Welche CPU? P8600 oder T9600 ?

Alex2108

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2003
Beiträge
3.389
Hallo zusammen !

Ich möchte einmal Eure Meinung hören, welche CPU nun wirklich empfehlenswerter für ein Notebook ist ?

P8600: 2 x 2,4 Ghz, 3 MB Cache, 1066 Mhz FSB, TDP 25W
T9600: 2 x 2,8 Ghz, 6 MB Cache, 1066 Mhz FSB, TDP 35W


Ich habe viel im WWW gelesen, vor allem die Benchmarks.
Jedoch werde ich nicht wirklich schlau, ob nun ein massiver Unterschied zwischen den CPUs besteht.

Vor allem habe ich nicht herausgefunden:

- Wird der T9600 wesentlich heisser als der P8600 ?
- Ist der T9600 wirklich merklich schneller ?

Oder aber ist es aufgrund geringerer Wärmeentwicklung sinnvoller, auf den P8600 zu setzen ??

Wäre nett, wenn mich hier jemand aufklären könnte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es kommt doch immer auf das einsatzgebiet an. bei programmen mit hoher prozessorlast ist der T9600 aufgrund der höheren taktrate natürlich besser geeignet. für normale office anforderungen würde sogar der P8600 überdimensioniert sein.
ich kann mir auch vorstellen das der t9600 etwas wärmer wird und bissle mehr strom verbraucht-> geringere akkulauzeit bei notebooks
generell würde ich aber die P-Serie bevorzugen
ansonsten glaube ich dass die 400 auch nicht viel mehr bringen
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell würde ich auch eine P CPU bevorzugen!
Die T CPU ist glaube ich vorallem beim entpacken von Datein schneller!

MfG
 
Der T9600 ist bei einer CPU-lastigen Anwendung merklich schneller und wird unabhängig davon wärmer. Dabei verbraucht ein P* aufgrund des kleineren Fertigungsprozesses weniger Strom.

Würde das trotzdem vom Gesamtpaket und dem Wirkungsbereich abhängig machen.
 
Oder aber ist es aufgrund geringerer Wärmeentwicklung sinnvoller, auf den P8600 zu setzen ??
.
wegen wärme auf keinen fall, is ja nicht so, dass die dann ZU heiß werden können, da passen die notebookhersteller schon gut genug auf, dass die kühlung stimmt. wenn es dich psycholigisch stört, dass da dann zB 60 statt 50 grad steht, is das was anderes, aber sonst is das wurst.


und auch akku: bei ansonsten 100% identischem notebook und akku hat der P vorteile, aber blind nur auf T vs P zu schauen wegen der akkulaufzeit geht natürlich nicht. und auch da wird ein "5 stunden mit P8600" akku nicht direkt nur noch 4std halten, nur weil ein T9600 im spiel is.
 
Kommt auch drauf an, wie das Notebook sonst noch ausgestattet ist. Der T wird wärmer und verbraucht mehr Akkuleistung. Großartig merken wird man es so gut wie gar nicht. Ich würde es lieber der Akkuleistung vorziehen und lieber einige Sekunden länger bei einem Arbeitsvorgang abwarten. Hauptsächlich befindet man sich eh im Idle-Modus oder läuft auf 10%.
 
Hier mal ein Vergleich zwischen Systemen, die sich nur in der CPU unterscheiden:
Den größten Unterschied zwischen beiden Geräten gibt es beim Stromverbrauch unter hoher Last (CPU- und 3D-Benchmark gleichzeitig). Das Modell mit T9400 Prozessor zieht knapp 5 Watt mehr aus der Steckdose als der Aspire 5930G mit P8600 Prozessor.

Im reinen Officebetrieb verbraucht das Acer Aspire 5930G-864G32MN nur noch knapp 2 Watt weniger als die Ausstattungsvariante mit T9400 Prozessor.
Der geringere Verbrauch des Intel Core 2 Duo P8600 Prozessors im Acer Aspire 5930G-864G32MN macht sich auch positiv bei der Akkulaufzeit bemerkbar. Mit guten 147 Minuten im Test mit BatteryEater (erzeugt eine CPU Last ähnlich der beim Videoschauen) schafft es 6 Minuten mehr als das T9400 Pendant Acer Aspire 5930G-944G32BN (141 Minuten).
Bei der Wärmeentwicklung nehmen sich beide Varianten nichts. Temperatur- Unterschiede gibt es lediglich im Bereich von 1°C bis maximal 2°C. Beide Acer Aspire 5930G bleiben insgesamt angenehm kühl, mit maximalen Oberseiten-Temperaturen von 35°C (T9400) und 36°C (P8600).

Wie schon beim Test des Acer Aspire 5930G-944G32BN ist auch im Acer Aspire 5930G-864G32MN die Geräuschentwicklung positiv hervorzuheben. Mit 33 dB(A) unter hoher Last, 28 dB(A) im Idle-Betrieb und 26 dB(A) im Energiesparmodus liefern beide Geräte fast exakt gleiche Pegel. Nur im Idle-Modus ist das P8600-Modell 1 dB(A) leiser. Dieser unterschied ist lediglich messbar und akustisch nicht wahrnehmbar.
http://www.notebookjournal.de/tests/acer-aspire-5930g-864g32mn-613/3

Mehr Lüfter = weniger Akku
Aufgrund der höheren Verlustleistung des preiswerteren Intel Core 2 Duo T6600 hat der Lüfter mehr Wärme abzuführen. Das bemerken wir nicht nur beim lauteren Lüfter. Zwar ist der Stromverbrauch im Office-Modus fast identisch, aber unter Auslastung des Prozessors und der Grafikkarte entsteht ein Unterschied von mehr als 10 Watt gegenüber dem teureren Aspire 5739G.
Das wirkt sich auf die Akkulaufzeit aus. Das Acer Aspire 5739G-66G32MN schafft nur 134 Minuten ohne Steckdose. Das bereits getestete Aspire 5739G mit Intel P7350 hält eine halbe Stunde länger durch.
Auch bei der Lüfterlautstärke schneidet das preiswerte Aspire 5739G nicht so gut ab. Im Ruhemodus und Akkubetrieb pendelt sich der Lüfter bei hörbaren 34 dB(A) ein. Unter Last wird der Lüfter unruhig, im sekündlichen Intervall schießt die Lautstärke auf 38,5 dB(A), um sofort wieder auf 36,1 dB(A) zu sinken. Durchaus vorstellbar, dass dieses ständige Auf und Ab der Lüfterdrehzahl nach einiger Zeit nerven wird.
http://www.notebookjournal.de/tests/review-acer-aspire-5739g-664g32mn-990/2
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh