[Kaufberatung] Wasserkühlungszusammenstellung für 1x AM3 & 2x 5770

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab eben mal ungefähr geschaut wie ich das alles verbaue... wehe es lacht einer :fresse:

 
Wo ich noch Probleme sehe, ist die Befüllung bzw. Entlüftung des Systems.

Die Pumpe mit AGB steht fast ganz unten. Und das Gehäuse kippen um zu befüllen, geht nicht da der Füllstutzen oben ist.

Vielleicht ein T-Stück für einen Fillport einsetzen?
 
Wieso brauchst du 9x 90° Winkel? :fresse:
Ich würde den Radi aufs Dach schrauben.
 
Frag ich mich auch grad o_O muss mich vertippt haben...

:fresse: Wenn ich den Radi aufs Dach schraub sinds schonmal 4 90er weniger :fresse: - gute Idee :fresse:

Auf jeden Fall brauch ich dann 2x 90° Winkel um in/aus das/dem Gehäuse zu komm, 1x für den AGB und die GPU Kühler dürfte ich fast auch ohne 90° Schaffen, indem ich die Seitlichen Ausgänge (die dann zum Grakaende zeigen) untereinander mit dem Schlauch verbinde (also oben in GPU 1 rein, zur Seite wieder raus... in GPU 2 zur Seite rein und oben wieder raus - dann durch den Ausgang raus)
 
Im Zweifel würde ich lieber zu viele als zu wenig bestellen! Ist etwas doof wenn man mitten im Basteln merkt, dass etwas fehlt...
 
Da hast du recht.

Ich hab die Anzahl mal etwas erhöht und auch noch 7 140er dazugepackt (Noiseblocker PK 2 140mm, 3x Radi, 1x vorn, 1x hinten und 2x Seite), dazu noch ein Netzteilanschluß (4Pin auf 3Pin Molex, 7V) und einen Adapter von 3Pin Molex auf 9x 3Pin Molex um alle Lüfter ungeregelt ans NT anschließen zu können.

Die Mainboardanschlüsse wären glaub ich bei sovielen Lüftern total überfordert und für ne Lüftersteuerung hab ich net wirklich Platz und auch keinen Bock permanent dran rumzuspielen :fresse:

Die PK2 müssten auf 7V etwa 900 UPM Liefern was eigentlich vollkommen ausreichend sein sollte (und leise noch dazu) - oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht der Warenkorb bisher aus?
 
Achso, dann schau ich da mal rein. War nur gerade zu faul, alle Posts zu lesen. :fresse:
 
Oh hi Madz ^^ Der Wakü-Guru höchstselbst :)

Die 7 PK2 teilen sich wie folgt auf:

3x Radi
2x Seitenwand (Für Grakas und Mosfets in der nähe des CPU Sockels)
1x Front
1x Rückseite

PK2 deshalb weil die PK1 zuwenig upm hätten meiner Meinung nach wenn ich sie via 4Pin zu 3Pin + 3Pin zu 9x 3Pin anschließe (die PK1 haben ja 700upm @12V, mit 7V laufen sie höchstens noch 400... das reicht absolut net)

Steuerung wollte ich weitestgehend weglassen daher auch der Wasserausgleichsbehälter mit integrierter Pumpe (das Wasser dämmt ja die Geräusche) und das Sandwich. Die Lüfter kommen direkt an 7V und sind somit nahezu unhörbar... denke nicht das ich da noch ne Steuerung brauch oder?

Problem ist ja noch zusätzlich der Platz vorne... 1x DVD Brenner, 2x Fessis in Sharkoon Vibe Fixern, 1x 140mm Lüfter der auch 2 5 1/4 Schächte wegnimmt und unten die Pumpe... da krieg ich einfach keine Steuerung mehr unter...

lg

Martin

P.S: Was ist an dem Watercool besser als an dem EK? Der EK gefällt mir vom Design her sehr gut, außerdem wird EK nahezu überall empfohlen. Könntest du das bitte näher ausführen? Wäre lieb :)
 
Steuerung wollte ich weitestgehend weglassen daher auch der Wasserausgleichsbehälter mit integrierter Pumpe (das Wasser dämmt ja die Geräusche) und das Sandwich. Die Lüfter kommen direkt an 7V und sind somit nahezu unhörbar... denke nicht das ich da noch ne Steuerung brauch oder?

Problem ist ja noch zusätzlich der Platz vorne... 1x DVD Brenner, 2x Fessis in Sharkoon Vibe Fixern, 1x 140mm Lüfter der auch 2 5 1/4 Schächte wegnimmt und unten die Pumpe... da krieg ich einfach keine Steuerung mehr unter...
Mit einem Aquaero kann man nicht nur steuern sondern einiges mehr.
Tech-Review.de » Artikel » Reviews » Review: Das Aquaero VFD – mehr als eine Lüftersteuerung

P.S: Was ist an dem Watercool besser als an dem EK? Der EK gefällt mir vom Design her sehr gut, außerdem wird EK nahezu überall empfohlen. Könntest du das bitte näher ausführen? Wäre lieb :)
Mit die beste Leistung, sehr schneller Support (Ersatzteile etc), in Deutschland produziert. Sehr guter Durchflusswert. Vor allem die Geschichte mit den Ersatzteilen (Neue Sockelhalterungen etc) ist ein guter Punkt.

Watercool braucht meistens nur 24h zum Versenden, weil sie in Waren/Müritz sitzen. Ek sitzt dagegen in Slovenien.
 
Nettes Spielzeug der Aquaero - hapert aber wie gesagt am Platz... :( und billig is das Teil auch nich gerade - behalte das mal für ne Spätere Aufwertung im Hinterkopf.

Deine Ausführung zu dem Watercool hat mich überzeugt - ist im Einkaufskorb gelandet :)

Was meinst du, reicht doch erstmal die Lüfter via 7V Adapter anzuschließen oder?

Bei der Pumpe weiß ich nur noch net so recht... ich finde einfach keine Infos wie und wo die Angeschlossen wird... wäre ja sehr praktisch wenn man sie extern Starten könnte zwecks Befüllen usw...

sorry ich hab echt 0 Plan von Waküs weil das meine erste werden wird :(
 
Was meinst du, reicht doch erstmal die Lüfter via 7V Adapter anzuschließen oder?
Ja, reicht erst einmal.
billig is das Teil auch nich gerade
Wer es einmal hatte, gibt es nicht mehr her. Deswegen findet man das Aquaero auch so selten als Gebrauchtgerät.

Bei der Pumpe weiß ich nur noch net so recht... ich finde einfach keine Infos wie und wo die Angeschlossen wird... wäre ja sehr praktisch wenn man sie extern Starten könnte zwecks Befüllen usw..
Die XSPC wird von einem Lüfteranschluss mit Strom versorgt. Zum Befüllen brauchst du also einen Netzteilüberbrückungsstecker und einen Adapter, um sie ans Netzteil anzuschleissen.
sorry ich hab echt 0 Plan von Waküs weil das meine erste werden wird :(

Deswegen bitte hier lesen!!!

Wasserkühlungsguide - (Stand 03.01.10) - Die Hardware-Community für PC-Spieler - PC GAMES HARDWARE EXTREME
 
Boah... ok... Guide hab ich durch... viel Text ^^

Also: Woher krieg ich so nen "Externes Netzteil" für die 12V Pumpe? Also damit ich sie auch extern anlaufen lassen kann ohne den Rechner einzuschalten?

An sich ist meine Zeichnung ja da gar net schlecht - dafür das ich noch keinen Plan davon habe :fresse:

Der Radi kommt aber inzwischen auf den Deckel...

Die Schläuche für die Pumpe unten werde ich etwas länger lassen, damit ich sie von vorne bei abgenommener Frontblende befüllen kann... oder hast du evtl. nen Besseren Vorschlag für ne AGB/Pumpen Kombination?
 
hast du evtl. nen Besseren Vorschlag für ne AGB/Pumpen Kombination?
Wie wär es mit einer Aquastream XT und eine XSPC Slotin Agb?

@ Bundy

kostet aber deutlich merh als NT Überbrücker und Stromadapter.
 
Hmm... schaue ich mir mal an...

Was das NT angeht: Ist gebongt - damit kann mer auch noch andere Sachen ohne Rechner mal on the Fly testen - sehr nice :)
 
Wie wäre es mit diesem kleinen NT ?

Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Phobya Netzadapter 230V auf 4Pin Molex inkl. Euro und UK Stecker Phobya Externes Netzteil 230V auf 4Pin Molex 24 Watt inkl. Euro/UK Stecker 84006
__________________



Finde ich ungeeignet, da nicht mal eine einzelne Laing damit zu betreiben ist. Max 25W Ausgangsleistung bei 12V ist dürftig.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Netzteil nicht für Laingpumpen geeignet ist, da es eine hohe Anlaufspannung benötigt.
 
Wie wär es mit einer Aquastream XT und eine XSPC Slotin Agb?

@ Bundy

kostet aber deutlich merh als NT Überbrücker und Stromadapter.

allerdings mögen manche NTs keine Überbrücker! Mein Enermax liberty hab ich damit einfach nicht zum laufen überreden können - auch nicht mit allen möglichen Zusatzverbrauchern...

Wer so 'n zusatz-12V-NT für ne Laing braucht - es gibt auch eins mit 30W max. ... allerdings von Innovatek und für 20€ mehr: Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Innovatek externes Netzteil 20W 12V Innovatek externes Netzteil 20W 12V 84008
 
Das Liberty ist nur eine kleine Weiterentwicklung vom Pro/ Modu82 - und das lässt sich überbrücken. Jedes NT lässt sich so überbrücken, ansonsten würde es den ATX Standards nicht entsprechen.

Ich würde eher tippen das du es nicht korrekt überbrückt hast.
 
Netzteile wechselt man jetzt nicht so oft, deswegen habe ich bisher nur 5 NT gebrückt.
Enermax, Seasonic, BeQuiet und Cougar. Aber alle ohne Probleme.

Ich würde bei der Zusammenstellung auf eine separate Pumpe und AGB setzen.
Ist wesentlich einfacher zu handhaben.

Meine "erste" war eine 230V Alphacool mit AGB und die Frimmelei beim befüllen wurde mir nach kurzer Zeit zu blöd und habe Sie dann gegen eine Inno mit separatem AGB getauscht.
 
Finde ich ungeeignet, da nicht mal eine einzelne Laing damit zu betreiben ist. Max 25W Ausgangsleistung bei 12V ist dürftig.

Wie kommst du zu der Erkenntnis ? :hmm: Laing S6 in Gebrauch ? ;)
 
Das Liberty ist nur eine kleine Weiterentwicklung vom Pro/ Modu82 - und das lässt sich überbrücken. Jedes NT lässt sich so überbrücken, ansonsten würde es den ATX Standards nicht entsprechen.

Ich würde eher tippen das du es nicht korrekt überbrückt hast.
Ja, mit einem ATX-Überbrückungsstecker kann man ne ganze menge falsch machen :fresse:

Es ist ja bekannt, dass manch NTs eine gewisse last brauchen um überbrückt zu laufen (es ist ja angelaufen - und sofort wieder ausgegangen). Abhilfe sollen da zusätzliche Verbraucher schaffen. War bei meinem aber nicht der fall...

Jetzt hab ich das Phobya zum befüllen und es waren gut angelegte 15€ (nutz ich auch für Testaufbauten am AE und MS)

aber nun BTT
 
Wie kommst du zu der Erkenntnis ? Laing S6 in Gebrauch ?

Nein, natürlich nicht. ;)

1. Anlaufstrom Laing laut Aussage Shoggy vereinzelt über 30W.
2. Weil auch auf der Page von Aquatuning darauf hingewiesen wird (was aber nicht unbedingt stimmen muss). Siehe mein vorhergehender Post.
 
Bei mir lief das mit ner Laing, ausserdem hat er die kleine XSPC 450er Pumpstation auf seiner Einkaufsliste, die braucht deutlich weniger Strom :wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh