[Kaufberatung] Wasserkühlung erweitern Mora

Scream88

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2010
Beiträge
1.388
Ort
Tönisvorst
Hey Leute

Ich möchte meine Wasserkühlung erweitern.

Habe Momentan in meinen Gehäuse (Nanoxia Deep Silence 5) folgendes verbaut.

280mm Radiator
240mm Radiator
120mm Radiator

Pumpe Alphacool Laing DDC310
Aquacomputer Aquaero6
Aquacomputer Highflow Durchflusssensor
1 Wassertemperatur-Sensor.

Gekühlt wird damit ein Intel 6800k und eine RX 480
Neue GTX 1080 ist schon unterwegs.
Den 120 mm Radiator werde ich wahrscheinlich raus schmeißen, damit ich mehr Ordnung im Case habe.

Ich möchte gerne meine Wasserkühlung erweitern weil ich auf einer recht hohen Wasser Temperatur komme von 38-39°C.
Könnte auch die Lüfter mehr aufdrehen, dann ist es aber nicht mehr silence genug für mich.

Jetzt einmal meine Vorstellung was ich vorhabe zu kaufen.

MO-RA3 420 LT Black
MO-RA3 Standfuß
MO-RA3 420 Fan Grill Classic Black
Phobya Y-Kabel 3Pin Molex auf 9x 3Pin Molex 60cm
Phobya Verlängerung 3Pin Molex ultra lang 90cm
Tygon R3400 Schlauch 15,9/9,5 Black
Alphacool Eiszapfen 16/10mm Anschraubtülle G1/4 Sixpack
2x Alphacool Eiszapfen Schnellverschlusskupplungsset G1/4 IG Deep Black
9x Be Quiet Silent Wings 3 140mm

Habe noch etwas über einen Meter Schlauch zuhause, deswegen habe ich nur einen Meter im Warenkorb.
Lüfter würde ich gerne die Silent Wings 3 nehmen. Habe damit schon sehr gute Erfahrung gemacht.

Habe ich irgendwas vergessen?
Oder würdet ihr was grundlegendes ändern?
Bin für alle Tips/Anregung/Kritik offen.

mfg Tom
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde eher den 360er Mora nehmen und anderen Schlauch sowie 180er Lüfter f. den Radi !

BTW: Deine Wassertemp ist nicht hoch ! Die vielen AIO User haben oftmals 50° und wissen das nicht mal :) :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den sub-30°C Wasser ist ein Must-Have wird halt hier vorgelebt.

@scream: Wie sind deine Radis denn angeordnet?
 
Hey,

120mm Radiator ist am Boden verbaut, und bläst Luft rein.
240 Radiator ist in der Front verbaut und bläst Luft rein.
280 Radiator ist am Deckel verbaut und saugt die Luft raus.
Habe noch einen 140mm Lüfter an der Rückseite vom Gehäuse verbaut, der die warme Luft raus bläst.

Habe auch schon alle Lüfter rein oder raus blasend montiert.
Hat aber vielleicht 1°C gebracht.

Über den 360 Mora habe auch schon nach gedacht und 4 große Lüfter.
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung wie laut oder leise die Lüfter sind.

Warum sollte ich einen anderen Schlauch nehmen?
Habe seit 9 Monaten den Tygon verbaut und keine Probleme.

Mfg Tom
 
Weil der Tygon viel Weichmacher enthält und diese gern an seine Umgebung abgibt. Tygon Norprene, oder EK ZMT sind nahezu weichmacherfrei ! :bigok:

Es bedarf nicht unbedingt viel "Schmodder" um die filigranen Kühlfinnen von CPU- und GPU Kühler zu verstopfen sowie langfristig Temps, Durchfluss und Material zu beeinflussen und zu strapazieren.
 
Okay, dann werde ich in meinen System Mal auf EK Schlauch Umbauen.

3m Schlauch kosten soviel wie 1m Tygon.
 
Ich würd 8x 200mm Lüfter im/am Mora verbauen.
Weswegen nimmst du genau diesen Schlauch? Wenns schon schwarz sein kann würde sich doch EPDM (EKs ZMT) oder Norprene (Tygon R60) anbieten um das Weichmacher "Problem" zu umgehen.

Für das bisschen Hardware was damit gekühlt werden soll , könntest auch alle internen Radiatoren rausschmeißen/verkaufen, der Mora macht das locker alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passen denn die 200mm Lüfter auf den 420 Mora?
Habe nur was von gelesen das auf den 360 Mora die 180mm passen.

Wie sieht es mit den restlichen Teile aus für meine Bestellung?
Habe ich irgendwas vergessen?

Mfg Tom
 
Im Bereich von 180mm Lüftern hat man leider keine große Auswahl und die Silverstone Lüfter gehören zu den besten Modellen in dieser Größe

Die halb so teuren Phobya Lüfter sind "ganz ok", jedoch würde ich da zum Selektieren raten, da einige Lüfter zum Klackern neigen !

Zu deiner Liste: Schnelltrennies mit Schottverschraubung auswählen, oder evtl. eine Slotblende mit beidseitigen G 1/4" Gewinde mitbestellen und ggfs. eine Blende mit Molexbuchsen zur Durchführung der Lüfterstromversorgung nach außen
 
Zuletzt bearbeitet:
200er Luffis auf dem 420er Mora sind aber nicht dicht, da gibt es net Menge Luft dazwischen, was sich natürlich auch negativ auf die Leistung auswirken kann.
 
http://cdn.overclock.net/c/c6/c6b06244_DSC01071.jpeg
was genau soll da nicht dicht sein? 200mm lüfter schließen bündig mit der "Adapterblende" von Watercool ab.

Meines Erachtens die beste lösung für nen 420er...
Btw die Spectre 230mm sind im grunde auch nur 200mm Fans mit größerem Rahmen.
Bei 200mm Fans findet man aber noch welche mit 25mm Höhe welche sich zusammen mit den Abdeckungen von Watercool benutzen lassen.4
Ich hab mein so aufgebaut und bin vollkommen zufrieden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze nen 420er Mora mit 9x eLoops, da es die Lüfter im BlackFriday Deal bei Caseking gab. Angeschlossen mit 2x 2,5m EK ZMT 16/10er Schlauch.
 
Ich würd 8x 200mm Lüfter im/am Mora verbauen.
Weswegen nimmst du genau diesen Schlauch? Wenns schon schwarz sein kann würde sich doch EPDM (EKs ZMT) oder Norprene (Tygon R60) anbieten um das Weichmacher "Problem" zu umgehen.

Für das bisschen Hardware was damit gekühlt werden soll , könntest auch alle internen Radiatoren rausschmeißen/verkaufen, der Mora macht das locker alleine.

Hast Du nen Mora? Ich frag mich warum einige Leute die 8-fach / doppelseitige Bestückung empfehlen, gerade in dem Fall mMn. unnötig..

Wenn Noctua mal die 200mm Lüfter rausbringt ist das mal ne Option. Ich habe nich sonderlich viel Erfahrung mit 200m Lüftern, aber die paar die ich hatte waren alle recht "laut".. Daher hatte ich mich für die 9x120mm Variante entschlossenm Mehr Kabelsalat.
 
Habe mich auch für 9x 120er entschieden, da meine Nocuta mit wenig Drehzahl lautlos sind.
Hierzu habe ich ein Splitter verwendet, so das ich nur mit wenig Kabeln zur Mora muss.
 
Habe mich auch für 9x 120er entschieden, da meine Nocuta mit wenig Drehzahl lautlos sind.
Hierzu habe ich ein Splitter verwendet, so das ich nur mit wenig Kabeln zur Mora muss.

bei 9x140 hat man ja auch viel Auswahl, aber 180 und 200 sind eher - naja.
 
http://cdn.overclock.net/c/c6/c6b06244_DSC01071.jpeg
was genau soll da nicht dicht sein? 200mm lüfter schließen bündig mit der "Adapterblende" von Watercool ab.

Meines Erachtens die beste lösung für nen 420er...
Btw die Spectre 230mm sind im grunde auch nur 200mm Fans mit größerem Rahmen.
Bei 200mm Fans findet man aber noch welche mit 25mm Höhe welche sich zusammen mit den Abdeckungen von Watercool benutzen lassen.4
Ich hab mein so aufgebaut und bin vollkommen zufrieden ;)

Ah, stimmt, es waren die 230er, die nicht so schön passten.
 
Ich betreibe meinen MO-RA3 420 mit 9 x Noctua NF-P14s redux-1200 PWM 140mm Lüftern. Bis 500 RPM unhörbar leise, bei 600 RPM hört man dann ein ganz leises Rauschen. Absolut keine Lagergeräusche.

Mit meinen intern verbauten Noctua NF-F12 PWM hatte ich deutlich mehr zu kämpfen. Ich habe sie nur mit etwas Silikon zwischen Lüfter und Radiator zur Ruhe bringen können. Vorher war über den gesamten Drehzahlbereich ein nervtötendes Brummen zu hören. Noctua NF-P12 PWM scheinen das Problem nicht zu haben.

Ich würde an deiner Stelle mindestens 3 Meter Schlauch einplanen. Außer du möchtest den MO-RA wirklich direkt neben das Gehäuse stellen.
 
Hattest du die im Push oder Pull? Meine F12 sind genauso leise wie die A14PWM... Allerdings im Push verbaut. Pull waren die in der Tat einen ticken brummig.
 
Habe mich auch für 9x 120er entschieden, da meine Nocuta mit wenig Drehzahl lautlos sind.
Hatte ich vergessen mit zu schreiben, bei den 9 Lüfter handelt es sich auch um Nocuta P12.

Intern habe ich auf meine Radiatoren 2x F12 und 3x A14 verbaut.
Die sind genauso lautlos mit wenig Drehzahl.
Kann da auch bestätigen das ich erst ab 600 U/min die Lüfter etwas leise raus hören kann.

Erst mit maximaler Drehzahl sind sie sehr laut.
Aber bei der Radiatorenfläche was ich habe werde ich sie nicht über 600-700 U/min laufen lassen müssen.

Meine Lüfter laufen alle in Push.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aktuell 6 Stück verbaut. 4 davon Push (vertikal montiert) auf einem EK-CoolStream PE 480 und 2 davon Pull (horizontal montiert) auf einem EK-CoolStream SE 240.

Alle 6 Lüfter haben das gleiche Brummproblem, mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Silikon verwende ich bisher nur bei den vertikal montierten Lüftern. Denn die laufen am häufigsten und haben auch am schlimmsten gebrummt.
Mit Silikon sind sie sehr leise bei 585 RPM. Man hört nichts außer einem leichten Luftrauschen.

Die beiden horizontal verbauten Lüfter laufen nur sehr selten, und wenn sie laufen, dann nur bei konstant 780 RPM, wo sie für mich am wenigsten hörbar sind.

Unter Spielelast zieht mein aktuelles System ca. 400 Watt aus der Wand. Die Lüfer auf dem MO-RA3 420 laufen dann mit 515 RPM, die Lüfter auf dem
EK-CoolStream PE 480 mit 585 RPM und die Lüfter auf dem EK-CoolStream SE 240 stehen still. Die Wassertemperatur pendelt sich dann bei ca. 34 Grad ein (gemessen am heißesten Punk im Kreislauf, direkt nach den Kühlblöcken). An der kältesten Stelle im Kreislauf, nach den Radiatoren und vor den Kühlblöcken liegt die Wassertemperatur dann bei ca. 27 Grad.
 
Trotzdem komisch, dass deine brummen. Hast du Noctua deswegen mal angeschrieben? Die bieten einen sehr kulanten Service.
Wie werden die Lüfter gesteuert? Nicht, dass du das PWM Klackern meinst, was mit manchen Steuerungen vorkommen kann...
 
Bei mir wird noch die Grafikkarte diese Wochen mit eingebunden.
Hoffe das der Kühler dazu diese Woche geliefert wird.

Momentan komme ich aktuell nicht über 320 U/min.

Bei dieser Drehzahl handelt es sich schon um die Mindestdrehzahl was ich bezüglich meiner verbauten Splitter halten muss, da wegen den Splitter kein passiv Betrieb möglich ist.
Die Splitter beziehen die Spannung direkt übers Netzteil und bei 0% Drehzahl würden die Lüfter da kein PWM Signal anliegen würde mit 100% laufen.

Innerhalb von Spielen komme ich momentan daher nicht über 27 Grad Wassertemperatur und selbst mittels Prime95 musste ich die Lüfter vom Mora abklemmen um überhaupt nach ca. 1,5 Stunden auf 31 Grad zu kommen.
Als ich dann dort auch die Lüfter mit nur 320 U/min mit laufen ließ ging die Temperatur schnell unter 28 Grad.

Momentan steht der Sollwert mittels Aquasuite bei 28 Grad.
Natürlich wird sich dieses bei mir ändern, sobald die Grafikkarte auch seine Abwärme ins Kreislauf bringt.
Daher bin ich schon gespannt was für Drehzahlen ich dann brauchen werde. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem komisch, dass deine brummen. Hast du Noctua deswegen mal angeschrieben? Die bieten einen sehr kulanten Service.
Wie werden die Lüfter gesteuert? Nicht, dass du das PWM Klackern meinst, was mit manchen Steuerungen vorkommen kann...

Ich vermute ebenfalls dass es eventuell an der Steuerung liegt, die das PWM-Signal eventuell nicht vernünftig verhackstückelt und die Elektronik im Lüfter damit nicht wirklich klar kommt.
 
Trotzdem komisch, dass deine brummen. Hast du Noctua deswegen mal angeschrieben? Die bieten einen sehr kulanten Service.
Nein, Noctua habe ich nicht angeschrieben, da ich bisher davon ausgegangen bin, dass das Brummen der NF-F12 Lüfter bauartbedingt ist.
Wie werden die Lüfter gesteuert? Nicht, dass du das PWM Klackern meinst, was mit manchen Steuerungen vorkommen kann...
Die Lüfter hängen per mitgeliefertem Y-Splitter direkt am Mainboard.

Edit: Das Silikon schluckt die Vibrationen. Ohne Silikon haben die Lüfter spürbar vibriert, wenn man den Finger auf den Rahmen gelegt hat. Mit Silikoneinbettung spürt man fast nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Nocuta Lüfter sind alle ohne Silikon verbaut, habe keinerlei Geräusche.
Auch die zwei F12er machen keine Geräusche und besonders die habe ich noch nicht mal neu gekauft, sondern die habe ich hier aus dem Forum privat gebraucht bezogen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh