Fairy Ultra schrieb:
Heatpipes funktionieren nach dem Prinzip
Man hat ein hohles Rohr, mit einem Gas das flüssig ist, wenn es erwärmt wird wird das Gas von flüssig->gasförmig (dieser Aggregatszustandswechsel braucht eine bestimmte Energie;hat nix mit der Temperatur zu tun) dieses Gas wird nun durch die geringere Dichte hoch getrieben während das hochsteigens kühlt es sich ab und wird wieder von gasförmig->flüssig (die energie wird wieder abgegen) und dies ist ein Kreislauf
(Metalle leiten da gegen wesentlich schlechter wärme ab)
Nachteil der Heatpipes:
Dafür müssen die Heatpipes auch speziell konstruiert werden. (für welche Temperaturbereiche->welches Gas/Flüssigkeit;bauform usw) ->teuer
Ob die in PC-Kühlern "echte" Heatpipes sind muss kann ich natürlich nicht sagen.
weist überhaupt was du da geschrieben hast?
erzählst was ne heatpipe eigentlich ist aber ob innem pc eine "richtigré" ist weiste nicht?
merkst selber nicht das du dich wiedersprichst?
also, damit auch du es weist, schau dir bitte den link von iq-hardware an!
da is nix drinn gewesen, und nach dem öffnen der heatpipe waren die temps genauso wie vorher.
den 1 grad kann man durchaus vernachlässigen wegen der ungenauigkeit des mobo's
ok, was sind deiner meinung nach "richtige" heatpipes?
können die zusätzlich fliegen?
ist eine berechtigte frage angesichts deines posts'
allgemein würd ich gerne wissen wozu man heatpipes, die an einem ende wärme aufnehmen, und sie am anderen abgeben, zur festplattenkühlung gentzt werden.
denn wenns danach gehen würde müssten die platten an einem heftigen hitzetod sterben.
also überdenkt das nochmal...
nennt auch endlich gründe, warum ihr meint das es so ist.
bitte.
bin selber sehr intressiert daran, sonst hätt ich ja den thread nicht aufgemacht und bestünde darauf das da nix als luft, oder vakuum drinn ist, aber kein gas oder sonstges