[Kaufberatung] WLAN-Router

w00tw000t

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2013
Beiträge
17
Ort
RLP
Hallo erstmal ;)

ich weiß nicht, ob ich im richtigen Teil des Forums gelandet bin, da ich mein Thema keinem zu 100% zuordnen konnte. Falls ich falsch liegen sollte, bitte ich dies zu entschuldigen.

Zurück zum Thema:
Mein Heimnetzwerk geht so langsam zu Grunde. Ich besitze zwei "DIR 300" von D-Link, welche vor vielen Jahren gekauft wurden, um das Haus mit WLAN zu versorgen. Einer der Beiden hat nun beschlossen, seine funktionalität einzustellen. Dies gab mir den Anreiz, gleich das Netzwerk neu einzurichten, da es zuvor schon länger Probleme mit dem T-Home Entertainment Paket gab (Fernseher sind nach gewisser Zeit stehen geblieben, da das Signal an alle am Switch hängenden Komponenten versendet wurde (Broadcast), jedoch nur der Reciever das Signal verwerten konnte). Jedenfalls wollte ich ein VLAN aufbauen, in welchem nur die Fernseher hängen.
Viel gesagt wenig Sinn, ich brauche nun für die Erneuerung des Heimnetzwerkes einen WLAN-Accesspoint bzw. einen WLAN-Router.
Es wäre praktisch, wenn das Gerät die Stromversorgung über das Kabel realisieren konnte (PowerOverEthernet). Falls dies zu kostenspielig sein sollte, kann darauf verzichtet werden.
Zudem sollte das Signal für ein mehrstöckiges Haus ausreichen.
Meine anderen Switche sind nun alle Gigabit kompatibel, weswegen der Router dies auch sein sollte (Gigabitnetzwerk ist was feines :d )

Aufgrund der Preislage kann doch gesagt werden, dass sich zwischen einem AccessPoint und einem Router preislich nicht mehr viel nimmt. Deswegen dachte ich eher an einen Router (optimaler auch wegen der Einstellmöglichkeiten).

Der Preis sollte nicht mehr als 70-80 Euro betragen.

Ich hatte mir bisher den TP-Link TL-WDR4300 ausgesucht, doch nach mehreren gelesenen Rezensionen wurde mir klar, dass wohl das Gerät nicht das Gelbe vom Ei ist...

Vielen Dank im Voraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also scheinbar suchst du was mit ordentlich Empfangs- und Sendestärke, am besten wechselbare Antennen, wenn ich schon mehrstöckiges Haus lese.
Zur Konfiguration würde ich nix anderes mehr kaufen als freie Linux Router auf denen dd wrt oder open wrt läuft.

Dann hast du die Anforderung, dass das Teil VLan können soll, dies ist bei allen aktuellen Linux Geräten gegeben. (Warum sollen die Fernseher überhaupt ein extra Netz bekommen, sowas macht doch eigentlich nur Sinn wenn du eine Zugriffsbeschränkung durch getrennte Adressbereiche haben willst)
Da der 4300 kein ac sondern nur ein n- Router ist und in der Preisklasse da auch nicht viel zu bekommen ist, daher will ich da garnicht weiter drauf eingehen.
Was ich die empfehlen kann ist der TP Link 1043ND, sau guter Wlan Empfang (hat 3 SMA Antennen die wechselbar sind), komplett frei mit 18 MB Flash Speicher (dd-wrt oder open-wrt kein Problem), sehr günstig (mittlerweile unter die 40 Euro)
und hat noch einen USB Port dabei (wo du ja dank Linux mit anstellen kannst was du willst, ob UMTS Stick als Backup oder Massenspeicher, Drucker, whatever)

POE wirst du in der Preisklasse nicht finden, wenn am Routerstandort aber absolut kein Strom vorhanden ist, guck mal nach einem POE Injektor / Splitter.

Aber pass auf, viele können nur 100 mbit.
Ich weiß, dass es mittlerweile gigabit Lösungen gibt, kann dir aber nicht sagen in welchem Preissegment.

Liebe Grüße
 
Hey, danke für deine Antwort.

bei Amazon gibt es im unteren Bereich eine Tabelle mit verschiedenen Routern von TP-Link.
Dein o.g. bietet die "kleinste" Ausstattung. Die Frage, welche sich für mich nun stellt, warum nicht TL-WDR4300. Bietet 2,4 und 5 GHz, kostet nur 10 Euro mehr.
Ich kenne mich mit dem "Dual-Band" gedöns nicht aus, somit eine weitere Frage. Lohnt sich der Kauf eines 2,4 und 5 GHz Router?
 
Naja der Kauf eines 5GHZ Routers lohnt sich letzten Endes nur wenn du auch Hardware hast die den Spaß unterstützt.
(5 GHz kommt ursprünglich aus dem Amiland, ist nur eine Frage des freien Frequenzbandes, nicht unbedingt der Geschwindigkeit)
Im Gegenteil das 2,4 GHZ Band ist meistens deutlich schneller und hat aufgrund der kürzeren Wellen eine höhere Reichweite.
Vorteil des 5GHz Netztes wiederrum ist, dass die Frequenzen nicht so ausgelastet sind und die Abständige zwischen den einzelnen Frequenzen größer.
Lohnt sich also nur wenn du häufiger Besuch aus dem Amiland erwartest oder in einem Haus mit >10 anderen AP's wohnst, wo sich die Frequenzen der ganzen Geräte ständig überlagern.

Da es für den 4300er mittlerweile auch eine vollwertige DD-WRT Version gibt und er auch abnehmbare Antennen hat, machst du damit sicherlich auch nichts verkehrt.
Die negativen Testberichte bemängel fast ausschließlich die Software, die du ja eh runterwirfst.
Nur aufgrund deiner Gegebenheiten bin ich davon ausgegangen, dass das 5GHz Band aufgrund der nicht unerheblich geringeren Reichweite eh nicht in Fragen kommt und da ist der 1043 dann vollkommen ausreichend.
(5 GHz funkt extrem schlecht durch Wände, da du schon mehrstöckig schreibst mach einen Haken dran)
 
Zuletzt bearbeitet:
der Kauf eines 5GHZ Routers lohnt sich letzten Endes nur wenn du auch Hardware hast die den Spaß unterstützt.
Moderne Hardware unterstützt 5GHz.

Im Gegenteil das 2,4 GHZ Band ist meistens deutlich schneller und hat aufgrund der kürzeren Wellen eine höhere Reichweite.
Schule, aufpassen!? Seit wann ist die Wellenlänge von 2.4GHz kürzer als von 5GHz!?

Lohnt sich also nur wenn du häufiger Besuch aus dem Amiland erwartest oder in einem Haus mit >10 anderen AP's wohnst, wo sich die Frequenzen der ganzen Geräte ständig überlagern.
a) was zum Teufel hat Besuch aus Amerika damit zu tun und b) ist 2.4GHz schon ausgelastet, wenn um dich herum auch nur ein anderes WLAN-Netz ist. Für n (=>54MBit) kann man in 2.4GHz nur noch die Kanäle 3 und 11 überlappungsfrei nutzen.
 
Schule, aufpassen!? Seit wann ist die Wellenlänge von 2.4GHz kürzer als von 5GHz!?
Hoppla war ein Gedankenfehler ;-)

a) was zum Teufel hat Besuch aus Amerika damit zu tun und

Weil dort häufig HW vorhanden ist, die mit dem 2,4er Netz nicht umgehen kann. Das war bei uns in der Firma eine ganze Zeit lang ein tierisches Problem und die Dual Ausführungen gabs lange Zeit nur von Cisco für deutlich vierstellige Summen...
ist 2.4GHz schon ausgelastet, wenn um dich herum auch nur ein anderes WLAN-Netz ist

Die Frage ist, was du mit ausgelastet meinst. Es ist durchaus möglich mehrerer AP's auf 2,4 GHz direkt nebeneinander zu betreiben, auch wenn damit erhebliche Einbrüche bei der Geschwindigkeit in Kauf genommen werden müssen.

Dennoch vermute ich mal, dass man selbst 10 AP's direkt nebeneinander stellen kann, der Datendurchsatz hinter der nächsten Betonwand ist immer noch deutlich höher als im 5 GHz Band.
Bei der Installation in unserer Lagerhallen haben wir das berücksichtigt, 5 GHz war fast nur im Sichtbereich bis 30m möglich, im Abstand von 5 m zum AP hinter einer 20 m Wand brach der Durchsatz von 60 auf 1,5 mbit ein...
 
Die Frage ist, was du mit ausgelastet meinst. Es ist durchaus möglich mehrerer AP's auf 2,4 GHz direkt nebeneinander zu betreiben, auch wenn damit erhebliche Einbrüche bei der Geschwindigkeit in Kauf genommen werden müssen.
Aha. Und was habe ich dann vom ach-so-tollen 2.4GHz-Netz, wenn ich auf einmal nur noch 1,5MBit oder sowas in der Art rausbekomme!?

Dennoch vermute ich mal, dass man selbst 10 AP's direkt nebeneinander stellen kann, der Datendurchsatz hinter der nächsten Betonwand ist immer noch deutlich höher als im 5 GHz Band.
Vermutest aber falsch. Oder zumindest kennt die Praxis in meiner Stadtwohnung deine Vermutung nicht.
 
Zwei Meinungen, eine Diskussion, und ich weiß nicht was nun Sache ist :d

Ich habe mir jedenfalls den "TP-Link TL-WDR4300" gekauft (2,4 GHz & 5 GHz, 750 Mbps, 2x USB 2.0, 1 Gigabit WAN-Port und 4 Gigabit LAN-Ports).

Eine Frage hierzu. Muss in den Endgeräten nun jeweils 2,4 und 5 GHz eingetragen werden? Sprich 2 unterschiedliche WLANS? Oder wie genau funktioniert das?
 
Wenn das Endgerät 5GHz unterstützt trag das ein wenn nicht nimmst das 2.4GHz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh