Windows 7 startet nach längerer Auszeit nicht mehr

quonamic

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2009
Beiträge
110
Moin moin,

ich habe ein großes Problem.
Bin gerade von einem etwas älteren XP System mit AMD Dual Core auf ein neues System mit AMD X6 1100T und Windows 7 umgestiegen.

Installation hat alles wunderbar geklappt, alle Geräte erkannt.
Solange ich den Rechner an lasse ist alles in Ordnung, da kann ich ihn mehrfach runter und hochfahren, Windows startet immer.....

Wenn ich allerdings den Rechner mal eine ganze Zeit lang ausschalte (über Nacht oder mehere Stunden), dann hab ich IMMER das Problem, dass nach dem Hardware Check des Mainboards zwar der schwarze Bildschirm mit dem blinkenden Pfeil kommt, danach gehts aber nicht weiter!!! Windows fährt nicht hoch, als wenn er nicht checken würde, dass überhaupt ein System drauf ist. Das ganze kann ich unendlich weiterführen, hoch und runterfahren, es tur sich nichts.

Einzige Lösung:
ich gehe ins BIOS und ändere irgendeinen Wert im Boot Menü (lasse z.B. eine Festplatte als mögliche Boot Variante weg oder füge ein DVD-Laufwerk hinzu und speichere anschließend die Einstellungen, dann läuft er wieder weiter. Quasi ein aktualisieren der Boot Parameter. Als wenn er die Einstellungen nach einer gewissen Zeit vergessen würde und nicht mehr wüsste von wo er booten soll. Doch ich habe nicht vor das jetzt jedes Mal machen zu müssen, das kann ja nicht sein!

Mein System:
Windows 7 SP1
AMD X6 1100T
Asrock 990FX Extreme4
Kingston HyperX 16GB RAM 1600
WD2001FASS oder wahlweise Crucial M4 128GB SSD

Dachte erst, dass es an meiner SSD Festplatte liegen würde, aber beim 2. Versuch Windows auf einer normalen HDD zu installen, macht er seit gerade eben das selbe Problem!

Hier mal meine BIOS Einstelleungen:
SATA Mode AHCI
AMD AHCI BIOS ROM Disabled
SATA IDE Combined Mode Enabled
Boot: WD2001FASS (sonst keine Einträge)

Habt irgendeine Idee was das sein kann?
Eher ein Board Problem?

Danke
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nachtrag:
ich habe gerade mal diesen AMD AHCI BIOS ROM eingeschaltet.
Dieser Listet mir ja im Bootvorgang sämtliche Platten auf.

Über diesen geht der Boot nur hinaus wenn ich MEHRFACH resette.
Bei jedem Mal ein Stück weiter, bis ich irgendwann die Meldung bekomme, dass ich jetzt mehrmals versucht habe zu booten, es aber nicht geklappt hat.

Dann kann ich wieder ins BIOS gehen, meine übliche "Reparatur" durchführen, und beispielsweise etwas an der Bootreihenfolge ändern. Dann fährt er hoch!
Solange ich ihn an lasse.

Wenn ich wieder aus machen, evtl. sogar vom Netz nehme, geht das selbe Spiel von vorne los!

Weiterer Nachtrag:
Habe die Systemplatte mal in meinen alten Rechner eingebaut, dieser hat jetzt tagelang gestanden und hat anstandslos das BIOS hochgefahren und versucht Windows zu starten. Dort isser dann hängen geblieben, ist ja ne völlig andere Konfiguration.

Hört sich irgendwie sehr nach SATA Controller am neuen Board an oder liege ich da völlig falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich grade gemacht, von 1.20 auf 1.30, wobei sich angeblich laut asrock nur USB mäßig was getan haben soll.
morgen früh weiß ich mehr ich klemm auch mal alle kabel ab und hole alle karten raus
vielleicht steckt da ja auch was hinter
 
so natürlich hat sich fast nix geändert nach dem BIOS update.
er bleibt immer und immer wieder bei der festplatten erkennung hängen im AHCI bildschirm. da ich nun alles bis auf graka und festplatte abgeklemmt habe kanns an nicht mehr viel liegen fürchte ich. vielleicht noch RAM? aber was sollte der mit dem festplattencheck zu tun haben??

das einzige was ich festgestellt habe ist, dass umso mehr festplatten dran hängen (habe insgesamt 4), umso häufiger muss ich reset drücken. quasi 1x reset für eine festplatte die erkannt werden soll.....

ist sowas mit irgendeiner logik zu erklären??? außer dass der sata controller vielleicht einen weg hat?
stehe kurz davor mir ein anderes board zu kaufen, weil ich die nase voll hab :(
 
wsa ich nun festgestellt habe könnte evtl. ein Hinweis sein.
Nachdem ich mit ein paar mal Reset dann ins BIOS komme werden die RAMS (obwohl die Spannung und die Timings manuell eingestellt wurden) erst nur mit 1333 statt 1600 erkannt. Das ändert sich dann beim nächsten Mal.

Kann das sein??
 
SATA Kabel tauschen.

solche dinge hab ich alle schon durch.

- kabel tauschen
- nur eine festplatte angeschlossen
- eine festplatte ohne MBR angeschlossen
- alle zusatzkarten raus
- von AHCI auf IDE umgestellt
usw usw.

und wie gesagt, er bleibt immer nur direkt am anfang des boots stehen wenn er länger aus war (systemzeit im BIOS bleibt aktuell sodass ich die batterie ausschließe).

als allerletzte möglichkeit habe ich jetzt mal den 2. sata controller deaktiviert (marvell) und 2 RAMS rausgenommen. interessanterweise wurde mir jetzt unter windows der USB 3.0 controller installiert, als wenn der vorher nicht da gewesen wäre. hab ich leider nicht bemerkt, da ich ihn bisher nicht benötigt habe. als wenn er durch den controller oder den RAM geblockt worden wäre
 
so, jetzt tausche ich noch die RAMS aus, dann ist meine Geduld am Ende.

Gibts ne Empfehlung welche zum Testen geeignet sind? Reichen auch erst mal 8GB. Auf die Kopatibilitätsliste kann man wohl nicht viel setzen, denn meine Kingston HyperX sind gelistet. Wenns wirklich an den RAMS liegen sollte wärs ja absolut doof :(

Habe viel von diesem Team Group Elite 1333MHZ gelesen, kann man die bedenkenlos empfehlen?
 
wenn das meine sind? laufen perfekt hatte auch schon 2x 4 GB in einen anderen PC verbaut, keine Probleme.
Dann kann ich wieder ins BIOS gehen, meine übliche "Reparatur" durchführen, und beispielsweise etwas an der Bootreihenfolge ändern. Dann fährt er hoch!
Solange ich ihn an lasse.

Wenn ich wieder aus machen, evtl. sogar vom Netz nehme, geht das selbe Spiel von vorne los!
Schon mal die Bios defaults geladen, abgespeichert ohne was zu verstellen dann neustarten?
Auch wenn es nicht hilft, es kann eingentlich eigentlich nur ein Bios Problem sein.
Ansonsten, was ist mit dem Netzteil, unerklärliche bootprobleme können auch von Netztei kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal die Bios defaults geladen, abgespeichert ohne was zu verstellen dann neustarten?
Auch wenn es nicht hilft, es kann eingentlich eigentlich nur ein Bios Problem sein.
Ansonsten, was ist mit dem Netzteil, unerklärliche bootprobleme können auch von Netztei kommen.

hab auch schon BIOS update erneuert, da gehen ja alle Daten verloren.
Hab grad ein anderes Netzteil dran, komischerweise auch nach kurzer Standzeit jetzt das selbe Problem.

Wieviel Watt sollten denn vorhanden sein bei folgender Mindestkonfig:
AMD X6 1100T
4x DDR3 RAM
1x HDD
Asus EAH5450 Graka (passiv gekühlt, also keine Gamer Karte)

Hab momentan ein 530W Be quiet dran.
Wenn die CPU 125W frisst, dann sollte das doch eigentlich reichen oder nicht??
 
Die Watt Zahl ist ja nicht nur wichtig.

Bequit hatte auch schon Problemserien.
Ältere Netzteile werden auch so mal schwach und brechen ein auch bei sehr teuern Netzteilen.

Hier ist na klar nicht der Forumbereich für Netzteile keine Ahnung was es da jetzt für Qualitäten gibt an guten Netzteilen.
Ich informierte mich da auch erst wenn ich eins gutes Netzteil brauche.

hab auch schon BIOS update erneuert, da gehen ja alle Daten verloren.
Da kann aber auch leicht was schief laufen.
Vor und nach dem Bios updates immer die Bios defaults laden ohne was zu verstellen und abspeichern ist zwar ein alterer Spruch aber was sollte sich da geändert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja dass 2 Netzteile den gleich Fehler haben ist ja mehr oder weniger unwahrscheinlich.
Hab jetzt noch die Team Group RAMS geholt und wenn die es nicht bringen dann noch das Board. Danach schmeiß ich das Zeug aus dem Fenster!
 
Wäre auf jeden fall kein typischer Board defekt Fehler.
Auch Ram oder Graka war und ist unwarscheinblich.
Na klar hat man schon Pferde kotzen sehen.

Du hast doch nur Probleme bei ersten Start (Kaltstart) und nicht wenn Windows läuft.

Strom Problem, kommt da in Frage, Netzteil liefert nicht mehr schnell genug die erforderlche Spannung auf allen Schienen.
Bios Batterie, na klar auch.
bios update fehlerhaft,
Oder eine Bios einstellung, vor allen bezüglich der Platten

AHCI Modus einstellen bei Win 7
Andere Platten und Laufwerke erstmal alle abklemmen.
Nur mit der Platte starten wo Win 7 drauf ist und der Bootmanager na klar.
Wo ist der bei dir überhaupt.

Eventuell von der DVD Booten und die Computerreperatur machen.
Mal einen Screen machen von der Datenträgerverwaltung.
Irgendwie harkt es ja beim booten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Boot sieht folgendermaßen aus:
kurzer Bildschirm über das Board, dann direkt der AHCI BIOS Bildschirm (dort werden die HDDs erkannt).
Und genau da hakt es. Der AHCI Bildschirm kommt, der Cursor blinkt, danach passiert nix.
Wenn ich dann mehrere Resets mache geht er ganz normal über die Erkennung drüber.
Ich wüsste auch nicht was ich noch einstellen könnte, Controller steht auf AHCI, habe sämtlich Platten außer der Systemplatte rausgeschmissen (auch schon ohne Sysplatte um einen defekten mbr auszuschließen), den 2. SATA Controller deaktiviert. Als Boot Prio immer nur die eine Platte eingetragen, kein DVD-Laufwerk oder ähnliches wo er stoppen könnte.

Das ist ja das was mich so wahnsinnig macht, es ist im Grunde alles deaktiviert und trotzdem immer der gleiche Fehler.

Ich kann diesen AHCI Bildschirm übrigens auch ausschalten, dann geht er zwar nen Bildschirm weiter und zählt RAM etc. direkt mit auf, bleibt dann aber kurz vor dem Windows Start in einem schwarzen Bildschirm mit blinkendem Cursor hängen. Auch da helfen dann nur mehrere Resets.

Momentan häng ich auf der Arbeit was noch ärgerlicher ist, aber eins macht mir noch Hoffnung: wenn ich die RAMs mal verändert habe (mal nur einen Riegel, mal nur 2), danach hat sich auch immer was beim Booten getan. Mal hat er gar kein Laufwerk erkannt, mal direkt alle. Nur dann wieder beim Kaltstart das selbe.

Achja: und wie ich im Nachhinein festgestellt habe, habe ich bei den Kingston RAMs die XMP Version erwischt, die ja scheinbar auf Intel optimiert ist. Manche hier im Forum sagen das macht nix, die anderen haben schon Probleme gehabt. Seltsam ist auch, dass das Board die nicht mit 1600 erkennt obwohl ichs manuell eingetragen habe, sowohl die Taktung als auch die Spannung!
 
Zuletzt bearbeitet:
versuch es mit den anderen Ram erstmal,
eventuell sind die Kingston XMP ja nicht für dein Board und deswegen harkt es bei booten.

Blinkender Cursor ist eigentlich, eine Hardware wird nicht erkannt, meist Festplatten.
Der cursor kommt ja auch wenn man ohne Systemplatte bootet, logisch, keine Platte gefunden.
Der cursor kommt auch noch wenn kein Windows zum booten gefunden wird weil defekt oder keins installiert ist.
Total falsche "boot von" oder andere falsche Platteneinstellungen Sata Controller usw. im Bios, habe ich noch nicht ausbrobiert.

Wenn man den blikenden Cursor sieht, ist eigentlich der Bios boot schon beendet,
CPU, RAM, Graka sind erkannt, fehlerfrei und nicht defekt. (keine pieptöne) usw.
Es wird nur noch ein funktionierendes bootbares Medium zum booten des Betriebsystems oder die DVD gesucht
 
Zuletzt bearbeitet:
es liegt wahrscheinlich wirklich am RAM. Hat heute morgen fast normal gestartet.
Hat lediglich den richten Boot Device vergessen, aber das kann man ja einstellen.
Versuchs jetzt nochmal mit den Kingston, wird aber wenig nützen denke ich mal.
 
denkste......., weder der eine noch der andere RAM funzt.
ich werd noch wahnsinnig.
Heute ist das Board fällig und danach weiß ich nich mehr weiter :(
 
und es lag tatsächlich am Board.
Gegen ein GIGABYTE GA-990XA-UD3 ausgetauscht und schon funktioniert alles.
Zwar leider schlechter ausgetattet aber was nützt mir das wenn das andere nich läuft :)

Mann wat bin ich froh
 
hast mal die Batt auf dem Board gewechselt?

für mich hört es sich so an als ob das bios die einstellungen nicht behält.
 
hm ne aber das werden die menschen bei mix computer ja hoffentlich feststellen... wenns wirklich nur daran gelegen haben sollte dann würd ichs ja fast wieder nehmen falls ich kein geld zurück bekomme :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh