Es soll ja Leute geben die Informatik ganz ohne Notebook studiert haben. Ich kenne mindestens 5 solche Leute.
In Vorlesungen sieht man fast gar keine Laptops, in der Bibliothek hat heute jeder Geschichts und Biostudent einen mit. Ist da auch viel sinnvoller.
Wichtigstes Mittel ist in jedem Fall Bleistift/Kugelschreiber und Papier.
Wer was richtiges studiert, kann das nicht mittippen, egal ob in Latex, Office, ob mit Word, Vi oder Emacs
Außerdem will man seine Zeit in Vorlesungen nicht mit Tippen verschwenden, sondern aufpassen. Wenn man nicht aufpasst, sondern nur herum surft, kann auch nach hause/Kaffee trinken/Essen gehen.
Das haben nur die Ersties noch nicht verstanden. In der Uni gibt es i.d.R. keine Anwesenheitspflicht, insbesondere bei Informatik nicht.
Mitgetippt habe ich bisher nur bei irgendwelchen Kulturwissenschaften... da ist das Tempo so, dass man das bequem machen kann.
Je nach Uni gibt es auch Poolräume zum Arbeiten, wo man nach belieben hin kann. Man kann theoretisch auch Informatik ohne eigenen Computer studieren.
Wichtig ist ein Notebook für Folien/Skripte, die man so immer dabei haben kann.
Das wichtigste an deinem Notebook ist der Akku. Ich würde kein Notebook unter 6h Laufzeit kaufen, eher mehr, da die Kapazität mit der Zeit abnimmt.
Ich habe ein X60s, mit 8 Zellen Akku, und 8h Laufzeit.
Mittlerweile ist es mir etwas zu klein, da ich daran teilweise stundenlang auf der Arbeit sitze. Für die Uni ideal.
Aber einfach mal die Forensuche benutzen, es kommen regelmäßig Leute und fragen hier, wie ein Informatikstudium so ist.