[Gelöst] Windows friert bei Treiber-Installation ein

dannyl2912

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2012
Beiträge
2.603
Hallo,

ich habe gerade ein kleines Problem, wo ich noch den Ansatz suche, warum es überhaupt besteht.

Der PC:

ASRock Fatal1ty Z370 Professionell Gaming i7
Intel i7 8700K@Stock, ist aber vom Board mit leicht erhöhter VCore versehen
16 GB Corsair Vengeance RGB DDR4-3000, läuft aktuell mit 2133 MHz
Asus Geforce GTX 1080 ROG STRIX A8G
Creative SoundBlasterX AE-5
Adata SX8000 512 GB
Samsung 950 Pro 256 GB
LG BH16NS55
bequiet Dark Power Pro 550W
bequiet Dark Rock Pro 3

Mehr ist im Moment nicht im PC angeschlossen, außer Tastatur und Maus natürlich. Windows 10 Pro hatte ich gestern Abend noch mal neu installiert, geht ja recht schnell. Hatte den GPU-Treiber installiert - ging vorher auch ohne Probleme. Dann habe ich den Soka-Treiber installiert, der vorher schon Probleme bereitete. Das Setup läuft vorerst ganz normal durch, die Software-Tools werden installiert und dann beim Treiber macht er noch einen Moment etwas und bleibt dann stehen. Das Problem habe ich mit dem Intel WLAN-Treiber ebenfalls, wobei ich bei Windows 10 auch darauf verzichten kann, da der Standard-Treiber problemlos funktioniert.

Gestern gab es dann nach dem harten Neustart - der Reset-Button auf dem Board hilft nicht - eine Windows-Meldung, dass bei der letzten Installation etwas nicht gepasst hat. Ich müsste noch mal in die Ereignisanzeige schauen, ob das System zumindest dort was brauchbares abgelegt hat. An der Temperatur sollte es nicht liegen, mehr wir 36°C habe ich nicht gehabt.

Der Sockel war beim Einsetzen der CPU in Ordnung, habe extra noch mal geschaut gehabt. Einzig der CPU-Kühler könnte vielleicht eine Spur zu straff angezogen sein, das könnte ich mit einer Vierteldrehung zur Lockerung an den Schrauben evtl. prüfen.


Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Treiber macht jetzt genau Probleme bei der Installation bzw, was ist ein Soka- Treiber?
 
Hast du hier den neusten Treiber verwendet?
Creative Weltweite Unterstützung Cards&subCatID=1123&prodID=23095&prodName=Sound BlasterX AE-5&bTopTwenty=1&VARSET=prodfaq:PRODFAQ_23095,VARSET=CategoryID:1123&_ga=2.179325028.1985731887.1520333832-1809682508.1520333832
 
@Holzmann

Ja, sogar beide angebotene, beide das gleiche Problem.

@satuan

Der Chipsatztreiber ist mit Absicht noch nicht installiert, um diesen als Ursache auszuschließen.

Nein, die GPU is nicht als Sounddevice eingeloggt.


Nach dem harten Neustart kam ein Ton aus den Lautsprechern heraus, die SoundBlaster Connect-Software zeigt auch die Karte korrekt an. Ob da das Windows im Nachhinein etwas gemacht hat, kann ich leider nicht sagen. Aber ich bin der Meinung, dass ein Info-Fenster zur SoundBlasterX AE-5 aufploppte.
 
Der Chipsatztreiber ist mit Absicht noch nicht installiert, um diesen als Ursache auszuschließen.

Nein, die GPU is nicht als Sounddevice eingeloggt.


Nach dem harten Neustart kam ein Ton aus den Lautsprechern heraus, die SoundBlaster Connect-Software zeigt auch die Karte korrekt an. Ob da das Windows im Nachhinein etwas gemacht hat, kann ich leider nicht sagen. Aber ich bin der Meinung, dass ein Info-Fenster zur SoundBlasterX AE-5 aufploppte.

Piepton einmal = alles ready = ich starte.

Ist die inf von Creative mit dem Chipsatz bzw. W10 kompatibel? Es gab in der Vergangenheit oft Probleme mit Creative. Ich weiß nicht welche Treiber für Intel PCIe dann installiert werden, die können auf altem Stand sein wenn du bei Windowsneuinstallation nicht online Updatefunktionen aktivierst.

Download Intel® Chipsatz-Gerätesoftware (INF Update-Utility)

Der Treiber wird dann sicherlich entpackt und auch der Installationsmanager gestartet, nur wenn eine Komponente der Karte nicht erkannt wird, macht die Treiberinstallation nichts weiter als stehen zu bleiben. Ist ja normal, irgendwann gibt es einen TDR.

Hast du im Eventmanager schauen können ob dort etwas einliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne eigentlich keine Probleme mit den Sokas von Creative und den dazugehörigen Treibern. Die Installation lief auf meinem alten Board problemlos durch. Vom Chipsatz her dürfte auf der AE-5 noch der selbe drauf sein wie auf der Recon 3D und der Z-Reihe.

Ich kann heute Abend das System noch mal komplett aufsetzen, dauert ja nicht lange via USB-Stick und M.2-SSD. Vorher schaue ich noch mal in die Ereignis-Anzeige, ob da was vermerkt wurde.
 
Hast du mal versucht den Sokas Treiber über den Gerätemanager zu installieren?
 
Dadurch, dass es ein Setup-Paket bisher noch nicht, müsste mal schauen, ob ich es entpackt bekomme.

Edith: Mit dem InnoExtractor bekomme ich es entpackt, so dass der Treiber separat vorliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klick mal auf meine Systeminfo, bei mir ist alles o.k., müsste eher was mit Intels Chipsatz zu tun haben oder nochmal durch das Bios forsten. Immer die neuste W10 Version nutzen, dein Install-Key ist trotzdem gültig in der jeweiligen Variante.

Man kann wenn nicht anders die Registry auch sichern und wieder zurückspielen. MS erkennt dich bei online Aktivierung. Cloud erstmal offline setzen und Konten entkoppeln. Erst mal Adminebene cleanen und aufsetzen - die Konten kannst du später wieder hinzufügen.

Windwos lädt manchmal so schnell .inf usw. nach, dass man es gar nicht merkt und das zu Hardwarekonflikten führt, mal nachschauen.

Würde erst Chipsatz, dann USB und dann Sounkarte installieren. Grafikkarte kann zum Schluss, da ein Basic WHQL im Sys liegt bei neuster Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das W10-Setup ist bereits Version 1709, den Stick habe ich im Januar erst mittels MS-Tool erstellt. Key ist auch in Ordnung, kommt immer ein Windows 10 Pro 64 Bit dabei heraus, wurde ja auch extra gekauft, damit ich keine Alt-Lizenz verwursten muss, die auf der Z170-Plattform aktiviert war.

Das BIOS hatte ich auch schon im Verdacht, hatte schon Version 1.60 drauf und hinterher ein Downgrade auf 1.10 - mit Reset und Neueinstellung. Ich muss mich zwar im ASRock-BIOS erstmal zurechtfinden, da fand ich das von MSI ein Träumchen dagegen. Viele Sachen stehen auf AUTO, gerade bei der VCore schlucke ich schon manchmal, dass da mal gerne 1,3xV angelegt werden, obwohl kein OC aktiviert ist. Auch ist das Handbuch nicht sonderlich gut dokumentiert, was die Lane-Verteilung betrifft. Der ALC1220 ist deaktiviert, so dass ich hier keine Probleme bekomme.

Habe ja auch noch den Anpressdruck des CPU-Kühlers in Verdacht. Hatte in den letzten Jahren nur AiO-Waküs und da war das nie ein Problem.
 
Den Anpressdruck habe ich verringert, die Temperaturen steigen erwartungsgemäß.

Am Sachverhalt ändert sich nichts. Habe die AE-5 ausgebaut und auch in einem anderen Slot eingebaut. Im PCIe-Slot 4 und 5 wird die Karte nicht erkannt. Im ausgebauten Zustand hat der Onboard-Sound mit dem Realtek-Treiber funktioniert. Sobald ich die SB Cinema 3-Software installiere, bleibt der PC wieder hängen. Der WLAN-Treiber bleibt auch mitten in der Installation weiterhin hängen.

Nun bleibt nur noch das Board übrig, dass die Probleme verursacht. Baue das ganze nun komplett auseinander -_-

Edith: Die AE-5 habe ich im Home-Server eingebaut. Die Installation läuft durch, Ton kommt auch. Server neu gestartet und die SB-Software erkennt die AE-5 nicht, obwohl sie im Geräte-Manager auftaucht. Selbst die Beleuchtung geht nicht mehr anzuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin bei meinem Problem weiter.

Habe den PC soweit zurück gebaut, dass nur RAM, 1 M.2-SSD mit einem E10 400W statt dem DP10 550W. Dann habe ich die Soka im PCIe-Slot 5 problemlos installiert und die Installation lief auch durch. Dann habe ich die 2. M.2-SSD installiert. Dann war die Soka erstmal weg. Hier greift das Sharing des 2. M.2-Slots mit dem PCIe-Slot 5 - was nirgends dokumentiert ist. Habe die Soka in PCIe-Slot 1 eingesetzt und siehe da, sie lief wieder. Beleuchtung geht auch. Dann war die GTX 1080 dran. Lief auch ordnungsgemäß.

Dann habe ich das System noch mal mit der Hardware neu installiert und habe bis auf den WLAN-Treiber alles installiert. Dann habe ich das Bluray-Laufwerk angeschlossen und dann erst den WLAN-Treiber.

Ihr könnt einmal raten, was passiert! Das System friert ein. PC abgeschaltet, Laufwerk von allen Kabeln befreit, neu gestartet und die Installation des WLAN-Treibers lief komplett durch.


Nun werde ich das Laufwerk reklamieren, obwohl es schon aus der RMA kam.

Als Gegenprobe das alte BH10LS38 aus einem anderen PC eingebaut, die Installation des WLAN-Treibers lief wie erwartet durch. Damit sollte mein Problem gelöst sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh