Wasserkühlung wirklich "silent"??

alexg

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2006
Beiträge
22
Hallo,

nachdem ich jetzt einige Tage hier die Threads studiert habe, bleibt eigentlich nur eine Frage offen. Ist das PC-System was ich mir vorstelle wirklich "silent"? Ist mein Vorhaben von einem wirklich leisen System mit einer Wasserkühlung überhaupt zu realisieren?

Da der PC im Wohzimmer steht und ich ihn mehr zum Arbeiten als zum Spielen brauche, ist für mich die Leistung nicht das Wichtigste. Der Rechner soll nach meinen Vorstellungen quasi lautlos sein. Momentan besitze ich einen Silentmaxx ST11 Big Tower. Es sind 4 Komponenenten im System, die die Geräuschkulisse beherrschen. Es ist er CPU-Kühler (Zalman), 2 Samsung Festplatten, die Netzteil- und ein Gehäuselüfter im Boden.

Mein Plan sieht so aus:
1. Silverstone TJ07 Gehäuse
2. 1 NexXxoS XP
3. Yate Loon D12SL-12 3-Fach Bundle
4. Black Ice Xtreme III
5. Eheim 1046 - Watercool Edition 12Volt
6. EK Water Blocks EK-Multioption RES 250 Rev.2
7. Anschlusskit, Schlauch, Wasser
8. Wassergekühltes Netzteil (?)

So sieht der Plan aus. Ist mein Vorhaben damit realisierbar? Was mich etwas stutzig macht. Es sind hier immerhin mindestens 3 Lüfter für den Radiator im Einsatz, und auch die Pumpe gibt sicher ein paar Laute von sich. Kann man hiermit ueberhaupt ein wirklich leises System erreichen? Gibt es andere Alternativen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen bei hwluxx!

meinst du mit silent so leise wie möglich oder eher normal leise?
welche komponenten willst du denn einsetzen? laufen sie beim "arbeiten" volllast oder eher im idle?

das TJ07 hat für ultrasilent ein paar entscheidende nachteile. der triple kommt idealerweise in den boden. dort ist er eigentlich gut untergebracht. allerdings befindet sich dort auch das netzteil. dies wäre im deckel wesentlich besser aufgehoben, da es dort eine restentlüftung leisten könnte. statt dessen braucht man zusätzliche lüfter. 2 davon sind auch noch 92er.
weiterhin würde ich eher auf stahl setzen, da dadurch vibrationen minimiert werden (gewicht).

von einem wassergekühltem netzteil würde ich persönlich abraten. sie sind einfach sauteuer und heizen das wasser auf. eine seasonic o. ä. kann schon ziemlich leise sein und schafft zusätzlich noch entlüftung.
freunde von wassergekühlten netzteilen haben sich in einem sammelthread organisiert.

deine zusammelstellung könnte erstmal passen (bis auf den radi). kommt halt drauf an was du kühlen willst. der blackice liebt schnell drehende lüfter. tausch ihn am besten gegen einen thermochill triple aus. den shroud kriegt man (glaube ich) nicht so einfach in den TJ07

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die Pumpe ist zu schwach für den eingesetzten CPU-Kühler.

Passive oder Wakü-Netzteile sind in meinen Augen Blödsinn, weil man immer mind. einen Lüfter für die Caseentlüftung benötigt.

Es wäre auch wichtig welche CPU und GPU du kühlen möchtest. Mein altes Sys lief mit dem Mora2 immer passiv.

Edit: Ich denke dann sind bei Dir noch die Festplatten am lautesten. Stickwort Bitumenbox und Bodenloch (http://www.silenthardware.de/forum/)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pumpe reicht vollkommen aus !

Statt dem BI Xtreme, den Pro, oder Swiftech nehmen, der performt mit langsam drehenden Lüftern etwas besser - Rest passt soweit. Beim AGB würde der 150er ebenso ausreichen. Alternativen zum CPU Kühler: Heatkiller, oder Zern PQ+ (gibts in der Bucht oftmals für ~ 20 €)
 
die pumpe reicht aus. ich hatte selbst eine ganze weile den nexxxos mit einer aquastream im einsatz. klar profitiert ein düsenkühler von durchfluss, aber wenn es leise sein soll, dann kann man drauf verzichten.

@bundy und der swiftech
ist schon irgendwo ein vergleich aufgetaucht?
wo kann man ihn einordnen?

gruß klasse
 
ach gucka ma an, daher die ähnlichkeiten.
schlauer und geschickter schachzug, aber leider keine leistungsevolution wie beim TC.

gruß klasse
 
Vielen Dank erstmal für die Vorschläge. Ändere da Setup etwas ab.

1. Silverstone TJ07 Gehäuse
2. 1 NexXxoS XP
3. Yate Loon D12SL-12 3-Fach Bundle
4. Swiftech MCR320 360mm Radiator
5. Eheim 1046 - Watercool Edition 12Volt
6. EK Water Blocks EK-Multioption RES 250 Rev.2
7. Anschlusskit, Schlauch, Wasser
8. Wassergekühltes Netzteil (?)

Diese Zusammenstellung sollte im besten Fall ein paar Jahre halten. Momenten wird damit nur ein Core2Duo gekühlt. Die Grafikkarte hat einen passiven Kühler. Ich möchte aber nicht nach dem Kauf einer neuen CPU bzw. GraKa feststellen müssen das die Kühlleistung nicht mehr reicht.

Das System soll wirklich sehr leise sein, denn das momentane System ist auch schon leise und eigentlich nur für mich störend. Das grosste Problem ist der Zalman CPU-Lüfter. Dieser ist bei höherer CPU-Last verdammt laut. Durch die Bauweise des Silentmaxx ST11 kriegt man dort aber leider keine Tower-Lüfter unter. Wenn ich jetzt aber Zeit und Geld investiere das Gehäuse austauschen, möchte ich gleich die komplette Zusammenstellung auf den Prüfstand stellen und eben auf die "vermeintlich" leisere Alternative Wasserkühlung umsteigen.
 
Das Wakü NT würde ich streichen und dafür ein gutes und sehr leises Exemplar von z.B. Corsair, oder Seasonic nehmen, aber nungut, wenn es unbedingt ein H20 NT werden soll, wäre das Silentmaxx eine gute Wahl:

http://geizhals.at/deutschland/a233801.html


Mit dem Swiftech Triple Radi kannst du neben CPU ohne Probleme auch die GPU gut kühlen (auch "Geschütze" a la 8800/2900)
Beim Kauf eines (teuren) TC Radis und anderem CPU Kühlers (z.B. D-Tek Fuzion) hättest du beim späteren Wechsel auf eine QC CPU etwas bessere Temps - ob das den erheblich höheren Anschaffungspreis rechtfertigt, musst du letztendlich selbst entscheiden !
 
Wakü NT ist gestrichen. Wahrscheinlich wirds ein Tagan Netzteil werden die sollen ziemlich leise sein.

Wie sieht es aus mit der Pumpe? Wie leise ist diese, oder gibt es andere bessere Alternativen, wie z.B. eine Laing Pumpe?

Bei dem Radiator bin ich noch etwas unschlüssig ob ich mir nicht den "Watercool Radi HTF3-X-Triple" holen soll. K&M Elektronik wäre bei mir in der Nähe, dort würde ich gerne die komplette Bestellung aufgeben. Den Swiftech Radiator führen die dort nicht. Auch die eheim 1046 sieht dort anders aus. Da steht nichts von "Vollkeramiklagerung" und "Watercool Edition".

Danke nochmal für die Ratschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie du schon erkannt hast, ist 1046 nicht 1046. watercool, aquacomputer und innovatek haben jeweils eigene angepasste modelle entworfen. diese glänzen mit details wie keramiklagerung, 12V-speisung und regelbarkeit.
die innovatek hpps+ kann man nur durch bleistift oder silberleitlack steuern. die beiden anderen kann man einfacher steuern.

bleib bei deiner wahl und bestell noch bei einem anderen anbieter.
die laing ist im ultrasilentbereich nicht 1.wahl.

den htf3-x kann man empfehlen. das neue modell ist der htsf, der sich aber leistungsmäßig nicht absetzen kann. er ist aber dünner, hat weniger widerstand und ist leichter. ich habe beide im einsatz und kann auch beide empfehlen. 1.wahl wäre natürlich der neue HTSF.

schau dich mal bei aquatuning.de um. da gibts noch allerlei kram den es bei k&m nicht gibt. die versandkosten sind auch so gering, dass eine extra bestellung lohnt.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
ex-besitzer von einem wakü NT ;)

kann nur davon abraten, weil:

-gibt relativ viel wärme ab

-spannungseinbrüche gehabt

-pc abstürze

-kosten

pro:

leise ;)

ps: war kein billig NT, das sillentmaxx oder wie die heißen

lg chris
 
Sehr schönes System, das Du Dir da zusammenstellst. Da Du im Anfangsposting noch die Festplatten als Lärmquelle erwähnst, würde ich Dir noch die Silentstar Festplattendämmung von Watercool empfehlen. Ich habe selber zwei Boxen und die Platten sind seit dem Einbau unhörbar.
 
Vielen Dank. Davon habe ich ja noch garnichts gehört/gesehen. Die allgemeine Aussage war eigentlich das diese Festplatten-Boxen nichts taugen.

Ich habe momentan 2 Samsung-Festplatten mit denen ich nicht wirklich zufrieden bin. Hatte zuvor zwar auch immer die Samsung-Platten verwendet, diese hatten aber nie so dermassen vibriert. Die muessen schon sehr ordentlich entkoppelt werden, damit die Schwinungen nicht an die benachbarten Teile weitergegeben werden.

Wie gut ist die Silentstar und wie gut funktioniert hier die Entkopplung? Die Lautstärke der Platte ist noch nicht mal so sehr das Problem.
 
die platten werden im silentstar nicht entkoppelt.
der silentstar wird in die 5,25" schächte geschraubt.

der silentstar hat jedoch solch massive kupferblöcke an den seiten, dass auch die bekannten samsung-vibrationen (z.b. wenn 2 SP2504 arbeiten) keine chance haben.
das ding ist sehr empfehlenswert.

solltest du die silentwat doch entkoppeln wollen, dann musst du platz finden ihn auf füße zu stellen. bringt aber nichts positives (erfahrung ;))

gruß klasse
 
Wahrscheinlich wirds ein Tagan Netzteil werden die sollen ziemlich leise sein.
Kaur dir leiber ein Corsair NT, ich besitze selbst eines und es ist das beste und leiseste Netzteil das ich je hatte. :)
 
Kaur dir leiber ein Corsair NT, ich besitze selbst eines und es ist das beste und leiseste Netzteil das ich je hatte. :)

ich sag nur bequiet ;) hab selber eins (und bei meinem nachbar erst vor ner woche nen pc zusammengebaut mit corsair).. und ich muss sagen: leise sind wirklich beide, beide haben einen wunderbaren wirkungsgrad. allerdings finde ich das bequiet doch noch einen tick leiser, einen großen tick schöner und auch die kabel besser.
 
Ich würde Dir vom Tagan abraten. Ich hab ein 530W Modell (oder so) mit Kabel Management. Es ist erstens riesengroß und dann auch noch "laut". Genaugenommen das einzige was ich bei mir im PC höre. Ob NT anderer Hersteller leiser sind kann ich Dir aber nicht sagen.

Ich würde Dir aber noch eine Lüftersteurung ala Aquaero ans Herz legen, gute Regelbarkeit der Lüfter und Kontrolle der Temperaturen.

Und Du solltest auf jedenfall Gehäuselüfter einplanen, die sind einfach Pflicht! Vorne rein, hinten raus. So in der Art. Alle Deine Komponenten werden es Dir danken. Und 120mm Lüfter bei 400U/min sind, entkoppelt, unhörbar.

Edit: Was mir noch einfällt: Haben meine Vorredner aber auch schon geschrieben! Wenn Du es Silent willst, kauf die Silentstar Kühler, ich würde meinen nie wieder hergeben :)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Yate Loons sind schon ab 500 u/min nicht entkoppelt, unhörbar.
 
sicher dass die Geräusche aus dem NT kommen? Ich kann auch nur das Corsair empfehlen, das derzeit leiseste mit dem besten Kabelmanagement, was ich bisher in den Händen hatte und das waren schon nen paar. Die aktuelle BQ Reihe ist mMn nicht mehr so zu empfehlen, die haben stark nachgelassen, die leisesten sinds auch nicht mehr, die integrierte LüStrg ist ein absoluter Witz und man hört immer mal wieder von Spannungseinbrüchen und defekten. Aber von den BQs hab ich eh noch nie viel gehalten ausser dem VorOrtAustauschservice, welche aber in letzter Zeit anscheinend viel zu stark beansprucht wird und halt das gute aussehen :fresse:
 
Vibrationen der Festplatten wirst Du mit der Silentstar-Box sicher in den Griff bekommen. Die Dual hat ein Leergewicht von 3,5 kg, so massiv sind die Kupferkühler. Zudem werden die Platten mit den Kühlern in das mit Schaumstoff gepolsterte Gehäuse geschoben, so dass quasi doch eine Entkopplung stattfindet. Die Dinger sind wirklich sehr empfehlenswert, außerdem kann man die Wassertemperatur dann ganz einfach über die Festplattentemperatur auslesen...:shot:
 
Wenn du silent willst frag ich mich wieso du einen Triple verbauen willst ;)
Guck dir mal einen Cape Cora oder einen Mora Passivraddi an, für deine Zwecke reicht ein Cape Cora 442, der kostet auch nicht mehr als dein Tripple mit Lüfter und gibt keinen Mucks von sich :)
Ich rüste von 442 auf 662 auf, Netzteile hab ich zweimal ein Seasonic 330W verbaut, sehr leise, guter Wirkungsgrad, guter Preis.
 
sicher dass die Geräusche aus dem NT kommen?

Japp, hab den Lüfter mal festgehalten :)! Eventuell bringt noch ein Lüftertausch etwas, werd ich bei Gelegenheit mal machen. Ich hatte vorher ein Tagan mit 420W, das hatte 2 kleine Lüfter. Das schien leiser gewesen zu sein, aber Ihr wisst ja wie es ist: Je mehr Lärmquellen man entfernt, umso mehr fallen einem auf :fresse:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaur dir leiber ein Corsair NT, ich besitze selbst eines und es ist das beste und leiseste Netzteil das ich je hatte.
:bigok:

Jabba, so siehts aus!!! Die flachen Kabel bei den Modellen mit Kabelmanagement sind auch super.

Für die Zukunftssicherheit ist ein Cora nicht zu empfehlen. Sobald die Graka, Nb etc. mitheizen wird es bei heutigen Systemen so eng, dass Du zwangsläufig aktive Unterstützung brauchst. Mein 6er war damals mit XP 2700+ und X800XT schon am Limit. Wurde sehr heiß im Sommer. Nur für die CPU 4kg Mehrgewicht am Gehäuse lohnt sich nicht.

Den Thermochill mit Yate Loons auf 5V hört man nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Zukunftssicherheit ist ein Cora nicht zu empfehlen. Sobald die Graka, Nb etc. mitheizen wird es bei heutigen Systemen so eng, dass Du zwangsläufig aktive Unterstützung brauchst.
Kauf dir lieber einen Mora, dazu eventuell noch einen T-Balancer oder das Aquaero und lass die Lüfter semipassiv laufen.
 
Ma 'ne Frage zu der Silent Star HDD-Box. Wie kriegen die beiden Kupferblöcke Verbindung untereinander? Wenn ich mir die Kuperkörper mal eben so auf dem Bild anschaue sehe ich nämlich keine Verbindungsmöglichkeit. Zumindest nicht auf den 1. Blick^^
 
die werden hinten mit einem schlauch verbunden, leider habe ich kein bild parat

lg chris
 
die kupferblöcke haben hinten G1/4"-gewinde. dort kommen 2 winkel ran und dann verbindet ein 10/8er schlauch die blöcke. man sieht es nicht, da sich diese verbindung hinten in der box befindet.

der durchfluss wird also nur durch die winkel gestört, weitere strukturen gibt es nicht.

ich hab die winkel gegen high-flow-winkel getauscht und 15,9/11,1er schlauch eingebaut.

gruß klasse
 
ich habe die winkel gelassen und 10/8 schlauch, man spürt keine durchflussprobleme :haha:

lg chris
 
Zwecks Vollständigkeit, nach dem Studium etlicher Tests und Foren. Es wird ein "Seasonic M12-500". :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh