Wassergekühltes Gehäuse ohne Lufteinlassventilatoren möglich ?

PierreV

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2021
Beiträge
13
Hallo,

Ich hätte folgende Frage.

Angenommen man baut einen PC mit einer Wasserkühlung wo allen Ventilatoren die Luft nach aussen pusten.

Wenn das Gehäuse genügend grosse Lufteinlässe hätte, könnte man dann auf Ventilatoren die die Luft im Gehäuse reinpusten, verzichten ? Ich würe Ja sagen, weil einen PC doch weder ein Luftballon, noch eine Vakuumkammer, ist… oder ? 😉😉

Wenn Ja, welche wäre dann die Minimalgrösse von den Lufteinlässe ? Ich würde so Intuitiv schätzen das es genügend sein sollte, wenn die Lufteinlässe so gross sind wie 40% der Ventilatoroberfläche. Wenn es weniger wäre, würde die Luft zu viel gebremst sein. Aber was denkt ihr ?
 
Wenn Lüfter auf einem Radiator laufen, befördern sie wesentlich weniger Luft als ohne Widerstand. Dementsprechend müssen Luftschlitze nicht so groß sein, wie die Gesamtfläche der Lüfter. Es reicht weniger als die Hälfte. 40 % klingt gut.

Das gilt natürlich nur für Luftschlitze, wie du sie beschrieben hast. Nicht für Luftschlitze, die direkt am Lüfter liegen.
 
Wenn das Gehäuse genügend grosse Lufteinlässe hätte, könnte man dann auf Ventilatoren die die Luft im Gehäuse reinpusten, verzichten ? Ich würe Ja sagen, weil einen PC doch weder ein Luftballon, noch eine Vakuumkammer, ist… oder ?
An sich ja...
Aber was denkt ihr ?
Dass du dir so sehr viel Staub reinziehst. Und zwar durch jeden Spalt.
Wenn Lüfter auf einem Radiator laufen, befördern sie wesentlich weniger Luft als ohne Widerstand.
Ja, aber....
Dementsprechend müssen Luftschlitze nicht so groß sein, wie die Gesamtfläche der Lüfter. Es reicht weniger als die Hälfte. 40 % klingt gut.
Der Plan ist nicht sinnvoll. Wir hatten vor gar nicht langer Zeit eine Diskussion über restriktive Gehäuse, ganz besonders ein bestimmter Backofen. Ein Gehäuse ist eben auch ein Widerstand für den Luftstrom, oft sogar ein größerer als der Radiator. Schaut man mal frontal auf einen Radiator, kann man da doch schon ganz gut durchgucken. Wenn also Lüfter schon von den Lamellen eines Radiators stark eingeschränkt werden, was bewirken dann paar feine Schlitze? Der Luftstrom geht in den Keller. Die Lüfter verlieren einen guten Teil ihres Durchsatzes, weil sie eben die Luft durch paar wenige enge Schlitze ziehen müssen, obwohl sie mit den Radiatoren schon genug zu tun haben.
Entsprechend schlecht fallen dann die Temperaturen aus. Es hat Gründe, warum man Lüfter haben sollte, die ins Gehäuse reinblasen und welche, die wieder herausblasen. Nur einblasende oder nur ausblasende Lüfter ist ein einfach nur zweckloses Konzept. Das mag vielleicht optische Vorteile haben, aber der funktionale Nachteil ist viel zu groß, als dass man das ohne externe Radiatoren machen sollte. Klar, wenn es komplett offene Fenster sind, dann kann man das doch machen, aber sobald das nur enge Schlitze sind, fängt der Ärger schon an und die Radilüfter haben zu arbeiten.
 
@Sinusspass
Du hast in deiner vereinfachten Betrachtung etwas ganz Wichtiges vergessen. Der Widerstand eines Radiators ergibt sich nicht nur aus der Stirnfläche (2D), sondern auch aus dem Widerstand der Luftkanäle (3D). Die Luft verwirbelt aufgrund der Stirnfläche (2D). Wirbelt sich dann durch den Radiator und je tiefer (dicker) der Radiator, umso schlechter geht die Luft durch. Unbestritten bietet ein 30er Radiator weniger Widerstand als ein vergleichbarer 50er. Und genau dieser Widerstand fehlt bei einem simplen Luftschlitz. Deswegen ist ein Luftschlitz immer deutlich effektiver als ein Radiator. Ergo, bei einer bestimmten Radiatorfläche, sind flächenmäßig weniger Luftschlitze notwendig. Dabei ist es egal, ob Luft über die Schlitze rein oder raus geht.

Natürlich ist es immer besser, wenn die Schlitze zusammen größer als die Radiatorfläche ist bzw. es gar keine Schlitze gibt, sondern einen offenen Aufbau. Aber wirklich notwendig ist das nicht.
 
Ja, das ist richtig und es war Absicht, nur gibt es eben diese restriktiven Gehäuse, die einfach sehr wenig offene Fläche haben, auch in Bereichen, die für den Luftdurchsatz gedacht sind. Da waren auch Schlitze da und allein das Gehäuse ist da ein ebenso großer Widerstand wie die Radiatoren, was natürlich nicht Sinn der Sache ist. Gerade deswegen wäre ich eher vorsichtig bei der Belüftung nur über Schlitze. Das geht alles auf die Leistung der Radilüfter und am Ende bricht der Durchsatz ein. Das merkt man dann, wenn man die Seitenscheibe öffnet und auf einmal die Temperaturen fallen. Hallo, O11 Dynamic, um dich geht es.
 
Die Schlitze im O11 sind aber genau die, die in der oben gestellten Frage eben nicht gemeint sind. Das Gehäuse wird so restriktiv, weil die Schlitze direkt vor den Lüftern so schmal sind und zu viel Fläche der Lüfter abdecken. Das O11 wird in der Ausgangsfrage überhaupt nicht erwähnt.

Ich bin ja grundsätzlich bei dir. In Bezug auf das O11 hast du ja recht. Aber hier gehts doch um Grundsätze.
 
Hallo,

Danke für ihre Antworten.

Wie mein Projekt Heutzutage ist, wird das Gehäuse kein Lian Li sein, sondern ein selbstgemachtes Gehäuse aus Holz (wahnsinniges Projekt). Ich habe also relativ viel Freiheit was die Grösse der Lufteinlässe betrifft.

@ Sinus Ich hatte an einer Gesamtgrösse für die Lufteinlässe gedacht, die 40% von der gesamt Ventilatoroberfläche wäre. Das würde Ich auf jeden Fall nicht als restriktiv bezeichnen.

Als Vergleich, sind die Frontlufteinlasse in meinem aktuellen Be Quiet Silent Base 600, so gross wie 10% von der Gesamtoberfläche von beiden Frontlüfter. Wie von klasse erwähnt, ist dies aber nur Teilweise mit meinem Projekt vergleichbar, weil in dem Be Quiet die Lüfter direkt an die Einlässe montiert sind, was nicht der Fall in meinem Projekt sein würde.

@Sinus Was den Staub anbelangt, bisst du angeblich der Meinung das Ich keine Luftfiltern in meinem Projekt benutzen könnte, weil die Filtern ohne Einlassventilatoren, die Luft dann zu viel bremsen würden. Ich stimme zu.

Aber von dem Staub habe Ich trotzdem keine Angst. In meinem aktuellen Gehäuse habe Ich immer viel mehr Staub im Gehäuse selbst als in den Filtern, auch wenn die Filtern eher restriktiv sind. Ingesamt ist die Staubmenge aber relativ gering. Seit zwei Monate habe Ich die Filtern abmontiert um zu Testen und die Staubmenge hält sich in einem akzeptablen Rahmen. Wobei Ich mit einer Wasserkühlung die 12 Lüfter hätte, die Staubmenge durch 6 multiplizieren sollte, was bedenkbar sein könnte.
 
Angenommen man baut einen PC mit einer Wasserkühlung wo allen Ventilatoren die Luft nach aussen pusten.
Das kann man sicher so machen, aber würde nicht so wirklich gut funktionieren. Radiatoren arbeiten am effektivsten wenn sie mit Frischluft von außen betrieben werden. Lüfter im so genannten Push Betrieb.

Ich kenne aber dein Projekt und deine Hardware nicht, wenn du ein Show-Build bauen willst, ist natürlich vieles machbar.
 
@Youngtimer In meinem Projekt würde die Luft frei von Aussen durch die Lufteinlässe im Gehäuse fliessen und dann würde sie wieder nach Aussen durch die Radiatoren von den Radiatorenlüfter gepustet. Die Luft von Aussen würde nur von den Komponente die nicht Wassergekühlt sind, geheitzt sein. Es ist schon ein Verlust, aber eher einen geringen, denke Ich - aber diese Komponente werden dafür auch kühl behalten, was auch Gut ist.

In meinem Verstand bezeichnet man als "Push", Lüfter die die Luft durch die Radiatoren pusten und als "Pull" Lüfter die die Luft durch die Radiatoren ziehen. Dies hat nichts mit der Richtung der Luft nach aussen oder nach innen vom Gehäuse zu tun. Man kann push nach Innen, push nach Aussen, pull nach Innen und pull nach Aussen haben.
 
@PierreV Da du das Gehäuse selbst bauen willst, was ich sehr spannend finde, kennst du auch schon grob die Wärme die du abführen willst? Also welche Komponenten gekühlt werden sollen. Danach würde ich dann die Radiatorfläche auswählen.
 
Wie mein Projekt Heutzutage ist, wird das Gehäuse kein Lian Li sein, sondern ein selbstgemachtes Gehäuse aus Holz (wahnsinniges Projekt). Ich habe also relativ viel Freiheit was die Grösse der Lufteinlässe betrifft.
Das ist dann was anderes. Dann weißt du ja, dass die recht luftig sein sollten.
Ich hatte an einer Gesamtgrösse für die Lufteinlässe gedacht, die 40% von der gesamt Ventilatoroberfläche wäre. Das würde Ich auf jeden Fall nicht als restriktiv bezeichnen.
Ist es auch nicht. Na ja, bisschen gehts schon auf die Kühlleistung, wenn da keine Lüfter sind.
Was den Staub anbelangt, bisst du angeblich der Meinung das Ich keine Luftfiltern in meinem Projekt benutzen könnte, weil die Filtern ohne Einlassventilatoren, die Luft dann zu viel bremsen würden. Ich stimme zu.
Das würde ich noch nicht mal sagen. Ohne Einlasslüfter hat man generell eine Bremse. Mit Filtern ist die natürlich was stärker. Aber es geht schon.
 
@PierreV Da du das Gehäuse selbst bauen willst, was ich sehr spannend finde, kennst du auch schon grob die Wärme die du abführen willst? Also welche Komponenten gekühlt werden sollen. Danach würde ich dann die Radiatorfläche auswählen.
Ja sehr spannend, sehr aufwändig und sehr wahnsinnig !

Ich habe Aktuell keine Grafikkarte und werde warten um eine zu kaufen biss die Preise wieder angemessen sind. Ich habe also Heute keine Ahnung von den Komponenten die gekühlt werden. Aber Ich weiss schon Ich möchte viel Leistung und auch das es leise bleibt. Ich habe also das Gehäuse geplant mit 3 mal 480er Radiatoren. Damit denke Ich auf der sichere Seite zu liegen.

@Sinus Super ! Danke ! Also besser als Ich gedacht hätte.
 
Rechnen wir einfach mal mit 500W Abwärme, die es abzuführen gilt. Ja, das schaffen 3 480er, mit den Nachteilen des Gehäuses wird es dann halt nicht so kühl und leise, wie es sein könnte.
 
Danke Sinus.
Um keine Nachteile mehr zu haben könnte Ich immer noch einige Lüfter auf die Lufteinlässe montieren. Aber Ich würde es lieber ohne haben. Ich werde also ohne anfangen und sehen wie die Temperaturen und Geräusche sind.
 
Ich baue derzeit auch ein spezielles Gehäuse. Ich habe mich dazu entschieden, die Radiatoren in Kammern oben und unten zu setzen - getrennt von der Hauptkammer.

Ich hatte zwischen 2006 und 2020 ein PC201 von Lianli. Das war ein Bigtower mit zwei übereinander liegenden Kammern. Die Seitenteile habe ich lasern lassen, so dass unten eine Kammer für zwei Radiatoren entstand. Die führten die Wärme direkt ab, was sehr effizient funktionierte. Eigentlich war das wie ein Mora-System, nur halt nicht extern, sondern durch zwei Kammern.

So eine Lösung setze ich wieder ein. Entlüftet wird bei mir über massive Öffnungen oben und unten. Als Gitter werde ich HV6-6,7 nehmen. Das ist sehr durchlässig. Sollte es eine Alternative als feines Mesh geben, was ähnlich durchlässig ist, würde ich mir das gern mal genauer ansehen.
 
Sowas ist immer interessant. Ich war ja auch auf der Schiene unterwegs. Das Problem ist für mich einfach, dass es zu viel wird. Das Gehäuse ist dann einfach zu groß. Deshalb bin ich jetzt doch auf extern verfallen.
 
Zwei Mora an die Wand, eventuell zwei D5 und ein AGB. Das finde ich auch ideal. Es reicht ein kleines Gehäuse und Schnellverschlüsse.
Ich will aber ein Gesamtwerk, was auch Platz zum Schrauben bietet. Ich habe bisher lediglich ein Gewichtsproblem.
 
Das Gewicht war ab 50kg auch ein Problem. Da war dann Ende mit auf den Tisch heben. Deshalb bleibe ich auch "nur" beim W200, die P200 kommen weg. Das wird einfach zu schwer und zu groß. Schon das W200 wiegt 30kg aufwärts und ist fast 70cm hoch. Platz hab ich wirklich genug. Mal sehen, wie die Temps mit sehr viel Radifläche extern ausfallen. Intern war ich ja noch nicht zufrieden mit. Fast 30°C Wasser, wo kommen wir denn da hin? :lol:
 
Als Gitter werde ich HV6-6,7 nehmen. Das ist sehr durchlässig. Sollte es eine Alternative als feines Mesh geben, was ähnlich durchlässig ist, würde ich mir das gern mal genauer ansehen.
Da kann Ich leider nicht helfen.
Für meinen Projekt hatte Ich erst an Löcher gedacht die Ich durch das Holz bohren könnte. Aber Ich fürchte Löcher bringen zu wenig Geräuschdämmung für was Ich erwarte.

Danach hatte Ich an einfache Fensterläden gedacht, aber Ich finde sie noch zu offen.

Fensterläden1.jpg

Endlich bin Ich bei pyramideformige Fensterläden geblieben. Ich denke es sollte eine relativ gute Geräuschdämmung bringen und troztdem die Luft nur wenig bremsen.
Fensterläden2.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh