welche WaKü Komponenten ...

futureshock

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2007
Beiträge
471
Ort
Linz, Österreich
Hallo, also nochmal da meine Frage etwas ausgeschweift ist und nix mehr im aquastream thread verloren hat... ;)



da ich schon länger auf der suche nach einem neuen PC bin bin ich auch ans wasser kühlungs thema geraten... hab da schon einige sets imaginär, bzw in den div. webshops, zusammen gestellt gehabt ... mittlerweile bin ich jetzt auch auf die aquastream xt gestoßen...

hab mir da jetzt ziemlich viel von aquacomputer gefunden...

allerdings habe ich bei einem produkt etwas "bedenken"... die aquatube hat wenn ich das richtig gesehen hab lediglich 1/8" anschlüssen?! hab allerdings irgendwo einige seiten vorher hier im dem thread einen post gesehen mit aquatube und 1/4" anschlüssen überall..?! gibts das??

was haltet ihr on folgender Konfiguration:

Aquastream XT Ultra
aquatube mit 5,25 halterung wo auch die aquastream rein kommt...
dual oder tripple Radio HTF x
cuplex xt di
tygon 11/8er schlauch

Beim Ausgleichsbehälter bin ich mir noch nicht schlüssig... ich hab diverse Posts nun schon gelesen von denen immer die reden von Mega Ausgleichsbehältern ist... prinzipiell ist ja in so einer Aquatube ja wirklich nciht viel platz aber reicht das den nicht??

Für die Radilüfter hätte ich mich in die Scythe Ultra Kaze 3000 - 120 mm verschaut... die haben anscheinend ca. 3000 u/min und ca. 227 m³/h sind zwar relativ laut mit ca. 50db allerdings muß man die teile ja nicht auf 3000 immer laufen lassen oder ???

Die Lüfter habe ich gerade gesehen würde man auch nicht mehr an die AS XT anschliessen können wegen der aufnahme von satten 7W / stück...

oder reichen auch die oben schon mal erwähnten "zertifizierten" lüfter von aquacomputer...?!

Prinzipiell bin ich mir noch nicht sicher ob ich einen Dual oder Tripple Radi nehmen soll...

möchte das ganze in einen Cooler Master Cosmos verbauen...

ist ein Durchflussmesser zwingend notwendig?? bzw welchen sollte man nehmen?? hätte mir da zb den innovatek FlowMeter PRO rev.3.6 gesehen.. oder den aquacoimputer durchflusssensor...

danke auf alle fälle schon mal für die infos
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die gewählten Komponenten sind auf jeden Fall eine sehr gute Wahl. Den Aquatube gibt es tatsächlich mit 1/4" Anschlüssen, dieser reicht vollkommen zum befüllen und Entlüften aus. (nutze ihn seit 5 Jahren)

Für die Radilüfter hätte ich mich in die Scythe Ultra Kaze 3000 - 120 mm verschaut... die haben anscheinend ca. 3000 u/min und ca. 227 m³/h sind zwar relativ laut mit ca. 50db allerdings muß man die teile ja nicht auf 3000 immer laufen lassen oder ???

Kauf dir ein 3er Yate loon set von Aquatuning.de, das kostet nur 18€ und ist perfekt für eine Wakü geeignet.
Wenn du die Lüfter mit der Aquastream regeln willst, würde ich mir aber die Aquacomputer Lüfter anschaun.

Prinzipiell bin ich mir noch nicht sicher ob ich einen Dual oder Tripple Radi nehmen soll...
Du solltest unbedingt einen Triple kaufen, schon wegen des besseren Preis/Leistungsverhätlnisses.

ist ein Durchflussmesser zwingend notwendig?? bzw welchen sollte man nehmen?? hätte mir da zb den innovatek FlowMeter PRO rev.3.6 gesehen.. oder den aquacoimputer durchflusssensor...
Nein ist er nicht, wenn rate ich dir dringend diesen zu nutzen:

http://www.aquatuning.de/product_in...nsparent-inkl--Elektronik-G1-2--AG---Hig.html
 
Die gewählten Komponenten sind auf jeden Fall eine sehr gute Wahl. Den Aquatube gibt es tatsächlich mit 1/4" Anschlüssen, dieser reicht vollkommen zum befüllen und Entlüften aus. (nutze ihn seit 5 Jahren)

Hi, ok habs grad gesehen auf aquatuning.de gibts die aquatube mit 1/4" anschlüssen...

ists möglich die 1/8" aufzubohren und dann ein neues gewinde reinzuschneiden??! oder ist das eine blöde idee??

so könnte man nämlich nur die notwendigen anschlüsse auf 1/4" bringen... die anderen wären ja zum teil besser in 1/8 wegen den füllstandsanzeiger und ev. beleuchtungs modulen oder??

Besonderheiten der Sonderserie:
Alle Anschlußgewinde sind als G1/4 - Gewinde ausgeführt, der Ausgleichsbehälter besitzt drei Gewinde im Boden und zwei in der Seitenwand. Dadurch sind die angebotenen Beleuchtungsmodule sowie tubemeter und aquajet nicht zu der Sonderserie kompatibel!

edit: ok geht wohl echt nur um den tubemeter... beim aquajet... (wozu auch immer man den brauchen sollte, normal sollte ja e soviel wasser im behälter sein das da nicht soviel luft ist oder??) gibts keine möglichkeit dne auf 1/4" zu bringen naja egal...

schade das es die 1/4" variante der aquatube nicht auf pc-cooling.at gibt.. würd da gerne alles bestellen...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Aufbohren wird nicht funktionieren, die Anschlüsse leigen zu nah beinander. Beleuchtungsmodule gibt es auch in 1/4".

Füllstandsanzeiger sind ziemlich sinnfrei, wozu hat das Teil einen Plexideckel?
 
weiss nich wieviel du bei pc-cooling bezahlst, aber wenn du neukunde bei at bist und alles-mit-rabatt als gutscheincode eingibst bekommste 6% rabatt =) kannst ja mal durchrechnen...
 
Hi,

welche Unterschiede gibts den zw. HTFS und ThermoChill Radiatoren ??

Will mir zu meinem neuen Rechner auch einen Cooler Master Cosmos holen... und da oben dann den Radi Einbauen... bei CB hab ich gelesen das es mit dicken Radiatoren schon zu Problemen kommen kann .... die ThermoChill sind ja so schon recht dick mit ihren 6,4cm lt AT... und ev. dann noch die Lüfterbos drauf.. naja... ist man bei 10cm und dann vielleicht Lüfter auch noch ... wär ja nicht schlecht.. da steh ich schon lange über das MB...

lt. CB hat deren Radi ca. 5cm ... die Lüfter sehen mir eher nach dünneren aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
HTFS und ThermoChill Radiatoren
Der HTSP ist kürzer, die Lüfterabstände sind enger beieinander und er kühlt nur 1° schlechter als der thermochill.
 
HTFS oder?! nicht HTSP ??

Ich mein auf alle Fälel den Watercool HTFS 360 ...

Hab den HTFS nämlich nicht in der wakü FAQ gefunden nur die ThermoChill und das hat mich etwas verunsichert...

Vor allem wenn man hier ein wenig im Forum herumliest ...

Will eigentlich relativ viel mit WAKÜ Kühlen...

Also MB (Asus Maximus), GPU, CPU ... wie ich in manchen Beiträgen gelesen habe reicht da anscheinend ja selbst ein 360er Radi nicht aus ... ??!??!!!

Bin da mehr Verunsichert als vorher...
 
Oops, meinte ich auch, war nur ne Tipfehler.

Also MB (Asus Maximus), GPU, CPU ... wie ich in manchen Beiträgen gelesen habe reicht da anscheinend ja selbst ein 360er Radi nicht aus ... ??!??!!!
Lass dir nichts einreden, ich kühle einen Quad, eine GTX, meine Festplatten und das EVGA (komplett) mit einem Triple Thermochill und habe trotzdem gute Temps


€: Achja, Hotlinks sind im Forum aufgrund der Urheberrechte verboten, es sei denn es sind diene eigenen Fotos. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also der ThermoChill und der HTFS sind auf alle Fälle mal die "besten" Radiatoren zZ... werde dann wohl aufgrund der Größe zum HTFS Greifen...

Was ich mir jetzt auch noch aufgetan hat ist die Frage nach dem AGB...

hab vor eine AquaTube zu verbauen... ev. auch um dort dann gleich die AquaStream Pumpe dran zu schrauben... allerdings bin ich am Überlegen ob ich zusätzlich an die Pumpe einen AGB noch dranhängen sollte?!

Ists überhaupt Sinnvoll 2 AGB's zu haben?! bzw. bringts überhaupt mehr Wasser im Kreislauf zu haben?! Hab da ja auch diverse Horrorposts gelesen wo die Rede war von Mega AGB und immer mehr Wasser .... Kostenmässig ists ja nicht viel wenns den was bringt...

Oder ists eher sogar schlechter 2 AGBS zu haben?! würd mal sagen den einen direkt an der Pumpe müsste man halt bis oben hin vollanfülle ohne Luft...

in der AquaTube sollte ja etwas Luft noch drinnen sein oder?!

Das ist übrigens auch so ein Punkt den man irgendwo mit aufnehmen könnte hier... (so eine Art allgemeiner Wakü Info Thread ev.) wie sollten die Komponenten angeordnet sein, und wie siehts mit Befüllen aus?! wie weit, wie am Besten, AGB Voll machen oder etwas Luft drinnen lassen... (oder hab ich das alles wo überlesen??)

lg
 
hab vor eine AquaTube zu verbauen... ev. auch um dort dann gleich die AquaStream Pumpe dran zu schrauben... allerdings bin ich am Überlegen ob ich zusätzlich an die Pumpe einen AGB noch dranhängen sollte?!

Ists überhaupt Sinnvoll 2 AGB's zu haben?! bzw. bringts überhaupt mehr Wasser im Kreislauf zu haben?! Hab da ja auch diverse Horrorposts gelesen wo die Rede war von Mega AGB und immer mehr Wasser .... Kostenmässig ists ja nicht viel wenns den was bringt...
Zwei AGbs bringen nichts, da einer immer volllaufen wird. Eine froße Wassermenge bringt erst ab min 30-40l etwas.

in der AquaTube sollte ja etwas Luft noch drinnen sein oder?!
Ja, nur zu 3/4 voll.

Das ist übrigens auch so ein Punkt den man irgendwo mit aufnehmen könnte hier... (so eine Art allgemeiner Wakü Info Thread ev.) wie sollten die Komponenten angeordnet sein, und wie siehts mit Befüllen aus?! wie weit, wie am Besten, AGB Voll machen oder etwas Luft drinnen lassen... (oder hab ich das alles wo überlesen??)
Hast du, Radicals Wakü optimierungstread. Ist oben im Wakü Forum festgepinnt.
 
Hi, ich schreibs mal hier in meinen Post rein (hät ev. auch Quatsch Thread gehört... aber ich kann mich nicht entscheiden)

Also ich hab mir jetzt ziemlich viele Bilder Threads angeschaut... bin total begeistert von den Hübschen Wakü's und bin dabei auf den EK Water Block res gestoßen...

würd sowas auch gern zw. MB und gehäusen haben (stehend), einzig das ich dann kurz mal einen Umweg nach unten machen muß (Pumpe ist ja bei den 5,25er Schächten Montiert gefällt mir nicht so gut aber das lässt sich denk ich verkraften...

Einzig was jetzt die Frage ist wie ich das ganze mit der Aquatube zusammen hängen soll?!?

Nebenkreislauf geht ja nur bei den Laing Pumpen oder?! Hat wer Tipps?! oder soll ich mir das Geld einfach Sparen?! Etwas mehr Wasserinhalt wäre ja eigentlich auch nicht verkehrt oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh