Was ist nundrann an der heatpipe kühlung/prinzip?

Ist es nur ein schwindel das ein "kühlmittel" in der heatpipe ist oder nicht

  • ja

    Stimmen: 12 16,7%
  • nein

    Stimmen: 60 83,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    72
ich frage mich gerade wie bei einer heatpipe beim senkrechteinbau (wie das üblich ist beim pc) das gas wieder runterfliessen kann.
der kühler müsste schon in einem gewissen winkel geneigt werden damits "abfliesst" oder seh ich das falsch?

edit: hm bisschen komisch beschrieben.. also im pc-gehäuse senkrecht eingebaut. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das nicht dem Prinzip der Heatpipes sind dann weiß ich auch nicht

:)

wir reden über pc heatpipes, weis aber schon was du meinst und gebe dir da recht.

ABER, schau dir bitte den link auf der ersten seite an, da war nix drinn, garnichts!

wenn da gas oder eine andre flüssigkeit drinn gewesen wäre müssten doch die temps in die höhe steigen :wall:

also kommt nur noch luft (von mir aus mit Erdbeer aroma) in frage.

also, es soll ein gas oder eine flüssigkeit drinn sein, die eben im GESCHLOSSENEM sys, was die heatpipe ja ist, seine arbeit verrichtet.

laut dem link von , öm, ka wer das nu war, sry.

hmm, bei iq-hardware sind die werte nicht gestiegen.

MÜSSTEN sie aber, wenn es nach dem post von XXX geht.

aber, sie sind es nicht.

warum?

hmm, weil nichts geheimnissvolles drinne war?


@DIGG, mein reden

so, zb mein graka kühler, die heatpipe.

die hat diese form und ist von der seitenansicht so verbaut


---------|
---------|


ok, doof gemacht, halt wie ein U was auf der linken seite liegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
4_g.jpg


also so ist zb mein kühler im pc eingebaut. wie soll es da wieder runterfliessen?

edit: bildquelle= http://www.tweakers4u.de/image.php?pic=05/105/4_g.jpg
 
eben.

nich das es unmöglich wäre, ABER, es ist so unwarscheinlich das es unten ankommt.
bzw das überhaupt 10% von der flüssigkeit am punkt ankommt :hmm: . . . . . . .


vor allem, laut den herstellern etc sind doch die enden der heatpipes DIE wärmeträger.


also, an dem ende kommt die wärme "rein", am anderen wieder "raus" , gibt sie dort ab.

jetzt wird es endlich intresannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flüssigkeit in der Heatpipe unterstützt die Heatpipe ja nur in ihrer Funktion als Wärmeleiter.

Wenn ein Heatpipe waagrecht eingebaut ist, dann sammelt sich die Flüssigkeit im unteren Teil der Heatpipe,
Dort verdampft es dann und steigt nach oben.

Da von unten aber bereits wieder bereits die nächste verdampfende Flüssigkeit aufsteigt und natürlich in der Nähe des CPUs dieser Effekt stärker ist treiben die Gase weg vom CPU zum kühleren Ende der Heatpipes hin.

So entsteht ein Kreislauf.:angel:
 
so, denn hier müsste ja von einer zur anderen seite die hitze "hinsteigen" und somit die platte regelrecht vernichten.

von daher stärkt es doch den test von iq-hardware.

nein das denke ich nicht. die heatpipes werden wohl in diesem fall einzig die aufgabe haben, die wärme gleichmäßig auf beide kupferblöcke/alublöcke zu verteilen, was ja, im grunde schon gesagt, überflüssig ist. die wärme wird ja nicht von den heatpipes abgeführt sondern nur weitergeleitet. den wärmeaustausch mit der luft übernehmen ja links und rechts entlang der platte die beiden metalle. die platte stirbt also nicht den hitzetod. es wäre aber auch ausreichend gewesen einfach die platte in diese schienen einzubauen......

was deine frage bezüglich des öffnens der heatpipe betrifft: ich habe keine ahnung was dich erwartet ;) wenn du dir sicher bist, dass das alles nur ein schwindel ist, probiers einfach aus. wenn du bei dir eine veränderung feststellen solltest dann wissen wir ja mehr ;) sollte aber, wie schon mehrfach gesagt so eine art flüssiggas drin sind das sofort gasförmig wird sobald du die heatpipe öffnest würdest du gar nicht mitbekommen das überhaupt irgendwas drin war.
 
Nur weil Kabby das nicht kapiert is hier jetzt die Diskussion!
Naja, interessant is es schon...

Zu dem Test:
Das ist ein kleiner 60mm-Kühler mit langsamem 60mm Lüfter drauf!
Und anscheinend 2 Mini-4mm-Heatpipes!
Allein die Kupferfins reichen da schon aus, um die maximale Kühlleistung des Lüfters über die Kupferplättchen abzuleiten.
Bau einen größeren Kühlkörper rauf, schon merkst du den Unterschied!
In diesem Test ist die Größe der Kühlfläche der limitierende Faktor, da können die Heatpipes keinen großen Unterschied mehr bringen.
Und bekanntermaßen sind der Sonic Tower/XP120/SI120/Big Typhoon einige der besten
Kühlkörper auf dem Markt, wei sollen 6 mit Vakuum gefüllte Kupferröhrchen die ganze Wärme abführen?

Ich finde das irgendwie unsinnig, von mir aus kann der Thread geschloßen werden, kommen ja keine gescheiten Beiträge mehr....
(is ja schon alles geklärt :hmm:)

Vllt kann ja jockel mal einen Test machen ;)
Beim Sonic Tower die Heatpipes aufmachen und dann den Unterschied messen bei einem übertakteten Presskopf :d
 
@ kabby:

schau dir mal den kühler von iq-hardware an! das ist ein einfacher kupferblock mit ein paar heatpipes eingelassen. Und dann wurde noch ein Proz verwendet der nicht wirklich viel Wärme erzeugt.

Das die heatpipe bei dem verwendeten Kühler nich viel bringt is auch klar, da kupfer allein die wärme schon sehr gut leitet.

Aber säg mal bei einem Sonic Tower die Heatpipes auf und versuch damit noch was zu kühlen. da läuft garnichts mehr, da nur noch die grundplatte warm wird und sonst nix, da die Rohre der heatpipe ansich nur sehr kleine wanddurchmesser haben.

ich will nich behaupten das alle Heatpipes "echt" sind, aber der Grossteil schon, da die Kühler sonst überhaupt nicht funktionieren würden.

zum thema schwerkraft: in dem rohr ist keine luft oder sowas sondern nur das arbeitsfluid. Deshalb hat die schwerkraft dort nicht viel zu schaffen. Das Fluid verdampft an der Senke und dehnt sich damit stark aus, und zusammen mit der stetigen Wärmezufuhr klappt auch die stetige Wärmeabgabe.
vergleiche: Wärmeleitung in Küpfer.

was allerdings genau in so einer (pc-) heatpipe ist weiß ich auch nicht.

ausser frage steht das sie funktionieren!

mfg
 
TG_Steve schrieb:
Nur weil Kabby das nicht kapiert is hier jetzt die Diskussion!
Naja, interessant is es schon...

:heuldoch:
Zu dem Test:
Das ist ein kleiner 60mm-Kühler mit langsamem 60mm Lüfter drauf!
Und anscheinend 2 Mini-4mm-Heatpipes!
Allein die Kupferfins reichen da schon aus, um die maximale Kühlleistung des Lüfters über die Kupferplättchen abzuleiten.
Bau einen größeren Kühlkörper rauf, schon merkst du den Unterschied!
In diesem Test ist die Größe der Kühlfläche der limitierende Faktor, da können die Heatpipes keinen großen Unterschied mehr bringen.
Und bekanntermaßen sind der Sonic Tower/XP120/SI120/Big Typhoon einige der besten
Kühlkörper auf dem Markt, wei sollen 6 mit Vakuum gefüllte Kupferröhrchen die ganze Wärme abführen?
´........
Ich finde das irgendwie unsinnig, von mir aus kann der Thread geschloßen werden, kommen ja keine gescheiten Beiträge mehr....
(is ja schon alles geklärt :hmm:)


sry aber bist net ganz gescheit mit dem satz wa?

sind zb frankenheimer 's sätze unsinnig?

frankenheimer führt eine ausserordentlich sachliche disskusion mit mir, zeigt pro und contra auf.

und ich kapiere sehr wohl was sache ist.

ich fechte aber die vermutungen an.

von daher hat der thread mehr berechtigung wie zb der "was hörst du grade thread"

ok?

wenn du mitwirken möchtest tue dies, aber pupe hier niemanden an.

ich hab hier noch nen thermometer was mal im tower verbaut wurde.

ok, ist nicht das geeichteste und genauste, aber, es wird Difinitiv auf 2 grad (un)genau messen. :d

also, ich werd den sensor nahe der gpu anbringen, idle messen und load messen.

und mache fotos von der stelle wo der sensor angebracht ist und von der anzeige selber.

das heist ich säge meine heatpipe gleich auf.
 
so, das mein grakakühler

1280_3936643930306332.jpg


die messung werde ich an der oberen platte machen da die untere aktiv gekühlt wird und die temperaturen somit unabhängig von der heatpipe sind.

also,´gehen wir davon aus das in der heatpipe was drinn ist, müsste nachdem ich sie geöffnet habe logischer weise die obere platte kühler sein als vorher mit geschlossener heatpipe.

richtig?
 
Oh oh, das geht dann wohl daneben ;)

Ich will dich ned beleidigen, aber das beste Argument ist schon 3 mal gesagt worden: wie soll ein Sonic Tower ohne richtige Funktion der Heatpipe bitteschön so gut funktionieren?
Und welche Argumente hast du bitte, dass alles nur Täuschung ist?
Infos aus einem 5 Jahre alten Kühlertest und noch dazu ein Coolermaster-Kühler mit 60mm-Lüfter, Mini-Kükö und nicht richtig warm werdendem Prozessor!
Und die 0,03ml Flüssigkeit können sehr viel bewirken, wenn sie sehr schnell fließen!

MfG (und ICH find dich echt ned blöd, nur bisschen stur ;) )
Steve
 
ok, bin stur, geb ich zu.

hmm, aber durch denn alten bericht bin ich eben drauf gekommen.

so, öm, bei idle is die obere platte nun bei 35,0 grad

öm, womit stress ich die graka denn?
 
hab die downloadseite schon gesucht ;)
 
NA, so unkooperativ bin ich doch nicht ;)

Und jetzt will ich Ergebnisse!
Teste, marsch marsch!!! :wink:
 
öm, des tool da, das stresstja den cpu auch nich grad wenig, hab immo nen boxed drauf, idle 58°...


ersma gleich nen anderen lüfter drannschnallen.

dann gahts los
 
Das Tool stresst laut vielen Spezialisten die Graka am meisten!
Und sieht auch noch gut aus ;)
 
jo, so, im idle is sie bei 34 grad die obere platte.

ich messe nur die obere platte da sich nur hier rausstellt ob das mit der heatpipe stimmt.

last temps kommen nachher.

dann wird die heatpipe geöffnet an ende, und nochmal idle und last temps.

dann wird die heatpipe an dem offenem ende zugekniffen(mit der zange) und der ganze spass nochmal.
 
Gehäusetemp wär noch interessant, nich dass die schon 34° is ;)
 
also ich lese hier schon ne weile mit und wollte noch sagen, dass du die temp nach max. 5 min ablesen solltest, denn ansonsten erwärmt sich ja das rohr auch so, ohne chemie und dem verdampftem zeug, das ist klar oder?

wenn das andere ende der pipe nach 5 min genau so warm ist wie des, welches an der wärmequelle ist, heisst es dass es sowas wie chemie in dem zeug gibt!
 
Es gibt doch verschiedene Arten von Heatpipes... manche funktionieren auch über Kopf und manche halt nur waagerecht usw. Je nach Einsatz leisten diese natürlich auch ne ganze Menge. Im Teschke Forum findet man ziemlich viel über Heatpipes - auch bei shw im Heatpipebereich - findet man eigentlich die nötigen Informationen dazu. Heatpipe ist nicht gleich Heatpipe und normalerweise sind die kein Marketinggag - nur beim Zalman HDD Kühler sehr offensichtlich, denn die Wärme muss auch an einen Kühlkörper o.Ä. abgegeben werden, sonst sind diese sinnlos...
 
powergamer schrieb:
also ich lese hier schon ne weile mit und wollte noch sagen, dass du die temp nach max. 5 min ablesen solltest, denn ansonsten erwärmt sich ja das rohr auch so, ohne chemie und dem verdampftem zeug, das ist klar oder?

wenn das andere ende der pipe nach 5 min genau so warm ist wie des, welches an der wärmequelle ist, heisst es dass es sowas wie chemie in dem zeug gibt!


da du ja mitliest hast du sicherlich mitbekommen wo ich messen werde :)
 
Ich warte sehnsüchtig auf Ergebnisse :d

€dit: HUHU :wink:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
is doch im endeffekt egal.
auf alle fälle sin heatpipes ne geile sach, ich hab bein nem freund den big typhoon reingebaut, und der kühlt wie sau.
und ob da was drin is und ob des tunter fließt und so weiter is doch wurscht, es geht!
 
^^ eben

so, sry leude ich kanns immernoch nicht testen da ich dafür erst meinen cpu kühler montieren muss da der boxed nix bringt und ich meinen cpu liebe :angel:

verständlicher weise.

die nächsten tage musste eigentlich endlich die halterung kommen.

und mein neuer tower :d

dann gehts los.
 
hab nich alles gelesen, aber hier mal meine meinung:

2mm innendurchmesser einer röhre dürften durchaus ausreichen, um den kapillareffekt zu beobachten, allerdings würde ich sagen, das der innendurchmesser je nach verwendungszweck der heatpipe variiert, d.h. das für waagerecht/nach unten ableitend einsetzbare pipes wohl eher dünnere röhrchen verwendet werden (mit nen füller kann man ja zb auch über kopf schreiben). wärme komplett nach unten abzuführen funktioniert dann, wenn das volumen des "kühlmittels" im gasförmigen zustand exakt dem des röhrchens entspricht, denn so muss das gas nicht erst wandern um im unteren teil des röhrchens zu kondensieren (wenn da der kühler ist) und durch den kapillareffekt wieder nach oben steigen.

allerdings ist es zweifelhaft, dass das wirklich so schritt für schritt funktioniert, denn beim abkühlen sinken der druck und das volumen, was wiederum zum sinken der siedetemperatur führt. so muss die flüssigkeit nicht erst wieder bis zum warmen ende der pipe am prozzi wandern, sondern verdampft schon eher. wo die verdampfung in einem geschlossenem system stattfindet, ist meines erachtens egal, hauptsache die energie wird damit abgeführt...

so rein physikalisch spricht also nix dagegen, auch "über kopf" oder waagerecht die wärme mit heatpipes zu transportieren... und wenn man bedenkt, dass das gas zb eine siedetemp von 25 grad hat, brauch man sich nicht wundern, das man beim aufsägen nix findet!

das ergebnis aus dem artikel würd ich jetzt mal einfach auf den kühler schieben, denn nur weil heatpipes verbaut sind, muss das ja noch lange nich heißen, das sie das "arbeitstier" bei der wärmeabfuhr sind. bei nem freezer oder dem sonic tower sieht das schon anders aus, denn da haben die heatpipes wohl einen großen anteil daran, die wärme zu den lamellen zu transportieren. nur mit kupferrohren wird das nicht zu bewerkstelligen sein!

bei dem graka-kühler ist es jetzt aber interessant zu wissen, wohin die wärme geht: nach oben (dann müsste der obere kühlkörper bei leeren pipes langsamer warm werden, weil ja von unten die wärme nicht so schnell abtransportiert wird) oder nach unten (dann wirds oben schneller warm, weil die wärme nicht schnell genug nach unten abtransportiert wird). das funktionsprinzip stellste mit dem experiment meiner meinung nach nicht in frage, sondern eher die richtungswirkung der pipes...

bin aber schon auf ergebnisse gespannt! :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh