Was ist besser? Latenz oder Takt?

PCTOM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2011
Beiträge
3.944
Ich will mir nächsten monat einen Ryzen + gönnen und hadere momentan noch am Speicher. Bis DDR3 war Alles klar Latenz>Takt. Bei DDR4 bin ich mir nicht mehr ganz so sicher. Es gibt geteilte Meinung in denen gesagt wird das Hoher Takt die Latenz gut ausgleichen oder gar besser sein kann. Die nächste Frage ist wieviel Sinn das hoher Takt bei dem Speicherkontroller vom Ryzen+ machen wird? ich hab jetzt versucht einen Kompromiss zu finden und bin bei den https://www.alternate.de/G-Skill/DIMM-32-GB-DDR4-3200-Quad-Kit-Arbeitsspeicher/html/product/1260866? gelandet.

Gibt es für DDR4 eine Faustregel?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Thema ist zu komplex. Also wenn man manuell für ein bestimmtes Mainboard ein bestimmtes Memory-Kit austesten will, dann vergehen ein paar Tage. Denn einfach XMP Anschalten und loslegen geht, aber bringt nichts an Leistung. Die maximale Leistung beim Arbeitsspeicher bekommt man nur, wenn man die ganzen Subtimings kennt.

Der erste DDR4-4000 Speicher war so langsam wie DDR4-2133. Mittlerweile ist DDR4-4000 mit CL12 machbar.

Das Problem aktuell sind auch gute Empfehlung, aber wenn zB. Samsung alle 6 Monate eine neue Generation vorstellt, dann ist es schier unmöglich hier Testberichte oder Empfehlungen auszusprechen. Einen echten Geheimtipp gibt es daher auch nicht.

Ich würde fast blind den orginalen Speicher M378A1K43CB2-CRC von Samsung nehmen. Der könnte in der Theorie die 4000Mhz schaffen. Praktisch hängt zuviel vom Mainboard ab. Doch wenn ich die Wahl habe zwischen DDR4 von Samsung und DDR4-3000 als garantiertes Kit von irgendeinem Hersteller, dann wäre die sichere Wahl ein 3000er Kit. Das Risiko ist zu hoch für das geringe Ersparnis.

Entweder man nimmt das günstigste Kit oder man nimmt das optimale Kit. Zwischenschritte sind doof oder unkalkulierbar. Wenn derzeit DDR4-3200 CL14 von zB. Gskill die Nummer 1 ist, dann kann man kaum einen Bogen darum machen. Je mehr Leute eine Hardware kaufen, desto besser ist der Support. Gerade die etablieren Hersteller haben dann einfach OC-Profile in den Biosen und man spart sich das tagelange Austesten oder ineffektive XMP.

Phantomias88
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Frage kann man hier Glück haben. Ich verstehe den Kollegen zwar gelegentlich nicht zu 100% ;) aber Ryzen + Speicher, auf dem Gebiet scheint er eine akzeptable Kapazität zu sein. Gemeint ist Phantomias88 :)

@PCTOM
Ich wüsste aber nicht, daß es bei DDR3 einfach Latenz>Takt war/ist. Ich fahr hier eindeutig schneller mit 1950/9-9-9-24-1T und 1.55V als mit 1672/8-8-8-22-1T und 1.51V.
Von den sekundären Timings mußte ich auch nur nur ref cycle time leicht anpassen. Der Rest blieb wie davor :coolblue:

Und damit muß ich Holzmann auch zustimmen. Das Thema ist schon relativ komplex, war es mit DDR3 schon, und wird mit Ryzen und DDR4 nicht einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile ist DDR4-4000 mit CL12 machbar.
Bei solchen Aussagen solltest du vielleicht auch erwähnen, welche Spannung dafür nötig ist. Es gab auch DDR3 Kits die DDR3-2400+ bei CL6 oder CL7 geschafft haben...

Ich würde fast blind den orginalen Speicher M378A1K43CB2-CRC von Samsung nehmen. Der könnte in der Theorie die 4000Mhz schaffen.
Zeig mir bitte mal einen Screenshot von 8GBit C-Die, meinetwegen auch Retail, die diesen Takt erreicht haben. Die Behauptung, dass ungebinnte OEM Sticks das (in der Theorie - welcher?) erreichen können, halte ich nämlich für fragwürdig.

Beim Rest sind wir uns immerhin teilweise einig.
 
@Emi
Ich kann dort leider kein Beispiel bringen, weil es keins gibt, war ja auch etwas übertrieben, wollte nur deutlich machen das die Qualität dort stimmt bei Samsung Speicher und sie meist weiter über der Spezifikation laufen. ;)

Aber um die Frage des TEs nochmal ganz kapp zu beantworten, DDR4 profitiert im Ergebnis und Mittel eher von hohem Takt.
 
Das Thema ist zu komplex. Also wenn man manuell für ein bestimmtes Mainboard ein bestimmtes Memory-Kit austesten will, dann vergehen ein paar Tage. Denn einfach XMP Anschalten und loslegen geht, aber bringt nichts an Leistung. Die maximale Leistung beim Arbeitsspeicher bekommt man nur, wenn man die ganzen Subtimings kennt.

Der erste DDR4-4000 Speicher war so langsam wie DDR4-2133. Mittlerweile ist DDR4-4000 mit CL12 machbar.

Das Problem aktuell sind auch gute Empfehlung, aber wenn zB. Samsung alle 6 Monate eine neue Generation vorstellt, dann ist es schier unmöglich hier Testberichte oder Empfehlungen auszusprechen. Einen echten Geheimtipp gibt es daher auch nicht.

Ich würde fast blind den orginalen Speicher M378A1K43CB2-CRC von Samsung nehmen. Der könnte in der Theorie die 4000Mhz schaffen. Praktisch hängt zuviel vom Mainboard ab. Doch wenn ich die Wahl habe zwischen DDR4 von Samsung und DDR4-3000 als garantiertes Kit von irgendeinem Hersteller, dann wäre die sichere Wahl ein 3000er Kit. Das Risiko ist zu hoch für das geringe Ersparnis.

Entweder man nimmt das günstigste Kit oder man nimmt das optimale Kit. Zwischenschritte sind doof oder unkalkulierbar. Wenn derzeit DDR4-3200 CL14 von zB. Gskill die Nummer 1 ist, dann kann man kaum einen Bogen darum machen. Je mehr Leute eine Hardware kaufen, desto besser ist der Support. Gerade die etablieren Hersteller haben dann einfach OC-Profile in den Biosen und man spart sich das tagelange Austesten oder ineffektive XMP.

Phantomias88
Ja, was gibt´s ?

Welches Power Limit und welche VRM Frequenz bekommt der DDR4 ?
 
DDR4 4000 werd ich mir bei AMD wohl abschminken können. Schont ja auch den Geldbeutel ;). Hab auch auf DDR4 3600 geschaut. Ist halt fraglich ob die 3600 in 2 Jahren bei einem Upgrade noch was bringen oder dann schon DDR5 am Start ist, dann wäre bei den momentanen Preisen nur Geld verbrannt.. Meine DDR3 2133 CL9 hab ich mir mit dem Tuban gekauft und nutze sie immer noch. Das lag aber am CPU Markt weil da nichts vorwärts ging, das hat sich ja sein Ryzen geändert.
 
@PCTOM
Naja, never give up! :bigok:

DDR5 wird nicht so schnell kommen, dazu ist die "marge" für GDDR5X zu hoch. :cool:
 
Ja, was gibt´s ?

Welches Power Limit und welche VRM Frequenz bekommt der DDR4 ?

War nur auf deine Expertise gespannt ;)

1.35v sollte für 4000 reichen oder? VRM Frequenz, weiß ich jetzt nicht was du meinst in dem Zusammenhang.

BTT
Könnte mir aber vorstellen, dass wir auch für den Ryzen Refresh die 4000 sehen, wenn alles gut läuft, die Ramteiler sind ja schon in AGESA 1.0.7.1 drin. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@PCTOM
Naja, never give up! :bigok:

DDR5 wird nicht so schnell kommen, dazu ist die "marge" für GDDR5X zu hoch. :cool:

Wäre dann auch bereit für den Speicher noch einen Schein drauf zu legen, wenn ich Den in mindestens 2 SYS einsetzen kann.
 
Was wird denn mit dem PC gemacht ? Wenn Gaming dann mit welcher Grafikkarte und welchem Monitor ? Weil wenn man mit einer Mittelklasse Grafikkarte bei 60 FPS im GPU Limit hängt
oder auf 60Hz zockt dann sind Takt und Timings des Arbeitsspeicher eigentlich zu vernachlässigen. Ich würde bei einem Tower Luftkühler eher auf die Bauhöhe des Arbeitsspeichers achten.

Wird ne AIO. 1080TI, WQHD, 144Hz die genutzt werden bei 144 Frame nach Möglichkeit. In der Regel bleibt der Speicher länger also wird wenn möglich auch im nächsten SYS mit einer High End AMD oder NV Karte werkeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will mir nächsten monat einen Ryzen + gönnen und hadere momentan noch am Speicher. Bis DDR3 war Alles klar Latenz>Takt. Bei DDR4 bin ich mir nicht mehr ganz so sicher. Es gibt geteilte Meinung in denen gesagt wird das Hoher Takt die Latenz gut ausgleichen oder gar besser sein kann. Die nächste Frage ist wieviel Sinn das hoher Takt bei dem Speicherkontroller vom Ryzen+ machen wird? ich hab jetzt versucht einen Kompromiss zu finden und bin bei den https://www.alternate.de/G-Skill/DIMM-32-GB-DDR4-3200-Quad-Kit-Arbeitsspeicher/html/product/1260866? gelandet.

Gibt es für DDR4 eine Faustregel?

Latenz > Takt würde ich so pauschal nicht sagen. Weil z.B. CL12 DDR4 2400 und CL16 DDR4 3200 sind die selbe Latenz
 
Zuletzt bearbeitet:
zB Metro Last Light DDR3 1600 vs 2400 ... und bei SiSoft sind es ja fast von 25k auf 26,7k (MB/Sek)
Da hast du dich wohl verguckt? Es sind z.B. 19300 vs 30100 mit dem 4790K und meine Ergebnisse aus dem User Review mit den G.SKILL Ares F3-2133C9D-8GAB bestätigen das: 19789 MB/s (DDR3-1600) vs 30257 MB/s (DDR3-2400). Sind also mehr als 50% Zugewinn in Sandra* durch den höheren Speichertakt, trotz teilweise verschlechterter Timings.

*SiSoftware Sandra Lite 2014.SP2a v20.35, Intel Core i5-4670K @ 4.5GHz & Gigabyte Z87X-OC
 
Also ich halte es generell nicht für Pauschal beantwortbar! Bei mir hing es immer an der Anwendung, was jetztz mehr gebracht hat. Letztendlich ein guter Kompromiss aus beidem, da bin ich immer gut mit gefahren (Takt und Timing).
Ich habe auch schon Tests gesehen, bei denen ein Ryzen bis 3000MHz profitieren konnte, darüber hinaus aber praktisch nicht mehr. Was noch dazu kommt, Ein User hier hat auch schon mal berichtet, das sein System langsamer wurde, durch das Speicher OC, da der Speicher nicht mehr wirklich stabil lief. Da System stürzte zwar nicht ab, wurde aber langsamer.
 
Also ich halte es generell nicht für Pauschal beantwortbar! Bei mir hing es immer an der Anwendung, was jetztz mehr gebracht hat. Letztendlich ein guter Kompromiss aus beidem, da bin ich immer gut mit gefahren (Takt und Timing).
Ich habe auch schon Tests gesehen, bei denen ein Ryzen bis 3000MHz profitieren konnte, darüber hinaus aber praktisch nicht mehr. Was noch dazu kommt, Ein User hier hat auch schon mal berichtet, das sein System langsamer wurde, durch das Speicher OC, da der Speicher nicht mehr wirklich stabil lief. Da System stürzte zwar nicht ab, wurde aber langsamer.

Ich rate mal aber 3200-3400 bei Herstellerangabe von 3000 für den Ryzen+ sollten drinnen sein wenn der Mem Kontroller nicht gerade grotten schlecht geht. Bei 3600+ bin ich mir nicht sicher. Ich wollte den Speicher vorher kaufen, ich vermute das die Speicherpreise mit dem Ryzenrelease steigen werden. Ist allerdings auch Lotto dam man ja noch nicht wissen kann ob es passt.
 
War nur auf deine Expertise gespannt ;)

1.35v sollte für 4000 reichen oder? VRM Frequenz, weiß ich jetzt nicht was du meinst in dem Zusammenhang.

BTT
Könnte mir aber vorstellen, dass wir auch für den Ryzen Refresh die 4000 sehen, wenn alles gut läuft, die Ramteiler sind ja schon in AGESA 1.0.7.1 drin. :)
:cool:

Ich hab es leider noch nicht probiert, aber bei den RAM Chips ist es wie bei allem anderen: Leckströme
Wenn z.B. ein Chip mehr Strom braucht und dadurch früher ins Power Limit rennt, muss man die Grenze der Limitierung erhöhen.
VRM Frequenz ist meiner Erfahrung nach wichtig wenn scharfe Timings genutzt werden, führt aber auch zu wärmeren Speicher Riegel.

@PCTOM
DDR5 ist geplant für 2020: DDR4 SDRAM - Wikipedia
Also erst nach ZEN 2 ;)
 
Da hast du dich wohl verguckt? Es sind z.B. 19300 vs 30100 mit dem 4790K und meine Ergebnisse aus dem User Review mit den G.SKILL Ares F3-2133C9D-8GAB bestätigen das: 19789 MB/s (DDR3-1600) vs 30257 MB/s (DDR3-2400). Sind also mehr als 50% Zugewinn in Sandra* durch den höheren Speichertakt, trotz teilweise verschlechterter Timings.

*SiSoftware Sandra Lite 2014.SP2a v20.35, Intel Core i5-4670K @ 4.5GHz & Gigabyte Z87X-OC

Du hast recht, war beim 4790 cl 9 vs 11 bei Sisoft
Persönlich habe ich ja auch immer " zu schnellen" und teuren Speicher - :hust:
( auch wenn es wenig bringt)
 
Mir qualmte der Kopf beim Auswerten der Threads in div Foren wegen meinen zukünftigen Speichers. 2x 16GB Dual Riegel vs 4x Single 8GB Riegel, Timings vs Takt etc, etc auf den Erfahrungen des Ryzen 1 hin. Geworden ist es am Ende dieses Pärchen G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-32GVK) Preisvergleich Geizhals Deutschland und hoffentlich viel Optimierarbeit mit meinen Ryzen2 System ;). Speicher wird auch schon geliefert, somit ist die Geschichte jetzt auf 2 Jahre oder mehr durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe das sind Samsung B-Dies, das ist egtl die einzige Empfehlung die man wirklich ernst nehmen sollte. Zumindest bei Ryzen Systemen
 
Sind es, siehe unsere Liste.
 
Da scheine ich ja nicht so viel verkehrt gemacht zu haben ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh