[Kaufberatung] Wasserkühlung aufrüsten

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
Aktuell habe ich folgende Komponenten:

CPU: Aquacomputer Kryos XT
GPU: aktuell kein Wasserkühler mehr, es kommt aber ein Kühler für eine GTX1070 rein
Pumpe: Aquastream XT Standard @auto
AB: EK-Multioption RES X2 - 400 Advanced
Radiatoren: 2x Phobya Xtreme NOVA 1080 mit 18x Noiseblocker NB-Blacksilent XL2 Rev.3 @5V
Anschlüsse: 11/8 Schraubanschlüsse
Schlauch: 4m+ Länge Masterkleer klar (der höchste Punkt ist 72cm hoch im Betrieb, zur Entlüftung lege ich die Radiatoren aber auf den Boden)
Filter: Aquacomputer Filter mit Edelstahlgewebe und Absperrhähnen
Temperaturmessung: 2x G1/4" Gewindesensoren (nicht angeschlossen)
Durchflussmessung: Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4" (nicht angeschlossen)
Wasserzusatz: G48 1:10 Verhältnis
Wärmeleitpaste: Prolimatech PK-1
Überwachung: keine mehr (es waren mal mcubed BigNG usw. verbaut)

Bei meinem neuen PC den ich bauen werde (intel 6800k mit Übertaktung + GTX1070 ohne Übertaktung) möchte ich ein paar Dinge an der Wasserkühlung verbessern.

Hier sind die Dinge die ich verändern/neu kaufen möchte:

Pumpe
Die Aquastream ist mir zu gut hörbar, ich möchte eine Pumpe haben die ich nicht hören kann die aber noch genug Wasser fördert in dem recht großen Kreislauf.
Wie wäre es mit der Alphacool VPP655 mit Alphacool Deckel @Stufe 1?
Alternativen könnten sein:
-2x Eheim 1046 12V in Reihe (mit Alphacool Wandlerkarte)
-2x Innovatek PCPS in Reihe

Schlauch + Wasserzusatz
Masterkleer+G48 ist keine gute Kombination. Es wird eine Menge Weichmacher aus dem Schlauch gelöst und das Zeug sammelt sich im CPU Kühler und Filter an, sogar bis zum kompletten Stillstand des Wasserflusses wenn der Schlauch noch neu ist, danach löst es sich Jahre lang langsam aber stetig weiter (aktuell im 6. Jahr und es löst sich immer noch). Ich möchte auf eine absolut sichere Lösung umsteigen wo sich nichts mehr löst aus dem Schlauch und ausflocken darf die Flüssigkeit auch nicht.
Meine Idee:
-11/8 Tygon klar + Aquacomputer Double Protect klar (+minimale G48 Reste die ich nicht rausbekommen werde)
Passt das? Auch hier kippt man wie bei G48 nur demineralisiertes Wasser nach wenn zu viel verdunstet ist oder?

Lüftersteuerung
Ich suche eine Lüftersteuerung mit folgenden Eigenschaften:
-Display
-Anschlussmöglichkeit für 2pin Wassertemperaturfühler und einen Lufttemperaturfühler
-Genug Leistung für 18 Lüfter. über 5V werde ich nie gehen aber bei 12V abrauchen sollte die auch nicht.
-Einstellbar am besten 0-12V, auf jeden Fall aber deutlich unter 5V damit ich die Lüfter auf deren minimale Drehzahl regeln kann.
-Bauform egal, wird außerhalb des Case aufgestellt.

Durchflussmessung
Den Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4" möchte ich ersetzen durch einen Sensor mit USB standalone Funktion da ich keine Überwachungshardware mehr habe. Zur Auswahl stehen:
-Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4" USB
-Aquacomputer Durchflusssensor mps flow 100, G1/4
Welcher davon ist besser für mich?

GPU Kühler
Ich habe eine EVGA GTX1070 ACX 3.0 bestellt die Referenzdesign hat. Welcher Referenzdesignkühler wäre zu empfehlen? Da ich die GPU nicht übertakten möchte interessiert mich eher wie restriktiv der Kühler ist, also am besten einer mit wenig restriktiven Kanälen. Der Deckel sollte aus Acryl sein.

Wärmeleitpaste
Mitlerweile gibt es ja einige bessere Pasten, damals war die PK-1 einer der besten Pasten wenn es um hohe Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig sehr guter Auftragbarkeit ging. Wichtig ist mir:
-leicht aufzutragen
-nicht leitfähig
-sollte nicht das Material angreifen
Wie wäre es mit der Prolimatech PK-3?

Schnelltrennkupplungen
Ich möchte Schnelltrennkupplungen verbauen um die Radiatoren vom PC trennen zu können. Auf beiden Seiten ist 11/8er Schlauch. Welche Teile brauche ich? (mit möglichst wenig Durchflussverschlechterung)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Pumpe
Wenn du noch ca. 2-3 Monate warten kannst, dann warte. Alphacool bringt eine selbst entiwckelte Pumpe die mit aktuellen D5 Tops kompatibel sein wird. Ein bisschen kürzer als die D%, mit Aluverkleidung. Sie ist etwas stärker als die D5, aber deutlich leiser. Stufe 3 ist so laut wie eine aktuelle D5 auf Stufe 1.

Schlauch
Masterkleer hat die Schläuche gegen neue ersetzt, die sind Weichmacher frei. Allerdings kippen die Meisten auch viel zu viel G48 in den Kreislauf. Da bedarf es nur eine sehr sehr kleinen Menge. Wenn du DP von Aqua Computer verwendest, kipp bitte in keinem Fall G48 nach. Dann löst sich jeder Schlauch irgendwann auf. Völlig unnötig.

Lüftersteuerung
Da wirst du kaum um eine Aquaero vorbei kommen.

Durchflusssensoren
Aquaero und einen Passendenden den man daran anschließen kann. Perfekt und einfach alles über eine geniale Softwareoberfläche steuern. Oder das Display, allerdings finde ich die Steuerung über das Display bei der Aquaero extrem umständlich und verschachtelt.

GPU Kühler
Reine Geschmackssache was du da nimmst. Watercool macht sehr sehr schöne und gute, aber es dauert leider immer ewig bis sie tatsächlich Verfügbar sind. Aqua Computer ist qualitativ sehr hochwertig. Was die generelle Kühltechnik betrifft, entscheidende Unterschiede gibt es hier eigentlich kaum bis gar nicht mehr.

Wärmeleitpaste
Geschmackssache. Riesige Unterschiede gibt es hier nicht mehr in Sachen Kühlleistung. Nicht Leitfähig ... dann keine Metal Pads/Flüssigkeiten ;). Ansonsten sollte man immer darauf achten, dass die WLP keine Kontakte überbrückt ;) Schau einfach auf dem Wm/K Wert, desto höher, desto besser aber meist auch Zähflüssiger. Man trägt es ja nicht jeden Tag neu auf, daher halte ich ein Augenmerk darauf für Sinnlos.

Schnellkupplungen
Koolance oder Alphacool Eiszapfen Schnellverschlüsse. Die lassen sich beide nahezu Tropffrei (völlig Tropffrei gibt es nicht) und schnell trennen und wieder verbinden. So aus dem Stehgreif wüsste ich aber welche noch die alten 11/8 Schläuche direkt unterstützen. Daher eher welche mit G1/4" Gewinde auf beiden Seiten, dann kann man z.B. die Schnellverschlüsse direkt an eine Schottverschraubung anbringen und auf der anderen Seiten kann man eben einen Fitting nehmen welcher der Schlauchgröße entspricht.
Was den Durchfluss betrifft, beide gehören zu den Schnellkupplungen auf den Markt mit dem besten Durchfluss. Alle anderen haben engere und kleinere Öffnungen für den Durchfluss.
 
Pumpe
Bei der Pumpe kann ich warten, hab ja noch die Aquastream. Gibt es schon einen Namen für die Pumpe? Hast du eine Quelle für die Ankündigung?

Schlauch
Dann nehme ich den Masterkleer BPA free, ist mir vorher nicht aufgefallen bei Aquatuning. Kann ich damit G48 verwenden ohne Probleme? Wenn ja welches Mischverhältnis? Bis jetzt hatte ich 1:10 benutzt. Sollte ich auf 1:15 oder noch weniger gehen? Ich fertige einmal eine Mischung an für die Erstbefüllung und kippe danach nur noch demineralisiertes Wasser nach, sonst würde man ja stetig die Konzentration erhöhen. Wasserzusätze mischen tue ich natürlich auch nicht.

Lüftersteuerung
Reicht das Aquaaero 5 LT aus? Den optionalen Wasserkühler könnte ich verbauen.

Durchflusssensoren
Wenn ich das Aquaaero nehme dann kann ich meinen Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4" behalten.

GPU Kühler
Ich schaue dann nach welcher Kühler verfügbar ist wenn ich dann irgendwann mal die Grafikkarte geliefert bekomme und entscheide mich zwischen Watercool und Aquacomputer. Sind die optionalen Backplates zu empfehlen? Ich werde die Karte wie gesagt nicht übertakten. Das Case wird aber sehr wenig belüftet werden (insgesamt 3x 140mm Noiseblocker PK-1 @5V oder Noiseblocker Eloop B14-1 @5V-7V.)
 
Er ist selbst die Quelle, denn er arbeitet als Marketingmensch u. A. für Aquatuning und Alphacool ;). "Stechpalme" ist sein privater Account. In offizieller Mission ist er als "Eddy@Aquatuning" unterwegs. Bleibt dennoch abzuwarten, was die neue Pumpe wirklich zu bieten hat. Lautstärke ist eine äußerst subjektive Wahrnehmung und "Stärke" ist bei Pumpen auch so ne Sache - kommt halt auf die Form der Kennlinie und den verwenden Kreislauf an wie sie in der Praxis performt. So gern man solche Aussagen im Vorfeld vllt. glauben mag - ein einigermaßen praxisgerechtes Bild zeichnet sich meiner Ansicht nach immer erst ab, wenn ein Produkt auf dem Markt ist und erste Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Quellen dazu eintrudeln (nicht nur Tests, sondern auch User-Erfahrungen). Gut möglich, dass die Pumpe ein Hit wird, aber das kann man aktuell einfach noch nicht wissen. Manchmal gibt´s ja selbst im trägen Pumpenmarkt noch Überraschungen, wenn man z.B. an die super leise, vibrationsarme und dazu noch günstige Magicool DCP450 denkt - die aber leider beim Thema Dichtungen häufig Probleme hat, wie sich nach und nach in der Praxis zeigte (zwar lösbar aber unschön). So haben die tollsten Superlative eben manchmal auch ungeahnte Kehrseiten.
Mit einer bewährten Pumpe wie der Aquastream XT bist du aber nach wie vor gut aufgestellt und wenn du sie vernünftig entkoppelst, besteht eigentlich auch überhaupt keine Notwendigkeit zu wechseln - es sei denn ihre Geräuschcharakteristik geht dir auf die Nerven. Stark genug ist sie allemal und wenn du dir ein Aquaero holst, kannst du die Pumpe darüber auch noch schön mit allen Details inkl. der verbauten Zusatzfunktionen überwachen.

Mit einem sog. weichmacherfreien PVC-Schlauch wie dem neuen Masterkleer (BPA free) - btw auch eine Marke im Besitz von Aquatuning - bist du auf jeden Fall besser bedient als mit dem alten Masterkleer oder anderen Weich-PVC-Schläuchen, welche die bislang üblichen flüchtigen Weichmacher enthalten. Könnte mir gut vorstellen, dass die neuen Masterkleer-Schläuche speziell bei transparenten Sorten eine gute Wahl sein könnten, denn da gibt´s bislang nicht viel Brauchbares und Daten sowie erste Eindrücke sehen vielversprechend aus. Da sie aber erst seit paar Tagen verfügbar sind, kann man noch nicht auf mittel- bis langfristige Erfahrungsberichte zurückgreifen. Bis jetzt schaut´s zwar sehr gut aus mit dem neuen Masterkleer, aber Probleme mit Schläuchen tauchen in der Regel auch erst nach einer gewissen Zeit auf. Obgleich ich annehme, dass das hier nicht der Fall sein wird, sollte man das vllt. im Hinterkopf behalten, wenn man sich aktuell entscheiden will und nicht risikofreundig ist. Wobei sich das Risiko hier zum einen deshalb in Grenzen hält weil Schlauch jetzt ja nicht wirklich teures ist, und weil alles dafür spricht, dass e zumindest mal eine deutlich Verbesserung gegenüber den alten Schläuchen ist, die ja auch nicht völlig unverwendbar waren.
Wenn du es damit probieren willst - achte drauf, dass "(BPA-free)" dabei steht. Die alten Masterkleer-Schläuche sind nämlich aktuell auch noch in großer Sortenvielfalt im Sortiment bei AT.

Das Aquaero 5LT bietet eigentlich alles was man üblicher Weise so braucht und wenn du auf ein Display verzichten kannst, oder dir das Geld dafür sparen willst, kommst du sowieso nicht um das AE5-LT herum, weil es das AE6 leider immer noch nicht als LT-Version gibt. Das Aquaero 6 Pro/XT bietet im Verglich zu allen Aquaero 5 Versionen lediglich etwas mehr Leistung auf den Lüfterkanälen. Statt nur einem, können damit alle vier Kanäle PWM-Signale ausgeben und die Verlustleistung ist geringer - sprich es wird weniger warm bei gleicher Belastung. Ansonsten hat sich nicht viel geändert und wenn man nicht sehr große Mengen an PWM-Lüftern regeln will und evtl. noch zusätzlich eine Pumpe nutzt, die über PWM angesteuert werden soll (wobei das sowieso nicht mit jeder reibungslos klappt), ist ein AE6 nicht notwendig. Auch ein AE5 Pro/XT mit Display ist nicht nötig, wenn es dir reicht alles über die Software einstellen zu können.

Den DFM kannst du behalten - ich würde es sogar ausdrücklich empfehlen ihn zu behalten, da er vergleichsweise einfach zu nutzen ist und einen vernünftigen quasilinearen Messbereich abdeckt ;). Das Aquaero kann mit dem DFM bestens umgehen.

Notwendig sind GPU-Backplates eigentlich nie, aber es gibt manche Kartenlayouts, bei denen sie nicht schaden können. Das hängt aber von der jeweiligen Karte ab. Wenn sie auf der Rückseite Bauteile der Spannungsversorgung, insb. Spannungswandler beherbergt, kann eine Backplate, nützlich sein - dann evtl. sogar eine mit semi-aktiver Kühlung wie die Heatpipe-Backplates von Aquacomputer. Ansonsten dienten Graka Backplates aber vor allem der Optik in Setups mit Standard-ATX Konfiguration, bei denen man sonst eben meistens die nicht unbedingt schöne Platinenrückseite sieht, wenn man ein Seitenfenster hat. Ob man eine Backplate nutzen kann, hängt aber auch davon ab, ob überhaupt eine für die jeweilige Karte angeboten wird. Sowohl Aquacomputer als auch Watercool bieten nicht immer welche an, weil es in vielen Fällen eben wirklich allenfalls ein Optik-Gimmick ist. Manchmal kann man auch die Backplate der Karte selbst weiternutzen, wenn sie ab Werk eine mitbringt und die Schrauben passen - das muss man sich aber je nach Karte individuell ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh