Wasserkühler Preisleistungsoptimierung

Al_

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2005
Beiträge
2.895
Ort
Magdeburg
hi spezis des wassersports,
ich habe hier einen netten kleinen prototyp vor mir liegen der leistungsmäßig sich relativ weit unten ansiedelt. allerdings dauerhaft pflegeleicht ist aufgrund der großzügig dimensionierten speedchannels. daraus resultiert übrigens auch ein absolut geiler durchfluss (181L/h @ laing plus und dualradi). ein weitaus größerer vorteil dieses cpu kühlers besteht darin, das ein selektierter absolut spannungsrissresistenter werkstoff für den deckel eingesetzt wurde. im lieferumfang dieses cpu kühlers wird ein spezial wärmeleitpad mitgeliefert welches sich bei erwärmung verflüssigt (laut hersteller 58-60°C reale temperatur) und somit die config kühler und pad im high end bereich liegt.

Ich habe diesen kühler einmal getestet.

dT (temperaturdifferenz cpu zu wasser) 14.49K(elvin) mit den Wärmeleitpad
dT (temperaturdifferenz cpu zu wasser) 15.94K(elvin) mit Arctic silver 5
dT (temperaturdifferenz cpu zu wasser) 18.81K(elvin) mit standard siliconpaste

um die zahlen in worte zufassen...
14.49K(elvin) bedeutet mittlerer highend bereich vergleichbar mit ek supreme
15.94K(elvin) bedeutet vorderer midrange bereich vergleichbar mit ocz hydroflow
18.81K(elvin) bedeutet mittleres leistungssegment im lowend bereich vergleichbar mit cuplex pro.

was meint ihr. geht das unter schummeln durch da der kühler an sich kühltechnisch nich so gut is (ohne den wärmeleitpad) und der kühler nur durch das pad geile temperaturen an der cpu erreicht, ergo geile idee?! oder is das einfach nur unterkannte seinen kühler mit speziellen wärmeleiter zwischen kühler und cpu zu pushen?

ich bin der sache auf den grund gegangen und habe natürlich einmal nachgefragt warum sie denn dieses spezialpad mitliefern anstatt den kühler besser zu machen. als antwort hab ich folgendes erhalten.

...Es ist uns leider nicht gelungen die Kühlleistung auf herkömmlichen Weg, ohne größere Kosten zu verursachen, zu verbessern. Daraufhin haben wir ein Spezialpad entwickelt welches die Kühlleistung drastisch steigert ohne das Produkt deutlich teurer machen zu müssen. ...

meine meinung:
ich als entwickler, user und betatester bin von diesen produkt vom gesammtpacket beeindruckt. ohne dieses spezialpad, hat man zwar alle nur erdenklichen vorteile die man teilweise auch noch im highendbereich sucht, allerdings ist der Kühler dann kühltechnisch nichts besonderes.
das mit den pad hat offensichtlich laut meinen teststand absolut zuverlässig und reibungslos funktioniert. der kühler ist vom lowendbereich (mit standardpaste), durch das mitgelieferte pad in das highendsegment gerutscht. außerst gute durchdachte wasserführung. kein zusetzen des kühlers (dauerhaft) bei inbetriebnahme (auch über jahre und bei ausflockung des kühlmediums). und was für mich das wichtigste ist. wenn das denn stimmt... das der kühler durch den spezialkunststoff absolut ausfallsicher ist. spannungsrisse an den schrauben oder anschlüssen würden der vergangenheit angehören. mit 181L/h ist der durchfluss auch excellent. das wasser fließt nahezu ungebremst durch den kühler. um einmal ein gefühl über die durchflusswerte zu erlangen...

Ek supreme 131L/h
Zern pq plus pro 160L/h
nexxxos xp rev.2 164L/h
phobya 168L/h

zum abschluss die testprotokolle. nicht das ihr denkt der kann ja viel erzählen ^^
testconfiguration und ergebnisse stehen detailiert im protokoll. primär ist das dT (temperaturdifferenz) und durchfluss in L/h interessant. augenmerk sollte man auf die verwendung der wärmeleitpasten richten. ein test wurde mit standardpaste durchgeführt. der darauf folgende test mit Arctic silver 5. und der letzte test wurde mit den mitgelieferten spezialpad durchgeführt.

fe7ab2f7silmor.jpg

75cabb1eas5.jpg

ddd6bdfbpad.jpg



leider darf ich den hersteller dieses kühlers nicht nennen. er wird aber auf jedenfall in den nächsten monaten in den regalen der händler landen und auf diversen testseiten vorgestellt werden.

so jetzt will ich eure meinungen hören^^ speziell auf diese thematik die fett geschrieben ist.

gruß Marc


ein photo leider, scheiß quali weils gestern abend dunkel war und hier scheiß licht ist( is nachts leider so-.-) darf ich online stellen.
d98bc5bcooler.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
:moved:
bitte noch die Bildgröße an maximal 900x900px anpassen
 
Diese Metallpads die sich verflüssigen sind doch nichts neues.
Sind wohl nur schlecht wieder runter zu bekommen.
Enorme Unterschiede zwischen den einzelnen WLP´s sind auch in einigen Foren gelistet.
 
natürlich ist das erlaubtes schummeln, blöd ist nur, dass das pad wohl nicht wiederverwendbar sein wird.

ansonsten wäre es ganz einfach: pads auch noch alleine verkaufen

zu den werten: na ja, ist ja nen theoretischer teststand (wie sieht denn der unterschied auf ner cpu mit oder ohne pad aus (ja, ist net so reproduzierbar, aber ne tendenz kann man erkennen) und 181l/h mit laing plus und dual-radi ist net das meiste.
 
bilder passe ich gleich noch an. den kühler habe ich bislang noch nicht auf einer realen plattform testen können. da ich mein system nicht umbauen will. weil viel stress. da hängt wieder nen halber tag dran das waküsystem umzurüsten. bzgl des durchflusses ist absehbar das sich kein nexxxos, heatkiller oder cuplex also alle nennenswerten größen der waküscene sich mit diesen werten identifizieren können. da wird es wohl kaum einer über die 170L/h marke retten können. ich werde demnächst nen paar größen wie hk 3, nexxxos yellowstone und ein cuplex zum testen erhalten. dann werde ich das prüfen.

tante edit:
das metallpad lässt sich ganz einfach durch das mitgelieferte reinigungsfließ entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja aber ich mein wenn ich dann einen HK 3.0 LC kaufe und auch noch ein Flüssigkmetall Pad nehme bin ich der Kombo auch wieder weit vorraus
Also für mich gilt das nicht ;)
Das kann man mit jedem Kühler machen und dann sieht der auch wieder alt aus
 
Deswegen laufen Kühlertest auch immer unter den gleichen Bedingungen,
sprich immer die selbe WLP.
 
Wie Sixtron und alpha bereits ansprechen, ist die Sache mit dem WLPad zwar nett, aber nur eine teilweise Aufwertung des Kühlers.
Es gibt sicher "Bonuspunkte", wenn ein solch gutes Pad mit zum Lieferumfang gehört (insbesondere wenn es sich tatsächlich leicht entfernen lassen sollte), aber wenn man einen Kühlertest macht, muss man Kühler und Wärmeleitmedium getrennt halten.

Was ich damit sagen will: Der Kühler kann sich nicht "nur" durch einen guten Lieferumfang etablieren. Wenn andere Qualitäten (Preis, Optik,...) auch passen, kann es aber ein wertvolles Extra sein.
 
Deswegen laufen Kühlertest auch immer unter den gleichen Bedingungen,
sprich immer die selbe WLP.

richtig. wobei sich da die katze in schwanz beist. der eine ist der auffassung das der lieferumfang getestet wird. mit halterung und montagezubehör und deren mitgelieferte wärmeleitpaste. und die anderen testen so wie watercoolplanet. einheitlicher anpressdruck, einheitliche wärmeleitpaste, einheitlicher druckpunkt usw. ...

meiner meinung nach. sollte man beide messsysteme verwenden. einheitliche versuchsumgebung ala watercoolplanet. und parallel dazu testen wie diverse andere leute das machen. inkl. halterung montagematerial und wärmeleitpaste. letzteres sollte kaufentscheidener dagrestellt werden. da das real ermittelte werte mit original zubehör ist. unabhängig davon wie ungenau die erworbenen werte sind. als richtwerte eignen sie sich jedoch noch. auch wenn diese hochgradig ungenau sind. jede plattform hat ihre standard wärmeleitpaste. sollte ein kühler ohne wärmeleitpaste ausgeliefert werden, wird dort eben für gewöhnlich immer die standardpaste genutzt.
 
Schade der Kühler ist leider keine Revolution, ich hätte mich eher über einen Peletier-Element-Kühler gefreut :d

Der Kühler sieht stark nach einem NexXxos aus :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is nicht zufällig einer von deinen Kühlern? ;)

Der 1. Beitrag liest sich bissel wie vom Werbetexter, aber ansonsten haut mich der Kühler jetzt nicht um. Ich kann ja auch unter nen Kühler der "High-End Klasse" solch ein Pad drunter schnallen, und hab dann wieder nen gewissen Vorsprung

Außerdem ist mit dem WC HK 3.0 LC schon nen Low-Budget Kühler draußen, der von der Performance her im High-End Bereich spielt...

Und diese ganze Geheimniskrämerei um die Materialien schreckt mich eher ab, als dass sie den Kühler interessant macht... so fing das mit dem Phobya Teil auch an :d
 
nein es ist nicht zufällig einer von meinen kühlern^^ wenn das mein kühler wäre würde ich sätze wie

"ich habe hier einen netten kleinen prototyp vor mir liegen der leistungsmäßig sich relativ weit unten ansiedelt."

und

"da der kühler an sich kühltechnisch nich so gut is"

sowie

"allerdings ist der Kühler dann kühltechnisch nichts besonderes."

meiden.

der hype um phobya ist auf einen ganz anderen fundament aufgebaut. phobya hat versprochen das der kühler auf 2 ebenen kühlt. das er im highend bereich landet, sprich alles was da war zu dieser zeit kühltechnisch toppen sollte. un was nich alles. das ist ja soweit in ordnung. auch wenn nicht alles oder die geschichte nur teilweise gestimmt hat. es hat sein ziel aber erreicht. nähmlich ordentliche absatzzahlen der ersten charge, wie ich denke.

eine geheimniskrämerei ist es dahingehen da andere hersteller wo möglich alle mit ausnahme inno herkömmliches acrylglas verwenden. und mal ehrlich und objektiv gesprochen. schlechter als acrylglas kann der neue wunderkunststoff nicht sein. denn ein bruchempfindlicheres material neben glas gibt es in einer klaren darstellung nicht. ;-) von daher kannst nur besser werden.


edit: ich bin nicht im stande, finanziell sowie auch zeitlich, solche stückzahlen zu fertigen, sowie schaffe ich es der zeit kalkulatorisch auch nicht ein produkt auszuliefern wo mich ein pad im verhältnis zum kühler schon ein halbes vermögen kostet. dann bin ich mir aber sicher das ich nichts mehr verdienen würde, weil das pad mich finanziell auffrisst
 
Zuletzt bearbeitet:
was hat man von nen "schlechten" kühler, der danke irgendeinem super tollem wlp high end ist, wenn man mal cpu bzw gleich das system wechselt?
 
meiner meinung nach ist der kühler alles andere als schlecht. er ist durchdacht. ausfallsicher und bietet dennoch eine ausreichende kühlleistung für alle prozessoren mit standardpaste. einziger mir bekannter nachteil dieses kühlers ist der das der kühler nur mäßige kühlleistung mit standardpaste erreicht. wenn er preislich attraktiv ist und nur 30tacken kostet und auf dem kühlniveau der anderen kühler ist die auch so um 30eu kosten. wo ist dieser kühler schlecht? welche nachteile hat der kühler gegenüber anderen 30euro kühler?gibt es eine option die kühlleistung zu verbessern?! ja defenetiv! stattet man diesen wasserkühler mit einer finstruktur vom ek supreme/lt heatkiller oder pq plus pro aus. orakel ich das dieser kühler ohne dieses pad sehr weit vorne sein wird. er kühlt möglicherweise besser als so manchen lieb ist. selbstverständlich sollte klar sein, das ein low cost kühler (wenn er das denn wird?!) keine highend temperaturen in einer nicht variablen umgebung erreichen wird.
um ein bisschen aus den nähkästchen zu plaudern.

der prototyp besitzt 8 fins erreicht mit standardpaste 18.81K
der zern pq plus pro (einer der besten am markt) besitzt 59fins und erreicht 15.44K
es besteht eine differenz von 3.37K. defakto 3.37°C temperaturschied zwischen einen 8fin kühler und einen 59finkühler. ergo 7,5x weniger fläche!
und das auf 150W verlustleistung. was einen q6600 entspricht. bei kleinere cpus wie Intels E8600 welcher mit 65W TDP angegeben sind. sind das garantiert keine 3.37°C unterschied mehr. der unterschied fällt deutlich geringer aus.

durch diese verhältnismäßigkeit schätze ich das konzept des prototypen leistungsstärker als diverse andere high end kühler am markt ein sofern die feinheit der struktur stimmt. ich mag mich irren aber in diesen hier speziellen fall bin ich mir ziemlich sicher das ich nahe der tatsachen philosophiere^^
und um das auch faktisch darlegen zu können. werde ich mal anfragen ob die jungs einen kühler mit feineren boden anstreben oder nicht. wenn das der fall ist, und ich einen solchen kühler bekomme. lass ich ihn gerne gegen die derzeitige spitze wie hk 3 und alphacool yellowstone antreten. vielleicht knackt er die nicht. aber mit ziemlich hoher warscheinlichkeit leigt er nicht deutlich hinter den beiden kühlern. weil meiner bescheidenen meinung nach verschenkt zern und auch watercool in einen bestimmten bereich am boden eine menge performance. performance die dieser prototyp nicht verschenkt.
das resultiert aus meinen strömungssimulationen. jeden kühler den ich auf meinen teststand teste. wird vermessen. auf den teststand getestet und mittels fem eine strömungssimulation erstellt. so sind todwasserzonen ersichtlich. aufgrunddessen da die strömungssimulationen über liquid extasy laufen, darf dahingehend keine bilder veröffentlichen. allerdings lerne ich bei jeden kühler der auf den grill landet und jeden kühler der simuliert wir dazu. aus der summe der hier dargestellten eindrücke bin ich der meinung das es deutlich unattraktivere wasserkühler im bereich optik, kühlleistung verarbeitungsqualität und sicehrheit am markt zu finden sind. wie gesagt kann ich keine nennenswerten negativen eigenschaften an diesen kühler nennen.
den einzigen nachteil den ich nennen könnte wäre die mäßig gute kühlleistung mit der standardpaste wenn der preis deutlich über der gebotenen leistung liegt. wie das bei einen deutschen hersteller leider gottes gang und gebe ist.
 
Kurzum: Augenwischerei. Ein LiquidPro-Pad kann ich mit jedem Kühler meiner Wahl kombinieren - oder es seinlassen (ich lasse es definitiv sein).
Mich interessieren ausschließlich die kühlerspezifischen Eigenschaften (Kühlleistung, Durchfluß, Montage, Optik, Preis)
 
Für 30 Teuronen kann ich mir genau so ein HK 3.0 LC kaufen und hab bessere Temps
Und dieses pad wird auch nicht gut ankommen da die meisten diese Liquid Pads meiden
 
Kurzum: Augenwischerei. Ein LiquidPro-Pad kann ich mit jedem Kühler meiner Wahl kombinieren - oder es seinlassen (ich lasse es definitiv sein).
Mich interessieren ausschließlich die kühlerspezifischen Eigenschaften (Kühlleistung, Durchfluß, Montage, Optik, Preis)

die kühlspezifischen eigenschaften sind offensichtlich vorhanden. besser als zern pq plus pro der auch sehr weit vorne angesiedelt ist. und das um gut 1°C
sollte demnach auch den hk lc übertreffen. das krieg ich aber raus da ich mir die kommenden wochen ein paar weitere kühler anschaffen werde. unter anderen auch hk lc. wo gibts nen hk lc für 30 euronen zu kaufen? soweit ich weiß liegt der kühler knapp unter 35eu.
 
die kühlspezifischen eigenschaften sind offensichtlich vorhanden. besser als zern pq plus pro der auch sehr weit vorne angesiedelt ist. und das um gut 1°C
sollte demnach auch den hk lc übertreffen. das krieg ich aber raus da ich mir die kommenden wochen ein paar weitere kühler anschaffen werde. unter anderen auch hk lc. wo gibts nen hk lc für 30 euronen zu kaufen? soweit ich weiß liegt der kühler knapp unter 35eu.

Ob 35€ oder 30 ist den meisten dann auch egal
Und jetzt sagst du wieder dass er einen LC schlagen kann ? Da passt was nicht
Vorher war er noch einer der schlechteren Kühler
Meine Prognose: Flop
 
moment mal^^. wir das komplette lieferumfang getestet ist der kühler sehr leistungsstark. ob besser als hk lc weiß ich nich. krieg ich aber raus. was der kosten wird eiß ich auch nicht.
aber wenn der besser als hk lc ist. und auch so um 35eu kostet. was gibt es für einen grund den nich zu kaufen und sich für den hk lc zu entscheiden? im grunde nur die der optische aspekt. denn pflegeleicht im falle einer ausgeflockten wakü isser im jeden fall. und leistungsmäßig wenn er denn rankommt oder besser is liegen die vorteile deutlich bei den proto
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt aber das mit dem kompletten Lieferumfang wird keinen interessieren da das Pad kaum einer benutzen wird
Es wird auch keiner das Pad bei den Tests benutzen da er nicht die Garantie seiner CPU verlieren will
Seh ich das richtig @ Tester? (bundymania,Hesmelaugh)
 
ich bin nich bundymania^^
die garnatie verliert man so oder so, weil der garantie anspruch erlischt wenn man nicht die vom hersteller empfohlene paste verwendet. auf deutsch. wenn intel sagt wir empfehlen intel paste aber man schmiert as5 drauf, dann hat man defakto einen garantieverlust. der nachteil des pads ist der selbe wie bei allen anderen frei wählbaren pasten auch.
 
Sorry,aber das ist Quark.Selbst wenn's so wäre,wer will Dir den die Verwendung einer noch dazu besseren Paste nachweisen.
Mit sowas hält sich keiner auf.
 
ich bin nich bundymania^^
die garnatie verliert man so oder so, weil der garantie anspruch erlischt wenn man nicht die vom hersteller empfohlene paste verwendet. auf deutsch. wenn intel sagt wir empfehlen intel paste aber man schmiert as5 drauf, dann hat man defakto einen garantieverlust. der nachteil des pads ist der selbe wie bei allen anderen frei wählbaren pasten auch.


1. Das glaubst du ja wohl selbst nicht
Wie sollen sie das nachweisen?
Das nehmen die ja bei Intel selbst nicht ernst...

Und nach der Verwendung eines solchen Pads muss die CPU erstmal geschliffen werden
So etwas testet niemand freiwillig und dann hat man auch wirklich endgültig die Garantie verloren
 
hab da kein plan wie intel und co da vorgeht. niedergeschrieben ist es auf jedenfall. daher greift das argument nicht.
ich habe die cpu nicht angeschliffen. und muss man im normalfall auch nicht. einfach die alte paste runtermachen das pad drauflegen kühler montieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
hast Du die anderen Kühler auch mit diesem ominösen Pad getestet ?
 
Wie gesagt aber das mit dem kompletten Lieferumfang wird keinen interessieren da das Pad kaum einer benutzen wird
Es wird auch keiner das Pad bei den Tests benutzen da er nicht die Garantie seiner CPU verlieren will
Seh ich das richtig @ Tester? (bundymania,Hesmelaugh)

Ja, was Tests betrifft muss ich dir da recht geben. Ich hab zwar meine Test-CPU sowieso geschliffen, um die Garantie geht es mir also nicht. Aber wenn ich einen Kühler mit Metallpad teste und das danach abschleifen muss, dann hab ich ja eine (wenn auch kleine) Veränderung an der Oberfläche vorgenommen und das könnte weitere Tests verfälschen. Kommt also nicht in Frage.
Ausserdem setze ich jeden Kühler ja mindestens sechs mal auf, da nützt mir ein einzelnes Pad sowieso nix. ^^

Trotzdem: Damit will ich das nicht schlechtreden. Für den Praxisgebrauch ist eine gute WLP oder gutes Pad ein klasse Extra, finde ich. Aber für meine Tests kann ich das nicht verwenden. Gibt halt immer diese Differenz Praxis <-> Test.
 
es gibt unter denen die ne wasserkühlung 3 arten von usern:

nr1: will den "besten" wasserkühler den es aktuell zu erschwinglichem preis zu kaufen gibt ( denkt mal an den swiftech hype ... =

nr2: derjenige der möglichst günstig in die wakü welt einsteigen will und der günstgste kühler sein werk voll erfüllt.

nr3: der individualist der sich am liebsten seinen kühler selber baut oder den einen oder anderen außenseiter sein eigen nennt. Design ist hier auch oftmals entscheidend.


sprich: sollte der kühler auch nur 5 € teurer sein wie die günstigsten anderen, wird er es schwer haben position zu ziehen.
 
1. Das glaubst du ja wohl selbst nicht
Wie sollen sie das nachweisen?
Das nehmen die ja bei Intel selbst nicht ernst...

Das setzt eine generalstabsmäßig organisierte Maschinerie in Gang,inkl.verdeckter Ermittler + Hochleistungslabor. :d

Interessiert keinen Mensch dort.
 
nein ich teste normal immer mit silmor. mir wurde allerdings aufgetragen auch mit den pad bzw primär mit den pad zutesten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh