WaKü in A+ Blockbuster

j3n5

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2007
Beiträge
12
Hallo!

Ich möcht mir ein A+ Blockbuster zulegen und da soll eine WaKü rein (was auch meine erste WaKü ist).
Jedenfalls hab ich schon einige Foren und Threads durchforstet, bin aber auch nicht schlauer geworden.
Außer das ich alles mit ein SingelRadiator kühlen will, da ich keine Geräteschaften hab um was am Gehäuse zu machen.
Ich kann nur sagen das ich ein AMD Athlon 64 X2 3800+ EE verbauen will.
Weiß auch nicht welches microATX-Board ich nehm soll, was eine gute Onboardgrafikkarte hat, weil ich nicht die neusten Spiele spielen werd.
Also was würdet ihr mir in Sachen WaKü (Radiator, Pumpe, Ausgleichbehälter ...) und was an Hardware (Board, Netzteil und vielleicht doch ne extra Grafikkarte).
Und was ich alles kühlen sollte. Es sollte jedenfalls schön leise sein.

MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was willst du denn überhaupt mit dem pc machen? Weil wenn das nur nen office-pc werden soll, dann macht ne wakü überhaupt keinen sinn. Da nimm lieber passive Kühlung + 2 große, leise Gehäuselüfter.
 
also soll kein office pc. Games zocken, Internet, DVD ... kleiner Multimedia PC.
wegen preis: sollte nicht extrem teuer sein. außer für qualtität die hält was sie verspricht würd ich auch etwas mehr hinlegen.
 
hab ich nicht gewußt, weil ich nicht nur fragen zu der WaKü hab.
 
Also folgendes: Aus dem MK-Forum weiß ich ja bereits, dass du nur bohren kannst. Daher würde ich dir zu folgendem Single-Radiator raten: HTF3 Single.
Der ist zwar normalerweise einer der teuersten, aber auch einer der besten und es gibt ihn zurzeit bei Aquatuning im Sonderangebot. Wenn du für die Anschlüsse zwei passende Löcher in die Rückwand unter dem 120er Ausschnitt machst, passt dieser Radiator ohne weitere Modifikationen. Hab das X-QPack Gehäuse (bis auf die Front fast baugleich mit deinem) und hab mal einen HTF-3 daneben gehalten - das passt imo. Selber hab ich einen NexXxos Xtreme Single verbaut, aber da ist es etwas knapp wenn man nur Löcher bohren will. Meiner hängt an einer extra Blende, die ich dafür gebaut habe.

Kannst dir mal folgendes noch anschauen: System von DK0815 @ MK.
Dem habe ich damals beim Aufbau ein paar Tipps gegeben und er setzt das gleiche Gehäuse ein. Die Pumpe ist ne Eheim 600 Station mit integriertem AGB - recht praktisch wie ich finde. Er hatte seinen Radi etwas von der Rückwand abgesetzt montiert (mit Abstandshaltern). Das wär evtl auch was für dich.
Mein kleines System kennst du ja schon oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm Yate Loon oder S-Flex - die sind super Silent - als lüfter
 
Also ich hab jetzt mal ne kleine Liste zusammen gestellt, was ich so brauch

was brauch ich jetzt noch an anschlüsse, weil der GPUkühler irgendwie andere Anschlüsse hat wie der Radiator, Pumpe, CPUkühler.
Und was brauch ich jetzt noch an Schläuche und was hab ich jetzt noch vergessen?

THX Jens
 
Als als Schlauch würd ich dir 11/8er PVC-Schlauch (gibts in versch. Farben) empfehlen. Dazu passende Verschraubungen mit 11er Überwurfmuttern Klick!. Der AC-Kühler für die Graka tanzt mit den G1/8" Gewinden ein wenig aus der Reihe - Abgesehn davon lässt er sich nicht in dem Gehäuse verwenden, weil die Anschlüsse mit einer Alu-Strebe kollidieren :shot: . Die Anschlüsse stehen zu weit nach oben, wenn die Graka verbaut ist ;) .
Meinst du nicht, dass ein reiner GPU-Kühler und ein paar kleine Passivkühler auf den RAM-Bausteinen reichen würde. Hab das bei meiner Karte auch so gemacht und das ist ne 6800 mit hoher Verlustleistung.
 
Da hast du ebenfalls das Problem, dass die Anschlüsse über den Kartenrand heraus ragen. Da ich selbst einen NVXP3 besitze, kenne ich das Problem.
Man kann es aber einfach durch den Einsatz eines Kühlers wie diesem umgehen.
Bei Komplettkühlern kommen eigentlich auch nur bestimmte Modelle von Watercool in Frage. Es ist aber wie gesagt kein Drama einen reinen GPU-Kühler zu verwenden und den Speicher passiv zu kühlen. Zumal der Speicher auf Grafikkarten in der Regel recht robust ist, was die Temperaturen angeht.
Zusätzliche passive Kühlkörper können hier unter Umständen auch noch die Temperaturen etwas senken.
Ganz ohne Kompromisse lässt sich ein so kleier Wakü-Rechner dann halt auch nicht so ohne Weiteres aufbauen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh