Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wasserkühler auf gebraucht gekaufter Grafikkarte weiter Nutzen?
Bin absoluter leihe was Wasserkühlung angeht, habe auch keine.
Wo bei ich eure Hilfe bräuchte ist: Ich habe mir eine gebrauchte RTX2080Ti gekauft die auf Wasser umgebaut ist,
folgender Kühler ist verbaut ALPHACOOL EISBLOCK AURORA - N - 2080 Ti / 2080 FE mit Backplate .
Meine Frage ist, kann ich eine AIO 240er mit Pumpe anschließen. Wenn ja welche nehme ich und auf was
muss ich achten.
Für eure Antworten danke im voraus.
THX Chris
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der kleinste Kühlkreislauf besteht im Prinzip aus Kühler, Pumpe und Radiator, etwas Ausgleichsvolumen wäre auch noch ganz gut, bei der AIO gehts aber auch ohne.
Ne AiO hat meist die Pumpe im CPU Kühler, ist also nicht so gut für dich.
Es gibt aber Radiatoren, wo die Pumpe eingebaut ist:;
Preisvergleich und Bewertungen für Wasserkühlung Radiatoren mit Besonderheiten: inkl. Pumpe
geizhals.at
Musst schauen, was du in den Tower bekommst, würde Alphacool oder Aquacomputer kaufen.
Oder halt komplett "custom", ist jetzt auch nicht sooo viel mehr Aufwand.
Lass dich nicht verrückt machen, ist alles halb so wild.
AiO umbauen ist eher unpraktisch, kann man ggf. aber machen, wenn man eine liegen hat...
airplex modularity system 240 mm, Alu-Lamellen, D5 Pumpe, Edelstahl-Seitenteile: Das airplex modularity system ist ein vollständig modulares Radiatorensystem für Wasserkühlungen und spiegelt Kompetenz und Know-How der mehr als zwanzigjährigen Firmengeschichte von Aqua Computer wider. Die...
Würde ich auch direkt vorschlagen, ist zwar beim Bauen und Anschliessen mehr Aufwand, aber Befüllen, Entlüften und Entleeren werden wohl mit einer klassischen AGB-Pumpe Kombi wesentlich einfacher sein als mit integrierten Lösungen. Kommt natürlich auch auf das Gehäuse an, aber wenn Platzmangel intern besteht wäre es wohl sinnvoller einen 360er Radiator mit AGB/Pumpe dran montiert extern hinzustellen oder mit Winkeln am Gehäuse montieren.
Hallo, erst mal und danke für eure Anteilnahme.
Also direkt auf custom lässt das Gehäuse nicht zu, das System das ich jetzt habe ist nur ein Übergangs PC.
Nächstes Jahr kommt alles neu.
Sinnvoll währe ja dann in Komponenten zu Investieren die ich im neuen PC verwenden kann.
Dann brauch ich einen Radiator, welche Größe nehme ich da 360 oder 380er? Eine Pumpe, Ausgleichgefäß, Lüfter, Schläuche am besten teilbar,
mein jetziges Gehäuse hat auf der Rückseite zwei Löscher für WaKü, habe ich noch was vergessen? Alles von Alphacool oder eine andere Firma?
Habe mir jetzt die Alphacool Eissturm Hurricane Copper 45 3x120mm Komplettset gebraucht gekauft.
Wurde noch nie benutzt, mal schauen ob ich damit klar komme.
Wenn nicht denke ich darf ich hier die Profis fragen um Hilfe zubekommen.
Frage wegen Pumpe am MB anschließen. MB ist ein Asus Z87 Deluxe, CPU wird im Moment von einer AIO Be Quiet LOP2 gekühlt und ist mit den Lüftern am CPU Fan PWM angeschlossen,
Pumpe ist am CPU OPT nicht PWM gesteuert angeschlossen.
Die Bedienungsanleitung des MBs sagt das ich nicht mehr wie 1A an einen Fan Port anschließen darf, da ich nicht rausfinden konnte wieviel Amper die Pumpen von der LOP2
und von der Alphacool VPP 755 haben, bin ich nicht sicher ob ich beide am CPU OPT anschließen kann.
Die Lüfter von der Alphacool Wasserkühlung kann ich ja an einen anderen Lüfter Anschluss anschließen?
Frage wegen Pumpe am MB anschließen. MB ist ein Asus Z87 Deluxe, CPU wird im Moment von einer AIO Be Quiet LOP2 gekühlt und ist mit den Lüftern am CPU Fan PWM angeschlossen,
Pumpe ist am CPU OPT nicht PWM gesteuert angeschlossen.
Die Bedienungsanleitung des MBs sagt das ich nicht mehr wie 1A an einen Fan Port anschließen darf, da ich nicht rausfinden konnte wieviel Amper die Pumpen von der LOP2
und von der Alphacool VPP 755 haben, bin ich nicht sicher ob ich beide am CPU OPT anschließen kann.
Die Lüfter von der Alphacool Wasserkühlung kann ich ja an einen anderen Lüfter Anschluss anschließen?
Pumpen haben einen PWM Schluss zur Drehzahlüberwachung und Regelung, Strom bekommt die Pumpe per Molex oder SATA.
Edit: die VPP 755 wird über einen Poti an der Unterseite geregelt, also der PWM dient nur der Überwachung.
Das funktioniert bei der VPP755 ein bisschen anders. Mit dem Poti an der Unterseite legst du die maximale mögliche Drehzahl (PWM 100%) fest. Über PWM kann die Pumpe jetzt aber trotzdem ganz normal gesteuert werden. Wenn man den 4-Pin gar nicht ans Mainboard anschließt läuft die Pumpe immer mit 100%, also der per Poti eingestellten maximalen Drehzahl.
@CH Special
Die Pumpe wird über den Molex Anschluss mit Strom versorgt. Du kannst das 4-Pin PWM Kabel anschließen (aber nicht am gleichen Anschluss wie die AiO), musst es aber nicht.
Die Lüfter für den Radiator kannst du an einem noch freien Anschluss am Mainboard anschließen. Sinnvoll per PWM Regeln kannst du diese Lüfter aber nur, wenn dein Mainboard die Temperatur deiner GPU, oder noch besser, die Wassertemperatur deines Kreislaufs kennt.
Das funktioniert bei der VPP755 ein bisschen anders. Mit dem Poti an der Unterseite legst du die maximale mögliche Drehzahl (PWM 100%) fest. Über PWM kann die Pumpe jetzt aber trotzdem ganz normal gesteuert werden. Wenn man den 4-Pin gar nicht ans Mainboard anschließt läuft die Pumpe immer mit 100%, also der per Poti eingestellten maximalen Drehzahl.
Danke für eure Hilfe.
Habe mir gerade noch mal die Bedienungsanleitung des Sets durch gelesen und dort nichts gefunden,
dann habe ich die Doks. von der Pumpe runter geladen und dort steht das der vier Pin PWM Stecker nur das Signal an die die Pumpe weiter gibt
und wenn man das so anschließt den Poti auf höchste stufe stellen sollst.
Dann kann ich den PWM Stecker mit an den CPU Fan anschließen.
Noch eine Frage: die Manuele Pumpen Einstellung am Poti regelt die Geschwindigkeit, eine Liste in der Anleitung sagt zu Beispiel Stufe 1 rpm 1800, Förderhohe 0,70m, ist das die Höhe im Gehäuse bis zum oberen Radiator oder die Länge der Schläuche im Wasserkühlsystem?
Pumpen regelt man normalerweise nicht. Man stellt sie auf einen Wert ein, bei dem die Pumpe am leisesten arbeitet und ausreichend Durchfluss vorhanden ist. Du solltest dir bei einem normalen Kreislauf keine großen Gedanken um die Leistungsfähigkeit deiner Pumpe machen, sie ist mehr als ausreichend.
Es ist aber hilfreich, einen Alarm zu bekommen, wenn die Pumpe ausfällt. Das ist eigentlich ein sehr seltenes Ereignis, aber gerade die VP755 hatte da in der Vergangenheit so ihre Probleme. Dafür kannst du entweder einen Durchflussmesser nehmen oder eben den PWM-Anschluss.
Kann man zwei Schnellverschlüsse in einen Kreislauf einbauen?
Hintergrund ist, das ich die Grafikkarte dann ohne den Kreislauf zu endlehren ausbauen kann.
Wasserkühlung läuft sehr gut, habe es geschafft.
Aber die Pumpe VPP 755 lässt sich nicht über PWM Steuern, alles Ausprobiert kein Erfolg.
Tachosignal geht Poti Einstellung auch.
Kennt jemand eine Lösung?
Erst einmal, herzlichen Glückwunsch. Der erste Einbau ist ein wenig zum Fürchten, aber mit etwas Planung und Übersicht zu schaffen.
Zur VPP755, ich kenne die Pumpe nicht, nur von Berichten hier aus dem HWLuxx. Vergiss die Steuerung. Wenn du einen Durchflussmesser hast, dann solltest du darauf achten, dass du mindestens 40l/min Durchsatz hast, besser aber 70l oder mehr bei möglichst leiser Pumpe. Ansonsten einfach nach Ohr einstellen und schauen, bei welcher Temperatur du rauskommst. HWInfo ist sehr hilfreich, insbesondere, wenn du Fragen dazu hast, da dir viele bei der Analyse helfen können.
Wenn du keinen Durchflussmesser hast, wäre ein Wert von der Pumpe aber sehr hilfreich, damit du siehst, wenn sie ausfallen sollte, oder wenn der Durchsatz runtergeht, weil irgendwas verstopft.
Wasserkühlung läuft sehr gut, habe es geschafft.
Aber die Pumpe VPP 755 lässt sich nicht über PWM Steuern, alles Ausprobiert kein Erfolg.
Tachosignal geht Poti Einstellung auch.
Kennt jemand eine Lösung?
Dann funktioniert das eben nur so, wie ich es bereits geschrieben habe. Tachosignal per PWM auslesen, regeln über Poti. Stell auf die höchste Stufe und Guck, ob es von der Lautstärke passt.
Und auch von mir, herzlichen Glückwunsch zum ersten Build. Viel Freude damit 🙂
Edit: Ein Foto vom Loop ist von meiner Seite sehr erwünscht 😉
Danke für eure Glückwünsche.
Muss aber gestehen das dass noch nicht Foto reif ist.
Die Loop ist noch außerhalb des PC auf gebaut, um die gebraucht gekaufte Grafikkarte zu testen.
Muss mir jetzt erst ein geeignetes Midi Gehäuse zu legen und einen zweiten Radiator für die CPU, soll mal ein 13900k werden.
Im Augenblick ist es ein i7 4790k.
Könnt ihr mir einen Tipp geben welche Radiator Größe ich da brauche?
Du wirst häufiger die Faustregel lesen, dass man 100W pro 120er Lüfter abführen kann. Das ist eine sehr grobe Regel, die vor allem eins ist, nicht für leisen Betrieb gedacht. Und mehr Fläche ist immer besser.
Der 13900K ist ein echter Hitzkopf, gerade wenn man ihm die Sporen gibt. Deshalb würde ich für ihn allein bereits mit einem 360er, also 3x120mm rechnen. 360er sind die Größe, die man noch in vielen Gehäusen problemlos verbaut bekommt und bei denen du viele Angebote auch im HWLuxx finden wirst. 420, oder 3x140er sind noch etwas leistungsfähiger, aber da musst du schauen, was in das von dir gewünschte Gehäuse passt und gebraucht wird es recht selten etwas geben. 480 oder 4x120 passen nur noch in wenige Gehäuse oder nur einzeln hinein. Und du wirst noch mindestens einen weiteren 360er für die GPU einbauen wollen.
Die Dicke der Radis ist weniger wichtig, willst du möglichst leise kühlen, sind dünne 30mm Radis besser. Die dicken 60er werden erst bei hohen Drehzahlen von 1500-2000 U/Min wirklich davonziehen. Unter 1000U/Min gibt es nur wenige 45er wie der EK P360M oder Watercool 360L, die etwas besser abschneiden als die 30er. Eine Push/Pull-Konfiguration, also Lüfter-Radi-Lüfter schlägt jeden dicken Radi deutlich und ist bei preiswerten, aber guten Lüftern wie den Arctic (7,-€ das Stück), nicht teurer.
Ja dann eben nicht, Pumpendrehzahl steuern ist nicht wirklich relevant. Stellst sie sowas auf 75-80% und gut ists, hätte ich gesagt.
Tacho wäre gut, für Warnung, wenn sie stecken bleibt.
... was halt rein passt. Is eigenltich egal, 240, 280, 360, was eben sinnvoll Platz hat.
Dicker ist natürlich besser als dünner, wenns passt, Kupfer besser als Alu, aber beides kein Muss.
Ich würde einfach das Gehäuse "maxxen", auf die paar Euro kommts dann ja auch nicht an, wenn man 13900k kauft und so.
Das bissl mehr oder weniger an Radiatorfläche machts nicht fett, die modernen CPUs haben das Hitzestauproblem im Inneren.
Im Idealfall baust es so, dass es irgendwie entlüftbar ist ohne Kopfstand.
Schlauchdurchmesser und Durchfluss werden auch überbewertet, den notwendigen Flow hat man in der Regel schnell zusammen (selbst mit 8/6er Schläuchen wäre das theoretisch technisch okay, wenn auch Untergrenze... würd ich so heute nicht ausführen).
Beim hydraulischen Widerstand ist es so, dass dieser quadratisch zum Durchfluss steigt, wenn du verwinkelte Bauteile hast wie z.B. einige spezielle CPU Kühler, Schnellkupplungen, Rückschlagventile oder sowas, wirkt sich das deutlich stärker aus als der glatte Schlauch innen... theoretisch ist es sinnvoll 90° Winkel zu sparen und eher Kurven zu legen, in der Realität is das aber auch recht egal.
=> Mach dir keinen Kopf, ist kein Antigravitationsantrieb ...
Da sagen die Daten anderes. In der PCGH 6/23 kommen sie zu gleichen Ergebnissen, aber die sind nicht öffentlich. Und während Kupfer besser beim Wärmetransport ist, ist Alu bei der Abgabe überlegen. Deshalb sind Alufinnen nicht so viel schlechter, wenn das Innenleben aus Kupfer ist.
Das ist ein ewig altes Märchen und Bullshit. haltet endlich den Rand damit. Den Doktor wär ich an deiner Stelle weg lassen.
Der Wärmestrom der Konvektion (und diese haben wir da) ist abhängig von der Fläche (natürlich) einem "Heat Transfer Coefficient" alpha und der Temperaturspreizung, Q = A * alpha * (T2-T1).
Dieser Koeffizient ist abhängig von:
- fluid velocity
- survace temperature
- fluid temperature
- surface roughness
Forced Convection Gases: 25-250 W/m³K typische Werte
Ist im Prinzip abhängig von den Strömungsverhältnissen, Reynoldszahl, Grashof Zahl und so Kram.
Je höoher die Oberflächentemperatur deiner Kühlrippen, desto höher der Temperaturunterschied, desto höher der Wärmetransport. Also ist Kupfer hier überlegen. Die Alugeschichte kommt evtl daher, weil irgendwer aufs Gewicht oder den Preis gerechnet hat.
Ich sag ja auch, weder Dicke noch Material sind hier Kriegsentscheidend, er soll nehmen, was passt, aber dicker ist eben besser als dünner weil mehr Fläche, Kupfer ist besser als Alu weil mehr Wärmetransport (und nicht so korrosionsanfällig).
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Noch als Ergänzung:
Im Wärmetransport gibt es Konduktion, also die Wärmeleitung in der festen Materie, die Konvektion, das ist der Übergang von Fest auf Flüssig oder Gasförmig, und die Strahlung.
Die Konduktion kommt eben vor bom Kontakt zum CPU Kühler, in der Wärmeleitpaste, in den Kühlrippen.
Konvektion hast du zwischen Kühler und Luft bzw. Wasser.
Strahlung Kannst du im Fall der engen Kühlrippen weitgehend vernachlässigen, da sich diese ja gegenseitig anstrahlen, und der Nachbar die abgestrahlte Wärme wieder absorbiert, und eben Gegenseitig. Drum brauchst das in dem Fall nicht rechnen. Bei z.B. diesen kleinen RAM Kühlern zum Aufkleben auf den VRAM, welche man früher verwendet hat, ist das schon eher ein Thema, ebenso bei kleinen SB Kühlern und so.
Wenn du nun den Radiator rechnen magst, hast du erstmal innen die Konvektion von Wasser zum Rohrmaterial zu rechnen, dann die Wärmeleitung in Rohr und Kühlfinnen (die Kühlfinnen sind dann eine Differenzialgleichung, da mit steigender Länge die Temperatur fällt und diese im Element nicht konstant ist, vereinfacht kannst aber mit ner Durchschnittstemperatur rechnen), und dann nochmal Konvektion von den Kühlfinnen zur Luft.
Die Konvektion ist etwas tricky, man kann mit Werten ausm Tabellenbuch arbeiten, da diese Strömungsgeschichten aber recht komplex sind, kann das durchaus (im gut gebauteh Plattenwärmetauscher) um den Faktor 20 von der "glatten Platte") abweichen, durch die Turbulente strömung, und wäre eher im Laborversuch zu ermitteln.
Been there, done that.
edit: Tut mir leid, das Anstänkern mitm Doktor, aber dieser ewig wiedergekaufte Unsinn nervt mich einfach total. Immer wieder der gleiche Scheiß. Nimms nicht persönlich, ich weiss, dass du auch nur das langläufig Gelesene wiedergibst. Aber mal in Wikipedia schauen würde halt nicht weh tun, dafür muss man den Kram noch nicht mal studiert haben (wie ich...).
Und wie man deinem Link entnehmen kann, sind die Unterschiede alle Überschaubar.
Die Unterschiede sind nicht besonders groß, im Vergleich zum großen Temperaturabfall in der CPU und im Heatspreader selbst vernachlässigbar.
Drum würde ich, wie erwähnt, nehmen, was gefällt und von den Anschlüssen her sinnvoll erscheint. Kupfermodelle sind meist auch hochwertiger verarbeitet, drum wäre da meine Präferenz.
Mir gefallen diese:
Der weltweit bekannte Hersteller Alphacool ist aktuell der einzige Hersteller weltweit der bei allen wasserführenden Teilen auf reines Kupfer setzt.…
shop.alphacool.com
Weil Vollkupfer und verschiedene Anschlussmöglichkeiten. Bin zufrieden damit.
Hochwertiger war nur der Watercool HTF2 aus 2004, den ich hatte.
Ob der augenscheinliche Nachfolger (https://shop.watercool.de/HTSF2-3x120-LTX) auch mit Bögen gelötet ist, sieht man auf den Fotos nicht. Hab ich nicht gekauft, weil ich 280er Größe wollte, sonst hätt ich so einen gekauft.
Vielen dank für eure Hilfe und eure Tipps.
Werde mich aus diesem Forum abmelden, es gibt hier Experten die der Meinung sind das mein Schreibstiel hier im Forum nicht passt.
Hat um Gottes willen nichts mit den Leuten zu tun, die mir hier geholfen haben.