Hallo erstmal,
Bin hier grad ins Grübeln geraten.....
Wasser hat ja nen sehr hohen spezifischen Widerstand p.
Daraus kann man ja ableiten, dass Wasser nicht gut Strom leitet.
Aber wie kam es dann zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser den Strom gut leite...?
Könnt ihr mir an dieser Stelle mal helfen ?
----------------------------------------------------------------
Lösung:
Wie kam es zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser gut Strom leitet ?
"ro" sei hier = ρ = spezifischer Widerstand
Um den Widerstand auszurechnen rechnet man
Der elektrische Widerstand eines Leiters ist außer vom Material von seinem Querschnitt A und seiner Länge l abhängig. Mit zunehmendem Querschnitt wird der Widerstand kleiner, mit zunehmender Länge wird der Widerstand grösser.
Normalerweise tritt Wasser mit gigantischen Querschnittsflächen auf, dadruch wird der Bruch
ziemlich klein, und damit auch der Widerstand....
Bin hier grad ins Grübeln geraten.....
Wasser hat ja nen sehr hohen spezifischen Widerstand p.
Daraus kann man ja ableiten, dass Wasser nicht gut Strom leitet.
Aber wie kam es dann zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser den Strom gut leite...?
Könnt ihr mir an dieser Stelle mal helfen ?
----------------------------------------------------------------
Lösung:
Wie kam es zu dem weit verbreiteten Urteil, dass Wasser gut Strom leitet ?
"ro" sei hier = ρ = spezifischer Widerstand
Um den Widerstand auszurechnen rechnet man
Der elektrische Widerstand eines Leiters ist außer vom Material von seinem Querschnitt A und seiner Länge l abhängig. Mit zunehmendem Querschnitt wird der Widerstand kleiner, mit zunehmender Länge wird der Widerstand grösser.
Normalerweise tritt Wasser mit gigantischen Querschnittsflächen auf, dadruch wird der Bruch
ziemlich klein, und damit auch der Widerstand....
Zuletzt bearbeitet: