WLAN - mehrere Netzwerke mit unterschiedlichen IP-Adressen konfigurieren

Gee121

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2015
Beiträge
17
Hallo Community,

Ich habe folgendes Problem:

Durch meine Arbeit und mein Studium bin ich dazu gezwungen, mich in mehrere Drahtlosnetzwerke einzuwählen. Soweit durch die automatische IP-Vergabe an diesen Standorten nicht weiter schlimm. Allerdings habe ich bei 2 Heimnetzwerken eine Mac-Filterung sowie unterschiedliche feste IP-Adressen für mein Notebook zugewiesen. Wenn ich nun von einem DHCP Netzwerk in eines der beiden Netzwerke mit Mac-Filterung wechsle, muss ich bislang immer wieder in den Adaptereinstellungen die IP-Adresse manuell ändern..

Gibt es eine Möglichkeit (wenn möglich ohne zusätzl. Software), eine Art Profil für jedes verschiedene Netzwerk anzulegen, in dem ich IP-Adressen eingeben kann, mit denen sich das Notebook dann verbinden soll? Ich habe mit dem Intel ProSet-Software bereits probiert, Profile anzulegen und für die zwei Heimnetzwerke die Mac-Adressen als obligatorischen Zugriffspunkt einzurichten - leider ohne Erfolg, da die IP-Adressen dann immernoch zufällig vergeben werden.

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum konfigurierst du die Heimnetzwerke nicht so, dass das Notebook beim Einwählen per DHCP immer die gleiche IP Adresse zugewiesen bekommt?
 
Falls du administrativen Zugriff auf die Wlan Router hast, dann besteht auch bei vielen Consumergeräten die Option von MAC-binding. Du setzt im Register DHCP/Lan/binding den Eintrag: MAC deines Wifi Adapters + feste IP + Name des Gerätes (z.B. Gee121).

Damit bekommst du direkt vom Router, auch über angeschlossene APs, immer diese von dir gesetzte feste IP Adresse zugewiesen. Ich verwende diese Option, damit APs, Netzwerkdrucker und NAS stets feste IP Adressen erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für eure Antworten!
@fax668: Das Problem dabei ist, dass teilweise mehrere Endgeräte gleichzeitig ins Netzwerk verbunden werden, diese würden dann ja die gleiche IP-Adresse per DHCP Fubktiok zugewiesen bekommen.. Ich habe meine Geräte (wie Sassicaia es schon erwähnt hatte) in der Mac-Filterung des Routers festgelegt (insgesamt 14 Geräte) und die Geräte bekommen normalerweise auch eine feste IP zugewiesen, nur will das bei den Notebooks nicht so recht funktionieren, da dort trotzdem bei der "automatisch IP-Adresse beziehen"-Funktion eben nicht die für das Gerät zugewiesene IP zugeordnet wird, sondern eine beliebige, was dann ja nicht funktionieren kann..

@Sassicaia: Das dachte ich nämlich eigentlich auch. Wie schon beschrieben müsste durch die Mac-Filterung und Festlegung der IPs im Router das Notebook automatisch die zugeordnete IP beziehen, wenn man es über die zugehörige Mac-Adresse verbinden lässt.. Das macht es aber nicht..
Ich kenne es von meinen iOS Geräten so, dass man für jedes Netzwerk in den Einstellungen sagen kann, ob die IP per DHCP zugewiesen werden soll oder ob es eine statische IP gibt, mi der sich das Endgerät mit dem Router verbinden soll.. Das klappt dort auch wunderbar! Nur beim Notebook muss ich momentan ja über die Adaptereinstellungen (IPv4-Protokoll) bei den Netzwerken mit festen IPs jedes Mal von "automatisch IP beziehen" auf "feste IP zuordnen" umstellen, damit es sich verbindet.. Übersehe ich da eine Einstellung, die mir eine ähnliche Bearbeitung der Netzwerkkonfigurationen erlaubt wie die iOS-Geräte? Das wäre ja dann noch mit das einfachste..

@-pcfreak007-:
Das habe ich auch schon gesehen, ich dachte nur es gäbe möglicherweise noch eine einfachere Lösung. Aber wenn nicht werde ich das mal ausprobieren, danke :)
 
Bezüglich des MAC-Bindings:
Ist evtl. noch ein laufendes Lease für die Adresse aktiv? Bei 2 meiner TP-Link Router wurde erst die richtige Adresse genommen, als ich die alten Leases bzw. Einträge dazu aus der Config geschmissen hatte.
 
Gee121 schrieb:
Wie schon beschrieben müsste durch die Mac-Filterung und Festlegung der IPs im Router das Notebook automatisch die zugeordnete IP beziehen, wenn man es über die zugehörige Mac-Adresse verbinden lässt.. Das macht es aber nicht..

Für MAC-binding legt man IPs außerhalb des DHCP Bereiches fest. Üblicherweise wird jeder einzelnen MAC eine bestimmte IP zugeordnet und optional noch ein Name. Letztlich ist das eine Tabelle mit drei Spalten. Das funktioniert auch problemlos.
Mit der MAC Filterung hat das primär nichts zu tun, es sei denn die Firmware verwendet MAC Binding als einen Teilbereich der MAC Filterung für die eindeutige Zuordnung von bestimmten IPs zu bestimmten zugelassenen MAC Adressen, was ich bezweifle, denn das wäre eine schräge Implementierung.

Das Notebook bezieht weiterhin per DHCP seine IP, denn dem Router ist es egal ob er eine IP aus dem DHCP Bereich oder außerhalb des DHCP Bereiches vergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für MAC-binding legt man IPs außerhalb des DHCP Bereiches fest. Üblicherweise wird jeder einzelnen MAC eine bestimmte IP zugeordnet und optional noch ein Name. Letztlich ist das eine Tabelle mit drei Spalten. Das funktioniert auch problemlos.
Jepp, kann selbst mein ADSL Billigstrouter.
 
Bei den Routern handelt es sich um einen T-Online Speedport W700V und um eine FritzBox (genaue Bezeichnung habe ich im Moment nicht greifbar).

@Sassicaia: Diese drei Spalten kriege ich beim Speedport im Konfig Menu auch angezeigt.. Heißt das also, dass ich die DHCP Funktion vom Router aktivieren muss und dabei den Bereich der zu vergebenen IP-Adressen außerhalb von den bereits fest definierten IP-Adressen in der Mac-Filterung festlegen muss?
Ich habe bisher nämlich jedem neuen Gerät eine feste IP- und Mac-Adresse zugewiesen (eben diese drei Tabellen) und danach wieder die DHCp Funktion des Routers ausgeschaltet, damit sich nur die Geräte einwählen können, die in der Liste stehen..
 
Du hast also Geräte, die den WPA2-Schlüssel kennen, sich authentifizieren aber keine IP bekommen dürfen?
 
Bei den Routern handelt es sich um einen T-Online Speedport W700V und um eine FritzBox (genaue Bezeichnung habe ich im Moment nicht greifbar).

@Sassicaia: Diese drei Spalten kriege ich beim Speedport im Konfig Menu auch angezeigt.. Heißt das also, dass ich die DHCP Funktion vom Router aktivieren muss und dabei den Bereich der zu vergebenen IP-Adressen außerhalb von den bereits fest definierten IP-Adressen in der Mac-Filterung festlegen muss?
Ich habe bisher nämlich jedem neuen Gerät eine feste IP- und Mac-Adresse zugewiesen (eben diese drei Tabellen) und danach wieder die DHCp Funktion des Routers ausgeschaltet, damit sich nur die Geräte einwählen können, die in der Liste stehen..

Ich habe das Menü vom W700V nicht mehr auf dem Schirm, da das Gerät ist einfach zu alt ist und zudem fast 12W Strom verbraucht.

Wenn du aber die MAC Filterung aktiviert hast, dann bekommen eh nur Clients eine IP die via MAC zugelassen sind. Daher solltest du DHCP aktivieren, sonst vergibt der W700V überhaupt keine IP, weder innerhalb noch außerhalb der DHCP Range.
Versuch das mal. Der W700V hat ja nur rudimentäre Konfigurationsmöglichkeiten.
 
Sorry für die späte Antwort, musste privat einiges klären.

@Jojo:
Doch, die Geräte dürfen und sollen vom Router ja eine fest zugewiesene IP-Adresse bekommen, aber da ich mit meinen Geräten auch in Netzwerken Zugange bin, die nur mit DHCP und Netzwerkschlüssel arbeiten. Deshalb musste ich bislang für keine zwei Router mit zusätzlicher Mac-Filterung immer die fest zugewiesene IP-Adresse manuell in den Adaptereinstellungen ändern.. Das wollte ich nur umgehen.

@Sassicaia:
Danke, das klingt plausibel. Muss ich dann die DHCP-Range innerhalb der in der Mac-Filterung zugewiesenen IPs festlegen oder außerhalb davon?
 
@Gee121

es sollte ausreichen die IP Range außerhalb der MAC Filterung festzulegen. Du kannst ja einen sehr engen Bereich definieren und das testen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh