@eXtremist
Das "es gibt bessere" bezog sich auf die Transferrate und die Fehlerkorrektur. Das PX-130A ist langsamer als das ASUS DVD-E616P2. Die Fehlerkorrektur arbeitet, laut dem c't Test, beim ASUS in vielen Fällen zuverlässiger.
Dass Plextor das bestätigt hat (bezüglich dem PX-130A), war mir nicht bekannt. Wenn dem so ist, ok. Dass der Zukauf von Hardware durch Plextor ein neuer Trend wäre, habe ich auch im Übrigen nie behauptet.
Dass das alte DVD-E616 ziehmlich zickig sein soll, ist mir bekannt. Vom aktuellen P2 hört man allerdings nichts schlechtet. Im Gegenteil sogar. Es wird oft gelobt. Besitzt du das DVD-E616P2 und das PX-130A um entsprechende Vergleiche anstellen zu können?
@ttom
Woher stammt die Information, dass das AOpen recht sicher von BenQ hergestellt wird? Gab es zu der Zeit denn ein gleichwertiges von BenQ zum AAP? So weit ich weiß nicht.
Wenn das ASUS und das AOpen AAP Pro tatsächlich baugleiche OEM-Laufwerke von BenQ sind, müssten die Abmessungen der Gehäuse eigentlich identisch sein. Das sind sie aber nicht. Das AOpen ist 189 mm lang, das ASUS 172, das Plextor 178 und das BenQ 179. Das sieht mir nicht nach baugleichen Laufwerken aus. Lediglich das Plextor bewegt sich in der Nähe vom BenQ.
BenQ baut seit einiger Zeit kein DVD-Laufwerk mehr mit 48x CD-Speed. Das ASUS sowie das AOpen lesen CDs aber mit max. 48x aus. Das BenQ DVP-1648A ist allerdings schon sehr alt und weist eine Bautiefe von 198 mm auf. Auch hier scheint mir die Vermutung, dass die Laufwerke baugleich sind, doch sehr weit hergeholt.
Ich habe ja nicht gesagt, dass das DVD-E616P2 eine Eigenentwicklung von ASUS ist. Ich habe es nur für möglich gehalten. Ob ASUS jemals DVD-Laufwerke oder DVD-Brenner selbst entwickelt hat, weiß ich nicht. Bei CD-Brennern und CD-Laufwerken hingegen weiß ich es sicher.
Dass eventuell BenQ Technik, also z.B. Elektronik, in den Laufwerken drinsteckt, möchte ich gar nicht bestreiten (möglich, aber es muss nicht so sein). Baugleich sind sie hingegen nicht. Da sie offensichtlich nicht baugleich sind, stammen sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht alle von ein und demselben Hersteller (z.B. BenQ). Wenn man jetzt von der aktuellen Generation ausgeht, wird BenQ sicherlich keine vier verschiedenen Laufwerke entwickelt haben.