Was ist nundrann an der heatpipe kühlung/prinzip?

Ist es nur ein schwindel das ein "kühlmittel" in der heatpipe ist oder nicht

  • ja

    Stimmen: 12 16,7%
  • nein

    Stimmen: 60 83,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    72

Kabby

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2005
Beiträge
2.293
Ort
Ruhr*G*Beat Bochum
nabend.


eine frage stellt sich mir, was ist nun drann an der heatpipe.

die einen sagen es wäre 0,0003 % flüssigkeit drinn bla blupp, die anderen sagen da ist nur luft drinn

heatpipe06.gif


sand ist 100% nicht drinn, leitet wärme zu schlecht.



was ist eure meinung dazu, bitte auch eine begründung zu eurer meinung.

Danke euer Kabby
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also drin is sicher was!
Bekannter hat sich mal nen Kühler für nen Server selber zusammengebaut, da hat er sich 2 Heatpipes bestellt.
Die haben wir dann in heißes Wasser gestellt und nach 2 Sekunden konnte man die nicht mehr richtig anfassen!
Mach das mal mit einer Kupferstange!

Dran is wirklich was, nur wieviel drin is weiß ich ned ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
denn, habe irgendwo hier im forum nen link bekommen wo die selber heatpipes aufgesägt haben, und es war nix drinn.
 
das is sofort verdampft/verdunstet ;)

Oder es steckt noch in den Kapillaren oder so drin!
 
ach, das soll ja angeblich eine so kleine menge sein die auf dem finger sofot verdampfen würde.


glaubst doch nicht das ein 16tel von einem tropfen (als beispiel) 80 watt wärme transportieren kann.

und, die haben den kühler danach getestet, gleiche temps wie vorher.
 
In den Heatpipes ist z.Bsp. Aceton drin. Denn das verdampft bereits bei niedrigen Temperaturen.

An der warmen Seite der Heatpipe verdampft das Aceton, kühlt an der kalten Seite wieder ab und gelangt duch die Kapillaren wieder zurück zur warmen Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
öm, durch welche kapilare?

wenn man eine heatpipe öffnet hat man nur ein stück rohr, salopp gesagt ist aber fakt.

und, wie viel aceton soll da drinn sein?

man bedenke die wärmeabgabe der cpu (nehmen wir einen cpu als beispiel)

*achtung EDIT*

hier derlink

http://www.iq-hardware.de/index.htm?/tests/kuehler/heatpipe/index.htm


und bei den temp unterschieden kann man von einer messtoleranz / messungenauigkeit ausgehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist Kühlmittel drinnen. Das kühlen geht wie mflox schon genauer erklärt hat durch verdammpfung des mittels was auch bei niedrigen temperaturen klappt.
 
wie schon gesagt wurde. bei einer defekten heatpipe habe ich mal eine seite in eine tasse kochendes wasser gehalten. nach 2 sekunden hätte ich mir an der anderen seite fast die finger verbrannt. wenn ich das mit einem normalen kupferrohr gemacht hätte wäre das in der zeit nicht möglich gewesen.
 
aber was ist dann bei iq-hardware gewesen?

sollte man nicht unbeachtet lassen.

also muss ja das rohr das gekheimniss sein.

wenn da was drinn sein sollte müsste es doch zb mit einem ultraschall gerät zu sehen sein oder nicht?

wenn darin etwas sein sollte.

und da ein ultraschall gerät "drüberfliegen" zu lassen ist ja möglich.

zb die ruhr uni bochum.
 
Aber trotz des anscheinend nicht wirklich funktionierenden Heatpipe Systems....

Hmmm, wenn die Heatpipes nicht funktionieren, was würde dann mein Venni dazu sagen?
Der Freezer hat ja 4 Heatpipes und die 4 Kupferröhrchen alleine könnten die Wärme nich abführen, also ES STIMMT!

€dit: schaut mal was ich noch gesehen hab:
http://www.teufel.de/de/THXsysteme/s_909.cfm?show=technik

Hochtöner 25 mm Seiden-Kalotte mit Heat Pipe System und eigenem Volumen
:d

Würde Teufel es hernehmen, wenns nix hilft?

Nur weil die Vorgänge in so einer Heatpipe zu hoch für dich sind, muss es ned heissen, dass da nix dran is ;)
(ned böse gemeint, ich kann mir das auch nicht richtig vorstellen...)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Frage ist auch, ob dieser Kühler überhaupt "echte" Heatpipes einsetzt. (aus dem iq-hardware Test)
 
^ja, es sind heatpipes

und für mich ist es nicht zu hoch(weis scho das es net bös gemeint ist ;) )

aber rein vom logischem her...

*EDIT*

ach TG-STEVE
das hat nix mit unseren heatpipes zu tun *anmerk
 
ach, und diese winzige menge soll mehr als 60 watt wärme transportieren, laut irgendnem hersteller von heatpipes mit überschallgeschwindigkeit?

ach, das glaub ich nie nich.

und wenn flüssigkeit drinn sein sollte liese sich das rausfinden.

*EDIT*

warum soll angeblich eine so kleine menge drinn sein die dann verdampft beim öffnen?

marketingag?

also ich mach gern den versuch mit meiner zalman graka heatpipe

"intresannt mache"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal irgendwo gelesen das bei Zalman in den Heatpipes Wasser drin sein soll.
 
denn wenns nach dem prinzip funktionieren soll welches im meinem ersten post ist,

dürfte das hiernicht funktionieren

ZM013-alt.jpg


ach, mir fällt grad auf das dass ne maxtor platte auf dem bild ist:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
heatpipes funzen schon !
die wäreme wird sau schnell von a nach b geleitet !
 
So, wer von euch hat zuviel Kohle und kann ein Kupferrohr und ne Heatpipe vergleichen?
Also in ein Glas warmes Wasser stellen und dann die Geschwindigkeit der Wärmeableitung vergleichen!
 
@toao2001

dasd klingt simpel, aber,

hast den von mir geposteten link mal angeschaut?

und die temperaturen mit offener heatpipe?

http://www.iq-hardware.de/index.htm?/tests/kuehler/heatpipe/index.htm

also, nehmen wir die heatpipe aus deinem link, wie bitte soll da ein 1/50stel eines zb wassertropfens (denn wir wissen ja nicht was drinn ist)
die wärme befördern?

so schnell wird sie nicht wieder flüssig.
(aus deinem link zu entnehmen)

und, wie "tropft" es gescheit wieder nach unten?

und, wie bitte soll es allgemein die auf die heatpipe einwirkende wärme aufnehmen?

das ist garnicht erst möglich, das es einfach zu wenig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist die geringe menge nicht egal? wie bereits erwähnt ist es ein kreislauf - sprich: das gas/die flüssigkeit/whatever erwärmt sich, verdampft, steigt auf, kühlt am anderen ende ab und sinkt wieder - und das ganze spiel von vorne..... damit ist's egal, wenn ein verdampfungsvorgang vielleicht nur 0,5W transportiert :)
 
das wird aber bestimmt nicht mit überschall geschwindigkeit von statten gehen.

so krass kühlen wir doch das ende der heatpipe nicht wo es kondensieren sollte damit es in unter 1 sec. wieder die wärme aufnehmen kann.
 
Heatpipes funktionieren nach dem Prinzip

Man hat ein hohles Rohr, mit einem Gas das flüssig ist, wenn es erwärmt wird wird das Gas von flüssig->gasförmig (dieser Aggregatszustandswechsel braucht eine bestimmte Energie;hat nix mit der Temperatur zu tun) dieses Gas wird nun durch die geringere Dichte hoch getrieben während das hochsteigens kühlt es sich ab und wird wieder von gasförmig->flüssig (die energie wird wieder abgegen) und dies ist ein Kreislauf
(Metalle leiten da gegen wesentlich schlechter wärme ab)
Nachteil der Heatpipes:
Dafür müssen die Heatpipes auch speziell konstruiert werden. (für welche Temperaturbereiche->welches Gas/Flüssigkeit;bauform usw) ->teuer

Ob die in PC-Kühlern "echte" Heatpipes sind muss kann ich natürlich nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fairy Ultra schrieb:
Heatpipes funktionieren nach dem Prinzip

Man hat ein hohles Rohr, mit einem Gas das flüssig ist, wenn es erwärmt wird wird das Gas von flüssig->gasförmig (dieser Aggregatszustandswechsel braucht eine bestimmte Energie;hat nix mit der Temperatur zu tun) dieses Gas wird nun durch die geringere Dichte hoch getrieben während das hochsteigens kühlt es sich ab und wird wieder von gasförmig->flüssig (die energie wird wieder abgegen) und dies ist ein Kreislauf
(Metalle leiten da gegen wesentlich schlechter wärme ab)
Nachteil der Heatpipes:
Dafür müssen die Heatpipes auch speziell konstruiert werden. (für welche Temperaturbereiche->welches Gas/Flüssigkeit;bauform usw) ->teuer

Ob die in PC-Kühlern "echte" Heatpipes sind muss kann ich natürlich nicht sagen.


weist überhaupt was du da geschrieben hast?

erzählst was ne heatpipe eigentlich ist aber ob innem pc eine "richtigré" ist weiste nicht?

merkst selber nicht das du dich wiedersprichst?

also, damit auch du es weist, schau dir bitte den link von iq-hardware an!

da is nix drinn gewesen, und nach dem öffnen der heatpipe waren die temps genauso wie vorher.

den 1 grad kann man durchaus vernachlässigen wegen der ungenauigkeit des mobo's


ok, was sind deiner meinung nach "richtige" heatpipes?

können die zusätzlich fliegen?

ist eine berechtigte frage angesichts deines posts'


allgemein würd ich gerne wissen wozu man heatpipes, die an einem ende wärme aufnehmen, und sie am anderen abgeben, zur festplattenkühlung gentzt werden. :hmm:

denn wenns danach gehen würde müssten die platten an einem heftigen hitzetod sterben.

also überdenkt das nochmal...

nennt auch endlich gründe, warum ihr meint das es so ist.

bitte.

bin selber sehr intressiert daran, sonst hätt ich ja den thread nicht aufgemacht und bestünde darauf das da nix als luft, oder vakuum drinn ist, aber kein gas oder sonstges
 
Zuletzt bearbeitet:
:maul:

Okay, dann schneid ich die Heatpipes meines Freezers mal auf und mal sehen was passiert!
Wenn der Prozi Schrott wird, ist es deine Schuld...

Brauch nur noch deine Zusicherung, dass du mir den Kaufpreis wieder zahlst, dann mach ichs!!!



€dit: Jaja, ich machs doch ned, trau mich ned :rolleyes: :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
allgemein würd ich gerne wissen wozu man heatpipes, die an einem ende wärme aufnehmen, und sie am anderen abgeben, zur festplattenkühlung gentzt werden.
da muss ich dir allerdings recht geben. im falle dieser heatpipe hdd kühlung ist es völlig überflüssig. die wärme wird größtenteils eh nur an den seiten abgegeben, dort , wo ja auch die kühlblöcke sind. da man aber auf jeder seite einen block hat ist es völlig überflüssig, die beiden blöce per heatpipe zu verbinden. nachvollziehen könnte ich es, wenn nur an einer seite kühlrippen liegen würden und auf der einen seite die heatpipes die wärme nach dort transportieren würden.
 
so, denn hier müsste ja von einer zur anderen seite die hitze "hinsteigen" und somit die platte regelrecht vernichten.

von daher stärkt es doch den test von iq-hardware.

die so eigentlich schon gezeigt haben das da nichts drann ist.

hmm, hab auch keine bange meinen graka kühler runterzunehmen, ein ende der heatpipe auszusägen und zu guggn wie die temps danach sind.

ich denke mehr als ein wakuum was da "drinn" sein kann ist eh nich.

oder, mit einer flüssigkeit voll bis obenhin.

denn mit der these da wäre gas drinn was seinen aggregat zustand verändert, da glaube ich nicht drann.

aber, vakuum leitet wärme doch mieserabel :hmm:

frankenheimer, was würde dagegen sprechen meine heatpipe zu öffnen?
 
also das was ich geschrieben habe sind Heatpipes die wir im (Praxis)Physikunterricht behandelt haben. (Man benutzt Wärmepumpen mit strom wird künstlich Druck erzeugt in den Pipes dadurch wird der Aggregatszustandwechsel erzwungen dadurch kann man z.b. wenn man zwei Eimer Wasser hat Energie von einem ins andere übertragen. wie ich im ersten post erklärte)
d.h.
Der eine eimer wird kälter während der andere wärmer wird.
und das ist doch genau das was auch bei einer CPU sein sollte
die CPU wird kälter, und die abgeführte Wärme wird mit Lüftern "weggepustet".
(Im Prinzip ist das die gleiche funktion wie ein Peltierelement nur das Peltiers halt elektronische bauteile sind)

Wenn das nicht dem Prinzip der Heatpipes sind dann weiß ich auch nicht ansonsten isses vielleicht auch nur ein gag wie z.b. Heatspreader bei Ram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh