[Kaufberatung] Welches Mainboardset nehmen???

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es ist kein glauben, sondern ein wissen, es gibt so gut wie kein mb, bei dem intern irgendwelche temps ausgelesen werden, lediglich irgendwo in der umgebung und wenn der sensor ganz toll sitzt, kann im gehäuse nen orkan toben und der zeigt immer noch 70°C an.

mit so ziemlich jedem wasserkühler wirst du dein board auf ein gutes temperaturniveau hieven, ob dir das angezeigt wird oder nicht, es ist einfach so.

Naja, ich hab jeweils aufm NB Kühlblock und SB Kühlblock einen Temperatursensor geklebt und der sagt die NB hat 70 grad (ich hab angefasst, die Temperatur haut hin!).
Es ist zu bedenken das ich an der Gehäuseseite einen 25cm Lüfter auf 900 Umdrehung pro minute hab, der direkt draufblässt.

Also der Lüfter pustet direkt frontal aufs NB Gehäuse und der Sensor liegt mitten im Luftstrom. Da sind 70 grad doch richtig happig!
 
und warum sich dann die unnötige abwärme in den kreislauf führen? ich finde diese mainboard sets irgendwie kindisch; kosmetischer firlefanz...

Naja, ich hab jeweils aufm NB Kühlblock und SB Kühlblock einen Temperatursensor geklebt und der sagt die NB hat 70 grad (ich hab angefasst, die Temperatur haut hin!).

deine schmerzrezeptoren haben dir was vorgegaukelt...falsch kalibriert? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, wenn man wirklich bis an die grenze übertakten will und die spannung auf den chipsätzen hoch fährt macht es schon sinn das mainboard inkl. spannungswandler auch einzubinden.
 
da bei aktuellen cpu's 1.6 vcore (conroe) nicht gerade 24/7 tauglisch sind, vermute ich mal 1.7 in ner northbridge dann wohl eher auch net...zu benchen reicht da locker auch ein lüfter. will auch gar nicht das in frage stellen; wem es gefällt soll es haben! nur dann eben nicht über höhere idle temps klagen...
 
Ich würde dir zum Watercool Set raten. Es mag vielleicht einen geringeren "wow!" Effekt haben was die Optik betrifft, aber es sieht auf seine Art auch sehr schick aus und ist vorallem sauber verarbeitet. EK Produkte sind mit Sicherheit nicht "schlecht" verarbeitet, aber ich besaß auch 2 EK Kühler und mich haben schon die unsauberen Gewinde usw. gestört. Mit WC hatte ich hingegen immer nur gute Erfahrungen, dazu ist das WC Set 30 Euro billiger.
 
Bis an die Grenzen will ich vielleicht nicht gehen, aber auf eine Art denke ich mir das ich
NB, SB und Mosfets auch in den Kreislauf nehmen kann. Hab ja einen Tripple Radiator, wär ja "rein technisch" gesehen Verschwendung den nicht ganz auszunutzen ;)

Stimmts eigentlich das die Wassertemperatur nicht über 35 Grad soll? Steht jedenfalls im Handbuch!
 
sie sollte nicht drüber liegen, 5°c mehr machen aber auch nix und durchs mb einbinden steigt die wassertemp ja gerade mal um 1-2°C an, also durchaus vertretbar.
 
Gibt da die Pumpe (also ihr Innenleben) die Grenze an oder liegts an der Wärmeübertragung an den Prozessor Kühlblock oder sinds die Radiatoren (wegen Konvektion mit der Umgebungsluft)?
Und gibts eigentlich ne Maximalgrenze die ich auf keinen Fall überschreiten sollte (das man sich bei 100 Grad sorgen machen sollte, weiss ich ;););) )?
 
also für ne eheim600 gilt 35°C maximal, für die andere pumpen gibts keine grenzen, ich denke aber 40°C sollten max sein , sonst werden die komponenten wie cpu & co zu warm unter last (unter oc können es ja mal locker 25k unterschied wasser zur cpu werden)
 
unter oc können es ja mal locker 25k unterschied wasser zur cpu werden

Ah, wenn ich das richtig verstehe heisst das, wenn das Wasser 30 Grad hat heisst das nicht das der Prozessor auch 30 Grad hast? Ich hab immer gedacht, das bei Luft- und Wakü der Kern so kalt ist wie die Lamellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
der cpukühlblock wird sich irgendwo zw. der wassertemp und der cputemp einpendeln, aber näher zur wassertemp hin. ist aber bei allen kühlern so, egal ob luft oder wakü.

ich hatte aber von wassertemp zu cputemp gesprochen, nicht von wasser zu cpukühler ;)
 
achso, also behält der Cpu immer "restwärme".

jo weiss ich, bloss ich dachte die Cputemp ist so ziemlich gleich mit der Cpukühlertemp. Naja man lernt nie aus :)
 
Ich finde das EK Set optisch ansprechender. Heute braucht man ja auch nicht mehr die Plattform zu wechseln, außer man will immer uptodate sein, aber ich fahre mit meinem Abit immer noch gut (2006 gekauft) und könnte, wenn ich wollte, von meinem 6700er auf nen 8400er umsteigen. Werde aber noch bis zum nächsten Tock (Nehalem) warten....

Wenn du dich fürs EK Set entscheiden solltest findest du bei mir die neuen EK-Backplates für die Mosfet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ di-tech88

was meinst du mit Backplates? Ist das diese "gummimatte" unter den Mosfets"?
 
die werden zur stabillisierung des boards auf der rückseite desselben montiert; board biegt sich z.b. nicht durch, wenn mans mit dem schrauben anziehen "gut" gemeint hat :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh