Welche Mainboardmarke empfehlenswert?

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.934
Ort
Baden-Württemberg
Hi,

Was mich schon lange mal interessieren würde ist....
Ich kaufe seit Jahren eigentlich ausschließlich Asus Boards, da ich bisher nie Probleme hatte, was ja aber nicht heißt das andere Hersteller keine guten Boards bauen.Auch verbaue ich ebenso seit Jahren im Bekanntenkreis diese Boards, bisher ohne jegliche Probleme.

Mich würde nun interessieren, welche Boards,von der Lebensdauer/Qualität nach Asus kommen bzw. vor Asus.
Was ist von Gigabyte und Asrock zu halten?

Normalerweise sagt man ja, wenn man mit einem Produkt zufrieden ist, sollte man auch dabei bleiben. Jedoch hat Asus ja schon preislich gesehen die teuersten Boards.

Welchen kann man ansonsten bedenkenlos empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Im PC Bereich macht es keinen Sinn, sich an eine bestimmte Marke zu halten.

Man sollte sich stets das individuelle Produkt ansehen.

Und was "zufrieden sein" angeht, das ist eine rein subjektive Sache deinen Ansprüchen entsprechend. Jemand der sich wenig auskennt und seine Hardware wenig ausreizt wird also schneller zufriedengestellt sein, als jemand der jede Funktion nutzt. Ebenso geht bei dem einen mal schnell etwas kaputt, beim anderen nie. Ganz egal ob 50€ oder 200€ in einen Artikel investiert wurden.

Kurzum: bedenkenlos kann man keine Marke empfehlen, auch nicht ASUS. Man muss das Anwendungsgebiet und das Budget kennen, dann kann man eine sinnvolle Aussage treffen. Alles andere ist Schall und Rauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh nicht nach Marke, geh nach Ausstattung. Und dann frag nochmal wenn du 3 oder 4 passende Boards gefunden hast.
Dann wirst du zwar auch 10 Meinungen von 10 Leuten hören, aber dann kannste schauen welche die häufigste ist.

Ich versuche Pauschalurteile über Hersteller zu vermeiden. Gelingt mir auch nicht immer - geb ich zu ;)
Ich selber hab ein Gigabyte Board auf Hinweis von einem ehemaligen Arbeitskollegen, im Luxx wird öfters AsRock empfohlen, n Kumpel schwört auf MSI.

PS: Nur Asus kommt bei mir nicht in die Kiste. Aus Prinzip nicht. Zu viel abgerauchte Hardware im Bekantnenkreis, zu viele Scherereien mit der RMA.
 
Kann das nur bestätigen. Geh nach Ausstattung und danach was du brauchst oder in absehbarer Zeit brauchen wirst. AsRock wird zur Zeit gerne Empfohlen weil da Austattung und Preis stimmen.
 
Gehört ASRock nicht auch zu Asus
 
Ich hab seit Ca. 10 Jahren nur Asus Board. Nie Probleme gehabt.

Mein Bruder verbaute MSI Board, ebenfalls sehr zufrieden.

Aber am besten, wie die vorredner schon sagen, Preis und Ausstattung.

Asrock hat inzwischen auch ganz gute boards

Gesendet von meinem HTC Desire S mit der Hardwareluxx App
 
ASRock Z68 Extreme3 Gen3, Z68

ASUS P8Z68-V/GEN3

GA-Z68A-D3H-B3

Hab hier mal 3 Boards die in die engere Auswahl kommen. Für mich ist halt wichtig das der 2te PCIe Steckplatz x8 hat, wegen dem RAID Controller. Das Board ist für einen Homeserver gedacht. Sonst ist nichts erwähnenswert. USB Ports usw. haben ja alle Boards zu genüge.
 
Homeserver? Dann kannst du doch die iGPU verwenden und packst den RAID Controller in den PCIe x16 Slot, dann brauchst du kein Board mit zwei und es reicht auch ein H61 oder H67 Board.

Davon abgesehen: Wieso überhaupt ein extra RAID Controller? Der Chipsatz ist RAID-fähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedoch gibt es doch massive Unterschied im SoftwareRAID als zum RAID mit Zusatzkarte!
Gut mit der iGPU hast du Recht. Kann ich eine PCIex8 Karte auch in einem PCIx4 betreiben oder läuft das garnicht?

Was ist dann der Unterschied vom H61, H67 zum Q67?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich eine PCIex8 Karte auch in einem PCIx4 betreiben oder läuft das garnicht?
Die Frage wurde dir bereits in einem anderen Thread ausführlich beantwortet. :hmm:


Jedoch gibt es doch massive Unterschied im SoftwareRAID als zum RAID mit Zusatzkarte!

Naja, für zuhause merkst du da keinen Unterschied.


Was ist dann der Unterschied vom H61, H67 zum Q67?

Intel-6-Serie
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut der Liste hat ein H67 Chipsatz auch keine PCI Steckplätze das hat doch aber bsplw. das Asus P8H67....
 
Diese Steckplätze werden über einen Brückenchip an den PCIe-Bus angebunden. Der Q67 kann PCI noch nativ und braucht keinen Brückenchip.

Der Q67 ermöglicht außerdem zusätzliche Virtualisierungsfunktionen.
 
Ist halt immer Geschmackssache, kaufe auch nix anderes mehr als Asus ROG oder EVGA, aber jeder wie er meint :d


MFG
Sharie
 
Ich denke nicht, dass es etwas mit Geschmack zu tun hat, sich das teuerste kaufen zu müssen um sich wohl zu fühlen.

Gezieltes kaufen ist in jedem Fall sinnvoller.

Von dem Geld was z.B. das X79 Rampage IV kostet, kann man sich noch 2-3 Boards der kommenden Generationen leisten, wenn das Rampage schon lange veraltet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
HeHe, naja ich bekomme in ca einem Jahr noch immer um die 200.- für das Rampage IV, lege ich 100.- drauf und habe das Rampge V :d
zudem ist es ja nicht das teuerste, wenn es das teuerste sein muss würde es das EVGA SP2 sein...


Grüße
Sharie
 
Für mich ist halt wichtig das der 2te PCIe Steckplatz x8 hat, wegen dem RAID Controller. Das Board ist für einen Homeserver gedacht. Sonst ist nichts erwähnenswert. USB Ports usw. haben ja alle Boards zu genüge.
Wenn es für einen Server ist, würde ich bei den Kosten für ein S1155 System lieber zu einem Server Board greifen: d.h. entweder Tyan, SuperMicro oder Intel mit C202 oder C204 Chipsatz. Z.B. das hier http://preisvergleich.hardwareluxx.de/645185
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh