer der Pumpe (DDC-T) als Ursache in Frage? Der weiße Schaum im AGB verunsichert mich da etwas. DDC-Ts gelten als recht zuverlässig, meine hat aber schon einige Jahre (ca 2007 gekauft) auf dem Buckel.
Mich interessiert jetzt, ob irgendwelche nicht sofort zu sehenden Schäden an Komponenten der Wasserkühlung entstanden sein können. Könnte der CPU-Kühler innerlich beschädigt worden sein? Die Kühlflüssigkeit (Innovaprotect) ist klar und ich kann keine Schwebeteilchen oder ähnliches erkennen.
Grüße
gestern abend wäre beinahe mein Rechner in Rauch aufgegangen.
Ich war grade bei einer gemütlichen Runde Dirt 3 als ich kurz vom Rechner wegmusste weil das Telefon klingelte (hatte das Spiel pausiert). Zu diesem Zeitpunkt war alles noch in Ordnung. Als ich nach ca 10 Minuten widerkam lag ein sonderbarer Chemiegeruch im Raum, ein kurzer Blick auf meinen Rechenknecht offenbarte viel weißen Schaum im Ausgleichsbehälter der Wakü (Pumpe lief) und so eine Art Wüstenwind (warm und trocken) wurde aus dem Radiator gepustet. Noch einen hecktischen Blick auf den MSI-Afterburner geworfen - GPUs bei 60 Grad, CPU röchelte bei 90 Grad vor sich hin. Daraufhin habe ich schnell den Rechner per Netzschalter ausgeschaltet und erstmal eine halbe Stunde abkühlen lassen. Der Schaum im AGB hatte sich in der Zeit verflüchtigt. Wassertemperatur konnte ich mangels Thermometer nicht prüfen, schätze aber mit dem "Fingerthermometer" im AGB um die 40 Grad.
Nach einem Neustart lag die CPU-Temperatur immer noch bei 65 Grad. Also ins Windows rein und erstmal ein wenig die Fehlerquelle gesucht. Coretempo zeigte mir, das die CPU permanent mit 4,4 Ghz lief (4790k) also habe ich mal in den Energieoptionen nachgeschaut, was da für ein Profil eingestellt war. "Samsung High Performance" war dort eingestellt und das scheint vom SSD Magician zu kommen.
Wieso dieser Energiesparplan aktiv war und warum das Problem ausgerechnet in den 10 Minuten entstand in denen ich nicht am Rechner war kann ich nicht erklären (kann man Energiesparpläne versehentlich per Hotkey wechseln?). Ich lasse den Afterburner immer mitlaufen und zu keiner Zeit in den letzten Wochen sind mir da mehr als 65-70 Grad CPU-Temperatur aufgefallen.
Hab den Samsung-Energiesparplan gelöscht und wieder auf "ausgeglichen" gesetzt. Seit der Zeit sind die CPU-Temperaturen wieder in Ordnung.
Käme auch ein kurzeitiger Aussetzer der Pumpe (DDC-T) als Ursache in Frage? Der weiße Schaum im AGB verunsichert mich da etwas. DDC-Ts gelten als recht zuverlässig, meine hat aber schon einige Jahre (ca 2007 gekauft) auf dem Buckel.
Mich interessiert jetzt, ob irgendwelche nicht sofort zu sehenden Schäden an Komponenten der Wasserkühlung entstanden sein können. Könnte der CPU-Kühler innerlich beschädigt worden sein? Die Kühlflüssigkeit (Innovaprotect) ist klar und ich kann keine Schwebeteilchen oder ähnliches erkennen.
Grüße