[Projekt] Wie das Gehäuse bauen?

Dj-Timmek

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2009
Beiträge
1.430
Hallo,


Ich bin momentan wieder am nachdenken.. Bald soll ein neues PC Gehäuse gebaut werden mit/für ein ATX Board.

Das was mir momentan am meisten "Sorgen" bereitet ist die Grafikkarte.. Es ist eine 5770 HAWK, evtl bald was aus der 6000er serie..

Ich frage mich wie ich die Abwrärme von der Grafikkarte wegziehe bzw wo die hingeht?!


Am Liebsten würde ich nur die Grafikkarte verbauen, dann davor + dahinter jeweils einen 120er, dann ist Abwärme vom PCB versorgt + Frischluft für den Kühler..
Geht so aber nicht, habe noch eine pcie1x wlankarte + eine pci soundkarte(audigy 2zs) - Die Wlankarte könnte ich auch gegen eine pci karte tauschen, habe ja mit einem neuen Mainboard genug slots.


Naja, meine Frage an euch, ist es jetzt irrelevant ob ich so die wärme abziehe wie ich es am liebsten machen würde oder ob das was bringt.. oder wie ich im allgemeinen die Lüfter positionieren soll - Das Gehäuse wird ein Selbstbaugehäuse aus Multiplex, platzt ist genug, denke mit 25x50x40 sollte denke ich ausreichen?

CPU Kühler ist ein Megahalem, Daran sind 2 BQ-Silentwings montiert. So habe ich momentan noch 4 Silentwings zur verfügung und das NT zieht ja noch Luft.

Gehäuse wird übrigens aus Multiplex gebaut.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sry, aber bisher geht mir der Sinn dieses Threads noch nicht auf ^^

Selbstbaugehäuse aus Multiplex, platzt ist genug, denke mit 25x50x40 sollte denke ich ausreichen?

Wenn du selber baust hast du die Möglichkeit großzügig zu bauen, z.B. das Gehäuse für ein sauberes Kabelmanagment auszulegen und und und ...
 
Okay.

Simpel:

wo bringe ich in meinem Selbstbaugehäuse die Lüfter unter und wie mache ich das ohne die Kühlung/Frischluft für die Graka zu vernachlässigen.
 
Es soll kein Designwunder werden, einfach nur n vernünftiges Kühlkonzept. Ich zeichne grade mit paint wie ich mir die Lüfterkonstellation vorstelle. - Ihr könnt euch ja auch gerne versuchen, habe nicht wirklich viel Ahnung von effizienter kühlung im Gehäuse.
 
na dadurch wenn Du es selbst entwirfst stehen dir ja alle Möglichkeiten offen, wie schon erwähnt wurde.

aber was das Lüftungskonzept angeht kannst Du dich ja auch an fertigen Gehäusen ein wenig orientieren
 
Ich weiss aber weder wie fertig Gehäuse aufgebaut sind noch was optimal ist.

Überdruck oder Unterdruck? Ich hatte vor 3 Lüfter reinblasen zu lassen und 1 raus + das NT(13cm)
 
Ich würde aus den zwei 120ern im Heck einen 180er machen.
Netzteil unten platzieren, LüfterAusrichtung nach oben.

Aber erstmal eine Frage- wo sollen die Laufwerke und Festplatten hin?
 
laufwerk gibts nicht, festplatte kommt oben irgendwo hin.. die 120er bleiben so weil vorhanden.

NT so das es die warme luft von der audigy abzieht, so stört sie den luftstrom der cpu nicht, und von graka/CPU wird ausreichend luft abgeführt.
 
Ohne laufwerk, Gut dan habe ich aber mal ne frage wie willst du ein spiel oder Windows instalen wenn du kein laufwerk hast??? über USB ????
 
Ich hab externe usb laufwerke :) spiele spiele ich nicht.
 
Ich würde das Netzteil auch am Boden verbauen, entweder es von den PCI(e)-Komponenten die Luft absaugen lassen, oder wenn du es leiser möchtest vom Boden absaugen lassen.

Dann würde ich die zwei 120er und den 92er in der Rückwand rausschmeissen und stattdessen zwei 140er in den Deckel bauen, die die warme Luft nach oben absaugen, sowie zwei 140er in die Front, die die Frischtluft ins Gehäuse bringen.
Alternative den Luftkreislauf abändern und an der Rückwand zwei 120er reinblasen lassen und am Deckel absaugen.
 
Letztlich kann ich mich nur cerubis und mir anschließen :drool:
Das Netzteil unten, 2 Lüfter von vorne und zwei Lüfter oben.
Wenn du etwas anderes haben möchtest- sehr effektiv ist die Anbringung eines großen Lüfters an der Seitenwand!

Diese zwei Arten von Kühlungen sind am weitesten verbreitet und erprobt.
Schließlich ist diese Kühlung in fast jedem Gehäuse wiederzufinden. :)
 
Von vorne/hinten frische luft rein und oben raus. - Aber dann ziehts doch nicht vernünftig an den grafikkarte ab oder?
 
Von vorne/hinten frische luft rein und oben raus. - Aber dann ziehts doch nicht vernünftig an den grafikkarte ab oder?
Warum? Ist doch in jedem Gehäuse so. Vorne Luft rein, oben raus.
Ich hab vorne einen 140er und oben zwei.
Klappt Prima, super Temp Werte (was vllt. auch an meinem Kühler liegt :drool: ).
 
Ich habe mir noch nie intensiv pc gehäuse angeguckt. Ich konnte das gehause doch auch einfach drehen, dann ist es aus meiner sicht optimal.
 
Wenn Du das Gehäuse drehtst zieht das Netzteil ja auch keine wärmere Luft der PCI-Karten ab.

Eine Frage- wenn Du das Gehäuse komplett selber baust, könntest du über die effektivste Art warme Luft loszuwerden Gedanken machen.

Schau dir mal das Silverstone Raven 2 an, ein solch ähnliches Gehäuse mit KaminEffekt, das wäre was. :hwluxx:
 

Anhänge

  • Raven 2.jpg
    Raven 2.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 63
Wenn Du das Gehäuse drehtst zieht das Netzteil ja auch keine wärmere Luft der PCI-Karten ab.

Eine Frage- wenn Du das Gehäuse komplett selber baust, könntest du über die effektivste Art warme Luft loszuwerden Gedanken machen.

Schau dir mal das Silverstone Raven 2 an, ein solch ähnliches Gehäuse mit KaminEffekt, das wäre was. :hwluxx:



Aber hier sind doch mehr lüfter unten also mehr luft rein als raus - also überdruck?

Ich würde das main gern nach oben richten, dann ziehts nämlich an den karten vorbei, luft geht direkt oben raus und unten rein. Netzteil wird dann natürlich noch anders platziert als auf dem Bild. - WO? -
 
Das Netzteil direkt unter dem Mainbord befestigen.

Im Grunde müsstest du Recht haben.
Jedoch kommt man hier auf den Kamineffekt zu sprechen.
Die warme Luft steigt durch die drei 180er Lüfter, den Kamineffekt und den 120er im Deckel nach oben und aus dem Gehäuse.

Am Besten schaust Du dir den Test hier an
. Da ist das Ganze besser dargestellt ^^
 
Das mit dem NT unter dem Mainboard verstehe ich nicht wie du das meinst.
 
Seh selbst:
 

Anhänge

  • 31_0.JPG
    31_0.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 79
Aber so zieht das netzteil doch warme luft nach unten?

ich mache heute nochmal ne neue Zeichnung.
 
Ich würde eher Überdruck erzeugen

Denn dann wird die überschussige Luft aus den Ritzen und Löchern aus dem Gehäuse gedrückt. Das hat den Vorteil, dass dadurch kein weiterer Staub eindrigen kann.
Deshalb würde ich auch noch bei den einsaugenden Lüftern Filter einbauen.


Und zu dem Netzteil:
Ich würde es unten einbauen (Lufteinzug unten), da es dann kalte Luft abbekommt. Denn es bringt eig nicht soviel, die Luft von der Graka abzusaugen, weil 1. dadurch sich das Netzteil weiter erwärmt und 2. da Netzteil wie eine Bremse wirkt, sollte oben kein weiterer Lüfter sein (Luftstrom wird geringer). Deshalb würde ich oben einen normalen Lüfter einbauen.
Nachteil davon ist, dass du womöglich noch Füße anbringen musst.

EDIT: Achso noch was vergessen^^
Nen 80/92er Lüfter würde ich erst garnicht einbauen, bringt wenig und ist laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nen 120er kriege ich leider nicht zwischen die beiden Karten.

Nen 140er ist deutlich leiser nochmal als ein 120er weil bei tick mehr förderleistung deutlich leiser, oder? - die 120er Silentwings habe ich leider schon 4/6 stück hier :(

der 92er wird nur leise dudelnum die graka leicht abzuziehen..
 
Dann würdest du gebau das Falsche machen xD

Bei Überdruck staut sich die Hitze, es kommt zu hohen Temps.
Lieber Nichts anstatt das Falsche posten!

Zu den 80/92ern.
Altmodisch, jedoch gibt es sehr leise Varianten. Papst z.B..

Ich habe mein Netzteil mit der Lüfteröffnung nach unten zeigend, jedoch habei ich es auch einige Wochen andersherum installiert.

Kein Unterschied.
 
Ich nehm einen Bequiet silentwings - der sollte als 92er noch leise sein und ein bisschen luft rausfördern - ist ja durch nach oben verbaut besser.

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:25 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:46 ----------

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh