WLAN im Neubau verstärken/optimieren?

freshnight

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2005
Beiträge
181
Hallo zusammen,

ich hab leider ein Problem mit meinem WLAN in unserem neuen Haus. :-[ Der Empfang ist in der unteren Etage eigentlich ganz gut. Komme auf der vom Router gegenüber liegenden Seite des Hauses auf ca. 30MBit/s mit dem Handy. Direkt neben dem Router sind es ca. 60 MBits/s.
Das Problem fängt jedoch an, sobald ich ins OG gehe. dort habe ich an der günstigsten Stelle noch ca. 10MBit/s; im Schlafzimmer und den Kinderzimmern jedoch so gut wie nix mehr. :-(
Jetzt frage ich mich, was ich da am besten machen kann um oben auch ein vernünftiges WLAN Signal zu bekommen?

Der Anschluss wurde am Freitag von UnityMedia in Betrieb genommen. Der Techniker meinte, die Werte wären alle top und man hätte auch bis 200MBit/s gehen können. (Habe die 120MBit/s Variante genommen) und auch der Router von UM ist ein ganz neues Modell, welcher erst seit ca. 2 Wochen von denen verbaut wird.
Der hat leider keine externe Antenne, so dass man diese vielleicht tauschen o.ä. könnte.
Auf ein zweites Netz über einen Repeater habe ich keine Lust, nachdem ich die letzten 9 Jahre das hatte und das Handy sich immer ins schwächere Netz eingewählt hatte. :stupid:

Welche Möglichkeiten hätte ich denn? Es wäre natürlich schön wenn ich nur ein WLAN Kanal hätte, so dass ich mich nicht im OG neueinwählen muss.

P.S. gerade gibt´s den TP-Link Archer C9 im Angebot für 99€. Könnte dieser meine Situation (deutlich) verbessern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was hast du denn für ein UM Gerät? Falls man es als Modem konfigurieren kann, nutzt du ein besseres Gerät dahinter, als WLan AP.
 
Neubau, d.h. weil du weißt, dass man über zwei oder drei Stockwerke keine vernünftige WLAN Verbindung zustande bekommt, hast du doch sicher Ethernet in die Räume legen lassen und kannst jetzt einfach einen zusätzlichen Access Point dranstöpseln. Wäre ja sonst ärgerlich, wenn man sich mit PowerLAN behelfen müsste.
 
Ich habe diese neue Connect Box (https://www.upc-cablecom.ch/content...Support/faq/generic/connectBox-detailpage.png). Man kann da sicherlich ein AP (über LAN?) anschließen, oder? Aber bringt denn das soviel? Wie würde man das Netzwerk dann aufbauen?

- - - Updated - - -

Neubau, d.h. weil du weißt, dass man über zwei oder drei Stockwerke keine vernünftige WLAN Verbindung zustande bekommt, hast du doch sicher Ethernet in die Räume legen lassen und kannst jetzt einfach einen zusätzlichen Access Point dranstöpseln. Wäre ja sonst ärgerlich, wenn man sich mit PowerLAN behelfen müsste.

Ich wusste das vorher nicht, hatte es aber befürchtet. Somit habe ich in jedes Zimmer im OG zwei bis vier CAT7 Strippen gezogen. Zentral im Treppenhaus ist die obere Stromverteilung. Dort habe ich als Reserve 3x CAT7 als Verbindung zum Hauptstromkasten gezogen; somit könnte man auch zentral einen AP positionieren.

Aber wie genau geht das mit dem AP? Hat man dann zwei Netzwerke für EG und OG oder ist es quasi das gleiche und das Endgerät muss sich nicht ummelden?
 
Nö, kein Thema. Du stöpselst den Access Point im OG irgendwo ein, konfigurierst die gleiche SSID und Passwort. Die Clients suchen sich dann das stärkere der beiden WLAN Geräte aus und schalten auch automatisch um (klappt allerdings nicht mit allen Clients gleich gut).
 
Das klingt doch ganz gut.
Welchen AP kann man denn empfehlen, der ordentlich arbeitet und bei ner Fläche auf der Etage von ca. 120qm ein gutes Signal liefert? Würde vom Budget her gerne unter 200€ bleiben.

Noch eine doofe Frage ☺ In die Hauptverteilung kommt der HP 1920G-24 Switch, der verteilt das Signal ja auf die ganzen Netzwerkanschlüsse auf dem Patchfeld. Im Wohnzimmer habe ich an der Fernsehecke nur zweimal Ethernet, aber mit der PS4, AV Receiver etc. mehr Verbraucher, die sich einen LAN Anschluss wünschen. Kann ich dort einfach wieder nen Switch anstöpseln?
Könnte ich an diesen Switch dann auch einen AP anschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mit einem Switch weiter aufstocken:

Netgear GS105: Amazon.de: Computer & Zubehör

Und als AP eignet sich der ASUS bei der Ausleuchtung gut:

Asus RT-N66U N900 Black Diamond Dual-Band Power WLAN: Amazon.de: Computer & Zubehör

Da reicht sicherlich einer der unmanaged ist, oder?

Der Router klingt gut. Macht es Sinn noch mehr Kohle für einen vielleicht noch besseren zu investieren oder gibt's da keinen Mehrwert? (Die Grundfläche vom Haus ist nämlich eigentlich 150qm )

Wenn ich im Wohnzimmer noch einen AP haben wollte, der diesen Bereich und den anliegenden Garten abdeckt,;sollte man da ebenfalls den Asus nehmen oder reicht da etwas einfacheres?
 
Unmanaged reicht da, sicher. Klar kannst du immer nach oben investieren. Aber aus P/L und Abdeckung ist der super. Ich würde statt einem noch größeren Gerät lieber zwei Mal mit dem N66 abdecken.
 
Ok super. Danke für die Hilfe!

Beides bestellt! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dann WLAN konfigurierst, achte darauf, dass du manuell möglichst weit auseinander liegende Kanäle einstellst. Sonst kommen die sich beim Funken in die Quere.
 
Gut zu wissen. Hätte jetzt wahrscheinlich genau das Gegenteil gemacht. :hmm:
Noch irgendwelche Dinge die ich unbedingt beachten sollte?
 
Eigentlich nicht. Sollte etwas sein, melde dich hier einfach :wink:
 
Hi,

die Komponenten sind alle eingetroffen und der kleine 5 Port Switch arbeitet zuverlässig. :) Jedoch konnte ich den Router noch nicht testen, da mein HP 1920-24G Switch irgendwie nicht will.
Habe diesen neugestartet, resetet, Ports getauscht etc. aber es kommt kein Signal in der Dose an.
Jetzt geht das Ding zurück und ich brauch einen anderen. Habt ihr eine Empfehlung für nen guten 1000MBit 24 Port Switch? Eigentlich benötige ich keine dollen Sachen wie PoE, SFP usw. Er soll einfach meine 24 Ethernet Leitungen versorgen und dabei möglichst schnell und stabil laufen.
 
Der HP ist schon ein gutes Switch.

Was macht dich so sicher, dass die Leitungen in Ordnung sind? Hast du das richtig messen lasse?
 
Wenn ich direkt den Router an das Patchfeld anschliesse, dann funktionierts. Wenn ich den Switch dazwischen schalte geht´s nicht. Habe vier unterschiedlich Kabel zum Testen genommen (2x CAT6 Patchkabel, 1x CAT7 und ein altes CAT5E) Habe am Switch auch vier unterschiedliche Ausgänge probiert.

Hab Laptop, PS4, TV, Rademacher Homepilot etc. angeschlossen. Keins dieser Geräte hatte Internetzugang, wenn der Switch dazwischen war.
Direkt vom Router übers Patchfeld (und auch mit dem 5 Port NetGear dahinter) gehts problemlos.

Oder hab ich irgendetwas nicht beachtet, damit es funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Managed Switch. Hast du den schon konfiguriert?
 
Ne, habe ich nicht. Jedoch meinte der HP Support, dass dieser Plug&Play funktionieren sollte.
 
Habe den Support eben noch einmal angerufen und diesmal einen etwas kompetentären Ansprechpartner an die Leitung bekommen. Dieser meinte, ich müsse den Switch erst einmal einrichten; also nix Plu&Play wie der andere Kollege behauptet hat.
Da keinerlei Beschreibung o.ä bei dem Teil dabei war, war das erstmal für mich als Netzwerk Laien nicht ersichtlich.
Ich packe das Teil wieder aus und versuche iohn mal über den PC zu konfigurieren.
 
Am besten erstmal Switch und 2 Geräte direkt ran und schauen, dass das klappt. Dann kann man die x Meter zwischenpacken und dann sollte es genauso gehen.
 
Mal ne andere, vielleicht nicht ganz so doofe Frage :)

-> ich wollte zwar nen guten Switch, der viel kann und wenig Strom frisst, den ich später vielleicht noch nach Belieben konfigurieren kann, ABER vor allem sollte er erst einmal angestöpselt werden und einfach laufen...mein Internet auf meine 22 Netzwerdosen verteilen und gut ist. Und das möglichst einfach.
Wenn ich nun lese, dass das Teil auch noch vorher konfiguriert werden muss, dann verliere ich zum aktuellen Zeitpunkt etwas die Lust an dem Teil. Durch den Hausbau habe ich einfach keine Zeit und auch gerade keine Lust mich da großartig einzulesen, deshalb die Frage, macht es überhaupt Sinn, dass ich das Teil behalte (also ist die Konfiguration einfach?) oder lieber zurück und einen netGear Unmanged für die Hälfte des Preises kaufen und glücklich sein, dass dieser den ganzen SchnickSchnack nicht hat und Plug&Play funktioniert? :)
 
Ich habe einen unmanaged Switch seit Jahren in der Ecke stehen und bisher nichts vermisst.
 
Wieso hast du dir denn überhaupt so einen Switch gekauft, wenn du nicht weißt, was das ist? Also welchen Vorteil hast du dir davon versprochen?

Ich denke, da du es nicht weißt, brauchst du den ganz bestimmt nicht.
 
Hab ich ja geschrieben. Aktuell benötige ich das Management nicht, aber wie siehts aus wenn die Kinder ins Netz wollen, die Frau vor Prime, Netflix etc. sitzt und man noch nebenbei übers Netz Homeoffice macht... dann macht es vielleicht Sinn bestimmte Sachen zu beschränken bzw. priorisieren. Das war mein Gedanke hierbei.
(der andere nette Nebeneffekt ist, dass dieser "nur" 17 cm tief ist und die Anschlüsse nicht genau gegenüber des 230V Anschlusses liegen; dadurch passt er gerade so in den Zählerschrank)
 
So genau hattest Du das hier im Thread nicht geschrieben.

Ich kenn den Switch nicht selbst, aber soo aufwändig kann doch die Erstkonfiguration für "einfach nur switchen" nicht sein.
Alternativ besorg Dir doch jetzt einen einfachen Switch und wenn es wirklich irgendwann mal Thema wird, einen managed Switch.
 
Aktuell benötige ich das Management nicht, aber wie siehts aus wenn die Kinder ins Netz wollen, die Frau vor Prime, Netflix etc. sitzt und man noch nebenbei übers Netz Homeoffice macht... dann macht es vielleicht Sinn bestimmte Sachen zu beschränken bzw. priorisieren. Das war mein Gedanke hierbei.
Das macht man normalerweise nicht am Switch, der schaltet ja alle Ports mit voller Geschwindigkeit durch, sondern am Router, wo der Flaschenhals liegt. Der kann dann z.B. das VPN in die Firma priorisieren.
 
Habe mich eben hingesetzt und versucht auf den Switch zuzugreifen. Klappt einfach nicht.
Wollte über die IP zugreifen; Zeitüberschreitung... Habe Java aktiviert, wie es in der HP Anleitung steht... trotzdem keine Chance.
Hab ihn am NetGear Switch und die Lampe leuchtet auch nicht. Entweder bin ich zu blöd oder das Ding hat ne Macke. Egal...jetzt geht er endgültig weg und ich hole noch einen von Netgear... :/
 
Brauche Hilfe. :(
Habe nun nach längerem Lesen den D-Link DGS 1100 24 genommen. Heute angeschlossen, alles funktioniert prima. :banana:

ABER, anschließend habe ich den Asus Router angeschlossen und das 2,4 und 5 GHz WLAN Netz mit der gleichen SSID und PW benannt, wie das Teil von UnityMedia.
Seitdem komme ich auf den Asus nicht mehr drauf. Auch mit der IP, die im Handbuch steht, keine Chance.

Was soll ich tun?

- - - Updated - - -

Hab jetzt den Asus resetet und neukonfiguriert. Funktioniert jetzt zwar, aber nur mit einer anderen SSID. :/ Beim Speed komme ich allerdings nicht über 40MBit/s.
Wäre schon schön, wenn es mit der gleihen SSID wie unten gehen würde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh