Wasserkühlung wirklich "silent"??

ich habe die winkel gelassen und 10/8 schlauch, man spürt keine durchflussprobleme :haha:

lg chris

ich hab auch nicht behauptet das es durchflussprobleme gibt. ich wollte nur andeuten das ein silentstar den durchfluss kaum berührt. ein normaler kühler ist viel restriktiver.

gruß klasse
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
achso..

der durchfluss wird also nur durch die winkel gestört, weitere strukturen gibt es nicht.

hat sich so gelesen, als gäbe es probleme mit dem durchfluss bei dir! ;)

und ich habe lediglich dann gesagt, dass es bei mir trotz winkels KEINE gibt!

lg chris
 
gut dann wäre das auch geklärt ;) - und wieder zum Thema zurück "Wasserkühlung wirklich silent" :wink:
 
das TJ07 hat für ultrasilent ein paar entscheidende nachteile. der triple kommt idealerweise in den boden. dort ist er eigentlich gut untergebracht. allerdings befindet sich dort auch das netzteil. dies wäre im deckel wesentlich besser aufgehoben, da es dort eine restentlüftung leisten könnte. statt dessen braucht man zusätzliche lüfter. 2 davon sind auch noch 92er.
weiterhin würde ich eher auf stahl setzen, da dadurch vibrationen minimiert werden (gewicht).

Gibt es denn noch andere Gehäuse, die eher auf silent augelegt sind und in die man eine WaKü einbauen kann ohne irgendwo rumsägen zu müssen?

Interessant wäre noch das Gehäuse "Lian Li PC-G70". Nur gibt es hier wohl keine Öffnung um einen Triple-Radiator so bequem wie beim TJ07 Gehäuse zu platzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibt es noch andere Gehäuse die speziell auf Silent getrimmt wurden, aber da musst du dich schnell selber schlau machen, weiss nicht welche und wo man sie wieder findet :)

Jedoch bin ich nicht ein Befürworter von „teuren“ Silent Gehäusen wenn man das Phänomen auch mit anderen Tricks in den Griff bekommt.
1. Wichtig vorab kein Billig klapper Gehäuse, bei denen kannst du dämmen und stopfen wie du willst, bringt nicht viel.
2. Gescheite Entkopplung aller Lüfter und Pumpe, evt auch HDDs kommt aber drauf an wie viele drinnen sind und was für welche.
3. Lüfter nicht unter Voll last drehen lassen sondern mit einer Lüftersteuerung regeln.
So damit habe ich bis heute schon immer jeden PC ruhig gestellt auch solche die im Wohnzimmer leise vor sich her verkehlten.
 
Klar gibt es noch andere Gehäuse die speziell auf Silent getrimmt wurden, aber da musst du dich schnell selber schlau machen, weiss nicht welche und wo man sie wieder findet

Sehr hilfreich :xmas:
 
Ja sorry für das gibt es einen Gooooogle :d

Und ich bin hier nur noch am Schreiben seit einer Stunde von Forum zu Forum...ich brauch ne Pause;)
 
Glaube mir, in 99,9% der Fälle wühle ich mich tage lang durch irgendwelche Internet-Seiten und Foren, bevor ich mich selbst irgendwo melde. Es gibt natürlich sehr viele Gehäuse Hersteller und noch mehr Shops. Was dort als leise verkauft wird, muss nicht zwangsläufig leise sein. Gib doch mal unter Google "Gehäuse silent" ein. Du wirst auf den ersten 10 Seiten nichts finden, was weiterhilft. Hier gibt es mit Sicherheit eine Menge Leute die mehrere Wasserkühlungen verbaut haben und das vielleicht auch in mehrere Gehäuse. Wenn ein solcher User mir ein Alternativ-Gehäuse empfehlen kann, in das man einen Triple-Radi einbauen kann (ohne dieses unbedingt sägen zu müssen), wäre ich ihm dankbar. An diese Leute war meine Frage gerichtet.

Btw. vielleicht stelle ich mir das Sägen auch etwas zu dramatisch vor. Eine Stichsäge wäre vorhanden.

Es gäbe bei caseking.de noch das "Aplus CS-Black Pearl Luxury Alu WCR Edition". Hier ist das Netzteil aber ebenso unten. Also quasi das gleiche Problem wie beim TJ07 das die Entlüftung durch das Netzteil entfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist das egal ,aber warum du dir eine wasserkühlung kaufen willst nur um deinen rechner leise zu bekommen verstehe ich nicht. in meinem quad rechner sitzt keine und der ist nicht zu hören.
wasserkühlungen sind teuer , nicht wirklich wartungsfrei und vielleicht bin ich altmodisch,aber wenn es sich vermeiden läßt gehört an eine offene platine kein wasser ,auch kein destilliertes
 
1. Mit dem richtigen Zusatz ist eine WaKü absolut wartungsfrei und dauerlauftauglich.
2. Hast du an einer offenen Platine ja auch kein Wasser, das Wasser fließt ja nur durch die Wasserkühler, die abgedichtet sind.

@Topic
Mit einer intilligenten Lüftersteuerung und ein wenig Nachhilfe bei EIST (z.B. mit CrystalCPUID) sollte es im Idle kein Problem sein, auch mit LuKü die CPU leise zu kühlen.
 
ich weiß das ich dafür von allen bastlern gehasst werde :d, aber : wenn du dir das sägen absolut nicht zutraust, kannst du das sägen zBsp. auch von www.aquatuning.de übernehmen lassen^^. jetzt noch ne frage meinerseits: ich liebäugel auch mit dem TJ-07 WARUM kann man da leicht einen tripple einbauen?
 
Erstmal ist es wahscheinlich der reine Trieb was neues ausprobieren zu wollen.
Ich hoffe ich muss nicht um Erlaubnis fragen wofür ich mein Geld ausgebe. :)

Das Gehäuse muss ich austauschen, da führt fast kein Weg daran vorbei. Ich kriege in meinen jetzigen ST11 Big Tower keinen vernünftigen CPU-Kühler unter. Die Festplatten liegen jetz wild verstreut auf irgendwelchen Marmeladenglas-Gummidichtungen. Bei der allgemeinen Frage nach "wie kriege ich meinen Rechner richtig leise?", kommt man früher oder später auf Wasserkühlung. An diesem Level bin ich jetzt. Ich habe im meinem Bekanntenkreis leider niemanden mit einer Wasserkühlung, deswegen muss ich mich selbst schlau machen.

ich weiß das ich dafür von allen bastlern gehasst werde :d, aber : wenn du dir das sägen absolut nicht zutraust, kannst du das sägen zBsp. auch von www.aquatuning.de übernehmen lassen^^. jetzt noch ne frage meinerseits: ich liebäugel auch mit dem TJ-07 WARUM kann man da leicht einen tripple einbauen?

In der Gehäusetür unten ist ein Grill, deswegen entfällt hier das aussägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gäbe bei caseking.de noch das "Aplus CS-Black Pearl Luxury Alu WCR Edition". Hier ist das Netzteil aber ebenso unten. Also quasi das gleiche Problem wie beim TJ07 das die Entlüftung durch das Netzteil entfällt.

das ist eigentlich ein lian li V2000, welches total verbastelt wurde. der frontlüfter hat gar keine möglichkeit frische luft anzusaugen, da die löcher gecleant wurden.
das mainboard wird gedreht eingebaut und der seitliche lüfter in der tür wurde entfernt (im vergleich zum V2000). dadurch kriegt man im oberen teil des gehäuses einen hitzestau der sehr stark ausfallen kann. ich hab ein ähnliches gehäuse von lian li (PC201) mit gleichem innenaufbau und ich weiß wovon ich spreche. die graka war eine luftgekühlte 8800GTX und oben wurde selbst das gehäuse heiß. jetzt ist sie unter wasser und ich habe keinerlei probleme mehr.

das a plus würde ich also auf keinen fall nehmen. ein G70 wäre aber eine gute wahl, da dort die aufteilung standard ist. in deinem fall ist das hilfreich.

gruß klasse

€:
In der Gehäusetür unten ist ein Grill, deswegen entfällt hier das aussägen.

ein grill ist vorhanden, aber keine halterung für den radi ;)
arbeit ist also trotzdem angesagt :)

den ausschnitt in meine seitentüren habe ich professionell machen lassen. das war einfach (simple cad-software der firma) und die qualität ist fast unerreichbar.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke! Das G70 gefällt mir optisch sogar besser und es ist um einiges günstiger. Praktisch finde ich auch die Anschlüsse auf dem Gehäuse-Oberteil.

Eine (dumme) Frage noch zu den Lüftern. Die werden beim G70 ja oben montiert. Sind die dadurch nicht eher hörbar, als wenn diese wie beim TJ07 im unteren Teil des Gehäuses montiert werden, und dann auch noch in ein Seitenteil was eher weg vom Sitzplatz zeigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde an deiner Stelle noch auf das besser Lian LI A70 warten. (nachfolger des G70) Vom Aufbau ist dieses nochmals deutlich besser und hat endlich einen herausnehmbaren Mainboardtray.
 
mir ist das egal ,aber warum du dir eine wasserkühlung kaufen willst nur um deinen rechner leise zu bekommen verstehe ich nicht. in meinem quad rechner sitzt keine und der ist nicht zu hören.
wasserkühlungen sind teuer , nicht wirklich wartungsfrei und vielleicht bin ich altmodisch,aber wenn es sich vermeiden läßt gehört an eine offene platine kein wasser ,auch kein destilliertes

Keine Ahnung von was du da redest, scheint mir aber so zu sein das du nicht allzu grosse Ahnung von der Materie hast.
Anschaffungspreise einer Wakü sind teure als Luftkühlung, das ist richtig. Aber die Komponenten sind dir dankbarer und falls OC betrieben wird, bist du mit einer Wakü besser dran als mit irgendwelchen Lüftern.
Und das Wasser oder Destilliertes Wasser auf eine Platine kommt habe ich auch noch nie gehört…
 
Hört sich eher danach an, da qwl noch nie einen gut gebauten Wassergeküglten PC in Aktion gehört hat, oder sagen wir eher nicht gehört hat.
 
jo, den Quad hört man auch nicht.:asthanos:

Isse nixe richtige Forum für ihne.
 
Zuletzt bearbeitet:
also;
natürlich ist mir klar das das wasser nicht direkt auf der platine läuft,vielleicht hätte ich das dazu schreiben sollen. sorry mein fehler:wall:
was ich meinte war der umstand bei dem z.b die pumpe ausfällt während ich einkaufen bin und das plexiglas vom cpu kühler schmilzt und das komplette system schnetzelt.oder der moment wo eine komponente undicht wird.

wo ihr recht habt ,ich habe noch nie eine wasserkühlung gehabt oder in aktion gesehen und das hat einen grund.
ich bekomme meinen 3210 quad mit meiner luftkühlung auf 3,6ghz bei 1,47 vcore mit einer temperatur von 65 crad unter prime .stabil.
da das nur kurzzeitig zum benchen ist und meine 24,7 einstellung 2,8ghz bei 1,12 vcore ist und die luftkühlung dabei mit 600 umdrehungen vor sich hinsäuselt gibt es für mich keinen aber auch garkeinen grund mir mit wasser gefüllte schläuche in meinen rechner zu legen.
ihr könnt das gerne halten wie die dachdecker,ich gebe mein geld dann doch lieber für etwas anderes aus
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich meinte war der umstand bei dem z.b die pumpe ausfällt während ich einkaufen bin und das plexiglas vom cpu kühler schmilzt
Dieses Szenario ist völlig utopisch. Selbst wenn die Pumpe ausfällt, dauer es sehr lange bis der Rechner überhauüt abstürzt. Ich hab mal vergessen die Pumpe einzuschalten und Er lief 6 Stunde im Windowsbetrieb ohne. Erst als ich Battlefield gestartet habe, ist er abgeschmiert.
Es reicht vollkommen aus im Bios eine Abschalttemperatur anzugeben und man ist auf der sicheren Seite.

Undichte Komponenten sind, bei umsichtiger Montage, ebenso extrem unwahrscheinlich.
 
Dauert das wirklich so lange mit dem Aufheizen der CPU? Habe mir erst letztens die Frage gestellt, denn eigentlich müsste das Wasser auch ohne Fluss noch recht gut die Wärme abtransportieren können.
Da ich momentan (vorübergehend) auch einen sehr "künstlerischen" externen Aufbau der Wakü habe hatte ich mir auch Gedanken gemacht, was bei nem Ausfall in meiner Abwesenheit passiert.

Dein Post hat mich jetzt sehr aufgebaut Madz :)
 
Ich mus dazu sagen, daß ich damals aber noch einen Singlecore hatte. Im Idle wird sich ein Quad ohne Pumpe sicher leicht bis auf 70° aufheizen und der Abschaltmechanismus,sofern aktiviert, einschreiten
 
neja, also ich habs gerade probiert :fresse:

Hab die Abschalttemperatur im Bios auf das niedrigste (60°) eingestellt und dann im Windows idle die Pumpe unter Beobachtung von Coretemp abgestellt.

Nachdem das ganze jetzt nach einigen Minuten die 60° bei Coretemp auf einem Kern erreicht hat wollte ich die Hardware einfach nicht weiter stressen und hab die Pumpe wieder zugeschaltet.

Wäre jetzt interessant gewesen, welchen Wert das Bios wieder für die CPU nimmt, laut DFI Bios steht da ja CPU Core und ist auch eher den Coretemp Werten entsprechend. Aber vermutlich nimmt der dann ein Mittel aus allen kernen oder sowas.

mfg
 
Jedem das Seine :)

M.M.n sind die Vorteile der Wakü: (meist) leiser, leistungsfähiger & stylischer :cool:

Nachteil: Teurer...
 
also;was ich meinte war der umstand bei dem z.b die pumpe ausfällt während ich einkaufen bin und das plexiglas vom cpu kühler schmilzt und das komplette system schnetzelt.
Nun ich habe in meinem alten System auch eine Steuerung, wenn a) das Wasser zu warm wird Schalten die Lüfter einen gang nach oben und viel wichtiger b) der Wasserlkreislauf abnimmt oder Stoppt (Pumpendefekt oder Verstopfung) gibt es eine Notabschaltung.

oder der moment wo eine komponente undicht wird.
Ja gut das könnte jedem von uns passieren, das ist aber Menschliches Versagen, dann hast du schlichtweg nicht sauber genug gearbeitet. Alternative, ich lasse meine neuen Wakü Rechner immer 24h laufen, ohne Hardware eingebaut zu haben.
Ausserdem gibt es noch so kleine Tricks die das ganze noch mehr Versichern in dem man etwas Dichtungssillicon auf die Tüllen schmiert bevor man den Schlauch drüber stülpt. Hält besser und ist absolut Dicht für die Ewigkeit.
 
Als stolzer Besitzer eines TJ07 kann ich nur sagen:

Als es hieß, dass das Gehäuse nicht ultrasilent-tauglich ist, wurden die Platten auch nicht entkoppelt. Da aber jeder Silentfan seine Platten kühlt und/oder entkoppelt, ist die Aussage total für die Tonne. Bei meinem Rechner vibriert Null komma nix. Nur das ach so tolle Seasonic S12 500W ist mit Abstand das Lauteste am Rechner.

Der Silentstar (Dual) mag für Vibrationen und Laufgeräusche ein Killer sein, in einem (meinem) sehr sehr leisen System hört man die Zugriffsgeräusche fast ungedämpft, weil man das Ding hinten einfach nicht gescheit zumachen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist eigentlich ein lian li V2000, welches total verbastelt wurde. der frontlüfter hat gar keine möglichkeit frische luft anzusaugen, da die löcher gecleant wurden.
das mainboard wird gedreht eingebaut und der seitliche lüfter in der tür wurde entfernt (im vergleich zum V2000). dadurch kriegt man im oberen teil des gehäuses einen hitzestau der sehr stark ausfallen kann. ich hab ein ähnliches gehäuse von lian li (PC201) mit gleichem innenaufbau und ich weiß wovon ich spreche. die graka war eine luftgekühlte 8800GTX und oben wurde selbst das gehäuse heiß. jetzt ist sie unter wasser und ich habe keinerlei probleme mehr.

das a plus würde ich also auf keinen fall nehmen. ein G70 wäre aber eine gute wahl, da dort die aufteilung standard ist. in deinem fall ist das hilfreich.

gruß klasse

wobei zu sagen ist, das es Testsieger in der printet (Magazin Ausgabe) war-- (Am Rande)
Und ich sehr zufrieden bin , bei ner Wakü würde ich es sicher nicht ausser acht lassen. Vieleicht hat jemand diese ausgabe den du kennst?

grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Szenario ist völlig utopisch. Selbst wenn die Pumpe ausfällt, dauer es sehr lange bis der Rechner überhauüt abstürzt. Ich hab mal vergessen die Pumpe einzuschalten und Er lief 6 Stunde im Windowsbetrieb ohne. Erst als ich Battlefield gestartet habe, ist er abgeschmiert.
Es reicht vollkommen aus im Bios eine Abschalttemperatur anzugeben und man ist auf der sicheren Seite.

utopisch würde ich etwas nennen was nicht vorkommt.da ich aber genau dieses szenario schon zweimal im net gelesen habe würde ich sagen so utopisch ist es dann aber nicht.
auf der anderen seite lese ich was so mancher mit einer doch ganz guten wasserkühlung für werte beim oc erreicht und wie warm dabei dann die cpu wird.
bei einer guten luftkühlung ist es doch heute so das die wärme ähnlich gut abgeführt wird.
ich lese doch oft genug das auch eine wasserkühlung der mittleren preisklasse bei 3,6ghz auf einem quad oftmals schon die grenzen des machbaren erreicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinen Überlegungen vergisst du den Aspekt der absoluten Geräuschreduktion. Nur mit einer Wakü ist es möglich einen übertakteten und trotzdem nahezu lautlosen Rechner zu bauen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh