WD Elements beim schreiben extrem langsam

molotov

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2002
Beiträge
2.050
Ort
BC
Hallo

habe gerade meine neue externe Festplatte ausgepackt eine WD Elements, beim Schreiben komme ich gerade mal auf Werte zwischen 6 und 7MB/s, das ist ja selbst für ne externe Platte unter alller Sau, hat jemand ähnliche Werte? GEmessen wurde die GEschwindigkeit mit der Monitoring Funktion von HD TUne Pro (TRIAL-Version)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo

habe gerade meine neue externe Festplatte ausgepackt eine WD Elements, beim Schreiben komme ich gerade mal auf Werte zwischen 6 und 7MB/s, das ist ja selbst für ne externe Platte unter alller Sau, hat jemand ähnliche Werte? GEmessen wurde die GEschwindigkeit mit der Monitoring Funktion von HD TUne Pro (TRIAL-Version)


Gehe davon aus,dass du die 1TB-Version der Platte hast.
Habe bei mir auch mal nachgemessen.
Komme auf Werte um die 24MB/s.
max.31.8Mb
Bei kleineren Dateien,geht die Übertragung auch bei mir in Keller (7MB/s).
 
Hallo

habe gerade meine neue externe Festplatte ausgepackt eine WD Elements, beim Schreiben komme ich gerade mal auf Werte zwischen 6 und 7MB/s, das ist ja selbst für ne externe Platte unter alller Sau, hat jemand ähnliche Werte? GEmessen wurde die GEschwindigkeit mit der Monitoring Funktion von HD TUne Pro (TRIAL-Version)

Hi!


Gib mal mehr Infos.

Welches FS?
HDD Partitioniert?
Funktioniert der USB-Slot richtig?
Mal nen anderen Slot probiert?
Writecache aktiviert?

mfg
 
Kann ich auch bestätigen. Ich habe mir am Donnerstag eine WD Elements 1TB gekauft und habe mehrere Dateien mit über je 300MB auf die Platte verschoben und kam auch nur auf 7-8MB/s. Lesen ist astrein mit ca.29-30MB/s. Nun stellt sich die Frage, woran liegt das?

MfG Kabelmaster
 
läuft die platte auch an nem usb 2.0 port?

deiner sig nach zu urteilen könnts auch usb 1.1 sein was ja sau lahm ist
 
Also bei mir läuft es ganz sicher an USB2.0, sonst wären die 30MB/s lesen auch nicht möglich. Aber irgendwas scheint beim schreiben zu sperren. Die Elements 1TB hat die WD GreenPower 1TB drin und die ist beim schreiben sicher nicht so langsam. Also muss der Grund woanders liegen.

MfG Kabelmaster
 
Die verbaute Platte hat aber nur 8mb Cache, die Green Power hat ja 16.


Aber da spielt mit Sicherheit das Szenario mit rein.
 
Also bei mir läuft es ganz sicher an USB2.0, sonst wären die 30MB/s lesen auch nicht möglich. Aber irgendwas scheint beim schreiben zu sperren. Die Elements 1TB hat die WD GreenPower 1TB drin und die ist beim schreiben sicher nicht so langsam. Also muss der Grund woanders liegen.

MfG Kabelmaster


Hi Kabelmaster.

Kannst du mal die ganz genaue Bezeichnung der HDD geben die im WD-Elements-Gehäuse verbaut sein soll?

Muss doch wohl ne "spezial-edition" sein,da sie nur 8MB Cache hat.:confused:
Hinzugefügter Post:
Die verbaute Platte hat aber nur 8mb Cache, die Green Power hat ja 16.


Aber da spielt mit Sicherheit das Szenario mit rein.


Ja,bei kleinen Dateien auf jeden Fall.
(Habe ich ja schon getestet und geschrieben).

Nur bei großen läufts ja bei mir zwischen 24 MB/s und 30 MB/s.

Weiß mitlerweile jemand welche Platte dadrinn rödelt?

Eine GP kanns ja eigendlich nicht sein,denn die GP´s werden von WD mit 5400 U/min angegeben.
Und die 1TB Elements wird bei geizhals unter 7200 U/min geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Stop!
Es liegt weder den 8MB Cache noch an der HDD selbst.
Es ist der USB-Bus der limitiert. Warum? Keine Ahnung....evtl. läuft der auf USB 1.1!


mfg
 
Ich wollte eigentlich eine Tendenz hier eindämmen.
Aber überträgt USB nur in eine Richtung? Denke mal drüber nach!


mfg
 
Das umstellen der Eigenschaften der 1TB-Elements von "für schnelles entfernen optimieren" auf "hohe Leistung" hat nichts gebracht in meimen Test mit HD Tune.

Im Durchschnitt überträgt Sie immernoch 23,7 MB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
USB 1.1 bietet nur 1,5MB/s, also kanns das nich sein.

Evtl. ein Controllerproblem der USB-Anschlüsse, falls es nicht an der Platte selber bzw. an der SATA2USB-Bridge liegt
 
Hier stand einfach Mist.

MfG Kabelmaster
 
Zuletzt bearbeitet:
EACS vs. EAVS

Also meine Elements wird 100%ig als WD10EACS erkannt und ist somit eine GreenPower. Mir ist auch nicht bekannt, dass WD 1TB Platten mit nur 8MB Cache produziert. Ausgehen kann ich natürlich nur direkt von meiner, dies ist eine GP. Vielleicht hatte ich nur Glück oder die anderen sollte genauer hinschauen ;).

MfG Kabelmaster

Mh,das ist ja seltsam.
Habe gerade mal im Gerätemanager nachgeguckt.
Meine 1TB Elements heißt: "WD 10EAVS"

Wo liegt der Unterschied??

Ich tippe darauf,dass die "1TB-Elements" 7200 U/min Platten sind.


Revision 01.01A01 hat meine und 8 MB Cache.Mit Everest ausgelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade im Urlaub, aber ihr bringt mich dazu, nochmal genau zu schauen, nicht das ich hier Müll schreibe. Editiere wenn ich nochmal mit Everest alles nachgeschaut habe.

MfG Kabelmaster

EDIT: Ich muss echt Tomaten auf den Augen gehabt haben. Man sollte halt doch nochmal genau schauen, bevor man was behauptet. Wichtik du hast hast Recht, meine meldet sich auch so. Großer Vorteil weiterhin, es ist trotzdem eine GreenPower ;). Ich habe mich etwas belesen, es scheint so, als wenn die EAVS eine EACS nur als OEM ist(einige vermuten das V steht für Vendor und das C für Consumer). Vielleicht liest Everest den Cache falsch aus!?
images-view.php3
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kabelmaster

So langsam glaube ich dirs,dass auch in meinem Gehäuse eine GP steckt.:fresse:
Laut everest sind es nur 8MB Cache,sehr unwahrscheinlich dass everest da falsch liegt.


P.S.
Hast du deine S/N auf der WD-HP eingegeben?
Da kommt was von "No Limited Warranty".

Vilt. sind ja auch die EACS die OEM Platten.;) :confused:

P.P.S.
Darf ich mal fragen warum du die Platte gleich aus dem Gehäuse ausgebaut hast?
Gibts vilt ein Trick das Siegel nicht zu beschädigen??
 
Habe die Platte nicht rausgerissen, ich habe nur nach 10EAVS per google gesucht. Ich werde die Platte aber aus dem Gehäuse rausholen ;). Dann werde ich noch mal ein Foto machen. Per google habe ich ein Angebot von Trekstor gefunden mit einer 10EAVS und dort stand 16MB Cache. Was mich zu 2 Meinungen bringt, entweder zeigt Everest Mist an oder das Angebot ist falsch. Ich werde das nochmal mit der S/N versuchen, mal sehen was mir WD dazu anzeigt. Werde dich auf dem laufenden halten.

MfG Kabelmaster
 
Wäre ja schön wenn sich der TS nochmal melden würde. Oder?


mfg
 
Wichtik weist du warum die Garantie hast, wenn du die Seriennummer prüfst, weil die Seriennummer der internen Platte und der Externen gleich ist. Sieht man auch deutlich, wenn man es bei WD eingibt, es gibt als Produkttyp die Elements an ;). Sprich, sobald man die Platte aus dem Gehäuse nimmt, ist es vorbei mit der Garantie, denn WD weiß, dass die SN zu einer externen gehört.

MfG Kabelmaster

Edit: Ich bin mal so dreist zu behaupten, dass Everest Mist anzeigt. Denn mir werden SMART-Werte und alles angezeigt und HD Tune Pro zeigt mir gar nichts von dem ganzen an, nicht mal Cache usw..
Edit2: mir fällt da was weiteres auf, meine Festplatte ist FAT32. Kann mal bitte jemand nachschauen der auch eine hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtik weist du warum die Garantie hast, wenn du die Seriennummer prüfst, weil die Seriennummer der internen Platte und der Externen gleich ist. Sieht man auch deutlich, wenn man es bei WD eingibt, es gibt als Produkttyp die Elements an ;). Sprich, sobald man die Platte aus dem Gehäuse nimmt, ist es vorbei mit der Garantie, denn WD weiß, dass die SN zu einer externen gehört.

MfG Kabelmaster


Dann check das Angebot von Trekstor nochmal,die sind wohl nicht auf dem laufenden.

Ja,sorry,dachte das auf dem Foto wäre deine Ausgebaute Platte.
Deshalb auch die "no garantie" auf der HP von WD.


Erkläre mir das nochmal,kann deinem Text nicht folgen...:confused:

Welche Revision bekommst du bei Everest angezeit,und wieviel Cache?
 
Ich glaub wir haben uns etwas missverstanden*g*. Ich dachte du hast die S/N die dir Everest anzeigt von der 10EAVS bei WD eingegeben und dachtest nun, die Platte hätte Garantie. Ich wollte nur damit sagen, dass Everest bei der S/N von der 10EAVS die selbe anzeigt, wie die die auf dem Gehäuse steht. Schau mal bitte eben wegen dem oben Editierten.

MfG Kabelmaster

Edit: Cache: 8MB Revision: 01.01A01

Rätsel seiner Lösung, WD hat die Platte in FAT32 formatiert. Ich habe meine Platte nun neu in NTFS formatiert und siehe da, Schreibgeschwindigkeit=Lesegeschwindigkeit. Hoffe ich kann damit einigen helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub wir haben uns etwas missverstanden*g*. Ich dachte du hast die S/N die dir Everest anzeigt von der 10EAVS bei WD eingegeben und dachtest nun, die Platte hätte Garantie. Ich wollte nur damit sagen, dass Everest bei der S/N von der 10EAVS die selbe anzeigt, wie die die auf dem Gehäuse steht. Schau mal bitte eben wegen dem oben Editierten.

MfG Kabelmaster

Edit: Cache: 8MB Revision: 01.01A01

Rätsel seiner Lösung, WD hat die Platte in FAT32 formatiert. Ich habe meine Platte nun neu in NTFS formatiert und siehe da, Schreibgeschwindigkeit=Lesegeschwindigkeit. Hoffe ich kann damit einigen helfen.



O.K.
Dann haben wirs ja gelöst.:fresse:

Für mich war das die erste Handlung gleich nach dem Auspacken der Platte,Sie erstmal auf NTFS zu "standartisieren".:d
 
Ich dachte, kein Hersteller der Welt würde seine 1TB Platten noch in FAT32 ausliefern(deswegen hat ich bis heute nicht nachgeschaut), tja was soll ich sagen, geirrt*g*. Das würde auch erklären, wieso es einige das Problem haben und andere nicht ;).

MfG Kabelmaster

P.S. werde die Platte trotzdem in meinen Arbeitsrechner bauen und mal sehen was dort für technische Daten stehen, vielleicht irrt sich Everest ja doch :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, kein Hersteller der Welt würde seine 1TB Platten noch in FAT32 ausliefern(deswegen hat ich bis heute nicht nachgeschaut), tja was soll ich sagen, geirrt*g*. Das würde auch erklären, wieso es einige das Problem haben und andere nicht ;).

MfG Kabelmaster

P.S. werde die Platte trotzdem in meinen Arbeitsrechner bauen und mal sehen was dort für technische Daten stehen, vielleicht irrt sich Everest ja doch :d

Kannst ja mal berichten,ob es leicht war die Platte (Gehäuse) zu zerlegen.
Und ob man es vilt. auch ohne das Siegel zu brechen aufbekommt.


Bin auch noch als am Überlegen,ob die 1TB meine interne 500YS RE2 ablösen soll.
Und die 500YS dann ins Gehäuse wandert.
 
Bei mir wandert eine Seagate 7200.10 250GB in das Gehäuse. Zwar irgendwie nicht so hübsch(Markenuntreu*g*) aber besser als das leere Gehäuse liegen zu lassen :d. Ich habe schon eine Idee wegen dem Siegel, aber erstmal sehen ob es funktioniert. Selbst wenn es klappt, sollten wir das lieber per PN weiter bereden, denn einige werden sich dran stören, dass es nicht legal ist.

MfG Kabelmaster
 
Bei mir wandert eine Seagate 7200.10 250GB in das Gehäuse. Zwar irgendwie nicht so hübsch(Markenuntreu*g*) aber besser als das leere Gehäuse liegen zu lassen :d. Ich habe schon eine Idee wegen dem Siegel, aber erstmal sehen ob es funktioniert. Selbst wenn es klappt, sollten wir das lieber per PN weiter bereden, denn einige werden sich dran stören, dass es nicht legal ist.

MfG Kabelmaster

Ja,haste Recht,sicher ist Sicher.
Denn wir wollen doch nicht,dass wegen 2 böswilligen Menschen wie wir,WD Gewinneinbrüche hinnehmen muss,und am Ende noch insolvent wird.:rolleyes:

Hast du gesehen,dass laut Geizhals alle WD-Element-Platten nur Cache in Höhe von 8 MB besitzen,und auch dass alle Element HDD´s mit 7200 U/min angegeben sind.:confused:


Western Digital Elements 250GB, USB 2.0 (WDE1U2500E)
7200rpm • 8MB Cache • 8.9ms
Western Digital Elements 320GB, USB 2.0 (WDE1U3200E)
7200rpm • 8MB Cache • 8.9ms
Western Digital Elements 400GB, USB 2.0 (WDE1U4000E)
7200rpm • 8MB Cache • 8.9ms
Western Digital Elements 500GB, USB 2.0 (WDE1U5000E)
7200rpm • 8MB Cache • 8.9ms
Western Digital Elements 640GB, USB 2.0 (WDE1U6400E)
16MB Cache • 8.9ms • 7200rpm • drei Jahre Herstellergarantie
Western Digital Elements 1000GB, USB 2.0 (WDE1U10000E)
7200rpm • 8MB Cache • 8.9ms

Mfg
 
Hat evtl was mit dem kleinen 8mb Cache zu tun...

Meine Trekstor hat auch nur eine Platte mit 8MB Cache, verhält sich aber nicht so. Lesen und Schreiben ist in etwa auf einem Level.
 
Ist bei mir jetzt auch so, der Cache macht eh so gut wie nichts aus. Die Spezifikationen bei geizhals habe ich gelesen, aber ich versichere mich lieber selbst ;). Mal sehen was mir angezeigt wird, wenn die Platte intern arbeitet. Wichtik wir bleiben auf jeden Fall in Verbindung, ob alles funktioniert hat und wenn ja wie :d.

MfG Kabelmaster

P.S. bin gespannt was am Ende wirklich für eine Platte drin ist, für eine reine 7200er ist die Platte in den Zugriffszeiten zu langsam ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh