[Kaufberatung] Welche 2,5" SATA-Platte 250 GB - 1 TB mit 512 Byte-Sektorgröße

passat3233

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
01.05.2007
Beiträge
4.448
Hallo,

ich suche eine 2,5"-SATA Festplatte im Bereich 250 GB-1 TB mit 512 Byte-Sektorgröße.

Was gibts da und was ist empfehlenswert?

Geschwindigkeit spielt keine große Rolle, wichtig ist nur die 512 Byte-Sektorgröße.

Schön wäre es, wenn die Platte auch noch leise wäre.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jede aktuelle SATA-Festplatte nutzt derzeit eine logische Sektorgröße von 512 Bytes, auch die Advanced-Format-Festplatten. Ist es für dich wirklich wichtig, dass die physische Sektorgröße ebenfalls 512 Bytes entspricht oder war dir dieser Umstand nicht klar? Was ist der Hintergrund zu "wichtig ist nur die 512 Byte-Sektorgröße"?
 
Eine aktuelle HDD mit physikalischen 512Byte Sektoren wirst Du kaum noch finden und mit 1TB schon gar nicht. Die letzten die es von WD noch damit gab, waren die 500GB 2.5" HDDs, die wurden dann irgendwann auf Advanced Format umgestellt und bei anderen Herstellern dürfte es ähnlich gewesen sein. Aber wenn man auf das korrekte Allignment der Partitionen achtet, ist das eigentlich kein Problem.
 
Wenns keine neuen Platten damit gibt, welche älteren Platten haben denn physische 512 byte Sektoren?
 
Warum willst Du denn unbedingt eine Platte mit 512 Byte Sektoren? Die aktuellen Platten haben ja auch alle 512 Byte pro Sektor, nur eben emuliert und nicht nativ. Damit laufen die genauso gut wie die mit den nativen 512 Byte Sektoren, da gibt es keine Kompatibilitätsprobleme.
 
Doch, gibt es.
Ich habe hier ein USB-Gehäuse, in dem keine der von mir gestesteten Platten mit 4k-Sektoren läuft, bzw. nur an genau einem Gerät bei mir:
Am BluRay-Player.
An allen anderen Geräten (PC, AV-Receiver, SAT-Receiver, WD TV Live) läuft das nicht.
Direkt im PC am SATA-Port laufen alle Platten problemlos.
Eine ältere kleine Platte mit physischen 512byte-Sektoren in diesem USB-Gehäuse läuft dagegen an allen Geräten problemlos.
Die ist mir aber zu klein.
Ein anderes USB-Gehäuse ist keine Alternative, da das zu einem Festplattenplayer gehört, der einen Spezialanschluß nutzt, den das USB-Gehäuse ebenfalls hat.
In diesem Festplattenplayer laufen die 4k-Sektor Platten übrigens auch nicht, die 512byte Sektor-Platte dagegen problemlos.
Offiziell werden vom Festplattenplayer Platten bis 1TB unterstützt.

Im Übrigen:
Platten mit 4k-Sektoren werden offiziell nicht von älteren Windows-Versionen vor Vista/2008 unterstützt.
Platten, die 512 Byte-Sektoren emulieren, nur ab Vista: Microsoft-Richtlinie für große Festplatten mit 4K-Sektoren in Windows
 
Das dürfte aber kaum an den 4k Sektoren liegen, eher schon an dem SATA 3Gb/s oder 6Gb/s Interface, denn da haben einige ältere SATA Host Controller (so einer steckt auch im USB-SATA Bridgechip im Gehäuse) Probleme. Deshalb gab es bei den ersten SATA 3Gb/s Platten auch noch einen Jumper um die auf den 1.5Gb/s Modus zu zwingen, damit sie liefen. Deine 160GB HDD dürftr also entweder noch so eine alte SATA 1.5Gb/s Platte sein oder zumindest so einen Jumper haben.

Die 4k Sektoren sind transparent, die bemerkt der Rechner also gar nicht.Das Windows die bei XP also nicht unterstützt ansieht, liegt an der Partitionierung die XP eben nicht auf das korrekte Allignment an 4k Grenzen ausrichtet. Im Gegenteil, die erste Partition fängt bei XP bei 31k an, also genau falsch. Das führt aber nur zu einem Performanceproblem und lässt sich auch mit entsprechenden Tool oder der Partitionierung unter Vista oder höher beheben. Die Platten selbst laufen auch unter XP problemlos, weil XP eben gar nicht merkt, dass diese Advanced Format HDDs gar keine nativen 512 Byte pro Sektor haben.
 
@passat3233
Ich sehe das genau so wie Holt. Du vermutest das Problem an der falschen Adresse. Wenn der Bridge-Chip im USB-Gehäuse ein Problem mit dem SATA 3Gb/s oder 6Gb/s Modus hat, bzw. beim Aushandeln des Übertragungsmodus (was wesentlich wahrscheinlicher ist als mit Advanced Format), wird auch eine relativ aktuelle Festplatte mit nativen 512-Byte-Sektoren (die alle mindestens den 3Gb/s Modus unterstützen) nicht funktionieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh