Wie PC silencen?

Katzenstreu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2004
Beiträge
4.126
Ort
Hamburg
Hey, ich bin die Schwester von Tim.

Ich finde, dass mein PC zu laut ist :fresse:.


Ich habe:
CPU: AMD Athlon XP 1800+, 1533 MHz (11.5 x 133)
Motherboard: Abit KW7
Arbeitsspeicher 1024MB Twinmos Twister DC (PC3200 DDR SDRAM)
Festplatte 1: ST380020A (80 GB, 5400 RPM, Ultra-ATA/100)
Festplatte 2: Maxtor 91741U4 (17 GB, 5400 RPM, Ultra-ATA/66)
Grafikkarte: NVIDIA GeForce4 MX 440 (Microsoft Corporation) (64 MB)
Netzteil: NoName



Auf die Grafikkarte habe ich einen Zalman ZM-NB47J Passivkühlkörper gebaut :banana:.
Ich bin gerade am Testen ob der Chip zu heiß wird.



Ich bin auf der Suche nach einem leisen, billigen CPU-Kühler. Ich dachte an den Arctic Chopper Silent 3.
Was würdet ihr mir empfehlen?



Ich suche eine leise, möglichst billige Festplatte (SATA? SATAII?) um 200GB.



Außerdem möchte ich ein leises Netzteil haben (120mm Lüfter)
Die effektive Leistungsaufnahme des PC beträgt aktuell max. 140 Watt/h.



Weiterhin möchte ich eine 4-Kanal Lüftersteuerung kaufen. Welche empfehlt ihr mir?



Mir ist wirklich wichtig, dass der Pc leise ist andererseits sollte der Preis gering bleiben.




Dankeschön :):)
Tanja
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei Netzteilen ist das Netzteil sehr empfehlenswert, wobei ich direkt die nächstgrößere Variante empfehlen würde. Der Preis ist nicht viel höher und man noch Reserven.

Der Arctic Cooling Copper Silent 3 (alias Copper Silent Lite) ist eine recht gute und vor allem günstige Wahl.

Leise Festplatten stellen Samsung und Seagate her. Die Samsungs sind aber am Leisesten. Wenn du eine SATA Festplatte willst, brauchst du aber einen zusätzlichen SATA Controller, weil auf dem Mainboard keiner vorhanden ist, dafür ist es zu alt. Deshalb empfehle ich den Einsatz der IDE Varianten, die den SATA Pendants nicht viel nachstehen. Das beste P/L Verhältnis haben momentan die 250 GB Platten, hier mal eine von Samsung und hier eine von Seagate (beides IDE Versionen).

Die Lüftersteuerung von Zalman soll ziemlich gut sein. Die Rhoebus oder Revoltec Lüftersteuerungen tuns natürlich auch, allerdings kann es passieren, dass sie pulst. Bei der Zalman Lüftersteuerung ist das meines Wissens nach nicht der Fall. Dazu wirst du aber hier Forum einiges finden.

MfG

Fragman
 
Hey danke für deine ausführliche Antwort.

Mir wurde im Forum ein 450 Watt Netzteil von MS-Tech mit 120mm Lüfter für 10€ angeboten. Den Lüfter werde ich per Widerstand drosseln.
OK?!

Das Mainboard hat unserer Meinung nach zwei SATA-Anschlüsse. habe sie auch schon mit eigenen Augen gesehen :).

Wir haben an die 250GB Samsung SP2504C SATAII für 80€ gedacht.

Die Zalmanlüftersteuerung hatte ich selber (Tim). Die ist schon super. Jedoch auch recht teuer. Ich habe mich damals nich damit beschäftigen müssen, ob die Lüftersteuerung die Lüfter per Pulsierung steuert oder nicht, da ich die Zalman gekauft habe.
Ist es richtig, dass das Pulsieren nervende Geräusche mit den Lüftern erzeugen kann?

MfG
Tanja und Tim
 
Das MS-Tech Netzteil würde ich nicht nehmen. Die beiden Seasonics sind auf jeden Fall besser, weil leistungsstärker und leiser. Man kann bei Netzteilen nicht nur auf die Watt Angabe achten. Wichtiger sind die einzelnen Ampere Angaben auf den einzelnen Schienen. Wenn du das MS-Tech Teil doch nehmen solltest, nimm am Besten direkt einen besseren leisen Lüfter, den du nicht mehr drosseln musst. Sonst könnte es evt. passieren, dass das Netzteil zu warm wird. Wenn du den Lüfter austauschst zwar auch, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hier wesentlich geringer.

Beim Mainboard hab ich mich leicht vertan ;). Dachte das wär son altes KT 266 oder KT 333 Board. Hier steht der Nutzung von SATA Platten dann ja nichts mehr im Wege. Die vorgeschlagene Festplatte ist sehr gut.

Wenn die Lüftersteuerung pulst, verursacht sie störende Geräusche. Da ich gar keine habe und mich deswegen nicht damit auskenne, schaut am Besten mal im Forum. Ich habe nur ein Zalman Fanmate 2, mit denen ich 3 120er steuere. Das funktioniert bestens und ist natürlich nochmals wesentlich günstiger. Nachteil: Es dürfen insgesamt nur 6 Watt anliegen. Für die drei 120er reicht es also.

MfG

Fragman
 
Welches Netzteil meine Schwester dann nimmt, ist letztendlich ihre Anglegenheit.

Ist der Lüfter vom SeaSonic von außen per Poti steuerbar?

Eigentlich hätte sie nur den CPU-Kühler mit Lüfter und das Netzteil. Der Rest ist passiv.

Eventuell kommt noch ein 80er Papst (3412 NGL) in die Front.

Es wären idealerweise zwei dieser billigen Steuerungen nötig.

MfG
Tim :)
 
also auf jeden fall ein gutes seasonic netzteil. aber bitte ein S12:
http://www.geizhals.at/deutschland/a163642.html

als cpu kühler würde ich dir eher zu einem termaltake sonic tower raten und dazu einen yate loon lüfter:
http://www.geizhals.at/deutschland/a140134.html
die lüfter gibt es neu nur bei ebay ist ein geheimtipp:
http://cgi.ebay.de/Yate-Loon-D12SL-...857076494QQcategoryZ14842QQrdZ1QQcmdZViewItem
der auf 5 volt laufen lassen, dann ist der unhörbar, und der leiseste lüfter den es gibt. kannst es auch auf www.fan-x.de nachlesen.

entweder holst du dir eine neue festplatte eine seagate oder eine samsung, die du dann aber noch entkoppeln musst. damit die unhörbar wird, ansonsten baust du dir für deine festplatten eine bitumenbox:

http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4827

ist günstig zu machen und sehr leise, so stellst du den krach deiner ab, wenn das nicht reichen sollte, kaufst du dir eine samsung und packst die da rein.

und dann brauchst du auch keine lüftersteuerung mehr, weil die ist dann auch nicht wirklich leise, habe meine verkauft weil je mehr lüfter du hast, desto mehr lüfter verschmutzen und werden dann lauter. bau dir lieber einen ein oder zwei lüfter system (cpu+netzteil) und sonst passiv. mit kühlen komponenten ist das ganz einfach. und durch den sonic tower wird es am besten.
 
flyingjoker schrieb:
also auf jeden fall ein gutes seasonic netzteil. aber bitte ein S12:
http://www.geizhals.at/deutschland/a163642.html

als cpu kühler würde ich dir eher zu einem termaltake sonic tower raten und dazu einen yate loon lüfter:
http://www.geizhals.at/deutschland/a140134.html
die lüfter gibt es neu nur bei ebay ist ein geheimtipp:
http://cgi.ebay.de/Yate-Loon-D12SL-...857076494QQcategoryZ14842QQrdZ1QQcmdZViewItem
der auf 5 volt laufen lassen, dann ist der unhörbar, und der leiseste lüfter den es gibt. kannst es auch auf www.fan-x.de nachlesen.

entweder holst du dir eine neue festplatte eine seagate oder eine samsung, die du dann aber noch entkoppeln musst. damit die unhörbar wird, ansonsten baust du dir für deine festplatten eine bitumenbox:

http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4827

ist günstig zu machen und sehr leise, so stellst du den krach deiner ab, wenn das nicht reichen sollte, kaufst du dir eine samsung und packst die da rein.

und dann brauchst du auch keine lüftersteuerung mehr, weil die ist dann auch nicht wirklich leise, habe meine verkauft weil je mehr lüfter du hast, desto mehr lüfter verschmutzen und werden dann lauter. bau dir lieber einen ein oder zwei lüfter system (cpu+netzteil) und sonst passiv. mit kühlen komponenten ist das ganz einfach. und durch den sonic tower wird es am besten.


Hi,

Du hast recht. Di hast in allem Recht. Ich würde es ähnlich machen.

Ich habe selber den SonicTower verbaut, nur 2 runtergeregelte Real Silent Nexuslüfter im System. Rest mit nem passiven Radiator gekühlt (Gallerie).

Natürlci hhabe ich auch selber Bitumenboxen. Aber ich denke nicht, dass meine Schwester so anspruchsvoll ist. Das kann man später evtl. noch mahcen.
Entkoppler habe ich hier.




Du hast wohl den wichtigsten Punkt übersehen. Den Preis! All deine Vorschläge sind sehr gut, aber die meisten viel zu teuer :(.
 
ok billigvariante ist aber nicht viel anders, weil du kannst auch einen LC power mit 120er lüfter nehmen, und der sonic tower mit 23 euro ist in meinen augen nicht wirklich teuer. die bitumenbox selber zu bauen kostet etwa 25 euro pro box,was billiger ist wie eine neue platte.
und so viel teurer ist das seasonic auch wieder nicht (15 euro mehr)

und wenn dir der yateloon zu teuer ist bau dir halt einen DUCT.
 
Billig heißt idealerweise alles (inklusive Festplatte) unter 100€. Ich sagte ja bereit, dass ich selber anders daran gehen würde (daran gegangen bin ;)).

Die Bitumenbox kostet aber sicherlich keine 25€ pro Box! Ich habe mir selber zwei gebaut. Die CD-ROM Gehäuse für je einen Euro, Versand und Bitumenmantten für ein paar Euro bei Konrad. Aluminimbeschichtetes Klebeband im Dachdeckerhandel oder Baumarkt für ebenfalls wenige Euro.


Silent ist hier nicht im Sinne von nahe zu unhörbar (www.silenthardware.de) gemeint.
Leise bedeutet für meine Schwester nur, dass man ihn zwar rauschen hört, dass er dennoch aber beim arbeiten nur gering wahrgenommen wird.

Eben so wie ein Arctic Silent Chopper 3 auf halber Drehfrequenz.


Bevor du weiterhin meine Kenntnisse im wirklichen SIlentbereich in Frage stellst, schau dich hier mal um: http://feddern.org/tim/Bilder/PC/WaKue/


MfG
Tim ;)
 
flyingjoker schrieb:
also auf jeden fall ein gutes seasonic netzteil. aber bitte ein S12:
http://www.geizhals.at/deutschland/a163642.html
Nur weil es schwarz ist und längere Kabel hat? Technisch entspricht das S12-330 einem SS-301HT zu 100% inkl. Lüfter.

flyingjoker schrieb:
die lüfter gibt es neu nur bei ebay ist ein geheimtipp:
http://cgi.ebay.de/Yate-Loon-D12SL-...857076494QQcategoryZ14842QQrdZ1QQcmdZViewItem
der auf 5 volt laufen lassen, dann ist der unhörbar, und der leiseste lüfter den es gibt. kannst es auch auf www.fan-x.de nachlesen.
Die Lüfter gibt es auch neu ohne ebay: http://www.noisemagic.de
Alternativ ist ein Revoltec Dark Blue ähnlich leise.
 
Ich würde auf keinen Fall die empfohlene Revoltec-Lüftersteuerung nehmen. Die pulst und ist damit so gut wie unbrauchbar. Das ist einfach nur herausgeschmissenes Geld.
Im unteren Preissegment kommen wirklcih nur die Rheobus und der Zalman Fanmate (1 oder 2) in Frage, denn diese pulsen nicht.

Lüterentkopplung sollte man auch nicht von der Hand weisen. Dabei sollte man jedoch nicht diese Silikonrahmen nehmen, sondern eher diese "Silikonstifte":http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_78&products_id=280 oder auch: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=26_78&products_id=3661

Bei den NTs unbedingt ein Seasonic. Wenn die kohle reicht, ein S12.
Der AC Copper Silent 3 hat ein sehr gutes P/L-Verhältnis.
 
Skyman schrieb:
Ich würde auf keinen Fall die empfohlene Revoltec-Lüftersteuerung nehmen. Die pulst und ist damit so gut wie unbrauchbar. Das ist einfach nur herausgeschmissenes Geld.
Im unteren Preissegment kommen wirklcih nur die Rheobus und der Zalman Fanmate (1 oder 2) in Frage, denn diese pulsen nicht.

Lüterentkopplung sollte man auch nicht von der Hand weisen. Dabei sollte man jedoch nicht diese Silikonrahmen nehmen, sondern eher diese "Silikonstifte":http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&cPath=26_78&products_id=280 oder auch: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?ref=6&cPath=26_78&products_id=3661

Bei den NTs unbedingt ein Seasonic. Wenn die kohle reicht, ein S12.
Der AC Copper Silent 3 hat ein sehr gutes P/L-Verhältnis.


Auch diese Silikonstifte habei ch verbaut :fresse:.

Aber wie gesagt - das geht meiner Schwester zu weit.

Und das 33€ teure Netzteil ist ihr eigentlich sowieso schon zu tuer.

PS:
Ich habe mir für 140€ ein Elan Vital Geenager mit 500 Watt gekauf, das Siegel aufgebrochen und einen Loony enkoppelt darin verbaut :). Das ist meine Vorstellung von leise. Deine wird ähnlich sein. Die meiner Schwester ist eben doch nciht so extrem :).


MfG
Tim :)
 
Katzenstreu schrieb:
Auch diese Silikonstifte habei ch verbaut :fresse:.

Aber wie gesagt - das geht meiner Schwester zu weit.

Und das 33€ teure Netzteil ist ihr eigentlich sowieso schon zu tuer.

PS:
Ich habe mir für 140€ ein Elan Vital Geenager mit 500 Watt gekauf, das Siegel aufgebrochen und einen Loony enkoppelt darin verbaut :). Das ist meine Vorstellung von leise. Deine wird ähnlich sein. Die meiner Schwester ist eben doch nciht so extrem :).


MfG
Tim :)
Na dann hast du doch keine Garantie und Gewährleistung mehr.
 
Fragman schrieb:
Die Rhoebus [...]Lüftersteuerungen tuns natürlich auch, allerdings kann es passieren, dass sie pulst.

die rheobus kann nicht pulsen: sie regelt die last strikt linear (mit einer recht ausgefuchsten schaltung übrigens). auch ist sie eine der wenigen lüftersteuerungen, die tatsächlich einstellungen zwischen 0 und 12v erlauben. für silent-freunde gibt's eigentlich nichts besseres.
ich konnte damit z.b. meinen zalman cnps7000 auf ~850u/min laufen lassen - das geht weder mit dem fanmate, noch mit der zalman-lüftersteuerung, noch mit onboard-lüftersteuerungen.

einziger nachteil: das nichtanlaufen eines lüfters wird einem nicht signalisiert. wenn man also zu stark herunterregelt, kann es passieren, dass die püsterchen gar nicht erst zu drehen beginnen und man es nicht einmal realisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich dich wäre würde ich noch checken, ob der onbaord controller für die Festplatten überhaubt Fesplatten mit einer grösse von 200gb unterstütz. ist machnchmal ein problem bei alten sockel a mainbaords..
 
ghostface_ch schrieb:
wenn ich dich wäre würde ich noch checken, ob der onbaord controller für die Festplatten überhaubt Fesplatten mit einer grösse von 200gb unterstütz. ist machnchmal ein problem bei alten sockel a mainbaords..
Auf der Homepage steht nichts darüber. In den BIOS-Updates ist auch nichts ähnliches erwähnt.

Ich denke, dass es keine Probleme geben sollte :).

MfG
Tim ;)
 
wenn das ding SATA hat, sicher.

Sag deiner Schwester mal, dass das nicht gehen wird, wenn allein schon die Festplatte ca. 100€ kosten soll.

Evtl. brauchst keine Lüftersteuerung, check mal ob man bei dem Mobo per Speedfan die/den Lüfter regeln kann. Wenn der runtergeregelt ausreichend kühlt, muss man vll nichmal die 7,50 für den Arctic Schrott hinlegen. Wenn sie damit nur arbeitet, könntest die CPU auch noch drosseln und bisschen undervolten.
Das vorhandene NT per Dremel auf ein 120er Lüfter umbauen wäre auch noch ne Idee, diesen dann aber extern regeln.

Mehr und billiger fällt mir auch nicht ein, sorry
 
Hilikus schrieb:
wenn das ding SATA hat, sicher.

Sag deiner Schwester mal, dass das nicht gehen wird, wenn allein schon die Festplatte ca. 100€ kosten soll.

Evtl. brauchst keine Lüftersteuerung, check mal ob man bei dem Mobo per Speedfan die/den Lüfter regeln kann. Wenn der runtergeregelt ausreichend kühlt, muss man vll nichmal die 7,50 für den Arctic Schrott hinlegen. Wenn sie damit nur arbeitet, könntest die CPU auch noch drosseln und bisschen undervolten.
Das vorhandene NT per Dremel auf ein 120er Lüfter umbauen wäre auch noch ne Idee, diesen dann aber extern regeln.

Mehr und billiger fällt mir auch nicht ein, sorry

Die Festplatte kostet knapp über 80€. Es stimmt - wir befinden uns nun im Bereich um die 150€.

Das Mainboard hat nur einen Lüfteranschluss (Molexstecker). An dem inst der CPU-Kühler angeschlossen. Das Teil hat 3€ bei Conrad gekostet und hört sich an wie eine Turbine. Es sit ein 40er Lüfter drauf :fresse:.

Ich habe schon zwei Netzteile umgebaut. 80er auf 120er. Jedoch wurde das Mainboard meiner Mutter zu heiß und hat sich dadurch verabschiedet.

Soch ein Umbau macht viel Arbeit. Meistens passt noch nicht ein mal ein 120er in das Netzteil, da die so verschwenderisch mit dem Platz umgehen. Die Külkörper sind oft im Weg.


Ich habe übrigens keien Dremelschweiben mehr. Die billigen sind mir alle weggeplatzt, die Diamantscheibe ist nach vielen Minuten 1mm Stahlschneiden auch hinüber :fresse:.
 
Man weiß ja nie, wieviel Leitung ein Netzteil effektiv bringt. Jedoch denke ich schon, dass SeaSonic reale Angaben macht.

Das ist gut :)
 
keine sorge.. alle samsung-hdds sind sehr, sehr leise, auch die 250gb-modelle. allerdings neigen einige zu starken vibrationen. einfaches entkoppeln (z.B. an einmachgummis mit kabelbindern aufhängen oder auf tennisbälle stellen) hilft.
 
Gut, ich habe sogenannte Festplattenentkoppler parat (um die Festplatte in einen 5 1/2 Zoll Schacht zu hängen.
 
auf tennisbälle stellen?? man könnte ja den ganzen gehäuseboden mit tennibällen verlegen und dann die platten im tenniskugelbad versenken...witzige idee^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh