Wieviel Jahre Garantie auf Festplatten!!

deFlash

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.10.2005
Beiträge
1.676
Hallo

wieviel Jahre geben die Hersteller auf ihre Platten!

Samsung
Stergate
Western

möchte mir heute eine 500gb Platte kaufen Samsung T166 oder
eine Seagate Barracuda ST3250620AS. So viel ich im Kopf habe hat Samsung nur 2 Jahre und wenn Stergate 5 Jahre hat sind es doch die 45,-- mehr werd da es nur für Musik Daten sein soll muss sie lange halten oder besser lange Garantie haben!


MFG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die garantie von platten ist aus dem grund nahezu egal weil sie einem nur bedingt etwas bringt.

1. die wirklichen probleme mit platten treten meist eh dann erst auf wenn die garantiezeit vorüber ist. ok bei 5 jahren vielleicht nicht aber das durchschnittsalter von 1-3 jahren ist eigentlich meist ohne größere schäden wenn sie nicht von anfang an schon vorhanden waren. so empfinde ich das zumindest.

2. haben die platten nach ablauf der zeit sowieso nahezu keinen materiellen wert mehr. schau dir doch nur die festplattenpreise an. du bekommst 250gb platten für 60eur NEU! in 2-3 jahren ist der versand fast teurer als der wert der platte.

3. was passiert wenn die platte abraucht, klar du schickst sie ein, aber bekommst du dadurch deine evlt. verlorengegangenen daten zurück? nö!

ich halte es für effektiver die platte nach preiskritieren, lautstärke und robustheit der serie zu kaufen. was nützt dir die längste garantiezeit wenn die hdd serie murks ist und du alle 1-2 jahre deine daten verlierst und du die platte wieder einschickst.
 
Wie lang die Garantiezeit ist, solltest du beim Hersteller selbst erfahren. Es ist eine freiwillige Leistung der Hersteller und daher unterschiedlich.

Schau also einfach mal auf den Seiten von Samsung etc. oder einfach mal in Shops nachsehen, die diese Platten haben. Teilweise wird die Garantiezeit dort angegeben.
 
samsung gewährt dem endkunden drei jahre garantie auf interne festplatten.

seagate gewährt dem kunden 5 jahre garantie auf interne festplatten.

western digital gewährt dem kunden 3 jahre garantie auf interne desktop-festplatten (caviar, caviar se, caviar se16) und 5 jahre auf die raptor-x und server-produkte (raid edition, raid edition 2, raptor).

was ausnahmen anbelangt, muss man sich tatsächlich sorgfältig die garantiebedingungen der jeweiligen hersteller durchlesen. auf oem-produkte gibt es normalerweise grundsätzlich keinerlei hersteller-garantie. die "normalen" garantieleistungen beziehen sich immer auf die sogenannten bare-drives. retail-verpackte produkte haben je nach hersteller weniger garantie, wd gewährt auf retail-verpackte platten nur 1 jahr garantie (mit kostenpflichtiger option auf eine garantieverlägerung).

die garantie von platten ist aus dem grund nahezu egal weil sie einem nur bedingt etwas bringt.

1. die wirklichen probleme mit platten treten meist eh dann erst auf wenn die garantiezeit vorüber ist. ok bei 5 jahren vielleicht nicht aber das durchschnittsalter von 1-3 jahren ist eigentlich meist ohne größere schäden wenn sie nicht von anfang an schon vorhanden waren. so empfinde ich das zumindest.

2. haben die platten nach ablauf der zeit sowieso nahezu keinen materiellen wert mehr. schau dir doch nur die festplattenpreise an. du bekommst 250gb platten für 60eur NEU! in 2-3 jahren ist der versand fast teurer als der wert der platte.

3. was passiert wenn die platte abraucht, klar du schickst sie ein, aber bekommst du dadurch deine evlt. verlorengegangenen daten zurück? nö!

ich halte es für effektiver die platte nach preiskritieren, lautstärke und robustheit der serie zu kaufen. was nützt dir die längste garantiezeit wenn die hdd serie murks ist und du alle 1-2 jahre deine daten verlierst und du die platte wieder einschickst.
dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

ich persönlich war schon immer ein freund von ibm bzw. heute hitachis sonder-service in deutschland. denn wenn man schon einen garantiefall hat, sollte man wenigstens keine zusatzkosten haben. und hitachi ist (leider) immer noch der einzige hersteller, der im garantiefall defekte platten kostenlos beim kunden abholen lässt. bei allen anderen herstellern werden versandkosten innerhalb deutschland oder sogar ins ausland fällig. einige hersteller wie toshiba oder fujitsu bieten überhaupt keine endkunden-garantie.
 
@all

THX werde mir doch die Samsung kaufen!!

MFG
 
THX werde mir doch die Samsung kaufen!!

Weil sie so zuverlässig ist? :lol:

Sorry, aber ich denke mal die Zuverlässigkeit der Festplatten ist heutzutage rel. gleichwertig. Die Zahl der Benutzerfehler ist denke ich mal ein vielfaches höher als die Ausfallquote der HDDs.

Seagate gibt nicht umsonst 5 Jahre Garantie auf ihre Festplatten, auch WD mit den RE's sowie Raptoren hat sich das dort mit den 5 Jahren sicherlich gut überlegt.

Eine Festplatte geht irgendwann kaputt, WANN, kann man nicht immer genau sagen, aber wer keine Backups macht ist selbst schuld.

Was nützt dir eine Festplattenserie, die so gut wie nie kaputt geht, aber nur 1 Jahr Garantie hat? Geht sie nach 2 Jahren kaputt stehst du ohne Daten und HDD da.

Hättest du eine genommen mit 3 oder gar 5 Jahren Garantie, dann hast wenigstens noch die Festplatte, da die im Regelfall erstezt wird (durch eine gleichwertige oder bessere).


Fazit: Es gibt keine Festplatten, die am robustesten sind. Alle gehen mal kaputt.

Für mich würde das jetzt bedeuten:
- die Festplatten mit der längsten Garantie kaufen
- ständig Backups machen


PS: HDDs mit sehr langer Garantie haben erwiesener Weise nach eine längere durchschnittliche Lebensdauer, aber auch sie können von heut auf morgen verrecken ;)
 
na, da würde mich ja mal die quelle interessieren ;)

Das ist der Grund, warum Seagate 2004 die Garantie aller Desktop-HDDs auf 5 Jahre hochgeschraubt hat :P

Oder würdest du als HDD Hersteller, dessen Platten gerade so 2 oder 3 Jahre überstehen 5 Jahre Garantie geben?
 
Das ist der Grund, warum Seagate 2004 die Garantie aller Desktop-HDDs auf 5 Jahre hochgeschraubt hat :P
:lol:

sorry, aber da muss man seagate wohl ein sehr erfolgreiches marketing bescheinigen. denn das ist genau die assoziation, die man beim kunden hervorrufen will. lange garantie = hohe zuverlässigkeit

Oder würdest du als HDD Hersteller, dessen Platten gerade so 2 oder 3 Jahre überstehen 5 Jahre Garantie geben?
warum nicht?

als weltmarktführer verkauft seagate deutlich mehr produkte über oem-kanäle als alle anderen hersteller. rund 75% aller festplatten gehen bei seagate an oems. und dort wird zu ganz anderen bedingungen verhandelt.

der rest verteilt sich auf die distributoren (>20%) und retail-verkäufe (<5%).

und in diesem segment muss man sich fragen, wer überhaupt und wie garantieleistungen in anspruch nimmt. das sind hauptsächlich belesene forums- und power-user, die direkt die garantie über den hersteller in anspruch nehmen. im normalfall wenden sich kunden im rahmen der gewährleistung an ihren händler. und wenn jenseits der gewährleistung viele händler für die garantieweiterleitung eine bearbeitungsgebühr von 15 euro (und manchmal mehr) verlangen, dann wird man sich nach einigen jahren mit sicherheit fragen, ob der restwert der platte den aufwand lohnt.

ich hatte gerade bei seagate auch schon bei 3 jahren garantie einen grenzfall. damals musste man die platten in die niederlande versenden. bei afair 16 euro versand als versichertes paket über die deutsche post, hab ich mich schon gefragt, ob das von den kosten und vom aufwand (verpackung & versand) bei einem geschätzen restwert der platte von vielleicht 30 euro überhaupt lohnt. heute ist das ja dank sammelzentrum in deutschland günstiger geworden.

ein ganz anderer haken lauert an ganz anderer stellte. bei seagate als größtem oem-anbieter gelangen leider unverhältnismäßig viele oem-platten im einzelhandel, obwohl sie dort nichts zu suchen haben. wenn der kunde da nicht tunlichst aufpasst, dann hat er im zweifel keine 5 jahre garantie, sondern gar keine, siehe auch zuletzt hier im forum (du erinnerst dich bestimmt ;)) ...

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=309209

Das ist der Grund, warum Seagate 2004 die Garantie aller Desktop-HDDs auf 5 Jahre hochgeschraubt hat :P
aha, dieser logik folgend stelle ich dann mal die gegenfrage. laut storagereview zuverlässigkeitsdatenbank ist die barracuda 4 die dort als zuverlässigst gelistete baureihe von seagate.

dann kannst du mir mal erklären, warum seagate zur zeit der barracuda 4 einer der ersten hersteller war, der die garantiedauer drastisch von 3 jahren auf 1 jahr verkürzt hat.

und als dann irgendwann bei kunden die verbindung "garantieverkürzung = schlechtere zuverlässigkeit" hat seagate (und andere) das ganze fluchs wieder rückgängig gemacht.

brauchbare daten zur zuverlässigkeit kennt nur der hersteller selbst, und von dieser seite bekommt man mit sicherheit keinerlei informationen über die rücklaufquoten. von daher tut es mir leid ... aber wenn niemand belastbare zahlen und quellen nennen, dann tut ich solche zuverlässigkeitsdiskussionen als relativ sinnlos ab.
 
Warum muss jede sau jetzt meine Problemakti ausgraben :fresse:

http://www.golem.de/0407/32575.html
http://www.haffapartner.de/html/prservice/sea/270704sea.htm

Ob die Zuverlässigkeit nun hoch ist oder nicht. Es ist egal, welche HDD man sich kauft, da derzeit sicherlich alle hersteller auf gleichem Niveau sind, von daher würde ich die HDD mit der längsten Garantie nehmen.

Ein Kumpel von mir arbeitet bei einem großen Internethoster und mit dem habe ich mich auch mal unterhalten, zwecks HDDs und wie die bei denen halten. Er meinte damals nur, dass sie nur noch Seagates (IDE/SATA) einsetzen, da sie im Vergleich zu anderen HDDs doch länger halten (bei denen im Servereinsatz zumindest).

Ich nutze selbst seit etlichen Jahren nur Seagate HDDs und hatte nie probleme/Ausfälle zu beklagen. Mein Vater setzt ebenfalls seit einem jar auf Seagate. Gut, mitlerweile bin ich auf WD als Systemplatte umgestiegen, aber im endeffekt wäre es mir fast egal, welche HDD ich mir einbaue.

Gut, außer bei Samsung, da mich der Support (Displays) dort zu tiefst entäuscht hat, deswegen werde ich mir auch vorerst keine Samsungs kaufen.
(Ja, jetzt wird einer sagen "is ja nur die display-sparte" ... ja, aber Displays sind Samsungs Hauptgeschäft bzw. das Gebiet indem sie sich professionalisiert haben, und dass da solche (sorry) Idioten arbeiten kann ich nicht für gut heißen!)

Andersrum gibts viele zufriedene Samsung-Kunden, also jedem das seine.
 
Warum muss jede sau jetzt meine Problemakti ausgraben :fresse:

http://www.golem.de/0407/32575.html
http://www.haffapartner.de/html/prservice/sea/270704sea.htm

Ob die Zuverlässigkeit nun hoch ist oder nicht. Es ist egal, welche HDD man sich kauft, da derzeit sicherlich alle hersteller auf gleichem Niveau sind, von daher würde ich die HDD mit der längsten Garantie nehmen.

Ein Kumpel von mir arbeitet bei einem großen Internethoster und mit dem habe ich mich auch mal unterhalten, zwecks HDDs und wie die bei denen halten. Er meinte damals nur, dass sie nur noch Seagates (IDE/SATA) einsetzen, da sie im Vergleich zu anderen HDDs doch länger halten (bei denen im Servereinsatz zumindest).

Ich nutze selbst seit etlichen Jahren nur Seagate HDDs und hatte nie probleme/Ausfälle zu beklagen. Mein Vater setzt ebenfalls seit einem jar auf Seagate. Gut, mitlerweile bin ich auf WD als Systemplatte umgestiegen, aber im endeffekt wäre es mir fast egal, welche HDD ich mir einbaue.

Gut, außer bei Samsung, da mich der Support (Displays) dort zu tiefst entäuscht hat, deswegen werde ich mir auch vorerst keine Samsungs kaufen.
(Ja, jetzt wird einer sagen "is ja nur die display-sparte" ... ja, aber Displays sind Samsungs Hauptgeschäft bzw. das Gebiet indem sie sich professionalisiert haben, und dass da solche (sorry) Idioten arbeiten kann ich nicht für gut heißen!)

Andersrum gibts viele zufriedene Samsung-Kunden, also jedem das seine.
wie schon geschrieben. jeder muss da seine präferenzen setzen. ich hab so meine zweifel, dass sich nach 3 jahren der aufwand einer reklamation noch in jedem fall lohnt. von daher ist es mir lieber, wenn ein hersteller bei 3 jahren garantie eine völlig kostenlose abwicklung garantiert.


naja, seagates eigene pressemitteilungen .... ;)

Warum muss jede sau jetzt meine Problemakti ausgraben :fresse:
;)

aber im ernst, das ist ja leider kein einzelfall.

Ein Kumpel von mir arbeitet bei einem großen Internethoster und mit dem habe ich mich auch mal unterhalten, zwecks HDDs und wie die bei denen halten. Er meinte damals nur, dass sie nur noch Seagates (IDE/SATA) einsetzen, da sie im Vergleich zu anderen HDDs doch länger halten (bei denen im Servereinsatz zumindest).
desktop- oder server-platten?

bei seagate find ich persönlich so einiges unstimmig. auf der einen seite geben sie 5 jahre garantie, auf der anderen seite hatten sie bis vor wenigen monaten in den garantiebedingungen bei den desktop-serien noch einschränkungen in sachen 24/7 betrieb drin, wo andere andere hersteller keinerlei einschränkungen machen. auf der anderen seite hat seagate nach maxtor ja inzwischen auch mit diesem nearline-blödsinn zu prämium-preisen angefangen.

wenn man von der garantie tatsächlich auf die zuverlässigkeit schließen will, dann muss sich im falle von seagate fragen, warum dann die desktop-platten eine standard-mtfb-dauer haben bzw. warum die server-platten dann nicht mit mehr garantie ausgestattet.

letzten endes ist das imho weniger eine aussage über zuverlässigkeit als vielmehr eine (finanzielle) risiko-abwägung.
 
Zuletzt bearbeitet:
die beurteilung von platten ist leider einer der subjektivsten bereiche beim pc dies gibt. eine cpu kannst du in leistung bewerten, ein display in helligkeitsverteilung, einen ram in durchsatz. aber eine hdd ist eines der wenigen noch beweglichen teile im pc und da spielt der faktor zufall eine einfach zu große rolle. jeder geht subjektiv dran.

mir ist z.b. früher eine 2gb seagate platte abgeraucht. diese war zudem noch laut. seitdem kaufe ich keine seagate platten mehr weil ich sie für fehleranfällig und laut halte. auch wenn mitlerweile 23³ serien dazwischen liegen. genauso isses bei uns allen doch auch so. hat man erstmal schlechte erfahrungen gemacht dann meidet man automatisch den hersteller, auch wenn meist jede SERIE völlig unterschiedlich ist.

bei den reviews isses genauso. niemand weiss wieviele samsung, seagate, wd platten gekauft werden und wie lange die so im durchschnitt halten. niemand kennt den nutzungsgrad der platten (ständig last, ständig idle?) niemand weiss wie oft sie genutzt wurden, wie oft sie hoch-runtergefahren wurden. auch wird man eigentlich fast nur negative user-bewertungen findet weil ein funktionierendes gerät einfach viel zu unscheinbar ist um es in einem positiven review zu erwähnen. hat man erstmal ärger ist das alles kein problem.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh