futureshock
Enthusiast
Hallo, also nochmal da meine Frage etwas ausgeschweift ist und nix mehr im aquastream thread verloren hat... 
da ich schon länger auf der suche nach einem neuen PC bin bin ich auch ans wasser kühlungs thema geraten... hab da schon einige sets imaginär, bzw in den div. webshops, zusammen gestellt gehabt ... mittlerweile bin ich jetzt auch auf die aquastream xt gestoßen...
hab mir da jetzt ziemlich viel von aquacomputer gefunden...
allerdings habe ich bei einem produkt etwas "bedenken"... die aquatube hat wenn ich das richtig gesehen hab lediglich 1/8" anschlüssen?! hab allerdings irgendwo einige seiten vorher hier im dem thread einen post gesehen mit aquatube und 1/4" anschlüssen überall..?! gibts das??
was haltet ihr on folgender Konfiguration:
Aquastream XT Ultra
aquatube mit 5,25 halterung wo auch die aquastream rein kommt...
dual oder tripple Radio HTF x
cuplex xt di
tygon 11/8er schlauch
Beim Ausgleichsbehälter bin ich mir noch nicht schlüssig... ich hab diverse Posts nun schon gelesen von denen immer die reden von Mega Ausgleichsbehältern ist... prinzipiell ist ja in so einer Aquatube ja wirklich nciht viel platz aber reicht das den nicht??
Für die Radilüfter hätte ich mich in die Scythe Ultra Kaze 3000 - 120 mm verschaut... die haben anscheinend ca. 3000 u/min und ca. 227 m³/h sind zwar relativ laut mit ca. 50db allerdings muß man die teile ja nicht auf 3000 immer laufen lassen oder ???
Die Lüfter habe ich gerade gesehen würde man auch nicht mehr an die AS XT anschliessen können wegen der aufnahme von satten 7W / stück...
oder reichen auch die oben schon mal erwähnten "zertifizierten" lüfter von aquacomputer...?!
Prinzipiell bin ich mir noch nicht sicher ob ich einen Dual oder Tripple Radi nehmen soll...
möchte das ganze in einen Cooler Master Cosmos verbauen...
ist ein Durchflussmesser zwingend notwendig?? bzw welchen sollte man nehmen?? hätte mir da zb den innovatek FlowMeter PRO rev.3.6 gesehen.. oder den aquacoimputer durchflusssensor...
danke auf alle fälle schon mal für die infos

da ich schon länger auf der suche nach einem neuen PC bin bin ich auch ans wasser kühlungs thema geraten... hab da schon einige sets imaginär, bzw in den div. webshops, zusammen gestellt gehabt ... mittlerweile bin ich jetzt auch auf die aquastream xt gestoßen...
hab mir da jetzt ziemlich viel von aquacomputer gefunden...
allerdings habe ich bei einem produkt etwas "bedenken"... die aquatube hat wenn ich das richtig gesehen hab lediglich 1/8" anschlüssen?! hab allerdings irgendwo einige seiten vorher hier im dem thread einen post gesehen mit aquatube und 1/4" anschlüssen überall..?! gibts das??
was haltet ihr on folgender Konfiguration:
Aquastream XT Ultra
aquatube mit 5,25 halterung wo auch die aquastream rein kommt...
dual oder tripple Radio HTF x
cuplex xt di
tygon 11/8er schlauch
Beim Ausgleichsbehälter bin ich mir noch nicht schlüssig... ich hab diverse Posts nun schon gelesen von denen immer die reden von Mega Ausgleichsbehältern ist... prinzipiell ist ja in so einer Aquatube ja wirklich nciht viel platz aber reicht das den nicht??
Für die Radilüfter hätte ich mich in die Scythe Ultra Kaze 3000 - 120 mm verschaut... die haben anscheinend ca. 3000 u/min und ca. 227 m³/h sind zwar relativ laut mit ca. 50db allerdings muß man die teile ja nicht auf 3000 immer laufen lassen oder ???
Die Lüfter habe ich gerade gesehen würde man auch nicht mehr an die AS XT anschliessen können wegen der aufnahme von satten 7W / stück...
oder reichen auch die oben schon mal erwähnten "zertifizierten" lüfter von aquacomputer...?!
Prinzipiell bin ich mir noch nicht sicher ob ich einen Dual oder Tripple Radi nehmen soll...
möchte das ganze in einen Cooler Master Cosmos verbauen...
ist ein Durchflussmesser zwingend notwendig?? bzw welchen sollte man nehmen?? hätte mir da zb den innovatek FlowMeter PRO rev.3.6 gesehen.. oder den aquacoimputer durchflusssensor...
danke auf alle fälle schon mal für die infos
Zuletzt bearbeitet: