Wie bekomme ich die LQ Reste runter?

Slipknot

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2005
Beiträge
2.938
Ort
Wien
Yo, so schaut das Teil bei mir aus ^^, nach einigen Jahren Einsatz. :o

Würde die Reste (sind getrocknet) möglichst ohne feines Sandpapier runterbekommen wollen wenn es so ne Möglichkeit gibt. :o

20190302_095627[1].jpg
20190302_095738[1].jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit stark verdünnter Salzsäure (um die 4%) kannst du es probieren wie in diesem Video:


Viel Erfolg!
 
Da hast du leider die falsche LM Wärmeleitpaste genommen und zwar die erste,die austrocknet und hart wird.
Die Neuere Pro Version bleibt flüssig und auch von anderen herstellern.
 
Warum nicht schleifen und polieren?
 
Tja, das mag bei frischem, flüssigem LM funktionieren, aber bei Slipknot hat das LM schon mit dem Kupfer reagiert und ist fest geworden (das passiert mit jedem LM früher oder später). Daher sollte er den Salzsäuretipp probieren. Bei der CPU ist es am wichtigsten, dass die Seriennummer lesbar bleibt.
 
Naya, ob die Seriennummer 7 Jahre später noch wen interessiert? :) Mir geds mehr ums Optische bzw. kann ich ned gut damit schlafen, wenn ich morgen den noch am Versandweg befindlichen 9900k mit der Wakü+eingetrocknete LM verbaue, die Shice soll halbwegs sauber sein. :o

Neue Coollaboratory Liquid Pro ist nun auch am Start, hoffe das Teil trocknet ned wieder ein ^^

Bevor ich poliere möchte ich erst mal eine "zerstörungsfreie" MetHODE probieren.

500ml 25% Salzsäure habe ich heute um 6EUR im Chemieladen gaykauft, weniger % hatten sie ned. Morgen wird die Brühe mit dest. Wasser verdünnt und dann versuche ich mal den Kühlkörper vom LM zu befreien. :(
Oder löst sich das LM von selbst wenn ich den Kühler in die 25% Lösung drope und einwirken lasse? Oo :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Seriennummer ist bei mir bis jetzt jedesmal futsch sobald ich LM verwende und es sauber mache. Und Verdühnte Salzsäure erst recht.
 
Neue Coollaboratory Liquid Pro ist nun auch am Start, hoffe das Teil trocknet ned wieder ein ^^

500ml 25% Salzsäure habe ich heute um 6EUR im Chemieladen gaykauft, weniger % hatten sie ned. Morgen wird die Brühe mit dest. Wasser verdünnt und dann versuche ich mal den Kühlkörper vom LM zu befreien. :(
Oder löst sich das LM von selbst wenn ich den Kühler in die 25% Lösung drope und einwirken lasse? Oo :confused:

Jede LM-Paste wird früher oder später hart, da es mit dem Kupfer reagiert. Selbst Nickel wird irgendwann von LM angegriffen und es wird ebenfalls hart - wobei es bei Nickel wesentlich länger dauern wird, da Nickel sehr gut korrosionsbeständig ist.

Ich habe für meine Reinigung 5%-ige HCl benutzt. Roman benutzte im Video 4%-ige, wenn ich mich nicht irre. Höher würde ich nicht gehen - auf 25% erst recht nicht.

Ich weiß nicht, wie bewandert du in der Chemie bist, aber der Vollständigkeit halber ein Warnhinweis: Erst das Wasser, dann die Säure - sonst geschieht das Ungeheure. Handschuhe und Schutzbrille nicht vergessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ya erst Wasser, dann Säure kenne ich. Handschuhe und Brille gibts noch von meiner "Eloxierte Schicht vom Aluteil mit kaustischer Soda entfernen"-Session ^^
 
Würde mich interessieren, wie gut das mit der säure geklappt hat!

LG
 
So, hat alles etwas gedauert, musste erst mal ein paar PC Probleme beheben ^^.

Die CPU ist etwas sauberer geworden, aber naja, kein sehr berühmtes Ergebnis.
Den CPU-Kühler bekomme ich gar nicht mehr sauber, da tut sich gar nix mit der Salzsäure.

Die CPU ist mir egal, ist jetzt im Trading-PC, da brauche ich keine Power und nehme das OC zurück.
Beim CPU Kühler muss ich noch überlegen, ob ich polieren soll, Temps werden wohl dadurch auch nicht besser und der 9900k schafft die 5GHz, moar brauche ich ned.

20190309_204058[1].jpg

Fragt mich nicht woher die Kratzer auf dem IHS kommen, ich habe keine Ahnung, das Teil wurde nie brutal behandelt.


Ich gedenke, das LM von Zeit zu Zeit gegen neues LM zu ersetzen, also bevor es trocknet. Wann sollte man das LM tauschen? 1x im Jahr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh