[Kaufberatung] Welches NAS Gehäuse ? // Edit: QNAP TS 109pro oder Synology DS-109 ?

noxx2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2007
Beiträge
922
Hallo

suche ein NAS Gehäuse bis ~100€. Habe diese mal rausgesucht,
taugt da was von?

D-Link DNS-313
Conceptronic CH3WNAS
DataStor NAS 3000 1bay
Allnet ALL6260 NAS
Plextor StorX PX-NAS-L
Fantec DB-C35 Giga LAN (4050)

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ich auf dem NAS auch aufnehmen möchte, müsste es auch NFS haben!

Gruss
 
Kann mir einer was zum
D-Link DNS-323
sagen? Denke, ich würde
dann denn nehmen!

gruss
 
Das D-Link DNS-323 ist baugleich mit dem Conceptronic CH3SNAS das ich besitze. Das NAS funktioniert bei mir bisher problemlos. Ich nutze das NAS allerdings nur als FTP Serve, die anderen Modis habe ich noch nicht weiter getestet.
 
hallo

habe zu dem Ding eine Frage

Kann man beide Firmwares untereinander tauschen, dh die Firmware vom
DNS-323 auf den CH3SNAS, bzw die Firmware vom CH3SNAS auf den DNS-323?

Ich meine gelesen zu haben, das der DNS 323 keine NFS Unterstützung hat, der
CH3SNAS aber wohl!

gruss
 
Ich habe bisher nicht probiert die Firmware vom DNS-323 aufzuspielen deswegen kann ich das weder bestätigen oder dementieren. Soweit ich weiß sind die Geräte komplett baugleich, es sollte also möglich sein. Hier ein kleines Wiki zu den beiden NAS, vielleicht findest du hier was aufschlussreiches: http://wiki.dns323.info/
 
und wie zufrieden bist du? Würdest du denn nochmal kaufen oder bei einem neuen NAS nach was anderem suchen?

gruss
 
Anfangs hat mich gestört das der Lüfter ständig am laufen war aber das ist seit der vorletzten Firmware behoben wurden. Davon mal abgesehen bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden, das NAS kann einen auch über Ereignisse per E-Mail informieren z.B. über belegten/vorhandenen Speicherplatz. Bisher liefen diverse WD Green Power Festplatten bis zu 1,5TB und Samsung F1 Festplatten bis 500GB problemlos in dem NAS, morgen kommt noch eine Samsung F2 1,5TB Platte rein.
 
Wenn Du was ordentliches, zukunftssicheres, schickes Design, super Firmware und toller Support suchst, dann schaust Du dir mal

Synology

an.

Einfach w w w, dann synology und dann dot de

Habe vier Geräte aus diesem Hause und kann sie wärmstens empfehlen.
Man schaue sich bitte den Firmware-Umfang, was man alles mit diesen NAS
machen kann. Im Herbst kommt die neue Firmware mit vollem UPnP Umfang

keinname
 
@keinname
Wie hoch sind die Übertragungsraten bei den Synology? Wieviel Strom zieht ein Synology NAS mit 2 Festplatten im Idle und Betrieb? Würde mich mal im Vergleich zu meinen Conceptronic interessieren.
 
Wenn Du was ordentliches, zukunftssicheres, schickes Design, super Firmware und toller Support suchst, dann schaust Du dir mal

Synology

an.

Einfach w w w, dann synology und dann dot de

Habe vier Geräte aus diesem Hause und kann sie wärmstens empfehlen.
Man schaue sich bitte den Firmware-Umfang, was man alles mit diesen NAS
machen kann. Im Herbst kommt die neue Firmware mit vollem UPnP Umfang

keinname

wenn ich mir die Preise angucke, etwas zu teuer. Höchstens das Modell DS-108j, DS-109j oder DS-107 kommt da in Frage. Meinst du die? Die anderen sind etwas überteuert!

DS-107
155 €

DS-108j
127€

DS-109j
121 €

DS-209
270 €

DS-209+
390€

Wo ist der Unterschied wenn nix hinter dem Modellnamen, ein "j" oder ein "+" steht?

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DNS-323 ist verglichen mit anderen (teureren) NAS Geräten natürlich saulahm:
http://www.smallnetbuilder.com/component/option,com_nas/Itemid,190/chart,13/

Außerdem hat's 'nen paar echt krasse Bugs z.B. bzgl. RAID1 recovery:
http://wiki.dns323.info/information:known_issues
was auch in Tests bemägelt wird (anderer Test, aber gleiches Problem):
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/30521/75/1/2/

Auf der Pro Seiten stehen ein gutes Wiki:
http://wiki.dns323.info/
ein sehr aktives Forum:
http://forum.dsmg600.info/viewforum.php?id=3
auch von Herstellerseite:
http://forums.dlink.com/index.php?board=155.0
und dies auch inkl. Betacode:
http://forums.dlink.com/index.php?board=251.0
ein nettes Widget für Vista Sidebar gibt's auch:
http://philwigglesworth.net/BlogEngine.NET/post/2008/10/06/DNS-323-Windows-Vista-Gadget.aspx

Baugleich zum CH3SNAS, aber Firmware ist nicht austauschbar. Manchmal hat das CH3SNAS ein Feature in seiner Firmware früher, manchmal D-Link. Etwas mehr Vertrauen in den Herstellersupport (s. Foren oben) habe ich in D-Link.
 
Beim Uploaden erreicht mein CH3SNAS ca. 18-20MB/s mit Gigabit LAN (kein RAID). Das ist natürlich keine Offenbarung aber für den Alltag reicht es schon. Ich habe gestern eine Samsung F2 1,5TB eingebaut und diese in ca. 12-15h mit ca. 1TB Daten gefüllt. Wen man solche Datenmengen verschiebt sind 20MB/s keine Geschwindigkeit nur gewöhnlich schiebe ich nur ein paar Gigabyte hin und her und da stören die geringen Übertragungsraten nicht. Von der Zuverlässigkeit kann ich bisher nicht meckern, das NAS läuft schon gut ein Jahr lang ohne ein Problem, meißt läuft das Teil einige Wochen am Stück. Ganz ehrlich gesagt wäre mir ein NAS für 2 Festplatten keine 280€ Wert wenn es sich nicht esentiell von einen 130€ NAS unterscheidet.
 
Ok, danke. Ich werde mir wohl den DNS-323 zulegen. Ich sehe bei den Modellen von
Synology (Modell 107, 108j oder 109j) keinen Vorteil gegenüber dem Dlink. Mag sein,
dass es bei den grösseren Modellen Vorteile gibt, aber brauche ich das (?) bzw ist mir das den doppelten oder dreifachen Preis wert?

@7oby

Laut Dlink Forum sind die Firmwares austauschbar, was stimmt den nun?

Gruss
 
So, habe meine Auswahl nun beschränkt auf


  • D-LINK DNS 323
  • Synology DS-109j

Beide liegen zumindest in meinen Preisrahmen, leider
weiß ich nicht wo die Vor und Nachteile der beiden liegen

Einsatz des NAS:

- Speichern meiner RAW Daten und andere Dateien (Musik / Video)
- Streamen von SD und HD Videos auf meinen HTPC

Wichtig ist geringer Stromverbrauch und leise sollte er sein.
Ausserdem brauche ich eine NFS Unterstützung, weil ich auf dem
NAS auch Filme von meinem SAT Receiver aufnehmen will.

Gruss
 
Confuzius sagt:
Wer billig kauft, kauft zweimal !

Schau Dir die Synology an, es gibt keine wirkliche Alternative.
Würde in deinem Fall auf die DS-109 gehen (nicht die "j"-Variante).
Ein bisschen Performance sollte schon sein.
Und überleg mal, ob Du nicht am falschen Ende sparst. Das Ding kaufst Du
nicht jedes Jahr neu. Evtl. sogar ein 2-bay-Modell (DS-209) in Betracht ziehen

wie gesagt:
Vorteile Synology: Geile Firmware (wird ständig weiterentwickelt), geile community, gut Performance, geiler Support
Nachteile Synology: evtl. ein bisschen Teurer, aber wenn man mal überlegt, wofür man sonst so seine Kohlen raushaut. Am besten billiges NAS kaufen und dann teure oder schlechte HDD's reinstecken.
(BTW: Don't touch Seagate and if you want to heat up your NAS take WD)

keinname
 
stehe nun vor der Wahl zwischen

QNAP TS-109 pro
und
Synology DS109

Sind anscheinend beides Top Geräte im NAS Bereich.
Für den Synology spricht die 700Mhz mehr CPU Power (Synology=1,2Ghz, QNAP=500Mhz). Für den QNAP spricht, das er Lüfterlos ist.

Der Rest (Preis, Community, Software) ist annähernd gleich.

Ist die grössere CPU spürbar schneller?

Gruss
 
stehe nun vor der Wahl zwischen

QNAP TS-109 pro
und
Synology DS109

Sind anscheinend beides Top Geräte im NAS Bereich.
Für den Synology spricht die 700Mhz mehr CPU Power (Synology=1,2Ghz, QNAP=500Mhz). Für den QNAP spricht, das er Lüfterlos ist.

Der Rest (Preis, Community, Software) ist annähernd gleich.

Ist die grössere CPU spürbar schneller?

Gruss

Also, wie gesagt, eine DS-109 kann ich ja mein nennen.
Habe diese extra gekauft, um von dem CPU-Sprung zu profiieren.
Hatte vorher eine 207+ mit 500Mhz. Hab es auch gemacht,m für zukünftige Applikationen (DLNA Media-Server; entspricht dem Twonkey auf Qnap) gerüstet zu sein.

Also was die Austattung der Software (Firmware) angeht, stellt sich die Frage nicht wirklich. Habe mir extra die V3 von QNAP auf der Homepage angeschaut. Gibt es dort keine Download-Station (Torrent,Emule) ?
Was ist mit Packer (ZIP,RAR) unterstützung ? usw.....

Wenn der Lüfter deine einzige Sorge ist, dann kann ich dich beruhigen.
Ist leise. Zum anderen sei froh, das der eine Kühlung hat. Es gibt Festplatten (WD), die sehr heiß werden. Empfehle daher Samsung-Platten (HD154UI)
Du stellst das Ding doch nicht neben dein Bett, oder?
Zum anderen, wenn die Synology nicht nutzt, dann geht sie eh in Hibernation.
Es wundert mich schon, das man solch ein NAS mit dem Hintergrund Lüfter/Lüfterlos auswählt, wenn sich die Frage 500Mhz/1200Mhz stellt !!!
Wie gesagt mal abgesehen von dem Funktionsumfang,Support,Community etc.

Ich denk es ist alles gesagt. Leben mußt Du damit.

Gruß

keinname
 
ok, danke für deine Statement. Ich denke ich nehme nun entgültig den Synology 109. Als Platte soll da eine Western Digital WD10EADS (1TB) mit 5400 1/min rein.

Das Ding soll ins Wohnzimmer, wenn der mir zu laut werden sollte, dann muss
ich halt etwas modden. Sollte auch kein Problem sein.

Zum Packer: Habe ich ja auf dem PC, wieso muss der auf dem NAS auch sein?

Zum Download-Client: Geht jeder Emule Client oder nur der von Synology?

Gruss
 
ok, danke für deine Statement. Ich denke ich nehme nun entgültig den Synology 109. Als Platte soll da eine Western Digital WD10EADS (1TB) mit 5400 1/min rein.

Das Ding soll ins Wohnzimmer, wenn der mir zu laut werden sollte, dann muss
ich halt etwas modden. Sollte auch kein Problem sein.

Zum Packer: Habe ich ja auf dem PC, wieso muss der auf dem NAS auch sein?

Zum Download-Client: Geht jeder Emule Client oder nur der von Synology?

Gruss

Vergiss die WesternDigital, wird vile zu warm. Hab gerade eine WD15EADS rausgeschmissen. Nimm eine Samsung (HD154UI oder kleiner ECGreen) oder wenn es nicht anders geht eine Seagate (wobei die immer Ärger mit Firmware haben.)

Der Torrent bzw Emule ist fest installiert auf der DS109. Da must du garnichst machen. Und wenn Du Archive runterlädst, dann brauchst du die nicht erst auf den PC transferieren und zurück. Daher Rar/Zip auf der 109.

Das Ding ist nicht laut. Da brauchst nichst modden. Kauf die eine kühle Samsung Platte, dann dreht der Lüfter auf minimum.

Und ganz wichtig : Vergiß die WesternDigital-Platten. Das sind Toaster.

Gruß

Keinname

Wenn Du noch Fragen hast , rühr dich !
 
Und ganz wichtig : Vergiß die WesternDigital-Platten. Das sind Toaster.
Er redete von WD10EADS - Du von WD15EADS. Das sind zwei Paar Schuhe:
http://www.tomshardware.com/de/samsung-spinpoint-western-digital-caviar,testberichte-240354-8.html
http://www.tomshardware.com/de/samsung-spinpoint-western-digital-caviar,testberichte-240354-9.html

Die WD10EADS ist leise + kühl. Hab' die WD10EACS (3 Platter) im NAS u. kann das auch bestätigen. Enpacken kann meine DNS-323 auch - muss man jedoch manuell einrichten. Ist vielleicht nicht jedermann's Ding.
 
Vergiss die WesternDigital, wird vile zu warm. Hab gerade eine WD15EADS rausgeschmissen. Nimm eine Samsung (HD154UI oder kleiner ECGreen) oder wenn es nicht anders geht eine Seagate (wobei die immer Ärger mit Firmware haben.)

Ich gucke mir die mal an ;) danke. Wundert mich aber das die WD so schlecht sind. In der C´t 05/09 wurden die für NAS Systeme empfohlen.

Der Torrent bzw Emule ist fest installiert auf der DS109. Da must du garnichst machen.
Dann kann ich den nicht gebrauchen, nutze meinen eigenen Mods.

Und wenn Du Archive runterlädst, dann brauchst du die nicht erst auf den PC transferieren und zurück. Daher Rar/Zip auf der 109.

Das mache ich sowieso nicht. Normal greife ich mit meinem NB auch auf Netzwerkordner zu, da reicht es, wenn WinRAR auf meinem Rechner installiert ist, ich entpacke damit direkt auf dem Netzwerkordner, egal ob auf dem Rechner ein Packer installiert ist oder nicht. Das ist wohl eher sinnvoll für Leute die überhaupt keinen Packer haben (sowas solls ja geben)!

Und ganz wichtig : Vergiß die WesternDigital-Platten. Das sind Toaster.

Wie gesagt, auch Toms Hardware sagt das was anderes, aber vielleicht
taugen die als Hardware-Tester nicht.

Ich gucke mir aber deine Modelle mal an.

http://www.tomshardware.com/de/WD-10EADS-Caviar-Green,testberichte-240208-8.html

wd10eads-temperature.png


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal greife ich mit meinem NB auch auf Netzwerkordner zu, da reicht es, wenn WinRAR auf meinem Rechner installiert ist, ich entpacke damit direkt auf dem Netzwerkordner, egal ob auf dem Rechner ein Packer installiert ist oder nicht. Das ist wohl eher sinnvoll für Leute die überhaupt keinen Packer haben (sowas solls ja geben)!

Es soll ja Leute geben, die irgendwelche Archive entpacken, die mehrere Gigabyte groß sind. Das ist ziemlich lässtig die über's gesamte Netzwerk zu schaufeln und wieder zurück. Nichts anderes macht Dein WinRAR über das Netzwerklaufwerk. Das macht mehr Laune, wenn das das NAS selbst macht. Aber jeder wie er meint.
 
Er redete von WD10EADS - Du von WD15EADS. Das sind zwei Paar Schuhe:
http://www.tomshardware.com/de/samsung-spinpoint-western-digital-caviar,testberichte-240354-8.html
http://www.tomshardware.com/de/samsung-spinpoint-western-digital-caviar,testberichte-240354-9.html

Die WD10EADS ist leise + kühl. Hab' die WD10EACS (3 Platter) im NAS u. kann das auch bestätigen. Enpacken kann meine DNS-323 auch - muss man jedoch manuell einrichten. Ist vielleicht nicht jedermann's Ding.

Danke für den Link !
Natürlich beziehe ich mich hier auf die WD15EADS.Sorry für die Missverständnisse.
Hatte diese in meiner DS209+II und Temperaturen um die 45°C.
Mit der Samsung hab ich Temps zwischen 33°C und 35°C.
Also gute 10°C Unterschied bei gleichen randbedingungen sind schon eine Hausnummer. Habe in einer DS106e (älteres Modell) ein WD 500Gb Raid-Platte und die wird auch sehr heiß. Da habe ich das System gemoddet um die Temps runter zu bringen.
In der DS109 hab ich mit der HD154UI maximal Temp von 32°C

Gruß

keinname

---------- Beitrag hinzugefügt um 16:55 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:55 ----------

Es soll ja Leute geben, die irgendwelche Archive entpacken, die mehrere Gigabyte groß sind. Das ist ziemlich lässtig die über's gesamte Netzwerk zu schaufeln und wieder zurück. Nichts anderes macht Dein WinRAR über das Netzwerklaufwerk. Das macht mehr Laune, wenn das das NAS selbst macht. Aber jeder wie er meint.

Genau das ist der Punkt !
 
Ist ja auch egal, werde nun das Synology DS-109 und WD10EADS (1TB) bestellen.
Dann mal sehen, was das NAS alles kann!

Zum entpacken: Ok, sehe den Vorteil nun ein :)

gruss
 
Nur mal so am Rande: Die WD15EADS ist mit 4x500GB Plattern ausgestattet die aber nicht bis zur Innenseite genutzt werden, die WD10EADS besitzt nur 3 Platter wodurch sie etwas kühler bleiben sollte. Die ECOGreen F2 scheinen aber, wie schon keinname sagte, etwas kühler zu laufen. Wie es allerdings mit der Zuverlässikeit bei den Samsung F2 Platten aussieht muß man erstmal sehen. Die WD GP Serie hat sich bisher als sehr zuverlässig erwiesen.
 
Danke für den Link !
Natürlich beziehe ich mich hier auf die WD15EADS.Sorry für die Missverständnisse.
Hatte diese in meiner DS209+II und Temperaturen um die 45°C.
Mit der Samsung hab ich Temps zwischen 33°C und 35°C.
Also gute 10°C Unterschied bei gleichen randbedingungen sind schon eine Hausnummer. Habe in einer DS106e (älteres Modell) ein WD 500Gb Raid-Platte und die wird auch sehr heiß. Da habe ich das System gemoddet um die Temps runter zu bringen.
In der DS109 hab ich mit der HD154UI maximal Temp von 32°C

Gruß

keinname
Die Temperaturunterschiede sind schon recht gross, die du festgestellt hast..
Kann mir aber nicht ganz erklären, wie sich der Test von tomshardware so stark von deinen Erfarungen unterscheidet..
Stehe auch gerade vor der Entscheidung HD154UI oder WD15EADS..
 
Die Temperaturunterschiede sind schon recht gross, die du festgestellt hast..
Kann mir aber nicht ganz erklären, wie sich der Test von tomshardware so stark von deinen Erfarungen unterscheidet..
Stehe auch gerade vor der Entscheidung HD154UI oder WD15EADS..

Ja, leider haben sich die Temperaturen genau so dargestellt.
Hätte die WD15EADS auch gerne behalten, aber die DS209+II ist von Haus aus schon recht warm (PowerPC-CPU).
Ich bin ja froh, das die HD154 sich so kühl darstellt.
Vor allem in zwei Gehäusen. Wie gesagt, in der DS109 mit maximal 32°C und in der DS209+II mit Hdd1/35°C und Hdd2/30°C. In der DS209+II ist die Systemtemperatur bei 55°C.
Ich weiß auch nicht, was Tom's Hardware gemessen hat, aber Versuch und Wirklichkeit liegen immer auseinander, da die Randbedingungen ja auch immer sehr unterschiedlich sind.
In einem normalen PC mit guter Lüftung hat die WD15EADS bestimmt auch nur 35°C. Hatte die Platte kurz vorm verkauft offen auf dem Schreibtisch liegen um sie zu formatieren. Die WD-Tools und auch HDTune haben irgendwas um 35°C angezeigt. In einem NAS-Gehäuse ist aber alles beengter und die Lüftung weit schlechter.
Kann Dir im Moment nur zur HD154UI raten.
Das was einige bezüglich komischer und lauter Anlaufgeräusche schreiben kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.Mach zwar Geräusche, aber die Stufe ich als völlig legitim ein. Die gehen auch einwandfrei in Hibernation. Als Datengrad/NAS absolut top, als Systemplatte würde ich auch was anderes/schnelleres nehmen.

Gruß

keinname
 
1. Nachdem meine beiden T166 innerhalb von 4 Monaten (2 Jahre nach Kauf)
abgeraucht sind (Bad Sector), habe ich gewisse "Angst" vor Samsung
Platten. Mangels Erklärung hab' ich sogar nach zu starken Magnetfeldern (!!!)
gesucht - Nix.
Daher würde mich sehr interessieren, wie sich die 1TB WD Caviar Green
schlägt, da ich auch die Absicht hatte mir diese in Kombination mit dem
DS109 zuzulegen.

2. Ich möchte den NAS primär als MediaServer nutzen (wahrscheinlich mit
Samsung LE37B650). Irgendwie war jetzt rauszulesen, dass Synology einen
eigenen MediaServer verwendet? Wie verhält der sich zum TwonkyMedia
Server (besser/schlechter) oder ist das gar das selbe? Kann ich ggf. auch
den TwonkyMedia Server nutzen (sollte es Vorteile geben), vgl. hier:
http://www.twonkyforum.com/viewtopic.php?f=2&t=6051&sid=0bf6c783252dbdbdbb3902f4a2245c52 bzw. hier
http://www.twonkyforum.com/viewtopic.php?f=2&t=6018&sid=0bf6c783252dbdbdbb3902f4a2245c52 (kein expliziter
Installer für 109?).

Vielen, vielen Danks chonmal :-)
 
Da du die Nas als MediaServer benutzen willst, empfehle ich dir ganz klar zu einer NAS mit DLNA zertifiziertem MediaServer! Upnp ist nicht immer zu allem kompatibel. Durfte ich mit meiner Synology DS107 damals erfahren. Der zyxel DMA1000 Mediaplayer (übrigens dlna zertifiziert) konnte bekam keine Daten von der DS107.

Das Manko hat Synology noch heute!

Setze heute ne Qnap 109 ein, mit ständig aktualisierten TwonkyMedia Server. Qnap liefert die updates immer schön regelmässig. Hab dort eine Samsung F1 HDD, temps. ~33° - nicht übel für ne passive Kühlung ;)

Nutze die NAS ausschliesslich als Datastorage/MediaServer.

Es muss ja nicht zwingend eine Qnap sein, aber DLNA zertifiziert sollte sie sein! Das erspart dir einen gewissen Ärger! trust me - ich hab doppelt Gekauft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh