Spacemarine
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.02.2010
- Beiträge
- 33
Nachdem ich nun schon länger privat an Waküs rumbastel und mich damit auch gut auskenne, kommt jetzt mal etwas komplett anderes.
Auf der Arbeit soll ich für einen Messestand einen Demonstrator aufbauen. Wir wollen zeigen, wie heißes Wasser in einem Rohrleitungssystem fließt und dabei an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Temperaturen hat, nachdem es z.B. durch einen Radiator geflossen ist. Meine Idee war, dazu Wakü-Komponenten zu nehmen, damit das ganze auch schick ist und die Leute beeindruckt. Aber an sich hat das Ganze nichts mit dem Thema Computerkühlung zu tun.
Mir schwebt vor, transparente Hard-Tubes zu verwenden und das Wasser nacheinander durch einen Erhitzer, 3 CPU-Kühler, 2 Radiatoren und einen AB mit Pumpe fließen zu lassen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage bzgl. der Temperaturfestigkeit. Direkt nach dem Erhitzer hat das Wasser etwa 95 °C und nach jedem Radiator etwa 10 °C weniger. Da Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat, muss es natürlich entsprechend langsam fließen.
2 Fragen:
- Halten normale Komponenten 95 °C aus? Ich habe gehört, dass es mit Delrin Probleme geben kann weil es sich ausdehnt und dann die Dichtungen nicht mehr dicht sind. Plexiglas, Glas, Aluminium und Kupfer sind wohl kein Problem.
- Kann ich statt Wasser ein anderes Kühlmedium verwenden, so dass ich die Flüssigkeit schneller fließen lassen kann? Glykol, Silikonöl etc. schwebt mir da vor. Weiß jemand, ob damit auch der Mayhems Aurora Effekt funktioniert?
- Wie viel Watt führt ein 120er Single Radiator bei 90 ° Wassertemperatur ab? Damit könnte ich die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids berechnen.
Wenn ich das Teil gebaut habe, gibt es natürlich Bilder
Auf der Arbeit soll ich für einen Messestand einen Demonstrator aufbauen. Wir wollen zeigen, wie heißes Wasser in einem Rohrleitungssystem fließt und dabei an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Temperaturen hat, nachdem es z.B. durch einen Radiator geflossen ist. Meine Idee war, dazu Wakü-Komponenten zu nehmen, damit das ganze auch schick ist und die Leute beeindruckt. Aber an sich hat das Ganze nichts mit dem Thema Computerkühlung zu tun.
Mir schwebt vor, transparente Hard-Tubes zu verwenden und das Wasser nacheinander durch einen Erhitzer, 3 CPU-Kühler, 2 Radiatoren und einen AB mit Pumpe fließen zu lassen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage bzgl. der Temperaturfestigkeit. Direkt nach dem Erhitzer hat das Wasser etwa 95 °C und nach jedem Radiator etwa 10 °C weniger. Da Wasser eine sehr hohe Wärmekapazität hat, muss es natürlich entsprechend langsam fließen.
2 Fragen:
- Halten normale Komponenten 95 °C aus? Ich habe gehört, dass es mit Delrin Probleme geben kann weil es sich ausdehnt und dann die Dichtungen nicht mehr dicht sind. Plexiglas, Glas, Aluminium und Kupfer sind wohl kein Problem.
- Kann ich statt Wasser ein anderes Kühlmedium verwenden, so dass ich die Flüssigkeit schneller fließen lassen kann? Glykol, Silikonöl etc. schwebt mir da vor. Weiß jemand, ob damit auch der Mayhems Aurora Effekt funktioniert?
- Wie viel Watt führt ein 120er Single Radiator bei 90 ° Wassertemperatur ab? Damit könnte ich die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids berechnen.
Wenn ich das Teil gebaut habe, gibt es natürlich Bilder
