Wenn IPv6 Probleme macht....

Dennis50300

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2012
Beiträge
3.701
Ort
Braunschweig
..z.B. weil ihr einen Router als Switch benutzt der es nicht kann oder allgemein euer Router zwar nicht mehr der jüngste ist und ebenfalls kein IPv6 kann, es aber auch eh nicht braucht daheim,
weil die aktuelle Bandbreite vom Internetanschluss ja damit läuft.
IPv6 ist ja für heimische Netzwerke eh völlig irrelevant, soviel Geräte wird niemals jemand im heimischen Netzwerk haben das das Sinn machen würde.

wenn IPv6 Probleme macht

Edit:
Beispielweise stösst man über einen Error in dem Windows-Protokoll und kommt per "Online-Hilfe" dann auf sowas:
Event ID 1014: Microsoft Windows DNS Client


Leistungstechnischer Aspekt:
Wenn das der Fall ist stottert die Maus beim/nach dem Hochfahren, ich merkte es immer daran wenn ich mein HWMonitor dahinschieben will wo man es im Video sieht.


gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
den satz verstehe ich nicht

Was gibt es daran nicht zu verstehen bitte ?!??
Du brauchst kein IPv6 für dein Heimnetzwerk und für's Internet genausowenig wenn du nen alten Router als Switch benutzt, das dumme daran nur das Windows da dennoch erstmal versucht IPv6 zu verwenden und dabei beim Hochfahren herummuckelt, erkennbar im Windows-Protokoll wo bestimmte Errors auftauchen, die dich auf sowas heir hinführen:
Event ID 1014: Microsoft Windows DNS Client

Wie sich das hinsichtlich Performance bei mir auswirkte liest du im 1. Posting.


gruss Dennis50300

- - - Updated - - -

Aso das Video ist erstmal gecancelt, mache ich neu, da man da was sah, was man nicht sehen sollte -> Privat halt


Gruss Dennis50300
 
Was man da nicht verstehen kann? Der Satz macht so einfach keinen Sinn zzmal IPv6 erstmal nichts mit Bandbreiten zu tun hat....
Weiterhin stimmt die Aussage nicht das man IPv6 im Internet nicht braucht - der IPv4-Raum ist nunmal begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man da nicht verstehen kann? Der Satz macht so einfach keinen Sinn zzmal IPv6 erstmal nichts mit Bandbreiten zu tun hat....
Weiterhin stimmt die Aussage nicht das man IPv6 im Internet nicht braucht - der IPv4-Raum ist nunmal begrenzt.

Aha du hast also in deinem Heimnetzwerk damit darauf Internet verteilt werden kann also IPv6 bitter nötig ja ?

Wieviel Geräte hast du denn da drin mit LAN-Anschluss :hmm:

@SirXe:
Erklärt sich spätestens aus dem Posting davor...

Ergänzend
:
Das Heimnetzwerk (also der Router der das Internet in der Bude verteilt) ist etwas völlig anderes als das Internet, wo unlängst IPv6 läuft...., das setzt aber keines Falles zwingend Vorraus das unserer Rechner/Geräte im Heimnetzwerk mit IPv6 laufen müssen.
,das setze ich mal als Grundwissen vorraus und ich bin längst kein LAN-GuRu :banana:


gruss Dennis50300

- - - Updated - - -

jo genau, mir geht es vor allem um den Teil:

daraus kann ich mir keinen reim bilden

eine Zeile davor war übrigens ein Komma und kein Punkt :rolleyes:

;)

Gruss Dennis50300

- - - Updated - - -

Habe mal einen Öink zu Microsoft im 1. Posting editiert, über wessen Error im Windows-Protokoll ich darauf kam, halt mal IPv6 abzuschalten ;)

Wird sogar von Microsoft vorgeschlagen, wenn auch nicht als 1. Lösung für den Versuch den Fehler zu beheben.


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Internet werden aber auch immer mehr server nur ueber IPv6 erreichbar sein. Wenn kein Geraet in deinem Heimnetzwerk IPV6 kann wirst du diese dann auch nicht erreichen koennen.
Fuer Heimnetzwerke kann IPv6 durchauch interessant werden, weil damit das NAT entfaellt und die Geraete wieder echte Ende zu Ende verbindungen aufbauen. Damit wird es dann z.B einfach die NAS Box ins Internet zu bringen.
Mit IPv6 wird es auch Einfacher QoS auf zu betreiben.
 
Dass Dennis keine Ahnung von der Materie hat, hat man doch schon im ersten Post gemerkt... warum diskutiert ihr überhaupt mit ihm? :d

Ich halte das Abschalten von IPv6 aufm Rechner für bescheuert. Damit sperrt man diesen Rechner vom gesamten IPv6-Internet aus. Und nein, wenn ein PC nur IPv4 kann, kann den der Router nicht auf magische Art und Weise über seine eigene IPv6 zu einem IPv6-Server connecten. Aber gut, wenn er sich einbildet, dass es ihm irgendwelche ominösen Fehler behebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau weil nen NAS ja auch in's Internet gehört o_O, die daseinsberechtigung an sich ist schon fragwürdig genug...

Ich wüsste nicht das ich bislang dadurch eingecshränkt würde @clancy688 und ja der eigentlich Router macht ziemlich sicher IPv6..., mein W700V dient hier nur als Switch, hinter PowerLAN...

Die IP-Zuweisung für deine Geräte wie den Rechner erfordern in deinem Heimnetzwerk mit Garantie nicht zwingend IPv6 (soviele Geräte hat man nie im Leben das man soviele verschiedene IP's zur Verfügung haben müsste)
Solange der der's Internet verteilt in deiner Hütte, nach draussen IPv6 macht dann bist du mindestens auf 100%

Genau das ist es ja, wenn IPv6 im Heimnetzwerk Problemchen macht, die sich bemerkbar machen, zum einen durch Error im Protokoll und zum anderen durch Leistungseinbussen weil Windows das aktiviert hat im Treiber und auf Biegen und Brechen wohl unbedingt auch IPv6 benutzen will.... wiedermal neuartiger Schund den keiner braucht, zumindest ganz sicher nicht im Heimnetzwerk.

Ich brauch kein NAS, meine Allround-Module für alles hat nen 3TB Datenloch und damit ist dann auch schon gut, darüber hab ich wenigstens die Kontrolle.... PS-Firewall, Antiviren Programm, Brain.exe auf Windows 7 x64....

NAT war das nicht diese total unnötige Portkonfiguration ?!??
Man kann mit einem vernünftig eingerichteten Rechner am Router sogar dessen Firewall ohne Probleme abschalten, muss nicht, kann man aber....


Gruss Dennis50300
 
.......... mein W700V dient hier nur als Switch, hinter PowerLAN...

ziemlich sinnfreie Verwendung von Elektronikschrott, denn der W700V verbraucht um die ~12 Watt/Std., das sind im Jahr 105kw/h * 0,28€ = ~ 30€, ein 0815 5-Port GbLan Switch für 15€ zieht 1Watt/Std. ergo 8,8kw/h ~ 2,50€ pro Jahr auf Basis 24/7 Betrieb

für den Rest no comment :)
 
ziemlich sinnfreie Verwendung von Elektronikschrott, denn der W700V verbraucht um die ~12 Watt/Std., das sind im Jahr 105kw/h * 0,28€ = ~ 30€, ein 0815 5-Port GbLan Switch für 15€ zieht 1Watt/Std. ergo 8,8kw/h ~ 2,50€ pro Jahr auf Basis 24/7 Betrieb

für den Rest no comment :)

Darfst mir gerne einen empfehlen der auch was taugt ;)

So von wegen no comment, hier gehts um nen Windows 7 Rechner denn wir sind hier in der Rubrik Windows7/...., daher von mir dazu auch nichts mehr weiter.. so oder so gehört das hier nicht her...


Gruss Dennis50300
 

Du glänzt mit sinnvollen Informationen.... wie immer... nichts besseres zu tun ?


.... :rolleyes:

Sind nunmal Fakten, bei mir bringt sowas keinen Deut mehr Sicherheit.... höchstens stellt es mich vor Mauern die ich wieder umschmeissen muss, unnötige Konfigurationen...

- - - Updated - - -

Um hier sinnvoll weiterzumachen...
5 Port Fast Gigabit 10/100/1000 Mbps Ethernet LAN Network Power Switch Adapter

Das Dingen würde Ersatzweise genaus/besser tun nur mit weniger Stromverbrauch ja ?


Gruss Dennis50300

- - - Updated - - -

oder so einer hier, passend zu den TP-Link Power-LAN Adaptern ?!??? ;-)

TP-Link TL-SG1008D Desktop Switch 1000Mbps (8x Gigabit LAN Ports)
wäre sogar günstiger noch das Teil


Gruss Dennis50300
 
NAT dient vereinfacht gesagt der Übersetzung von privaten/lokalen IP Adressen in die öffentliche IP und der Zuteilung der Datenpakete an die richtigen Geräte für die sie bestimmt sind...ohne NAT hast du kein Internet du Pro :d

TP-Link oder Netgear kannst du beruhigt nehmen
 
ohne NAT hast du kein Internet du Pro :d
hätte er schon solange jedes gerät in seinem Netzwerk eine öffentliche IP hat. NAT war ursprünglich nie vorgesehen und nur ein not behelf als man merkte das es nicht genug IPs gibt, das ist auch der Grund warum der Dreck bei IPv6 endlich weg fällt.
 
Logo, aber ich denke man kann davon ausgehen das er und fast alle nur ein IP haben ;)
 
Logo, aber ich denke man kann davon ausgehen das er und fast alle nur ein IP haben ;)

Dein Inet-Anschluss durch den Provider ja, wobei auch da gibt es "dynamisch" also die ändert sich dann nach einer Weile mal.

Eine IP wird normalerweise vom Rechner angefordert und der bekommt dann eine vom Router, so und jenachdem wieviel Geräte dranklemmen haben die alle eine eigene IP.
Also alles was an deinem Router klemmt ist auch gleichzeitig verbunden -> Heimnetzwerk
Und der Hauptvorteil von IPv6 war ja das das insgesamt mit mehr verschiedenen IP's umgehen kann als IPv4 und legitim ist das für Daheim ziemlich sinnlos denn soviele Verbindungen wie das Internet zwar nötig hat, hast du im Heimnetzwerk längst nicht.
Dem wichtigsten und relevantesten bin ich mir also längst bewusst und kann damit auch umgehen.

Das einzige was nun wirklich lohnenswert wäre einen neuen Switch zu kaufen anstatt den W700V weiter dafür zu benutzen wäre wohl in der Tat der Stromverbrauch, wenn der sich immens verringern lässt.
IPv6 selbst wenn es dann unterstütz würde, bringt in dem Falle aber mal einfach so absolut garnichts an Vorteile für Daheim.

Im übrigen ist so ein NAS auch immer eine Gefahr für die Daten die man da so hat, dein Windows auf nem Rechner hast du immer und ständig unter Kontrolle mit gewissen Vorraussetzungen plus "Brain.exe",
so ein NAS hängt einfach so immer im Netz, mag sein das man das Teil eventuell mit einem Passwort schützen kann, sowas lässt sich aber auch Knacken.
Ein Problem das ich mir einfach ersparen, auch wenn es sich ebenfalls ändern lässt,... wenn die Karre aus ist, ist sie Aus z.b. wenn ich nicht Daheim bin.

So ein NAS wird wohl zumindest im Stromsparmodus dann ruckzuck erreichbar sein und zwar immer, Switches/Router lassen sich auch ebenfalls abschalten wenn man nicht Daheim ist, das wäre natürlich eine Zwischenlösung aber relativ unpraktisch.
Mein Rechner ist nur dann an wenn ich auch Daheim bin und davor sitze, also Datensicherheit ist da 100% gegeben ;)

Wie sieht's denn nun aus mit dem verlinkten TP-Link Switch, kann ich den kaufen um sinnvoll den W700V damit zu ersetzen ?
Weiter Frage wäre natürlich ob die TP-Link PowerLAN Adapter eventuell dann als weiter Baustelle, IPv6 können müssen oder ob das irrelevant ist was man da zwischen dem Internetverteiler Router zwischensteckt über die Steckdosen ?!??


Gruss Dennis50300
 
Dem wichtigsten und relevantesten bin ich mir also längst bewusst und kann damit auch umgehen.
Wie man deinem Text entnehmen kann hast du keine Ahnung wovon du schreibst und das du damit umgehen kannst bezweifel ich auch mittlerweile.

Also fangen wir mal an.
Du verstehst scheinbar den Unterschied zwischen öffentlicher und privater IP nicht, eine öffentliche IP ist global aus dem Internet erreichbar, eine Private nicht weil diese vielfach vergeben werden können (siehe RFC 1918).

Der Hauptvorteil von IPv6 ist das jedes Gerät im Netzwerk eine öffentliche IP hat was die ganzen Probleme die NAT mit sich bringt eliminiert.
Im übrigen ist so ein NAS auch immer eine Gefahr für die Daten die man da so hat, dein Windows auf nem Rechner hast du immer und ständig unter Kontrolle mit gewissen Vorraussetzungen plus "Brain.exe"
:lol:
Beim Thema NAS bist du scheinbar dermaßen deinformiert, da will ich meine Zeit nicht auch noch mit verschwenden.
 
Das NAT momentan nicht sinnlos ist, haben wir ja nun schon geklärt.
Das sollte Dennis nun auch zugeben.

Und wenn man, so wie ich, 4 PCs, 3 Laptops, 2 Mediaplayer und 6 Smartphones im Netzwerk hat, dann ist auch ein NAS recht sinnvoll.

Somit können alle in meinem Netzwerk auf die gleichen Daten zugreifen oder auch Backups drauf spielen.

Und ein NAS kann man auch so konfigurieren, dass es von außerhalb nicht erreichbar ist.

Wenn Du Dir jetzt Sorgen um Deine Daten auf dem NAS machst, dann hast Du wirklich ein weit aus größeres Problem, denn dann ist der Angreifer längst in Deinem lokalen Netzwerk und kann dort machen, was er will.

Dennis, ich meine es wirklich gut mit Dir:

Du verfügst über gefährliches Halbwissen und solltest Dich wirklich mit dem Thema nochmals ausführlich beschäftigen.
 
@Jogi5:

Tjo wenn du von nem NAS aus ne Imagedatei einer BluRay in ein virtuellen Laufwerk benutzbar einlegen kannst, dann ist ein NAS eventuell interessant, ansonste für mich nur ein Flaschenhals für die Nutzbarkeit meiner Daten, abgesehen davon ein unnötiges weiteres Gerät mit Software was man zu hegen und zu pflegen hat.
Ich hab meine Daten in NTFS auf einer Platte im Rechner (genauso Backup, was nur alle 1 oder 2 Monate mal aktualisiert wird, natürlich nicht immer mitläuft), da weiss ich was ich hab, direkten Zugriff und Kontrolle darüber ohne grosse Fummelei.

Neuer Switch ist unterwegs, Thema hat sich also so oder so erledigt, des Stromverbrauch's wegen aber, nicht weil man unbedingt IPv6 nötig hat.


gruss Dennis50300
 
Also ein NAS einzurichten ist überhaupt keine Arbeit und was willst du da großartig pflegen ? So viel wie du am PC rumfuckelst um iwas zweifelhaftes zu optimieren macht das um Welten mehr arbeit als ein NAS.
Das einzige was ich machen musste waren die Platten einbauen, nen paar Zugangsdaten für verschiedene bereiche erstellen (WG wo jeder auf gemeinsame Daten und private Bereiche zugriff hat) und das wars im groben schon. Das Gerät soll garnicht aus dem Internet erreichbar sein und daher kann es das auch garnicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er denkt halt nicht weiter als über den Horizont des eigenen Zimmers hinaus....klar wenn man im Haushalt/Zimmer nur einen PC hat, an dem TV, Anlage etc angeschlossen ist - macht ein NAS keinen Sinn ;)
 
@Jogi5:

Tjo wenn du von nem NAS aus ne Imagedatei einer BluRay in ein virtuellen Laufwerk benutzbar einlegen kannst, dann ist ein NAS eventuell interessant, ansonste für mich nur ein Flaschenhals für die Nutzbarkeit meiner Daten,....

Ein NAS per Gigabit-Netzwerk verbunden kann natürlich Images von BD speichern und man kann diese dann natürlich im Lan per Kabel oder WLAN mit allen Klienten im Netzwerk abrufen.

Das geht sogar per DLNA.

Da braucht man keine virtuellen Laufwerke, wenn man z.B. das XBMC benutzt, denn das spielt wirklich alle Formate ab.

Du solltest Dich wirklich mal mit dem Thema Netzwerk, Streamen und Co beschäftigten.

Wenn man einmal in den Genuss eines funktionierenden LAN mit NAS gekommen ist, will man das echt nicht mehr missen.
 
Er denkt halt nicht weiter als über den Horizont des eigenen Zimmers hinaus....klar wenn man im Haushalt/Zimmer nur einen PC hat, an dem TV, Anlage etc angeschlossen ist - macht ein NAS keinen Sinn ;)

So ist es, das Teil ist ne praktische Allroundmachine, die einfach alles kann, verdammt schnell und verdammt praktisch.
Mein Backup ist in der Schublade vom Schrank, mein Datenloch ist immer im Rechner, das siehst du richtig, irgendwie muss ich ja auf meine Daten zugreifen können ;-)

Das Backup wird alle 1 bis 2 Monate aktualsiert (Datenloch 1:1 auf Backupplatte, vorher System SSD mit Snapshot auf dem Datenloch drauf aktualisiert)
Wenn du so willst hab ich ein System-Backup immer im Rechner drin ja, mein eigentliches Datenbackup was das dann aber auch mit beinhaltet, ist legitim nicht im Rechner dauerhaft vorhanden, sonst könnte/würde ich es nicht Backup nennen können ;-)

Wenn's System verreckt, hab ich was direkt in petto (Imagedateien wo nicht so einfach nen Virus reinkommt), falls das nix bringt, dann kommt die Backupplatte, was bislang noch nie vorgekommen ist und mein Backup eigentlich mehr meiner Datensicherheit vom Datenloch dient. (Quasi Raid, geplant von Hand und ebenfalls schon etwas übertrieben für den privaten Haushalt ;-) )


Gruss Dennis50300

- - - Updated - - -

Ein NAS per Gigabit-Netzwerk verbunden kann natürlich Images von BD speichern und man kann diese dann natürlich im Lan per Kabel oder WLAN mit allen Klienten im Netzwerk abrufen.

Das geht sogar per DLNA.

Da braucht man keine virtuellen Laufwerke, wenn man z.B. das XBMC benutzt, denn das spielt wirklich alle Formate ab.

Du solltest Dich wirklich mal mit dem Thema Netzwerk, Streamen und Co beschäftigten.

Wenn man einmal in den Genuss eines funktionierenden LAN mit NAS gekommen ist, will man das echt nicht mehr missen.

Ich glaube kaum das man da seine BD wie in einem echten BD-Player (PowerDVD) mitsamt Menü darüber benutzen kann ;-)
Kannst du aber gerne mal demonstrieren Video Capturing sollte es möglich machen.

Wird sich ähnlich verhalten wie USB vs. SATA, USB 2.0 ist ja schon schneller wie 100Mbit, USB 3.0 kann mal gerade so mit starken einbussen mit SATA3 hinterhinken, ich denke nicht das Gigabit da wirklich hundertprozentig ausreicht, wird gegen SATA3 nicht im geringsten anstinken können.
Zumal wenn es leiser von statten gehen sollte die 50GB mal eben auf die im Rechner vorhandene SSD schnell drauf kopiert werden soll zum benutzen, damit die Festplatte aus geht zum Film-schauen, da wär mir das NAS-Kram dann ebenfalls wieder zu langsam.

Hat schon alles seine Gründe warum ich alles über eine Kiste mache und die vollstopfe mit allem Möglichen :teufel:


gruss Dennis50300
 
Wieso sollte eine BD, die als ISO auf dem NAS liegt, kein Menü haben. Das NAS ist doch nicht für das Abspielen verantwortlich, sondern nur für die Bereitstellung der Daten. Voraussetzung ist natürlich, daß Du zum Abspielen einen gescheiten Player nutzt.
Zum Beispiel XBMC oder VLC

Und ich brauche Dir gar nichts per Video beweisen, was jeder, der ein wenig Plan von Netzwerk hat, eh schon weiß.

Im Übrigen verstehe ich Deinen Wink bezüglich Flaschenhals nicht.

Übertrieben gesehen ist ein NAS auch nur eine externe Festplatte, die per (W)LAN angeschlossen ist.


(alle Werte nur theoretisch)

GigabitLan erreicht Geschwindigkeiten von bis zu ~ 125 Megabyte pro Sekunde

USB 2 von ~ 60 Megabyte pro Sekunde
USB 3 von ~ 625 Megabyte pro Sekunde

Eine halbwegs gute mechanische Festplatte ~ 120 Megabyte pro Sekunde.

Ein Bluray-Film überträgt max 48 Mbit/s. Das sind auch nur 6 MB pro Sekunde.

Somit verstehe ich echt nicht, wo hier ein Flaschenhals sein soll.
Durch die Limitierung der Festplatte, was Lese und Schreibgeschwindigkeit betrifft, bin ich mit meinem NAS über GigabitLan genau so schnell, wie Du auf Deine USB-Platte.

Und erzähl mir nicht, dass Du als Datengrab eine 3 oder 4 TB SSD nutzt. Das glaubt Dir eh niemand.

Und wie Du an der Datenrate eines Bluray-Film erkennst, reicht sogar gescheites WLAN, um den Film ruckelfrei abzuspielen.

Ich habe Verständnis dafür, daß USB für Deine Zwecke die bessere Lösung ist, aber Du kannst nicht kommen und sagen, dass das allgemein so ist.

Ich habe immer mehr den Eindruck, dass Du gar nicht weißt, was ein NAS wirklich ist und wie man Isos gescheit wiedergibt, ohne sie in einem virtuellen Laufwerk zu mounten.

LG
Jörg
 
Wie auch immre habe nun den hier:
Red 4 Power 8 Port 10/100/1000mbps

Laut OVP und BDA kann er aber sogar 2000 Mbps bei voll duplex, wird hoffentlich wirklich deutlichst weniger Strom saugen, IPv6 ist bei mir irrelavant aktivieren werd ich es trotzdem wieder schon alleine um herauszufinden ob so einer neuer Switch das nun wirklich kann und ob es läuft oder ob ich wieder Errors bekomme :fresse2:


Gruss Dennis50300
 
Ob der Switch IPv6 kann? Layer 2, Layer 3?! :hmm:

Witzig hier passiv mitzulesen. :banana:
 
Jetzt bin ich traurig, dass Du Dich über mich lustig machst.

:-(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh