Welches Netzwerkkabel habe ich und wie finde ich die Adernpaare?

Einoju

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2017
Beiträge
2
Servus,

vorne weg, ich bin Laie ;-). Also bitte so antworten, dass ich es auch verstehe ;-)

Ganz kurz zum Verständnis: Ich habe vor kurzem ein Haus gekauft. Jedes Zimmer verfügt über eine Netzwerksteckdose, wobei keine angeschlossen ist. Also die Kabel liegen drin, sind aber nicht angeschlossen. Alle Kabel laufen im ausgebauten DG zusammen. Insgesamt sind es 10 Kabel. Jetzt wollte ich Netzwerkstecker dran machen und alles über einen Switch laufen lassen.

Folgendes Problem: Ich habe festgestellt, dass die einzelnen Adernpaare nicht verdrillt sind. Insgesamt besteht jedes Kabel aus 12 Adern. Davon 5x weiß, 2x blau, 1x rot, 1x grün, 1x braun, 1x gelb und 1x schwarz.

Die Kabel wurden 2003 verlegt.

1. Jetzt weiß ich erstens nicht, ob es überhaupt Netzwerkkabel sind (evtl. ISDN-Kabel), weil nichts drauf steht und zweitens nicht, welche Kat. von Netzwerkkabel.

2. Nachdem sie nicht verdrillt sind, tu ich mich natürlich total schwer die Paare zu finden. Ich kann ja nicht jedes Adernpaar einzeln durchmessen. Dann steh ich doch in einem Jahr immer noch da, wenn ich wegen jedem Adernpaar zwei Stockwerke überbrücken muss und dann auch noch für 10 Kabel. Gibts da eine bessere Möglichkeit?

Ich weiß, dass ich natürlich neue Kabel ziehen könnte, jedoch weiß ich nicht, ob die so einfach durch gehen, weil vom EG bis ins DG ist es schon eine Strecke. Wenns irgendwo hackt, bin ich dann der Dumme...

Danke im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es werden von den 12 Adern nur 8 benötigt.
Nach Norm sind die Aderfarben Grün, Braun, Blau, Orange oder bzw. die genannten 4 Farben mit weißem Strich.
Die dazugehörigen Gegenadern sind weiß mit einem Farbstrich in den genannten 4 Farben.
Es wird also Grün oder Grün/weiß mit Weiß/Grün verdrillt, etc.

Das sieht mir weder nach Natzwerk noch nach ISDN aus.
Auch bei ISDN sind die Adern verdrillt, es gibt aber nur 4 Adern.

Ich würde diese Verkabelung raus machen und durch Netzwerk-Installationskabel ersetzen und auf die Dosen auflegen.
Neu einziehen geht im Prinzip einfach, wenn schon Kabel drin sind:
Einfach das Ende des alten Kabels mit dem Ende des neuen Kabels zugfest verbinden und dann das alte Kabel am anderen Ende rausziehen.
So zieht man gleichzeitig das neue Kabel mit ein.
 
Das ist sehr wohl ISDN, weil es als Untermenge unter die Telefontechnologie fällt.

Das ist ein J-Y(ST)Y mit 6x2.
@Passat
ISDN wird auch gerne auf 100x2 Kabel "transportiert". Da dann aber eher im Verteilerbereich und natürlich nicht in der I/UAE-Dose.

@TE
Das ist kein Netzwerkkabel, wie wir es heute kennen. Das ist ein CAT3 Kabel und ist vom Standard für 10Mbit gedacht. Mit ein wenig Glück geht damit noch 100Mbit.Da ist dann aber auch schluß.
Ich sehe daher keine Chance außer neue Kabel einzuziehen.
 
Also sind das doch ISDN-Kabel, oder? So ein Schei...-Dre....

Welche soll ich nehmen, bitte um Vorschläge...
 
Cat6 oder besser gleich Cat7 Verlegekabel würde ich zum Neuverkabeln empfehlen. Außerdem würde ich nicht direkt RJ45-Stecker an die Kabel anbringen, sondern die Kabel alle in ein Patchpanel legen, von dem du dann mit vorkonfektionierten Patchkabeln die Verbindung zum Switch herstellen kannst.
Glasfaserverlegekabel sind zum nachträglichen Einziehen meist etwas ungünstig und außerdem wird es dann mit dem Switch ne teurere Angelegenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jop. Ich würde das Haus wieder veräußern. :fresse:

0815 CAT7 Verlegekabel nehmen.
Gibt es 100Thread zu dem Thema.
 
Da die Leitungen ja schon oben identifiziert wurde bleibt nurnoch zu ergänzen, daß auch hier eine Paardrillung besteht. Allerdings ist diese bei manchen Produktionen so lang daß sich ein Drahtseitenwechsel auch mal über 20cm verteilt.
 
Ich würde diese Verkabelung raus machen und durch Netzwerk-Installationskabel ersetzen und auf die Dosen auflegen.
Neu einziehen geht im Prinzip einfach, wenn schon Kabel drin sind:
Einfach das Ende des alten Kabels mit dem Ende des neuen Kabels zugfest verbinden und dann das alte Kabel am anderen Ende rausziehen.
So zieht man gleichzeitig das neue Kabel mit ein.
Das setzt aber voraus, daß die Kabel in Leerohren verlegt sind und diese tatsächlich dann auch frei beweglich sind - das ist nicht selbstverständlich!
(Mußte ich damals bei unserem Haus leidvoll feststellen - haben extra leerrohre mit Zugakabel vom Elektriker legen lassen, um später selbst Netzwerkkabel und Telefonkabel einzuziehen. Pustekuchen, die Zugkabel bewegten sich keine millimeter - weder in die eine noch in die andere Richtung)
 
Nunja. Du hast wirklich mehr als die fünf Jahre damit gewartet, die soweit mir bekannt bei so etwas die Gewährleistungszeit sind?
 
Welche Gewährleistung?

Er hat nen Haus gekauft mit einer vorhandenen Telefoninstallation. Die er fälschlicher Weise als Dateninstallation interpretiert.
Oder sein Verkäufer hat ihm ein vom Pferd erzählt oder dessen Elektriker hat dem wiederum Schrott hingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehm nein, hatter nicht. Ich habe ja hier direkt auf Digi-Quick geantwortet, und der schrub: "haben extra leerrohre mit Zugakabel vom Elektriker legen lassen," Darauf bezieht man sich normalerweise, wenn man direkt auf einen Beitrag antwortet, ohne unnützerweise etwas zu zitieren, und nicht auf den ersten Beitrag.
 
Gewähleistuing/Garantie hätten wir natürlich einfordern konnen . inkl. dem ganzen Dreck der daurch entstanden wäre :)
Wir haben dankend verzichtet.... (meine Frau wäre begeistert gewesen)

Ich habe über das Zugkabel eine störungsfreie zuverlässige 100 MBit Verbindung schalten können und die Teflonverbindungen auch (1x ISDN zur TA, 1x Analog von der TA zu einem Telefon im Keller.

Das Haus ist seit 13 Jahren verkauft (Zwangsverkauf nach fast 2 jahren Arbeitstlosigkeit und schleppenden Anlaufs meiner Selbstständigkeit)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh