Wakü Sinnhaftigkeit

Rabb1t

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2013
Beiträge
153
Moinmoin,
Überlege mir zzt auf WAKÜ umzusteigen mit meinem neuen Computer, bin mir aber noch nicht sicher ob sich das lohnt. Rein vom Preis/Leistungsverhältnis und nicht vom Standpunkt als Bastler/Performancehobby..


Setup seit Ende 2013:

Asus Maximus VI Extreme
I7 4770k
Gtx Titan
Auflösung 2560x1440

Wie man sieht ist mein aktueller schon eher alt, die Hardware war aber echt io für das was ich sie genutzt habe.
Spiele viel Witcher 3, Kingdome Come und Hitman etc.
Budget spielt nicht sone Rolle da ich dann doch recht lange das selbe Setup habe...

Aber lohnt sich denn Wakü(mit oc) im Hinblick auf aufrüsten? Denke werde beim nächsten Projekt ziemlich sicher auf SLI gehen.
Fallen ja doch einige kosten mehr an durch die Waküteile beim Aufrüsten..
Oder fährt man besser durch öfters neue Hardware kaufen?
Temperatur spielt natürlich auch ne Rolle..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es sei denn, du legst Wert auf (nicht vorhandene) Lautstärke unter Last...
 
Temperaturmäßig wirst du bei einer CPU mit OC mit einer Wasserkühlung zwar einige Grad rausholen können. Da CPUs je nach OC jedoch nicht unbedingt hitzeempfindlich sind, was die Stabilität betrifft, bekommst du diese auch mit einem gutem Luftkühler sehr gut und leise gekühlt. CPU-Wasserkühler vernünftiger deutscher Hersteller lassen sich viele Jahre auf sehr vielen Plattformen wiederverwenden. Dadurch brauchst du bei einem Update meist keinen neuen Kühler zu kaufen. Manchmal kann es vorkommen, dass eine neue Halterung bestellt werden muss, die kostet aber meistens nicht die Welt! ;) Aquacomputer bietet zum Beispiel für alte Cuplex-Kühler noch Halterungen für aktuelle Sockel an. :d

Bei der Grafikkarte sieht es jedoch schon anders aus. Dort spiegelt sich jedes Grad im Takt wieder. Die energiedichte der GPU ist auch höher. Demnach profitiert diese von einer Wasserkühlung sehr stark. Die Temperatur kann dort meistens um mindestens 20 K reduziert werden. Es gibt jedoch nicht für jede Grafikkarte einen Wasserkühlung. Sollte die Grafikkarte im Referenzdesign gefertigt oder eine FoundersEdition sein, sieht die Welt der Wasserkühlung jedoch besser aus.
Da du nur Titan schreibst, vermute ich mal, ist das eine der ersten Generationen. Dafür wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit nur noch einen gebrauchten Kühler finden können. Bei einem Grafikkartenwechsel wird auch meistens ein neuer Kühler benötigt.


Im ganzen Macht eine Waserkühlung für mich jedoch Sinn, solange du mit genügend Radiatorenfläche kühlen kannst um die produzierte Abwärme der gekühlten Komponenten an einem geeigneten Ort abzutransporieren. Dadurch bleiben die Komponenten kühl und die Lautstärke wird drastisch reduziert.

Solltest du über ein GPU-Update nachdenken, würde ich dir empfehlen zunächst dieses Abzuwarten und dann eine passende Kühlung zu kaufen. Zunächst kannst du auch nur die CPU kühlen und zu einem späteren Zeitpunkt die GPU mit einbinden. Bei SLI profitiert die obere Karte zumindest sehr stark von einem Wasserkühler. Da auch hier die Versorgung mit "Frischluft" nicht gewährlistet ist, da vorgewärmte Luft der CPU und anderen GPU angesaugt wird. Zumeist wird auch das Luft ansaugen sehr stark behindert.


Es lohnt sich also!
 
Danke für die schnellen Antworten.
Mrin alter Build wird komplett ersetzt.
Ja die Titan ist eine aus der ersten Generation.

Die Frage ist halt ob es sich lohnt mit dem neuen Richtung Oc und Wakü zu gehen oder man eher Luftkühlt und öfters mal aufrüstet (hab eh keine Ahnung wie das aktuell aussieht, also ob oc soviel rausholen kann damit man um regelmässigeres aufrüsten rumkommt.

Aber so wie das klang also eher richtung gute Luftkühlung gehen wenn es einem nicht um den Spass am wakübauen ansich geht?
 
@Rabb1t

Eine Sehr Gute Luftkühlung zb. Der Dark Rock Pro 3 /4 von Bequiet oder die Noctua NH 14 /15 teile , reichen zum Overclocken aus.

Beste Beispiel wäre jetzt nen I7 8700 K. Die kriegt man inne Regel Stabil nur zwischen 4,8 -5 GHZ laufen egal ob mit Aio /WAKÜ oder Luftkühlung bzw. müssteste Köpfen.

Eine Sehr Gute Luftkühlung also Prozessorkühler liegt bei etwa 80-100 Euro
Eine AIO also ne Gute bei 120 -160 Euro etwa.
Eine Custom Wakü also j etzt nur auf den Prozessor bezogen , um die 200 -400 Euro bzw. kommt auf die Komponenten an, du verbaust. Wenne ne Magicool pumpe nen Günstigen 360er radiator verbaust bzw. günstige fittiings und nen günstigen cpu block biste bei um die 200 euro. Bei teureren bzw. sachen mit rgb und teureren radiator bzw. teureren lüftern kanns auch schon mal auf die ca. 300-400 euro zu gehen.



Es lohnt sich eigendlich nicht ne Wakü zu verbauen, außer du willst eine drin haben , wegen Optik oder besserer KÜhlung etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage musst du dir selber beantworten. Bist du mit der jetzigen Temperatur und Lautstärke zufrieden? Läuft das System stabil unter Last?
Sollten sich die Fragen nur mit NEIN beantworten können, wird es Zeit sich über die Kühlung gedanken zu machen.

Aufrüsten? Da wirst du User sehen die sofort jede neue GPU kaufen. Andere Wiederum nutzen die Komponenten bis sie kaputt gehen. Solltest du nicht jeden FPS hinterherhescheln oder immer das neueste an HW haben wollen, lohnt sich mMn ein Upgrade nicht bei jeder neuen GPU-Generation, vor allem auch dann, wenn nicht immer die aktuellsten und hochauflösensten Titel gespielt werden.

- - - Updated - - -

Wenne ne Magicool pumpe nen Günstigen 360er radiator verbaust bzw. günstige fittiings und nen günstigen cpu block biste bei um die 200 euro. Bei teureren bzw. sachen mit rgb und teureren radiator bzw. teureren lüftern kanns auch schon mal auf die ca. 300-400 euro zu gehen.

Ich gehe mal auf 150€ mit Magicool-Komponenten. Bei gebrauchten eventuell noch günstiger! :d
 
Mit nem AC4 auf der Graka und nen guten Kühler auf der CPU und passend eingestellte targets hört man da auch unter last nicht wirklich was :-)

Vll hab ich da mit meinem big tower aber auch einfach mehr Spielraum.

Wakü an sich ist toll. Mir aber zu viel Aufwand um ehrlich zu sein auch wenn PC mein Hobby Nr. 1 ist.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
NeronMk

Ich geh von 200 Etwa aus mit Lüftern gerechnet, also neu

Radiator 360mm ca 50 Euro , CPU Block ca 50. Euro Pumpe /AGB , Sagen wir mal 3 Pure wings 3 ca 24 euro fittings 6 stück = 24 euro etwa. + Schläuche nen paar euro und Kühlflüssigkeit dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super OC ohne Lautstärke - ist Luxus, von "lohnen" kann da keine Rede sein aber die Investition hat bestand - Radi, Lüfter, Pumpe, AGB sind bei mir fast 10 Jahre alt, bis auf die Lüfter sie sind aber eben auch aus der Luxus Kategorie. Für nen CPU Kühler von Aquacomputer (u.a.) bekommt man immer eine Halterung. Einzig bei der Grafikkarte muss man investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Wakü kann man gerade bei einer Karte wie der 1080TI den vollen Boost takt rausholen und dabei leise und Kühl halten.

Es kommt ja auch immer auf das System an. Denke bei mir X99 + 1080TI kann man Wakü machen damit es leise bleibt.

Bei einem 8700K kann man unter anderem auch köpfen und GTX 1060/1070 muss es bei einem ATX Case keine Wakü sein , weil man dafür ausreichend
leistungsstarke Luftkühler gibt.

Broadwell E mit Noctua NH D14 kommt unter voll Last schon an seine grenzen und die Graka ala 1080TI heizt auch ganz schon ein und durch die Wakü werden auch die komponenten geschont.
abgesehen man baut nur einen kleinen Build.

Bei X299 würde ich schon sagen lohnt sich eine Wakü definitiv.
Kosten verursachen auf lange sicht vorallem Graka Kühler und würde auch empfehlen für CPU einen Heatkiller Kühler oder sowas zu nehmen , weil die komplett Kühler für Spawa und CPU kann man halt auch nur als einweg Kühler verwenden und bekommt man wahrscheinlich noch schwieriger weg wie eine ältere Graka mit Wakü Block.
 
Ich würde mal sagen, wenn du wirklich SLI machen willst, lohnt sich die Wakü schon. Weil du dann mit sicherheit mehr takt auf den Karten fahren kannst, als mit lukü.

Das aufrüsten kannst du damit allerdings nicht wirklich sinnvoll hinauszögern...

Du willst nur nicht aufrüsten weil du dann ehemaliges highend verbaut hast [emoji23]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich würde mal sagen, wenn du wirklich SLI machen willst, lohnt sich die Wakü schon. Weil du dann mit sicherheit mehr takt auf den Karten fahren kannst, als mit lukü.

SLI lohnt sich an sich schon nicht wirklich, da zunehmend weniger Spiele dies unterstützen bzw. der Treiber dies unterstützt. Wie soll dann eine WaKü ein an sich nicht rentierendes System plötzlich rentabel machen?

Selbst wenn der Takt konstanter oder leicht höher ausfällt, dann ist dies nur ein marginaler FPS-Gewinn, welcher nicht im Verhältnis des Aufwandes der Geldmittel stehen.

WaKü ist und bleibt ein Hobby oder deckt Bedürfnisse im Randbereich ab (wie z.B. Lautstärke oder die möglichst niedrige Temperaturen egal ob es effektiv etwas bringt oder nix). Da soll sich keiner etwas oder anderen etwas vormachen.

Luftkühlung geht auch bei SLI, wenn man das passende Case wählt. Bei Titans, welche nur mit Stock-Kühler kommen, ist es ggf. etwas schwerer aber gerade die profitieren enorm von einem guten Luftzug, welcher in die Karte bläst. Kostet dann nur ein Bruchteil.

Wenn ich überlege was mich meine WaKü gekostet hat und das nur weil ich gute Ohren habe, dann rolle ich gerne mal mit den Augen. Aber so ist nun mal ein Hobby ;) P/L ist und bleibt jedoch schlecht. Spaß machts dennoch :)
 
Und die Customkarten takten jetzt bei vertretbarer Lautstärke auch nicht wirklich niedriger als die Wakübrüder.

Wakü ist nur just 4 Fun, Basteln oder Optik bzw. im Extrem gute Temps ohne Krach, das geht aber oft nur mit massiver Fläche, damit die Temps noch annehmbar für die anspruchsvollen User sind.
 
Ich würde das eher so sagen: Wakü "lohnt" sich dann, wenn man das System mit LuKü nicht weiter leiser bekommt, es aber leiser haben will.
 
Bei meinem vorletzten PC hatte ich auch eine richtige Wasserkühlung, weil ich sowas schon immer mal haben wollte, noch einmal würde ich es aber nicht machen. Der Preis dafür ist einfach viel zu hoch, ich hab für meine Kühlung damals um die 700€ bezahlt und das war noch nix ausgefallenes.
Ich bleib daher jetzt bei Luftkühlung, das schon auch meine Nerven. Bei jedem mal umbauen hoffen, dass alles dicht ist usw. ist einfach nix für mich.
Und die einfachsten Dinge dauern mit Wasserkühlung ewig lange, Grafikkarte mit Luftkühlung tauschen: ein paar Minuten, mit WaKü: ein paar Stunden.

Einmal hatte ich es, ich kann jetzt also mitreden, das wars aber auch. Und moderne Hardware kann man auch mit Luft ganz gut kühlen.
 
Wakü ist bei SLI aber nicht mehr nur basteldrang, da lohnt es schon.
Ob SLI sich lohnt ist eben was anderes.
 
Sowohl beim SLI und denke auch bei den aktuellen 10-18 Kerner CPU´s oder auch bei TR4 16 Kern CPU .

Am besten nimmt man einen Mora mit passenden Lüftern macht dort gleich die Pumpe/AGB dran und dann hat man seine ruhe .

Dann hat man praktisch eine Wakü Station.

@ Rabb1t: Du hast doch eigentlich kein lust auf Wakü.

Also aktuell kannst du 8700K mit einer 1080 TI verbinden. Reicht von der Leistung für 1440P und je nach game 80-144 FPS.

Wenn du ein 60 HZ Bildschirm hast reicht es sowieso mehr als dicke ;)

Oder wenn du etwas wartest dann halt die next gen mit 9700K ( 8Kerner mit 16 Threads) und einer 1180 GTX.

So oder so kann man dies mit Luft aktzeptable kühlen.

Ein User hier im Forum ( Wernersen) köpft auch CPU´s .

Vielleicht dann mal kontaktieren.
Vielleicht hat er auch eine CPU noch liegen die er abgeben mag.


Mir persönlich hatte immer die Lautstärke gestört und vorallem diese eine Grafikkarte verursacht.
Zudem hat es mich auch gestört das ich neue Hardware nichtmal testweise an seine grenzen bringen konnte um mal zu sehen
was die CPU oder Gpu eigentlich schafft.
Daher Wakü gekauft und keine halben sachen gemacht und ruhe und gute Kühlleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einer der Punkte, exakt; wobei bei den von MS1988 genannten Teilen auch die technisch mögliche Temperatur unter Luft teilweise eine Grenze dar stellt.

Das bedeutet eigentlich als Fazit, um NasaGTRs Ausführung zu vervollständigen:

Wakü "lohnt" sich dann, wenn man das System mit LuKü nicht weiter leiser bekommt, es aber leiser haben will, was wir dir im Groben sagen können, wenn wir wissen, wie dein Konfiguration im Detail aussieht.
 
Okay vielen dank, diese Eindrücke helfen mir weiter!:)
 
Wer sich eine Custom-WaKü für 200€ anschaffen will sollte es gleich komplett lassen. Selbst eine interne WaKü ohne Mo-Ra finde ich mittlerweile sinnlos.
Das Hauptproblem ist, dass sich im Case die Wärme staut und ohne die Lüfter aufzudrehen bleibt das auch so, wenn man statt Luftkühlern eine WaKü mit internen Radiatoren hat.

Eine leise Wasserkühlung ist imho nur mit externem Radiator möglich. Ohne Mo-Ra würde ich mir nie wieder eine WaKü zulegen.

Hatte im alten Lian Li Case 1x 360er + 1x 240er Radiator mit Noctuas @ 350 RPM drauf und den externen Mo-Ra auch auf 350RPM.

Die Wassertemp war beim Zocken bei ~30°C. Nun mit Mo-Ra only habe ich exakt auch wieder 30°C beim Zocken. Die beiden Internen Radis bringen rein gar nichts, wenn zusätzlich der Mo-Ra im Kreislauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich aber wiederum für sehr vermessen, einfach weil jeder seine eigenen Ansprüche hat was Silent betrifft. Einer hört sogar Noctuas bei 200RPM andere sagen erst bei 800 hören sie was. Dann einfach aus dem eigenen Empfinden zu implizieren das intern nichts mit Silent zu tun hat ist Blödsinn.
 
850 RPM ist objektiv NICHT silent!
 
Das halte ich aber wiederum für sehr vermessen, einfach weil jeder seine eigenen Ansprüche hat was Silent betrifft. Einer hört sogar Noctuas bei 200RPM andere sagen erst bei 800 hören sie was. Dann einfach aus dem eigenen Empfinden zu implizieren das intern nichts mit Silent zu tun hat ist Blödsinn.

Welche Noctua laufen mit 200U/min ?

Also selbst meine 200mm Noctua laufen nicht unter 350/min , aber muss sagen wen das stört muss den Mora in den Nebenraum verfrachten bzw. am besten den ganzen PC, weil
Spulenfiepen und nebengeräusche von HDD ist das einzige was man noch hört , wenn man ne ordentliche Wakü hat.

Auch so ein Grund warum ich ein Mora hab , weil ich dann ein Case mit matten und Frontklappe nutzen kann , damit ich eben HDD und Spulenfiepen nicht so wahrnehme,
weil leider sind gerade die Grakas irgendwie heutzutage mehr oder weniger alle betroffen außer man fixt auf 60 FPS.

Intern braucht man eben ein passendes Case wo die Fläche genug Luft bekommt.

Denke 2x 420er kann man schon gut was mit anfangen , wenn man Richtung silent gehen möchte und ein Setup mit einer Graka hat.
Allerdings fallen bei einem löchrigen Case die Nebengeräusche auch wieder stärker auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand der auch nur ansatzweise Wert auf einen leisen PC legt hat noch hdds im Case.
 
Die ganzen braunen und die Chromax Versionen bekommt man auf <200rpm. Seien es die NF A14 oder auch die A12.
 
meine Chromax laufen mit 200 RPM, stimmt. Aber 350 RPM ist für mich auch schon okay. Mo-Ra steht rechts neben dem Schreibtisch auf Teppich.
Der Schalldruck wird da gut vom Teppich und der Schreibtischwand verschluckt.

HDDs habe ich auch nicht mehr im Case. Das lauteste im Rechner im Desktop-Betrieb ist das Fiepen der NVMe SSD bzw. der Spannungswandler auf dem Mainboard.
Wobei die Wandler auf meinem Z370-G Gaming nun deutlich leider sind als die auf dem APEX oder Hero vorher.

Finds auch doof, dass die Karten heutzutage alle am Zirpen sind unter Last. Dem entgegenzuwirken wäre mir in der neuen Generation wichtiger also 10% mehr Leistung :d
 
Für meinen Beitrag zu der Diskussion hier, zitiere ich mal sinnhaft VDCs Signatur :
WaKü Silent ist der Wille, sich nicht an nervige Geräusche zu gewöhnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gibt auch Leute die halt alles in einem Case wollen. Ich hab mir das auch überlegt.. aber da die mora nebenan aufzustelle, Kabel verbauen usw.. wollte ich nicht. Will das case platzieren ohne zusätzliches dabei zu haben was dazu gehört. Klar kühlt sie besser, hat aber auch ihren Preis.

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh