Windows 10 auf iMac Mitte 2011 installieren

Deepy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2004
Beiträge
634
Hallo liebes hardwareluxx,

Update:

Ich habe noch Hoffnung, den bisherigen alten iMac mit Windows 10 zu bespielen und ihm mit einer SSD und einem RAM-Riegel zu neuem Leben zu erwecken, deshalb ist der eigentliche Beitrag etwas OT geworden. Vllt. kann ein Mod den Thread sogar ins Mac-Forum schieben?

ich wende mich an Euch mit einer Frage nach einer Kaufempfehlung für einen PC für einen Videoarbeitsplatz. Vielleicht ist dies auch der falsche Begriff: Mit Videoarbeitsplatz meine ich einen Arbeitsplatz, an dem über diverse tools (Teams, Zoom, usw..) und Videokonferenzen lehrend gearbeitet wird, also keinen Arbeitsplatz, an dem Videos bearbeitet und geschnitten werden.
Ansonsten werden hier auch Videos aufgezeichnet oder vorselektiert (Stichwort Kartenleser/USB-Anschlüsse). Office muss laufen, OBS muss laufen.

Derzeit arbeitet hier ein ca. 5 Jahre alter iMac, der etwas schwach auf der Brust ist, aber soweit alles schafft. Etwas performanter darf es allerdings schon sein. Da hier mehrere Nutzer, die an Windows gewöhnt sind, arbeiten, muss es nun ein PC mit Windows sein. Auch die Bauform an sich (also ein Gehäuse mit Bildschirm mit integrierter Kamera) ist praktisch -> Hier wird auch häufiger mal umgebaut. Ich suche also etwas in Richtung all-in-one PC. Es könnte aber auch ein MINI-Gehäuse, welches man am Bildschirm befestigt (z.B. wie ein NUC) passen. Beim NUC vermisse ich allerdings für diesen EInsatzzweck Anschlussmöglichkeiten.

Ich möchte neben dem Primärbildschirm gerne die Möglichkeit haben zwei weitere Bildschirme anzuschließen.

Noch einige Komponenten, die wichtig sind:

Viele USB-Anschlüsse sind wichtig. Natürlich kann man auch einen USB-Hub anschließen, aber das geht alles zu Lasten des "Aufgeräumtheitfaktors". Hier werden unterschiedliche Menschen arbeiten und es wird auch gelegentlich umgeräumt bei Filmaufnahmen.
Es werden Komponenten wie Maus, Tastatur, Mikro, Headset, Lautsprecher (die aber gerne in gut integriert), Kamera (auch 2, falls nicht integriert), externe Speichermedien angeschlossen.
Wenn integrierte Kamera, dann eine vernünftige mit guter Bildqualität und die mittig über dem Bildschirm angebracht ist. Standardmäßig wird hier eine (externe) DSLR verwendet, aber beim Setup mit mehreren Kameras müsste dann die integrierte auch mal ran.
WLAN wäre schön, dann entfällt schon mal ein Kabel.

Ach ja, ich kann die Kiste selbst zusammenbauen, bei einem all-in-one PC vermutlich nicht erforderlich/möglich.

Ich bin gespannt auf Empfehlungen, insbesondere inwiefern es hier noch Möglichkeiten zur Konfiguration gibt.

*edit sagt* Speicherplatz: SSD mit 256GB+ reicht, dedizierte Grafikkarte braucht nicht

Deepy
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wieso sollte ein 5 Jahre alter iMAC für solch einfache Arbeiten zu langsam sein? Sicher dass das Modell nicht vor mehr als 5 Jahren auf den Markt gekommen ist?
2. Du kannst Windows auf dem iMAC neben MacOS installieren.
 
Hallihallo
Ich denke eine SSD wird hier den größten Performance-Gewinn bringen.
Windows zu installieren habe ich schon probiert. Ich kann kein Windows 10 installieren. dieser iMac ist aus der (letzten) Generation, die kein Windows 10 unterstützen. ich kann es gerade nicht genau nachsehen, aber ich glaube er ist schon deutlich älter, so Richtung 2012. :oops:
 
1. Du kannst eine SSD nachrüsten. 2tb ist spottbillig. Das geht recht schnell und ist nicht sooo kompliziert.
2. Selbstverständlich kannst du Windows installieren. Wenn der iMAC alt genug geht sogar nativ (auch Ubuntu geht z.b.), ansonsten per Bootcamp.
 
Kauft ein Digitizer-Tablet, das dürfte mehr bringen, als ein neuer PC (außer der Mac hat wirklich eine nicht aufrüstbare HDD)
 
Kauft ein Digitizer-Tablet, das dürfte mehr bringen, als ein neuer PC (außer der Mac hat wirklich eine nicht aufrüstbare HDD)
Das Aufrüsten der HDD zur SSD ist sicherlich machbar, nur nicht so einfach.
 
Hallo und danke für Eure Ratschläge.

Es handelt sich übrigens um einen iMac 21.5" Mitte 2011. Und während ich bei der Hardware/Leistung optimistisch bin, dass hier mit geringem Aufwand noch etwas zu machen ist, entpuppt sich das Installieren von Windows 10 als echte Herausforderung.
Bei der Hardware gibt es Videoanleitungen zum Ersetzen der HDD durch eine SSD, man benötigt zur entweder einen neuen Temp-Sensor oder muss den Lüfter manuell regeln. Einen Ram-Riegel einzusetzen dürfte auch kein Hexenwerk sein.

Wird jetzt ein wenig off-topic, ich habe aber noch Hoffnung, dass ich den iMac mit obiger Hardware noch gut weiter verwenden kann:

Das eigentliche Problem, bevor ich neue Hardware kaufe, ist das Installieren von Windows. Bootcamp unterstützt auf dem iMac kein Windows 10 und keine Installation über einen Flashspeicher (weil der Mac ein DVD-Laufwerk hat). Windows 10 passt allerdings nicht auf eine DVD und ich habe auch keine. Den BCA kann man "modden", indem man Konfigurationsfiles ändert, sodass der BCA denkt, der Mac könnte doch Win 10. So kann man sich wenigstens die passenden BootCamp-Treiber herunterladen. Das Problem mit dem DVD-Laufwerk bleibt, weshalb man in dem Assistenen auch keine BootCamp-Partition erstellen kann, muss dies also manuell machen. Auch den bootfähigen Stick kann der Mac nicht erstellen, weil er im FAT-Format keine Dateien >4GB mag. Einen bootfähigen Stick konnte ich nun manuell mit erstellen mit ExFat, auch die entsprechende Partition.
Nach diversem Herumprobieren ist es mir also gelungen Windows 10 zu installieren, habe allerdings keinen Ton. Das Problem ist bekannt und die Lösung lautet, dass der boot per legacy BIOS erfolgen muss - also nicht per (U)EFI(?).
Und wie und ob das funktioniert weiß ich noch nicht genau.

Aktuell stehe ich damit vor folgenden Fragen:
Anscheinend würde es helfen die Installation per DVD vorzunehmen, weil dies nur per BIOS nicht per UEFI erfolgen kann, dazu schaue ich ob ich ein entsprechend kleines Windows 10 image finde.
Alternativ kann man die Partitionstabelle manuell auf MBR umstellen und so den Zugriff per BIOS erzwingen, wobei ich nicht sicher bin ob dies alleine ausreicht und ob OS X dann noch (auf einer anderen Partition aber dem gleichen physischen Laufwerk) läuft.
Ich werde morgen auch probieren Windows auf einer extern angeschlossenen SSD zu installieren (USB-to-SATA-Adapter), wenn man dann die Platte tauscht, hätte man entsprechend kein OS X mehr, damit könnte ich leben.

Über Tipps bin ich zwischenzeitlich dankbar. :-)

Kauft ein Digitizer-Tablet, das dürfte mehr bringen, als ein neuer PC (außer der Mac hat wirklich eine nicht aufrüstbare HDD)
Inwiefern mir ein Digitizer-Tablet bei meinem Anliegen hilft, will sich mir nicht erschließen.
 
1. Ich hatte genau das Modell.
2. Ich brauchte gar nix, außer die SSD sowie ein set aus Schneider und Klebestreifen.
3. Ich habe nie Bootcamp verwendet. Du kannst Windows, MacOS und Linux nativ installieren. Über irgendeine Tastenkombination kann man dann die Bootmedien auswählen. Alternativ gibt es noch irgendeinen Bootloader mit r.....
 
Gut, dass es bei dir funktioniert hat und dir dieser Ärger erspart geblieben ist...

Wie und welches Windows hast du installiert?

Ich habe MacOS und Windows letzendlich installiert ohne Bootcamp zu nutzen (außer die Treiber herunterzuladen), ich vermute das meinst du mit nativ. Ich habe per disk utility einen Bereich der MacOS-Partition abgezwackt und für Windows reserviert (also auf der gleichen Platte). Ich kann durch Drücken der Alt-Taste beim Starten das bootmedium auswählen, ist ein entsprechender USB-Stick eingesteckt, kann ich dann auch Windows von dort booten und installieren. Funktioniert auch alles, nur einige Geräte (die wichtigste ist die Soundkarte) werden unter Windows 10 nicht erkannt. Und dies ist laut diverser Beiträge, die ich finden konnte, ein Problem, was ich oben beschrieben hatte.
 
Hallo Rolf, ich konnte das Problem einzig und allein dadurch lösen, dass ich Windows per DVD installiert habe. Alle Versuche über einen Stick zu installieren führten dazu, dass der Ton (und andere Dinge) nicht funktionierte.
Dazu habe ich mir eine ältere Windows-Version (1703) als iso heruntergeladen (die neueren passen nicht auf eine Standard-DVD) und damit Windows installiert. Genauer: Als iso heruntergeladen, damit eine DVD gebrannt und damit installiert, deshalb auch das Thema mit der Größe.
Ich gehe davon aus, dass einige Änderungen, die ich vorher am BootCamp vorgenommen habe, nicht unnütz waren, damit Windows 10 überhaupt installierbar war. Bei Bedarf suche ich die Informationen einmal heraus.

Das Installieren war recht straight-forward, Boot-Camp-Treiber im Anschluss installieren lief reibungslos (dafür benötigt man einen USB-Stick, den man mit dem BCA mit den Boot-Camp-Treibern bestücken lässt)... ja, bis auf die Grafiktreiber. Bei den automatisch installierten Grafiktreibern blieb mein zweiter Bildschirm schwarz-weiß. Ich habe dann Treiber von dieser Seite installiert, damit geht es.

Ich habe dann per manuell angestoßenem Update über die microsoft-Seite auf das aktuellste Windows aktualisiert. Über Windows Update wurde das Update nicht angeboten. Das manuelle Update hat allerdings erst beim ca. dritten Versuchh funktioniert, also etwas Geduld ist hier ebenfalls gefragt.

Damit läuft der Mac nun Dank SSD und 12GB RAM relativ treu seit einigen Monaten.
Es gibt noch einen Bug, nämlich, dass der Sound in einer gotoMeeting Konferenz wie Alvin von den Chipmunks klingt. Zu diesem Zwecke kann ich aber per MacOS problemlos teilnehmen.

Viel Erfolg beim puzzlen, bei Fragen melde dich noch einmal.
 
Wer nichts zum Thema beizutragen hat, darf sich gern solange auf die eigenen Patschehändchen setzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh