[Kaufberatung] Wie mach ich's wohl am besten? (Aufbau Heimnetzwerk)

Hammer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2004
Beiträge
349
Ort
127.0.0.1
Naben's werte Gemeinde...

Ich hab bisher meine Backups immer auf 2 externen USB Platten gemacht. Das ist äußerst unbefriedigend und zur Zeit hängen diese auch an einer Vista Spielemaschine, welche z.Z 24/7 läuft und daher ne Menge Strom frisst.

Neben dem Vista Rechner, der zur Zeit für fast alles herhalten muss, gibt es noch den Rechner (Vista) meiner Frau und zwei Laptops (MacBook und MacBookPro).

Jetzt hatte ich mir überlegt, evtl. einen Atom PC zuzulegen, der 24/7 mit wenig Stromverbrauch laufen kann und als zentraler Backup und Medienserver dient.

Hat jemand diesbezüglich Erfahrung gemacht und kann mir Tipps geben? Ich kenn mich bisher mit PCs als HTPC nicht aus, aber da demnächst wohl ein neuer Fernseher angeschafft wird, wäre es ganz praktisch, wenn der Server auch für Musik und evtl. Filme im Wohnzimmer sorgen kann.

Das Betriebssystem ist mir schnuppe. Ich habe ein MS ActionPack, hier sind also sämtliche Serverlösungen schon vorhanden. Mit Linux bastel ich aber auch gerne rum. Kein Thema.

Evtl. könnte der Server auch paar virtuelle Server vertragen, die ich zum Testen, Ausprobieren oder Sonstigem nutzen werde.

Gibt es eine gute Lösung für ein gemeinsames Medienarchiv, auf dem alle Rechner Zugriff haben können (auch die Macs?) und eine entsprechende Backup Lösung oder werd ich da alles manuell zusammenstricken müssen?

Auch das dürfte kein so grosses Problem werden. Bin recht bewandert. Ich frage hier nur, weil ich für jeden Tipp äusserst dankbar bin und nicht unbedingt das Rad zweimal erfinden muss. :-)

Also, her mit Euren Tipps und Erfahrungen! :hail:

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du damit Virtuelle Server betreiben willst bist du einer ganz anderen Preis / Strom Klasse als wenn du den nur als HTCP & Backup Server nehmen möchtest.

Ein Ion Board mit Ubuntu + XBMC + Samba würde als Backup + HTCP schon reichen warscheinlich.

Virtuelle Server bräuchtest du was viel besserers ...
 
Wie Niclas schon sagt, wenn VMs eingesetzt werden sollen, wirst du mit der doppel- und x-fach des Atoms nicht glücklich werden. Der wird gnadenlos um Hilfe schrein.

Daher entscheide dich. Kleiner niedlicher ATOM als HTPC mit nen bissle Storage, oder was ordentliches. Das wird dann auch etwas größer werden müssen.

Wieviel Storage brauchst du denn so?
Und vor allem, wieviel Millionen hast du auf der hohen Kannte? ;)
 
Persönlich würde ich dir gleich zu was ordentlichem raten , denn bei mir was genauso

Nach ein paar Monaten Atom , wollte ich was stärkeres , weil man einfach immermalwieder was testet und das Sys mehr und mehr Aufgaben erledigen muss...

Für die Stornage verwende ich jetzt seit langem ein Software RAID5 mit 5 x1TB Platten.
Läuft schnell und Stabil. Wenn du ähnliches Planst , kannst du genauso wie ich deine VM's von da starten. Die Trans. Raten sind sehr gut bei einem solchen RAID.
 
Also ein bißchen Schotter ist schon vorhanden. :fresse:

Kann's außerdem von der Steuer absetzen und zahl auch keine Mehrwertsteuer. :cool:

Mengenmäßig ist das auch nicht so viel. Da ich 98% meiner Filme auf DVD habe, sind die restlichen Filme und sämtliche Musik zusammen vielleicht 200GByte.

Eigentlich brauch ich zunächst mal nen zentralen Speicherplatz, auf den alle Clients zugreifen können und auf dem auch alle Client Backups landen.

Das wär schon die halbe Miete.

Dann hatte ich mir überlegt, wenn man schon nen Server hat, könnte der ja evtl. auch als PDC dienen, aber bei gerade mal 4-5 Rechnern im Netz ist das vielleicht auch Kanone auf Spatzen. Bin mir da noch etwas unschlüssig, daher auch die Frage hier im Forum nach ner guten Lösung. :confused:
 
Wenn du wirklich ein paar Taler hast, dann würde ich einen kleinen Atom als HTPC machen. Brauchst also nur nen Gehäuse, ATOMboard mit NV9400, nen bissle RAM und ne OS HDD. Fertig ist der HTPC.

Den Filer kannst irgendwo hinstellen. Wenns wirklich nen paar Daten werden. (Hier ist die VM geschichte nicht mehr das Problem, da freut der sich eher, dass er was zu tun hat.)
Nen MB schnappen, DC rauf, 4GB oder 8GB RAM rein. Nen netten RAIDcontroller (oder SoftRAID wenn du nen NAS-OS einsetzt) Nen Stapel HDDs rein, nen Lüfter davor und fertig ist der Server.

EDIT: Wenn du verschlüsseln willst, wäre unter Umständen nen hoch getakteter DC oder niedrig getakteter QC von Vorteil.

Und nen DC ist dekandent. Aber dann bist du hier im Luxx genau richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich Dich richtig verstanden, dass Du von 2 Rechnern sprichst? :-)
 
Na um die Uhrzeit... :fresse:

Okay, dann werd ich wohl als erstes mal den Fileserver kaufen. Das Teil soll ja möglichst wenig Strom verbrauchen. Wie wäre denn ein ASRock? Reicht so'n Ding?
 
Naja, jeder hat seinen Markenfetisch.

Achten solltest du beim MB auf folgendes:
NV chipset
630a oder 7025 oder 7050.

Das sind alles welche mit IGP und bieten alle einen geringen Stromverbrauch.
Weiterer Vorteil dieser Lösungen ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der PERC 5i läuft, nahezu 100% ist. Falls das(HW RAID) für dich in Betracht kommt.

Also CPU würde ich dann in dem Fall auf einen aktuellen DC setzen. Wie gesagt, wenn gecryptet werden soll, dann braucht das auch nen bisschen Dunst.
Nen 3GHz Quad kommt auf ca 200MB/s Cryptleistung. (Macht bei nen 3GHz DC 100MB/s) Siehe oben.
 
Beim Raid bin ich mir nicht ganz schlüssig. Kann viel ärger bereiten. Hab letztlich mit nem Experten für Festplattenrettung gesprochen, der mir erstmal erklärte warum so oft die Raid5 für Totalausfall sorgen. Böse Sache, das.

Evtl. würd ich noch nen Raid1 machen, wahrscheinlich mit nem Controller.

Ja verschlüsseln könnte ne Option sein, bin mir aber noch nicht so ganz sicher. Sinnvoll ist es aber auf jeden Fall.
 
RAID5 ist garkein Prob. Dazu gibt es Backups. Diesen kleinen aber feinen Unterschied wollen viele aber net begreifen. Daher hat der Typ, mit dem du gesprochen hast, auch nen sicheren Arbeitsplatz. Normal, wen juckts, dass die HDD kaputt ist, ich hab nen Backup. Da brauchste die defekte HDD nur noch zum Schrotten geben und kaufst ne neue. Fertig.
Kein System ist vor Fehler sicher. Aber dafür gibt es Gegenmaßnahmen.

Wie gesagt, mit dem RAID muß man sehen.
Wenn du RAID1 machen willst und du nicht vollen Speed haben möchtest, kann ich die den SiL 3114 Controller ans Herz legen(schafft auch seine 70MB/s). Der hat den Vorteil, dass du ne HDD aus dem RAID-Verbund rausnehmen kannst und die an jedem anderen Rechner direkt zu laufen bekommst. Das ist bei fast allen anderen Controllern net möglich.

Dazu hier mal kurz nachlesen.
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=653175
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich nicht ganz. Wenn das System das zentrale Backupsystem sein soll (und ich nicht noch ab und an ein zweites Backup ziehe), dann sind die Daten doch weg, wenn eine Platte ausfällt und in dem Moment die zweite sich dazu gesellt. Siehe auch hier
 
Wenn zeitgleich 2 HDDs im RAID5 sich verabschieden, dann sind klarerweise die Daten weg. (das selbe passiert beim RAID1 aber auch)
Daher kann ein RAID auch nie ein Backup sein. Ein Backup ist der Datenbestand, der sich im Schrank liegt und nichts weiter.

Das, wovon wir hier reden ist ein Fileserver, nichts weiter.

(Mein Vorschlag mit dem 3114er Controller ist der, wenn der Controller oder der Server mal platt sein sollten, kommst du trotzdem an die Daten ran. Du nimmst einfach die HDDs aus dem Fileser raus, schnallst die an einen Rechner deiner Wahl und hast access auf die Daten.
Das geht bei einem RAID5 nur, wenn der neue Controller mit dem Alten kompatibel ist. Beim 3114er brauchst du dir darum keinen Kopf zu machen.)
 
Kurze Frage zu Backups:
Wenn Deine Backups im Schrank liegen, nutzt Du dann noch Tapes? :d
Oder stöpselst Du externe Platten an- und ab?
 
was heist "noch" Tapes? - LTO4 kann nativ 800GB und max. 1.6TB komprimiert. - wenn LTO5 verfügbar ist, hat es 1.6TB nativ und max. 3.2 TB komprimierte Daten. - Was meinst Du wohl warum Firmen Backup auf Tape bringen?

ich hab zwar leider kein Tape, aber was nicht ist kann ja noch werden ;)
 
Gerade mal nachgesehen. Bißchen zu teuer für den Heimgebrauch. :fresse:
 
Tape wird noch immer gerne genommen. Es ist eine gute Möglichkeit zu backuppen.
@home kostet grad nen 4er oder 5er LTO leider etwas zu viel

Daher würde ich hier zu einer(mehrere) HDD greifen, geht auch ganz gut.
 
Klingt plausibel. Also stellt der Fileserver sämtliche Dateien zur Verfügung für die Clients.

Auf den Clients (Linux, Windows7, OSX) laufen diverse Backup Programme, die entsprechende Änderungen auf den Clients (neue Datei, evtl. neu gekauftes MP3, etc.) auf den Fileserver transferieren.

Auf dem Fileserver läuft wöchentliches Vollbackup und tägliches inkrementelles Backup, welches die Daten auf externe Platten speichert.

Korrekt?
 
Is klar. Wär ja im Prinzip das gleiche wie mit Tapes.

Okay. Kampiert. Jetzt noch die Frage, welcher Rechner dafür optimal ist. Wie gesagt, wenig Strom soll das Ding verbrauchen und evtl. WakeonLan beherrschen. Verschlüsselung könnten oder sollten evtl. besser die Clients durchführen.
 
Danke, werd ich machen. Meld mich morgen wieder. :coolblue:
 
HWK als was? Als NAS? Das Teil hat nen 100mbit also alles andere als schnell.
Das ist ne Externe HDD mit nem LAN-Anschluß nichts weiter.
 
Ich bezweifel das ein NAS für 120 Euro ordentliche Performence bringt.
Ich habe nochnie auf NAS gesetzt , aber ordentliche Übertragungsraten wirste damit nicht erreichen.
 
Sicherlich wäre der Server auch nur ein NAS.

Aber hast du doch mal mit den NAS Preisen beschäftigt?

Um da nen anständigen Speed hinzubekommen mußt du da 300-400EUR einsetzen.
Gbit LAN heißt noch lange nicht, dass hier auch mit dem Speed die Daten wandern.
NAS Systeme in der Preisregion brauchen den gbit einfach net, da diese nichtmal die 100mbit voll machen.

Es hat also einen deutlichen Kosten/Nutzen-Vorteil. Denn der Nutzen von deiner Lösung ist ca 0.
 
Du meinst also, das die Platten an nem MB controller schneller sind, habs selber verglichen, als NAS kommen die garnichtmal so schlecht.
Die laufen in NAS Gehäusen übriegens schneller als wenn sie über USB angebunden sind.
NAS ist klein, einfach zu konfigurieren, und von allem mit Berechtigung gut zu ereichen.
Der aufwand bei einem PC als Server ist um einiges höher, und es wird auch ein BS benötigt.
Stromverbrauch und Wärme ist auch höher.
 
HWK, was will ich mit nem NAS was 10MB/s schafft?
Da ist jeder Rechner mit gbit schneller.

Wir reden hier von 100EUR NAS, die sind NICHT schnell, nicht mal Ansatzweise.
Die Teile sind Ausschuß, sonnst nichts. Meine Meinung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh