danielmayer
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 30.03.2005
- Beiträge
- 1.016
Weil es im Vorstellungs-Thread zuhöchst OT ist, mache ich das zum Diskutieren lieber hier auf:
Schon ok, sch4kal, wir mögen auch "ein bischen 40G"
Aber nochmals "im Ernst":
Natürlich ist es zuhöchst sinnvoll, einen reinen Filer 24/7 auf möglichst kleiner Flamme zu halten. Ein i3 ist dann ja schon Luxus, es geht auch gut mit Celeron und Pentium zur Sache.
Viele fragen hier im Forum aber nach "AIO" oder vergleichbaren Servern, und dann muss man schon mal etwas die Feen-Luft aus der Lunge nehmen: Viel braucht viel.
Rechnerische Verbräuche z.B.:
Je 8GB-Ram Riegel ca 2W, bei 32GB-Riegel 2,5W-3W.
Ein IPMI/BMC-Chip onboard braucht recht konkrete 5W (ich habe 3 Supermicro, die da identisch sind)
Falls schon 10G-T/RJ45 onboard ist, können +5W auch im off (!) hinzugerechnet werden (Beispiel: Supermicro A2SDi-H-TF: Off=10W)
Eine Tehuti/D-Link/Startech/o.ä. mit TN40xx-Chip/10G-NIC ist bei 4W
eine Brocade 1020/Mellanox CX2 o.ä. bei 7-10W
Eine Mellanox CX4 (100Gbit-NIC) auch gerne bei 17W
je Festplatte, die nicht auf "off" geht (="idle/active") bei WD RED 3-4W (4-6TB), 8W (8TB), 4-6W (10+TB), bei Seagate Ironwolf eher 8-10W.
Ein 6GB-SAS-Controller im IT-Mode (LSI2308) liegt bei 8W
Ein SAS-Expander beispielsweise von Intel 4->24 bzw. 8->16 Ports liegt bei 6,5W
Eine DVB S2 Max S8 liegt bei 4-6W je nach Auslastung
Und dann die Königsklassen "CPU" oder gar "GPU":
(to-be-ergänzt!)
i3-7100 geht im idle runter auf ca 15-18W
Epyc 7551p (32x2,2GHz/64T) geht bei einer rechnerischen Substraktion auf ca. 45W, wenn ich das richtig in Erinnerung habe (total idle, versteht sich).
..
...
....
Wer also einen "AIO"-Server möchte kann sich mal rechnerisch zusammenstellen:
4x8GB RAM, i3-7100, 4x WD Red 6TB, und natürlich Server-Board mit BMC kommt schon mal schnell auf 40+Watt im Idle. Wenn die Platten wegen ESXi oder anderweitiger Ansprüche am einem SAS-Adapter PCIe hängen sollen, sind die 50Watt in der Regel geknackt.
Und das bei 24/7, und das bei "schwacher" Hardware.
Ich für meinen Teil war regelrecht erschüttert, dass eine obige Konstellation mit ein paar mehr Platten + SAS-Adapter + Expander bei 65Watt idle lag (11 HDDs auf 16er Hotswap-Gehäuse), der dicke Epyc aber wegen 16 onboard-SATA-Ports ohne SAS-Gedöns bei 66W lag.
2 Kerne i3 gegen 32 Kerne Epyc...
Alsbald die Platten alle laufen liegt der Epyc gelangweilt (genauso wie der i3) bei ca. 115Watt.
Natürlich kann der Epyc leistungstechnisch dann auch schnell die 200Watt reißen, allerdings eben auch mit der dazugehörigen Rechenleistung, die der i3 nicht hat.
Daher ist für mich - auch entgegen vieler richtiger und guter Ratschläge von Profis hier im Forum - ist die beste Methodik für das Stromsparen immer noch ein HD-downspin.
Aber einen not-only-Filer für 20Watt sollte man sich einfach mal abschminken.
Basher und Troller willkommen, wenns noch etwas Substanz hat
Edit: +DVB Max S8
Hätte auch einen Server im >150W Bereich am Laufen ^^ "Leider nur" 2x 40G.
Schon ok, sch4kal, wir mögen auch "ein bischen 40G"
Aber nochmals "im Ernst":
Natürlich ist es zuhöchst sinnvoll, einen reinen Filer 24/7 auf möglichst kleiner Flamme zu halten. Ein i3 ist dann ja schon Luxus, es geht auch gut mit Celeron und Pentium zur Sache.
Viele fragen hier im Forum aber nach "AIO" oder vergleichbaren Servern, und dann muss man schon mal etwas die Feen-Luft aus der Lunge nehmen: Viel braucht viel.
Rechnerische Verbräuche z.B.:
Je 8GB-Ram Riegel ca 2W, bei 32GB-Riegel 2,5W-3W.
Ein IPMI/BMC-Chip onboard braucht recht konkrete 5W (ich habe 3 Supermicro, die da identisch sind)
Falls schon 10G-T/RJ45 onboard ist, können +5W auch im off (!) hinzugerechnet werden (Beispiel: Supermicro A2SDi-H-TF: Off=10W)
Eine Tehuti/D-Link/Startech/o.ä. mit TN40xx-Chip/10G-NIC ist bei 4W
eine Brocade 1020/Mellanox CX2 o.ä. bei 7-10W
Eine Mellanox CX4 (100Gbit-NIC) auch gerne bei 17W
je Festplatte, die nicht auf "off" geht (="idle/active") bei WD RED 3-4W (4-6TB), 8W (8TB), 4-6W (10+TB), bei Seagate Ironwolf eher 8-10W.
Ein 6GB-SAS-Controller im IT-Mode (LSI2308) liegt bei 8W
Ein SAS-Expander beispielsweise von Intel 4->24 bzw. 8->16 Ports liegt bei 6,5W
Eine DVB S2 Max S8 liegt bei 4-6W je nach Auslastung
Und dann die Königsklassen "CPU" oder gar "GPU":
(to-be-ergänzt!)
i3-7100 geht im idle runter auf ca 15-18W
Epyc 7551p (32x2,2GHz/64T) geht bei einer rechnerischen Substraktion auf ca. 45W, wenn ich das richtig in Erinnerung habe (total idle, versteht sich).
..
...
....
Wer also einen "AIO"-Server möchte kann sich mal rechnerisch zusammenstellen:
4x8GB RAM, i3-7100, 4x WD Red 6TB, und natürlich Server-Board mit BMC kommt schon mal schnell auf 40+Watt im Idle. Wenn die Platten wegen ESXi oder anderweitiger Ansprüche am einem SAS-Adapter PCIe hängen sollen, sind die 50Watt in der Regel geknackt.
Und das bei 24/7, und das bei "schwacher" Hardware.
Ich für meinen Teil war regelrecht erschüttert, dass eine obige Konstellation mit ein paar mehr Platten + SAS-Adapter + Expander bei 65Watt idle lag (11 HDDs auf 16er Hotswap-Gehäuse), der dicke Epyc aber wegen 16 onboard-SATA-Ports ohne SAS-Gedöns bei 66W lag.
2 Kerne i3 gegen 32 Kerne Epyc...
Alsbald die Platten alle laufen liegt der Epyc gelangweilt (genauso wie der i3) bei ca. 115Watt.
Natürlich kann der Epyc leistungstechnisch dann auch schnell die 200Watt reißen, allerdings eben auch mit der dazugehörigen Rechenleistung, die der i3 nicht hat.
Daher ist für mich - auch entgegen vieler richtiger und guter Ratschläge von Profis hier im Forum - ist die beste Methodik für das Stromsparen immer noch ein HD-downspin.
Aber einen not-only-Filer für 20Watt sollte man sich einfach mal abschminken.
Basher und Troller willkommen, wenns noch etwas Substanz hat
Edit: +DVB Max S8
Zuletzt bearbeitet: