Wasser-Wie kam es zu dem weit verbreiteten Urteil....

furiouso

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2005
Beiträge
1.026
Ort
Münster
Hallo erstmal,

Bin hier grad ins Grübeln geraten.....:fresse:
Wasser hat ja nen sehr hohen spezifischen Widerstand p.
Daraus kann man ja ableiten, dass Wasser nicht gut Strom leitet.

Aber wie kam es dann zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser den Strom gut leite...? :hmm:

Könnt ihr mir an dieser Stelle mal helfen ?

----------------------------------------------------------------

Lösung:
Wie kam es zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser gut Strom leitet ?

"ro" sei hier = ρ = spezifischer Widerstand

Um den Widerstand auszurechnen rechnet man

0FormelRkl.jpg


Der elektrische Widerstand eines Leiters ist außer vom Material von seinem Querschnitt A und seiner Länge l abhängig. Mit zunehmendem Querschnitt wird der Widerstand kleiner, mit zunehmender Länge wird der Widerstand grösser.

Normalerweise tritt Wasser mit gigantischen Querschnittsflächen auf, dadruch wird der Bruch
0FormelRkl.jpg

ziemlich klein, und damit auch der Widerstand....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das sagen viele, bzw. das glauben zumindest viele, und da mein Physiklehrer diese Frage als Hausaufgabe gestellt hat, und ich absolut keinen blassen Schimmer davon habe, was ich schreiben soll, würde schon gern wissen wie die Antwort lautet.....
 
HolyEmpire schrieb:
Hallo erstmal,

Bin hier grad ins Grübeln geraten.....:fresse:
Wasser hat ja nen sehr hohen spezifischen Widerstand p.
Daraus kann man ja ableiten, dass Wasser nicht gut Strom leitet.

Aber wie kam es dann zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser den Strom gut leite...? :hmm:

Könnt ihr mir an dieser Stelle mal helfen ?

thx in advance

Reines H20 leitet nicht, das stimmt.

Aber umso mehr freibewegliche Ionen im Wasser gelöst sind umso höher ist die Leitfähigkeit von Wasser.

Reinstwasser ist nicht für den normalen Gebrauch geeignet. Das ätzt so hässliche Löcher :fresse:

Auch destll. Wasser leitet. Denn 1. ist es nicht zu 100% destll und außerdem lösen sich sofort Stoffe in den Kühlern/Radis und Co und damit leitet destll. Wasser auch wieder super.

Mehr Infos zu dem Thema findest bei wiki.

Aber wie jedes Kind weiß: Wasser leitet in 99,9999..... % aller Fälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
MFloX schrieb:
Aber wie jedes Kind weiß: Wasser leitet in 99,9999..... % aller Fälle.

Stimmt schon, dass Wasser allgemein Strom leitet. Jedoch ist die Fragestellung ja anders: Nämlich, ob Wasser gut Strom leitet.

Aber is schon klar, hast meine Frage beantwortet :fresse: thx..

Vorher schrieb:
denk an den Fön in der Badewanne.....

Stimmt.....:fresse:

Nur ob ich das so hinschreiben kann .... ?
 
Pures H2O leitet strom überhaupt nicht ;)

KA wo der das aufgeschnappt hat aber verbreitet ist das nirgendwo (also das es BESONDERS GUT leitet) ... Wasser leitet im natürlichen (verschmutzten) zustand numal Strom, nicht irgendwie besonders gut aber genug um elektroninik zu grillen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anarchy schrieb:
Pures H2O leitet strom überhaupt nicht ;)

KA wo du das aufgeschnappt hast aber verbreitet ist das nirgendwo ... Wasser leitet im natürlichen (verschmutzten) zustand numal Strom, nicht irgendwie besonders gut aber genug um elektroninik zu grillen ...

Nene, ich habsja nicht irgendwo aufgeschnappt. Es war ja eben ne Hausaufgabe von meinem Physiklehrer....:d
 
HolyEmpire schrieb:
Nene, ich habsja nicht irgendwo aufgeschnappt. Es war ja eben ne Hausaufgabe von meinem Physiklehrer....:d
Siehe edit - hatt das falsch formuliert ;)

Also bisher hat noch keiner bahauptet das Wasser nen Supraleiter ist also ist die Frage für mich recht sinnfrei denn die Behauptung stimmt einfach nicht ...

Aber sagen mer mal so ... Wasser leitet wirklich GUT im vergleich zu :

Luft
Kunststoff
Stein
Papier


;)

Also im alltäglichen gebrauch gibt es nur Metall und Wasser als Leiter die einem "gefährlich" werden könnten ...
 
ich würd mal sagen dass ist weil wasser wesentlich besser leitet als luft

wirf mal n fön in die badewanne wenn einer drinsitzt und wirf dann ma den fön rein wenn kein wasser drin is und da einer sitzt :d

und da wasser nunmal der gewöhnlichste stoff ist den jeder kennt weiss auch jeder, dass wasser strom leitet und man da vorsichtig sein muss (wieder das fön-wasser beispiel) - deswegen der (irr-)glaube.

so würd ichs sagen falls ich die frage überhaupt richtig verstanden habe ^^
 
Graphit leitet auch, obwohl es genau die gleichen Atome wie Diamant hat. dort fließt der Strom sogar ,,geordnet``(habe keine Lust das grad über die Molekülorbitale zu erläutern). Deshalb hat ja auch jeder Elektromotor Kohlen.

hanky
 
maddes schrieb:
wirf mal n fön in die badewanne wenn einer drinsitzt und wirf dann ma den fön rein wenn kein wasser drin is und da einer sitzt :d

jo im zweiten Fall hat man selber wohl eher selber nen blaues Auge :shot:


Aber wasser ist halt durch die "Unreinheit" Salze und so gefährlich.....und Luft leitet nur unter bestimmten voraussetzungen...z.B Flunkenüberschläge, Blitze.

Der beste erschwingliche leiter hier ist silber.....und kupfer ist so das mit dem besten "Preisleitungsverhältnis"

Gold wird immer da eigesetzt wo es auf guten übergangskontakt ankommt....da es am wenigsten oxidiert.....z.B im Hifibereich........

edit:
Graphit leitet aber eher schlecht und wird bei der Herstellung von widerständen eingesetzt und hat NTC-verhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedz schrieb:
jo im zweiten Fall hat man selber wohl eher selber nen blaues Auge :shot:


Aber wasser ist halt durch die "Unreinheit" Salze und so gefährlich.....und Luft leitet nur unter bestimmten voraussetzungen...z.B Flunkenüberschläge, Blitze.

Der beste erschwingliche leiter hier ist silber.....und kupfer ist so das mit dem besten "Preisleitungsverhältnis"

Gold wird immer da eigesetzt wo es auf guten übergangskontakt ankommt....da es am wenigsten oxidiert.....z.B im Hifibereich........

Luft leitet aber auch im Normalzustand.

Das merkt man vorallem im Winter bei trockener Heizungsluft. Statische Aufladung, bspweise durch Socken auf Laminat/Teppich usw. werden bei höher Luftfeuchtigkeit (~Sommer) dauernd an die Luft "abgegeben" und sio bauen sich keine Spannungsunterschiede Mensch <--> Umwelt auf.

Bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit (~Winter) funktioniert das Ganze nicht so gut, deswegen bekommen wir im Winter häufiger und intensiver einen "Schlag", wenn man z.Bsp. aus dem Auto aussteigt und Metall anfässt, usw....

Also immer gut erden im Winter, sonst ist die Hardware putt ;) .
 
Gold oxidiert bei hohem Reinheitsgrad überhaupt nicht, das kann man noch nach Jahrtausenden aus der Erde holen und es blitzt wie gerade gegossen, daher auch der Einsatz im Zahntechnischem Bereich, oder in der Gastronomie in Form von Blattgold. Essen könnte man es wohl nicht ohne Vergiftung wenn es oxidieren würde ;)
 
MFloX schrieb:
Bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit (~Winter) funktioniert das Ganze nicht so gut, deswegen bekommen wir im Winter häufiger und intensiver einen "Schlag", wenn man z.Bsp. aus dem Auto aussteigt und Metall anfässt, usw....

Also immer gut erden im Winter, sonst ist die Hardware putt ;) .

Scheiße also doch, jetzt muß ich immer mit der 10mm² 1km kabeltrommel grüngelben auf dem rücken mich im winter fortbewegen. Wattn scheiß. ;)







Recht hast du trotzdem.
 
underclocker2k4 schrieb:
Scheiße also doch, jetzt muß ich immer mit der 10mm² 1km kabeltrommel grüngelben auf dem rücken mich im winter fortbewegen. Wattn scheiß. ;)

Recht hast du trotzdem.


:lol:

Kannst aber auch immer von Heizung zu Heizung hechten und dich da dann gleich wieder erden. :haha:

btt:

Fazit: H20 leitet nicht, "Wasser" leitet, je nach Konzentration gelöster Ionen im Wasser unterschiedlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
brauch man doch zb nur mal n test machen: mal n glas destilliertes wasser nehmen...zwei elektroden rein vom Ohmmeter und fixieren... und dann den widerstand messen...wert merken und beachten was passiert wenn du dann deinen finger kurz reinsteckst!

der widerstand sinkt! je mehr verunreinigungen , desto besser leitet der strom :bigok:
 
Warhead schrieb:
brauch man doch zb nur mal n test machen: mal n glas destilliertes wasser nehmen...zwei elektroden rein vom Ohmmeter und fixieren... und dann den widerstand messen...wert merken und beachten was passiert wenn du dann deinen finger kurz reinsteckst!

der widerstand sinkt! je mehr verunreinigungen , desto besser leitet der strom :bigok:

Da sieht man mal, was wir für Ionen-verseuchte Hände haben. :fresse:
 
Wie kam es zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser gut Strom leitet ?

"ro" sei hier = ρ = spezifischer Widerstand

Um den Widerstand auszurechnen rechnet man

0FormelRkl.jpg


Der elektrische Widerstand eines Leiters ist außer vom Material von seinem Querschnitt A und seiner Länge l abhängig. Mit zunehmendem Querschnitt wird der Widerstand kleiner, mit zunehmender Länge wird der Widerstand grösser.

Normalerweise tritt Wasser mit gigantischen Querschnittsflächen auf, dadruch wird der Bruch
0FormelRkl.jpg

ziemlich klein, und damit auch der Widerstand....
 
MFloX schrieb:
Auch destll. Wasser leitet. Denn 1. ist es nicht zu 100% destll und außerdem lösen sich sofort Stoffe in den Kühlern/Radis und Co und damit leitet destll. Wasser auch wieder super.

Der Grund warum das Wasser in Wakü's leitet ist der, dass das Wasser lediglich demineralisiert ist. Nicht destilliert.

Wirklich komplett destiliertes Wasser leitet nich..
 
MFloX schrieb:
Da sieht man mal, was wir für Ionen-verseuchte Hände haben. :fresse:

Es reicht auch wenn ihr NaCl reinkippt. Natriumchlorid hat eine Menge freier Ionen.

Und dann auch noch die Dipolarität des Wassers, die zerbricht das NaCl ja.
 
just.KaLLe` schrieb:
Es reicht auch wenn ihr NaCl reinkippt. Natriumchlorid hat eine Menge freier Ionen.

Und dann auch noch die Dipolarität des Wassers, die zerbricht das NaCl ja.

Ich nehm da lieber Salz :lol: ;) :fresse:
 
:wink: Keine Comments zu meiner Lösung ?
Habt ihr euch die Lösung überhaupt durchgelesen ?
 
Das Problem bei deiner Lösung ist, dass sich ja Strom im Wasser nicht wie einem Kabel oder ähnlichen Leitern verhält.

Du kannst also die Form der Wassersäule nicht mit der den Maßen eines Leiters vergleichen, imho.

Die Leitfähigkeit von Wasser hängt einfach von der Konzentration gelöster, freibeweglicher Ionen ab.
 
MFloX schrieb:
Das Problem bei deiner Lösung ist, dass sich ja Strom im Wasser nicht wie einem Kabel oder ähnlichen Leitern verhält.

Du kannst also die Form der Wassersäule nicht mit der den Maßen eines Leiters vergleichen, imho.

Die Leitfähigkeit von Wasser hängt einfach von der Konzentration gelöster, freibeweglicher Ionen ab.
:bigok:
just.KaLLe` schrieb:
Es reicht auch wenn ihr NaCl reinkippt. Natriumchlorid hat eine Menge freier Ionen.

Und dann auch noch die Dipolarität des Wassers, die zerbricht das NaCl ja.
so deutlich sollte es ja nun auch nicht sein :hmm: das salzwasser besser leitet sollte ja klar sein...

btw: in chemie wohl mal nicht geschlafen was? :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
lol, sehr geil was man hier liest. hab nach ein paar beiträgen aufgehört weiterzulesen. ;)
zum beispiel, dass luft leiten würde? reine luft leitet überhaupt nicht. reines wasser leitet genauso wenig.


das einzige, was in wasser leitet, sind die gelösten salze. und die sind so gut wie überall vorhanden. wenn du einen absolut sauberen fön in destilliertes wasser schmeißt, passiert absolut gar nichts, weil das wasser isoliert.
da der fön allerdings meistens staub enthält (und damit salze) und das wasser aus unseren wasserhähnen ebenfalls salze enthält, haben wir Ionen in der chausse und das ganze wird zum stromleiter.

in der luft verhält es sich ähnlich. reine luft leitet nicht, allerdings ist in der luft ja auch wasser vorhanden, welches als leiter fungiert. je feuchter die luft, desto besser leitet sie. absolut trockene luft isoliert.




(die weit verbreitet these, dass wasser leitet, ist insofern falsch! richtig ist aber, dass das wasser, welches in unserer natur vorkommt, leitet. ;)
übrigens, am rande: das ist auch ganz gut so, weil unsere zellen platzen würden, wenn wir dest. wasser trinken würden...)
 
Reines Wasser leitet auch nicht, nur die Verunreinigungen im Wasser.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh