Hey,
ich habe mich gegen Ende letzter Woche an meine erste Wasserkühlung getraut. Nach gefühlt ewiger Recherche in zig Foren weltweit hab ich mich aufgrund der Preis/Leistung, vorallem aber aufgrund der Verfügbarkeit einiger Einzelteile, für folgendes Setup entscheiden:
- MagiCool Copper Radiator III PRO 360
- MagiCool Copper Radiator II PRO 240
- 13/10 Masterkleer
- passende Anschlüsse
- Phobya DC-260, läuft 24/7 auf 12v
- 150ml Reservoir
- EKWB Supremacy
- Watercool Heatkiller GPU-X3 R9 290(X)
- DP Ultra red
- 5x Corsair SP High Performance, 1000rpm
Der Einbau lief soweit reibungslos ab; beim Kochen der Schläuche (Biegeradien am CPU-Block) musste ich ungefähr 50cm Schlauch als ''Lehrgeld'' zahlen, bis ich etwas Gefühl für die Sache bekam. Dazu noch die mitgelieferten Schrauben der Radis kürzen, da ich etwas besorgt um meine Fins bzw die Leitungen im Rad war.
Mein zu kühlendes System besteht aus:
i5 4670k@ 4,4ghz bei 1,140V (BIOS-Wert), Adaptive Mode
R9 290@1110/1310mhz bei +10% Powerlimit
Asus Maximus VI Hero
Sieht dann so aus:
http://abload.de/img/fotoyszgg.jpg
Die Fans oben drücken die Luft durch den Rad aus dem Gehäuse raus, der hintere Lüfter auch. In der Front wird mit 3 Lüftern die kalte Raumluft durch den Rad ins Gehäuse gedrückt.
Die CPU war vorher in meinem alten System verbaut (Asrock H87 Pro 4, Scythe Ashura CPU-Kühler, lief mit 4,4ghz@ 1,150V BIOS-Wert im Override-Mode).
Zu meinem Problem:
Im alten System unter Luft brachte ich die CPU niemals auf mehr als 68°C (4h BF3, 4h World of Warcraft 25man Raid). Dabei hatte ich 2 Corsair SP auf meinem Scythe Ashura in Push/Pull@7V betrieben.
Jetzt, unter Wasser, sieht meine Situation wie folgt aus :
Kaltstart System, sprich über 12h ausgeschaltet (AISuite gibt Mainboard Temp mit 21°C an). Raumtemp immer im Bereich zwischen 20-25°c
http://abload.de/img/kaltstartt9atl.jpg
nach ~ 45min BF4:
http://abload.de/img/4rundenbf45vb8t.jpg
Wassertemp noch nicht exakt bestimmt; Wasser wird jedoch ''ordentlich'' warm.
System ist komplett entlüftet, hab keine Geräusche in der Pumpe oder den Rads, Schläuche weisen keine Blässchen auf und sind auch 100% frei von Knicken.
Die Rads werden gleichmäßig warm, keine kalten stellen erfühlbar. Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich auf 30, eher 35°c tippen.
Nun stellt sich mir die Frage:
Ist meine Wakü ernsthaft zu schwach für die verbauten Komponenten?!
Die Temps der hitzköpfigen R9 290 sind jederzeit richtig gut in meinen Augen, nie höher 53°c GPU und 53°c VRM1 / 42°c VRM2 (BF4 lastet sie laut den Tools jederzeit zu 90-100% aus).
Das Problemkind ist die CPU: max 68°c, wohlgemerkt in Spielen (keine Stresstest-Programme), erscheint mir nahezu lächerlich hoch in anbetracht der Tatsache, dass das gute Stück vorher unter Luft niemals die 68°c-Marke erreicht hat.
Als Alternative fallen mir persönlich nur zwei mögliche Maßnahmen ein:
1. Die Lüfter auf dem 240er einblasend montieren -> kältere Luft für den Rad, dann jedoch womöglich Hitzestau im Case. Schätzungsweise 2-3°c Besserung (basierend auf Erfahrungswerten aus Forenposts)
2. WLP neu aufbringen -> in meinen Augen nur geringe Chance auf Besserung; hab ca 20mal WLP in meinem Leben gewechselt, also kein blutiger Neuling auf dem Gebiet und hatte vorher nie Probleme mit der WLP-Dicke bzw WLP-Verteilung. Hinzu kommt, dass die Rads und das Wasser ja scheinbar genug Hitze transportieren/ableiten, was mich die WLP-Sache fast schon aussschließen lässt.
Freu mich riesig über jeden Tip oder Vorschlag!
edit: typo bei spannungen
ich habe mich gegen Ende letzter Woche an meine erste Wasserkühlung getraut. Nach gefühlt ewiger Recherche in zig Foren weltweit hab ich mich aufgrund der Preis/Leistung, vorallem aber aufgrund der Verfügbarkeit einiger Einzelteile, für folgendes Setup entscheiden:
- MagiCool Copper Radiator III PRO 360
- MagiCool Copper Radiator II PRO 240
- 13/10 Masterkleer
- passende Anschlüsse
- Phobya DC-260, läuft 24/7 auf 12v
- 150ml Reservoir
- EKWB Supremacy
- Watercool Heatkiller GPU-X3 R9 290(X)
- DP Ultra red
- 5x Corsair SP High Performance, 1000rpm
Der Einbau lief soweit reibungslos ab; beim Kochen der Schläuche (Biegeradien am CPU-Block) musste ich ungefähr 50cm Schlauch als ''Lehrgeld'' zahlen, bis ich etwas Gefühl für die Sache bekam. Dazu noch die mitgelieferten Schrauben der Radis kürzen, da ich etwas besorgt um meine Fins bzw die Leitungen im Rad war.
Mein zu kühlendes System besteht aus:
i5 4670k@ 4,4ghz bei 1,140V (BIOS-Wert), Adaptive Mode
R9 290@1110/1310mhz bei +10% Powerlimit
Asus Maximus VI Hero
Sieht dann so aus:
http://abload.de/img/fotoyszgg.jpg
Die Fans oben drücken die Luft durch den Rad aus dem Gehäuse raus, der hintere Lüfter auch. In der Front wird mit 3 Lüftern die kalte Raumluft durch den Rad ins Gehäuse gedrückt.
Die CPU war vorher in meinem alten System verbaut (Asrock H87 Pro 4, Scythe Ashura CPU-Kühler, lief mit 4,4ghz@ 1,150V BIOS-Wert im Override-Mode).
Zu meinem Problem:
Im alten System unter Luft brachte ich die CPU niemals auf mehr als 68°C (4h BF3, 4h World of Warcraft 25man Raid). Dabei hatte ich 2 Corsair SP auf meinem Scythe Ashura in Push/Pull@7V betrieben.
Jetzt, unter Wasser, sieht meine Situation wie folgt aus :
Kaltstart System, sprich über 12h ausgeschaltet (AISuite gibt Mainboard Temp mit 21°C an). Raumtemp immer im Bereich zwischen 20-25°c
http://abload.de/img/kaltstartt9atl.jpg
nach ~ 45min BF4:
http://abload.de/img/4rundenbf45vb8t.jpg
Wassertemp noch nicht exakt bestimmt; Wasser wird jedoch ''ordentlich'' warm.
System ist komplett entlüftet, hab keine Geräusche in der Pumpe oder den Rads, Schläuche weisen keine Blässchen auf und sind auch 100% frei von Knicken.
Die Rads werden gleichmäßig warm, keine kalten stellen erfühlbar. Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich auf 30, eher 35°c tippen.
Nun stellt sich mir die Frage:
Ist meine Wakü ernsthaft zu schwach für die verbauten Komponenten?!
Die Temps der hitzköpfigen R9 290 sind jederzeit richtig gut in meinen Augen, nie höher 53°c GPU und 53°c VRM1 / 42°c VRM2 (BF4 lastet sie laut den Tools jederzeit zu 90-100% aus).
Das Problemkind ist die CPU: max 68°c, wohlgemerkt in Spielen (keine Stresstest-Programme), erscheint mir nahezu lächerlich hoch in anbetracht der Tatsache, dass das gute Stück vorher unter Luft niemals die 68°c-Marke erreicht hat.
Als Alternative fallen mir persönlich nur zwei mögliche Maßnahmen ein:
1. Die Lüfter auf dem 240er einblasend montieren -> kältere Luft für den Rad, dann jedoch womöglich Hitzestau im Case. Schätzungsweise 2-3°c Besserung (basierend auf Erfahrungswerten aus Forenposts)
2. WLP neu aufbringen -> in meinen Augen nur geringe Chance auf Besserung; hab ca 20mal WLP in meinem Leben gewechselt, also kein blutiger Neuling auf dem Gebiet und hatte vorher nie Probleme mit der WLP-Dicke bzw WLP-Verteilung. Hinzu kommt, dass die Rads und das Wasser ja scheinbar genug Hitze transportieren/ableiten, was mich die WLP-Sache fast schon aussschließen lässt.
Freu mich riesig über jeden Tip oder Vorschlag!
edit: typo bei spannungen
Zuletzt bearbeitet: