[Kaufberatung] Welcher Multi Farblaser? HP LaserJet CM1312nfi oder Samsung CLX-3305FN

dermorph

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.10.2012
Beiträge
1.979
Hi,

ich hab ausversehen 2 Autkionen gewonnen, und nun stellt sich mir die Frage, welchen der beiden Multifunktionsgeräte behalten?

In Punkte Verschleiß, kommender Verschleiss, Druckkosten, etc...

Gedruckt wird ca 20 Seiten im Monat, wenn dann meistens Schrift mit etwas Farbe wie z.B. Logos etc.
Dokumente werden immer mal wieder eingescannt, aber nichts, was megaschnell gehen muss bzw. nicht auch nacheinander via Flachbett gehen kann. Er ist eigentlich für daheim gedacht, da die Patronen immer eintrocknen :-)

Beim Samsung zeigt er noch an, das das Transfer Unit drüber ist, ist das bedenklich?




Beide für 140€ inkl. Versand.

Hier die Links:


HP LaserJet CM1312nfi CC431A | eBay


Samsung CLX-3305 Laserdrucker 8806071675107 | eBay
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nicht nur die Transfer-Unit ist deutlich drüber, auch der Fuser ist weit über der erwarteten Lebensdauer. Beides kann kurzfristig ausfallen / Probleme machen!
Transfer-Roller und Pick-Up-Roller sind auch schon bei 80 % verbrauchter Lebensdauer.
Informiere dich mal was diese 4 Teile Kosten, ich denke mal dann wird die Entscheidung leicht fallen.

Der Samsung kostet neu gerade mal 210 €, die Tonerpreise sind exorbitant -zumindest für Originaltoner.
Billiger Drucker = teures Verbrauchsmaterial!

Beim HP Drucker gibt es diese Bauteile offenbar nicht bzw. sind in den jeweiligen Tonerkartuschen integriert (habe jedenfalls nichts diesbezügliches in der BDA lesen können) - es kann natürlich auch sein, daß diese Bauteile nicht austauschbar sind = geplante Obsoleszenz.....

Die original Tonerkartuschen sind beim HP recht teuer (immer noch Billiger Drucker = teures Verbrauchsmaterial - auch wenn dieser Drucker schon etwas höherpreisiger war.) und ob Nachbautoner die gleiche Druckqualität liefert, erfährt man wohl nur durch ausprobieren. Die Wahrscheinlichkeit ist gegeben, daß Nachbautoner nicht die gleiche Deckkraft besitzt. 50% Deckung entsprechen dann eher 25 % und 25% gerade noch 5-10 % Deckung - was bei einfachen Grafiken vielleicht noch erträglich, bei Fotos aber ein NoGo ist.

Zum Thema eintrocknende Tintenpatronen:
Dieses sollte bei den aktuellen Tintenstrahlern nicht mehr vorkommen. Vorraussetzung ist allerdings, daß die Drucker am Strom angeschlossen bleiben, denn nur so können die Drucker selbstständig kurze Reinigungszyklen einlegen (wobei Canon es hier deutlich übertreibt - nach dem was man im Netz liest).
 
Hi.... Danke das du dir soviel Zeit genommen hast. Nun, da aber wirklich wenig gedruckt wird ist das Budget nicht höher...

Für welchen der beiden würdest du dich entscheiden? Die sollten doch bei einem monatlichen druckvolumen von 20 Seiten noch 2-3 Jahre halten. Klar. Steckt niemand drin....
 
Die passenden nicht originalen Toner für den HP kosten bei Amazon 58€. Original HP jedoch 250€.

Ich nutze den HP Laserjet Pro 200 und bin vom Druckbild zufrieden, jedoch klackert er beim Drucken und Rauf bzw hochfahren. Er wurde bereits einmal kostenlos von HP getauscht. Brachte nichts. Selbst der Tausch der Toner war Zeitverschwendung, ok die waren umsonst von HP zusätzlich geliefert worden welche ich nicht zurücksenden mußte. Zumindest habe ich da Ersatz :) Aber in Zukunft werde ich wieder nicht auf den Euro schauen und lieber etwas mehr ausgeben.

Den Samsung hatte ich vor dem HP hier zum Testen. War absolut ok. Gutes Druckbild. Für Wenigdrucker meiner Meinung nach besser als HP. Ich habe mich dann doch für den HP entschieden. tja das war jedoch keine gute Wahl :( aber naja.

Die Samsung Toner sind auf jedenfall günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Samsung sehe ich das Problem, daß relativ Bald die Kosten für die überstrapazierten Bauteile auf dich zukommen, die nähern sich ja schon deutlich der 200% Marke - und die dürften Teuer sein. Um's genau zu sagen, das Teil war vermutlich 'ne "Betriebshure" - jeder hat gedruckt, keiner hat sich um die Pflege gekümmert - darauf weisen auch die Bilder hin, wenn man sich diese mal genauer anschaut.
Es sieht so aus, als wenn der Seitenzähler manipuliert wurde, denn die Werte passen nicht (Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen).
Total Impressions = 5625+11328 = 16953 Seiten
ABER : Fuser Life 33780 von 20000, der Wert ist fast doppelt so hoch (Fuser = Fixiereinheit)

Der Samsung wird aktuell noch neu verkauft (bei Geizhals gelistet seit 13.12.2012)



Zum HP fiel mir bei den Bildern etc. dergleichen nicht auf.
Auf der anderen Seite dürfte der HP der ältere Drucker sein - vermutlich - was negative Folgen für diverse mechanische Bauteile haben kann, wie z.B. diverse Gummirollen in der Papierführung (durch einfache Alterung), Mikoschalter etc. Es fehlt mir eine Angabe wieviele Seiten der Drucker gedruckt hat, um einigermassen Beurteilen zu können wie Fit das Druckwerk noch sein könnte. Ich schätze mal, daß der Drucker für eine Gesamtdruckleistung von 100.000 -150.000 Seiten konzipiert war, was einem monatlichem Druckvolumen von ca. 5000 Seiten über 3 Jahre entspricht.
Der HP wird nicht mehr neu verkauft (bei Geizhals gelistet seit 02.05.2008)

Wie du siehst, hast du die Wahl zwischen "ins Klo gegriffen" und "Dumm gelaufen" oder aber die Chance auf "grade noch Glück gehabt"!
Erwarte bitte keine Empfehlung welchen du nehmen sollst, schaue dir beide an und entscheide dann aus dem Bauch heraus, mehr kannst du nicht tun. Empfehlen kann man keinen von beiden.

Kleine Anmerkung am Rande: Ich hatte mir vor längerem (2007) gebraucht einen HP Colorlaserjet 4500 (ein Trümmer) gekauft, der hat gute 3 Jahre bei mir durchgehalten, musste aber in dieser Zeit 2 Mikroschalter überbrücken, da diese nicht mehr sauber geschaltet haben - war halt auch ein älteres Gerät.
 
so,..

also ich hab mal geschaut, Fuser und Transfer Unit gibts in der Bucht für zusammen 40€. und Transfer-Roller und Pick-Up-Roller sind bei ca 80%, ich denke, da ist noch genügend Luft nach oben, was mein Druckvolumen angeht? ich denke, ich werde es mit dem samsung versuchen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh