Wakü für neues System.. Komponenten i.O.?

Alles-mit-rabatt als Gutscheincode eingeben, dann gibts die 6% ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Entkopplungsset ist nutz und sinnos, bei mir ist es vor kurzem rausgeflogen und wurde gegen Schaumstoff ersetzt.
Willst du den Radi ex oder intern verbauen?
 
Dann machs wie ich und leg sie rein, die Gummipuffer sind so fest das sie alle Vibrationen der Pumpe aufs Gehäuse übertragen - tolle Resonanz. :(

Wenn der Radi intern soll, braucht du noch eine passende Einbaublende (bei Deckelmontage)
 
ja klar, die einbaublende fehlt noch in der zusammenstellung....
ich wollte die Laing eingtlich in die 5-1/4 Laufwerksschächte einbauen, und die Adapterrahmen von 3.5 auf 5-1/4 entkoppeln...
 
Wie gesagt die Gummis kannst du getrost in der Pfeife rauchen, da hast du mehr von.
 
ja schon klar, aber ohne diese Gummis, kann ich die Laing ja nicht in die 3,5 zoll Plätze bauen, doer hab ich da einen Denkkfehler?
 
Das stimmt leider, du könntest dir natürlich eine Silentstar Dämmbox anschaffen und die Laing dort einbauen, das würde zwei Fliegen mit einer Klappen schlagen, absolute Ruhe und dein Montageproblem lösen. ;)
 
Möglichkeiten zum Entkoppeln gibts viele - vielleicht kannste die Laing mit Gummis unter den 3.5" Schacht hängen.
 
Spülmittel veringert zwar ebenfalls die Oberflächenspannung des Wasser, schützt allerdings nicht vor Korrosion. Sonst würde ja jeder Motorradfahrer, Oldtimerfreak und auch die ganzen Wakü -Leute Spülmittel statt WaterWetter in ihre Kühlungen füllen.
Von daher halte ich deine Aussage für an den Haaren herbei gezogen; mal wieder... :rolleyes:

Wozu braucht man Korrosionsschutz? Wer nur Kupfer im Kreislauf hat, 100%ig sicher überhaupt nicht. Aber ich selbst hatte früher auch mal jahrelang einen Alu-/Kupfer-Mischkühler nur mit puren destillierten Wasser betrieben. Was meinst du, wie der beim öffnen aussah? Das Alu voll ausgeblüht...? Mitnichten, selbst nach Monaten/ Jahren war nichts war zu sehen:
500eebpng.png


Das Kupfer ist nicht einmal angelaufen gewesen. Wieso soll man sich also irgendwelche 18 Euro teure "Wundermittelchen" in die WaKü kippen, die nichts bringen? Sicher, es beruhigt das Gewissen (und macht den Hersteller nur noch reicher). Führt nur auch leider mitunter zu Problemen wie Schaumschlägerei bei dicken Pumpen in der Anlage. :fresse: Und mal ehrlich: Weder bringt das Zeugs eine Temperaturverbesserung, noch benötigen die Pumpen dessen "schmierende" Wirkung, noch sonst überhaupt irgendwas.

Ich sehe das so: Wer sich WaterWetter kauft, kauft sich sicher auch die 50 Euro Öl-Dosen mit Nano-Partikeln um damit nachträglich die Zylinderlaufbahn seines Motors zu beschichten um damit den Verschleiß zu minimieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken... Glauben macht halt seelig. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu braucht man Korrosionsschutz? Wer nur Kupfer im Kreislauf hat, 100%ig sicher überhaupt nicht. Aber ich selbst hatte früher auch mal jahrelang einen Alu-/Kupfer-Mischkühler nur mit puren destillierten Wasser betrieben. Was meinst du, wie der beim öffnen aussah? Das Alu voll ausgeblüht...? Mitnichten, selbst nach Monaten/ Jahren war nichts war zu sehen:


Das Kupfer ist nicht einmal angelaufen gewesen.

:rolleyes:
Natürlich nicht - bei Mischungskorrosion wird das unedlere Metall angegriffen ---> Alu. Schau doch mal in deinen Alukühler, der dürfte gut zerfressen sein...
Nebenbei würde ich immer zum Einsatz eines Korrosionsschutzmittels raten, ich hab nur Kupfer im Kreislauf und wollte es auch mal ohne probieren - tja, das Ergebnis nach 5 Monaten Betrieb ist kupferfarbenes Wasser, trübe Schläuche und ein Plexi-AGB, der wohl nie mehr sauber wird. Schöne Sauerei...
 
Du kannst nen Gutscheincode eingeben.
alles-mit-Rabatt.de bringt 6% bei AT (geht aber nur einmal)

Uebrigens wuerdich mir vielleicht nicht die Laing holen...
Eher die Watercool Eheim mod und dann den Thermochill Dual Radi.
Oder willst du der WaKü spaeter weitere Komponenten hinzufuegen?


Edit: Lol, hab nicht gesehn das es doch noch ne 2e Seite gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen der"normalen" und der"Pro" Box ist das Loch im Deckel um den oberen, Druckstärkeren Anschluss nutzen zu können, das kann man sich im aus Kostengründen auch selber bohren.
 
Der Unterschied zwischen der"normalen" und der"Pro" Box ist das Loch im Deckel um den oberen, Druckstärkeren Anschluss nutzen zu können, das kann man sich im aus Kostengründen auch selber bohren.

jep und 2. ist nur die Pro Variante für die Laing DDC Pro passend, wie der Name schon sagt :) Die normale Box hat die Bohrungen vorne anders angeordnet, passend für die "nackte" Laing.
 
gut, dann hab ich in der faq hab ich folgendes zum einbau der LAING gefunde:


Bei den stärkeren Laing Pumpen empfiehlt sich oft, den AB in einem Nebenstrom zu betreiben. Dafür zweigt man den AB aus dem normalen Kreislauf mittels eines T-Stücks ab und nutzt beide Eingänge der Pumpe zum Ansaugen. Ein Eingang kommt dann aus dem normalen Kreislauf (vorzugsweise der mittig über dem Rotor angebrachte Eingang), einer vom AB (hierfür kann man dann den vorderen Eingang nutzen). Das hat den Vorteil, daß im AB weniger Wirbel entstehen, es wird ruhiger und die Wahrscheinlichkeit verringert sich, daß Luft angeaugt wird. Zudem hat man den Vorteil, daß der Durchflußwiderstand ein weiteres Mal gesenkt wird und man bei diesen Pumpen einfacher aufgebaute und kleinere ABs verwenden kann, ohne dadurch Probleme zu bekommen.


macht das wirklich sinn?
 
gut, dann müssen noch 2 T-Stücke in die BEstellliste rein :xmas:

also dann denn AGB in den oberen Zulauf der LAING laufen lassen, und den rest vom Normalen Kreislauf in den normalen Zulauf der Laing....wenn ich das jetzt richtig verstanden habe...
 
ja, aber dafür reicht ein t- o. y- stück, brauchst keine zwei.
 
ja stimmt, brauch ich natürlich nur einen...aber bei Aquatuning hats die natürlich nicht in 11/8..muss ich den dan extra woanders bestellen *grummel*
 
Nein musst du nicht, du bestellst das normale T-Stück und 3 11mm Überwurfmuttern, das passt. Der Innendurchmesser bleibt ja gleich. ;)
 
achso läuft der Hase :)

also brauch ich im Endeffekt für die komplette verschlauchung

11 mal
Anschraubtülle AG 1/4" auf 11/8mm
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p871_Anschraubt-lle-AG-1-4--auf-11-8mm.html

1 mal
10/8mm (8x1mm) T Schlauchverbinder MSV
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p217_10-8mm--8x1mm--T-Schlauchverbinder-MSV.html

3 mal:
Überwurfmutter 11mm
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p872_-berwurfmutter-11mm.html
Hinzugefügter Post:
hmm dann amcht ja sogar das sinn:

http://www.aquatuning.de/product_in...usskit-Verschraubung-11-8mm-G1-4--gerade.html
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, hab die aufstellung im ersten Post editiert...preise etc. füge ich aber erst morgen hinzu *gähn*

nun muss nur ncoh die Steuerrückzahlung endlich kommen, und dann kann die Bestellerei losgehen
:banana:
 
Bei interner Installation des Radis fehlt auf jeden Fall noch eine Einbaublende und bei externer Abstandshalter. Ausserdem wären 12auf /V Adapter nicht schlecht, sofern du keine Lüfersteuerung hast. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh