Was für Vorraussetzungen muss eine Wohnung erfüllen um lautere Musik hören zu dürfen?

schlafsäckchen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2006
Beiträge
523
Hallo ihr da;)

Ich habe eine Frage:

Ich werde in den großen Sommerferien ne eigene Wohnung nehemen,d.h. ich suche noch eine.

Was meint ihr was für ne Wohnung soll man nehemen wenn man etwas lautere Musik gene hört....Altbau,Neubau.???..auf was sollte man dann achten,um die Nachbarn nicht zu stören?


Gruß,Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
ich würde mal sagen, das kannste in einer Wohnung so oder so vergessen!
In einem Haus geht das aber sonst haste schnell die Nachbarn vor deiner Türe!

MFG Matze
 
Guck dass die Wände (Auch Decke und Boden) möglichst dick und massiv sind. Und Senioren als nachbarn sind auch nicht schlecht ;) Mehr weis ich auch net
 
was heißt du wirds dir in den sommerferien ne wohnugn enhemn? nur in den ferein?
 
kommt au fnachbarn an und die wände
denke ma nen schallschutz willste nich anbringen

übertreibs einfach nich und frag vorher die nachbarn wie das so von statten geht
 
was heißt du wirds dir in den sommerferien ne wohnugn enhemn? nur in den ferein?

Ne,ne.Eine feste Wohnung..sone Singlewohnung halt..ne kleine ersteinmal.


Übertreiben meine ich nicht,ich möchte halt nur was von meiner Musik verstehen können:haha:

Danke
Gruß,Marc
Hinzugefügter Post:
denke ma nen schallschutz willste nich anbringen

Was meinst du mit Schallschutz?...erkläre mal bitte;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
am besten in nem wohnblock mit nur hörgeschädigten senioren...
zum glück is mein wohnzimmer im keller...die nachbarn hörn auch nicht mehr wirklich viel...da kann ich die anlage schonma derart laut aufdrehen, dass es schmerzt^^ das is bei volume=7und meine anlage hat 520watt und geht bis volume=20^^ das test ichbesser nicht aus...
 
Weder Altbau noch Neubau können den Raumschall isolieren, sondern nur dämmen. Beim Altbau ist die Deckenkonstruktion maßgebend. Wenn dies eine Decke mit Blindboden, Schüttung und Holzbalken ist, dann ist es gut.

Es liegt vor allem auch an der Einrichtung. Lautsprecher so wenig wie möglich Standfläche geben, am besten auf Spikes und dann noch eine Granitplatte drunter. Keine glatten Böden, hier auch etwas dickerer Teppichboden von Vorteil. Je mehr im Zimmer steht desto besser. Den Schall auch nicht auf eine glatte Wand strahlen lassen. Bau Regale gegenüber hin oder stelle Pflanzen auf.
 
hm wir ham nen haus und im keller übt mein vater immer ( spielt bratsche im orkester) und das hörste oben gar net ! obwohl das,wenn du dich schon vor die tür stellst unerträglich wird *gg*
 
such dir nen ZImmer/wohnung, die an der Ecke des Hauses liegt. damit haste nurnoch 4 Wände (mit decke/boden), die Schall weitergeben können, so, dass es andere stört.
bei mir isses z.b. sehr praktisch: zimmer an ner Ecke + die restl. Zimmer auf etage gehören dazu ;) ...
 
dicke wände und ein zimmer mit dämmstoffböden :hmm:

eigentlich braucht man ja nur 4 wände, um musik in einer wohnung zu hören, die lärmbelästigungsklausel gibts in uhrzeiten, während dieser zeiten kann man sich über garnichts wirklich aufregen oder die cops wegen lauter musik rufen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub sein ziel ist eher, dass er sich von nem derben bass zudröhnen lässt :) ist übrigens ungesund -> mittelohrentzündungsgefahr
 
Machs wie ich, zieh über einem Bestatter ein - Garantiert keine Beschwerden und wenn du selbst mal Ruhe brauchst, hast du sie :d
 
Kauf dir ein Gescheites Headset oder Kopfhörer die sind laut genug !

ich glaub sein ziel ist eher, dass er sich von nem derben bass zudröhnen lässt :) ist übrigens ungesund -> mittelohrentzündungsgefahr


@Hounted hill
Ich weiß wäre sehr sinnvoll,aber ich mag nen "freien" Raumklang lieber als son Kopfhörer-Klang.

@Nemesys
Ne,das war früher...ich mein ich mag Bass(wer auch nicht)aber nur so viel wie das dann auch wirklich zum rest der Musik passt.


Gruß,Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich habe nun ne Wohnung in aussicht,b.z.w. ich versuche sie noch zu bekommen^^

Das ist ne 2R. Wohnung.in allen beiden Räumen ist Laminat ausgelegt.Da ich so oder so kein Laminat haben möchte frag ich mich nun, ob ich einfach einen Tepich über das Laminat verlegen kann?

Verbessert das die Schallisolation nach unten hin wenn ich Laminat+Teppich habe?

Danke
Gruß,Marc
 
Also auf Laminat noch Teppich kannste bestimmt machen. Musste nur ne anti-rutsch Unterlage nehmen. Und den Schall dämmt Teppich immer.
 
Also auf Laminat noch Teppich kannste bestimmt machen. Musste nur ne anti-rutsch Unterlage nehmen. Und den Schall dämmt Teppich immer.

Wenn wollte ich ihn richtig verlegen,vieleicht mit doppelseitiges klebeband ,oder so.Muss halt nur später wieder ab gehen^^

Worum es mir hauptzechlich geht ,ist ob es viel bringt auf dem Laminat noch ein Teppich zu legen oder ob es besser sei den Laminat vorher (wenn erlaubt) raus zu schmeißen?

Gibt es ne bestimmte dicke die ich ereichen sollte,beim kauf eine Teppiches,oder so?

Gruß,Marc

EDIT:Vieleicht hat noch jemand allgemeine Vorschläge zu meine "Problem"? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist noch gerade ne Idee gekommen (das um 1Uhr nachts :fresse: )

Wenn man z.B. eine dünnere Wand zu einem Nachbarn hat,kann man die vieleicht mit Styropor kostengünstig dämmen?Geht das?

Ich meine das so ,das mann die komplette Wand dann mit Styropor verkleidet und dann ganz normal dadrüber tapeziert.

Gruß,Marc
 
Ich hab ne wohnung gefunden wo ich das Komplette haus für mich alleine hab^^
Über mir is noch ne wohnung, aber der vermieter hat keine lust die fertig zu machen :d neben mir das Treppenhaus und daneben ein Restaurante. Andere seite is nix und vor mir nur ne Kirche. Hab die perfekte Party Bude. Selbst mitten in der nacht is volle lautstärke kein problem :banana:

Meine erste wohnung war ne katastrophe, Dünne wände und man höhrte sogar jedes wort mit was die leute unter mir gesagt haben. Von lauter Musik mal zu schweigen. Haben und gegenseitig terrorisiert und die musik immer lauter gemacht. Als Schichtarbeiter die Hölle Pur. Hab dann aufgegeben und ne Diese Wohnung gefunden^^
 
Kann mir jemand zu dem Styropor was sagen?
Aber ist glaube ich ne doofe Idee,oder -->1Uhr Nachts halt:fresse:,was will man erwarten ^^

Gruß,Marc
 
Die Schalldämmung hängt grob gesagt von 2 Dingen ab:

a.) von der Masse der Wände und Decken
b.) vom Frequemzbereich der Wände etc. (Material abhängiger Wert)

Styropor als Schalldämmung zu nehmen ist nicht gerade sehr sinnvoll. Wenn du gegen Wärme bzw. Kälte isolieren wolltest, wäre das eher die Wahl. Wie gesagt du brauchst Masse in erster Linie und Styropor ist ja fast nur Luft.

Es gibt auch noch die nicht ganz elegante Methode die Wände mit Eier Kartons zu bekleben. Das wirkt sich sehr günstig auf die Schallabsorption aus.

Desweiteren ist von Harten "Schalldämmern" abzuraten da diese die Aufgenommenen Frequenzen leicht ins nächste Bauteil abgeben.
Also die Idee mit dem Styropor an der Wand und dann Tapete drüber ist schwachsinn und wird so gut wie überhaupt nichts bringen.

Wenn du vll. noch ein Heizungsrohr im Raum hast das vom Heizkörper aus durch die Wand ins Nachbarzimmer geht, wirst du dich dumm und dämlich dämmen. (Stichwort Schallbrücke)

Altbau,Neubau.???..
Bei einem Neubau wird alles so konzipiert das eine Mindestschallschutz (Gesetzlich vorgeschrieben) erfüllt sein muss.
Aber für laute Musik ist dieser Wert nicht ausgelegt.
Ein Altbau ist oft sehr massiv gebaut, birgt dafür aber meist zahlreiche Baufehler die den Schalllauf durch das Gebäude begünstigen.


Eine klare Empfehlung ist hier nicht möglich weil es sehr auf die verwendeten Materialien ankommt. Aber der wichtigste Faktor in deinem Begehren wird eher die Gedult der Nachbarn sein.

gruß

michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich habe nun ne Wohnung in aussicht,b.z.w. ich versuche sie noch zu bekommen^^

Das ist ne 2R. Wohnung.in allen beiden Räumen ist Laminat ausgelegt.Da ich so oder so kein Laminat haben möchte frag ich mich nun, ob ich einfach einen Tepich über das Laminat verlegen kann?

Verbessert das die Schallisolation nach unten hin wenn ich Laminat+Teppich habe?

Danke
Gruß,Marc

Da solltest du aufpassen. Nicht das nachher die Türen nicht mehr auf und zu gehen. Daran "rumschnibbeln" wird beim Auszug u.U. auch sehr teuer und wird generell nicht gerne gesehen.
 
Naja wegen der Teppich Sache. Der "Wert" verbessert sich nur geringfügig. Das ist auch der Grund warum Teppichboden bei der Schallberechnung nicht begünstigens berücksichtigt werden darf.
 
Den heutigen Teppich kann man relative einfach verlegen:

Einfach unten drunter mit nem Lappen feucht abwischen (nur Wasser), und dann Teppich drauflegen. Aber machen würde ich es nicht, es sei denn, du willst beim Auszug neues Laminat verlegen oder den Teppich wieder mühsam abmachen.

Ein paar kleine Streifen von doppelseitigem Klebeband sollen auch reichen und bereiten beim Auszug viel weniger Umstände :)
 
Danke erst einmal:)


Es ist ja nicht so das ich mir die Ohren zu dröhnen will,nur ich möchte wenn ich z.b. ne DVD angucke auch was verstehen wollen ,es soll schon ein schöner Pegel erreicht werden, aber halt nicht übertrieben...

Ich habe überhaupt keine Vorstellung wie laut man überhaut in einem normaler Wohnung machen darf ohne das ich die Nachbarn damit störe.?

In Moment wohne ich noch in einer WG,im Dachgeschoss.zwei Wände geht nach draußen, die andere zum fremd Nachbar,(uns teilen 2 Hauswände).Und die übrige Wand zu meinem Mitbewohner (den stört das überhaut nicht)

Also die perfekte Wohnsituation zum "laut" Musik/DVD hören/gucken;)


Also gibt es keine kostengünstige "normale" Lösung um den schall ein wenig zu demmen ,außer sich die Bude voll zu stellen mit Regalen und Pflanzen? :fresse:


Danke
Gruß,Marc
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh