[Kaufberatung] Workstation für Lightroom, Photoshop, InDesign und später wohl auch Premiere

andi_t

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2008
Beiträge
19
Moinsen Allerseits, ich habe mir mal ein System zusammengestellt (ok es fehlt noch das Netzteil ;) ) und wollte mal schauen ob sich jemand mit diesen Teilen auskennt und ggf. Erfahrungen dazu betragen kann.
Es soll halt ein PC werden, der besonders leistungsfähig mit Lightroom (Katalog und Bearbeitung) und Photoshop, aber auch dem Rest wie InDesign ist. In der Zukunft wird wohl auch noch Videoschnitt mit Premiere dazukommen.

1 Gigabyte Aorus NVMe Gen4 SSD 2TB, M.2 (GP-ASM2NE6200TTTD)
1 AMD Ryzen 9 3950X, 16x 3.50GHz, boxed ohne Kühler (100-100000051BOX)
1 Corsair Vengeance SO-DIMM Kit 64GB, DDR4-2666, CL18-18-18-43 (CMSX64GX4M2A2666C18)
1 INNO3D GeForce RTX 2070 Twin X2 Rev.2 silber, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (N20702-08D6-1710VA23)
1 Gigabyte X570 Aorus Ultra
1 Noctua NH-U12S

Wie würdet Ihr diese Kombination beurteilen?
Ich habe mir die Komponenten mittels des Puget -Tests und der Kompatibilitätsliste des Gigabyte-Boards rausgesucht https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Photoshop-CPU-performance-AMD-Ryzen-9-3950X-1611/

Ich würde mich über ein paar Kritiken zu obiger Auswahl freuen.

LG Andi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn es nur um Leistung geht, ist der 3950X sicher nicht verkehrt. Aus meiner Sicht aber preislich etwas happig, da würde ich eher auf den 3900X gehen.
SO-DIMM wird nicht auf das Board passen, zudem würde ich schnelleren RAM als DDR4-2666 nehmen.
 
Danke für den ersten Input.
bzgl des Speichers hatte ich versucht mich an dieser Liste zu orientieren, ich suche halt 32GB Module

Dann wäre wohl dieses eher passend:
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 64GB, DDR4-2400, CL16-16-16-39 (CMK64GX4M2A2400C16)

Ich hatte vor Jahren mir schon mal einen PC zusammengebaut und da dann später noch den Speicher tauschen müssen, da er nach einer Weile immer abgestürzt ist, nach dem Speichertausch (von der Kompatibilitätsliste des MB) war alles ok.

ja, bzgl. der CPU bin ich noch nen bissel unentschlossen, aber ich hatte mir zuerst auch die 3960X ausgeguckt, und bin nun schon auf den 3950 runtergegangen. Die 3900 wäre zwar günstiger, würde aber zumindest bei Premiere deutlich langsamer sein. OK, das sollte ich mir nochmal überlegen. Evtl. dafür mehr in die Grafikkarte oder RAM investieren?
Gäbe es bessere Alternativen zu dieser Grafikkarte?
INNO3D GeForce RTX 2070 Twin X2 Rev.2 silber, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (N20702-08D6-1710VA23)
Ich möchte den PC mit drei Monitoren betreiben, zur Zeit mache ich dies mittels einer zusätzlichen USB-Grafikkarte. (Der dritte Monitor ist vor allem für Outlook)

Der Rechner soll dann wieder, wie schon mein aktueller, mindestens 6-7 Jahre genutzt werden...
Wie sieht das mit dem Mainboard aus, gibt es da irgendwelche besseren Vorschläge? Mir geht es zum einen um eine möglichst hohe Leistung, aber auch um einen geringen Stromverbrauch im Leerlauf. Das solch ein PC unter Vollast viel zieht ist mir klar, aber im Leerlauf sollte er doch eher sparsam sein, die Optik ist mir auch völlig egal, es soll halt eine Arbeitsmaschine sein.

Was für ein Netzteil würdet Ihr für solch eine Maschine vorschlagen?

Mein altes Gehäuse würde ich noch weiterverwenden wollen. Habe auch noch ein paar S-ATA SSD die ich noch als zusätzliche Laufwerke einbinden kann, so dass ich dann keine HDD verbauen muss. Später kann dann noch eine weitere NVMe SSD folgen...
LG Andi
 
Wie würdet Ihr diese Kombination beurteilen?
Ich habe mir die Komponenten mittels des Puget -Tests und der Kompatibilitätsliste des Gigabyte-Boards rausgesucht
Ich finde, dass man diese Listen mit Sorgfalt betrachten sollte.
Dass sie so viele Einzelergebnisse messen, ist hervorragend. Dass sie daraus eine 100%-Skalierung erstellen, die dann als Empfehlung dienen soll, finde ich weniger toll. Beispiel Grafikkarten: In den GPU-Benchmarks liegt die Vega 64 hinter einer Titan und einer RTX 2080 Ti - was durchaus beeindruckend ist. Schaut man sich die einzelnen Werte an, merkt man allerdings, dass die Vega für Canon-Dateien die schnellste überhaupt ist, das Gesamtbild durch Fuji aber zum Endresultat kommt. Wenn ich also Canons zuhause habe, sollte ich mich ggf. anders entscheiden als mit einer Fuji.
Bei den CPU-Benchmarks ist es noch extremer, weil hier auch offenbar alles gleich gewichtet wird. Am Ende spielt aber eigentlich die Zeit, wie schnell ein 45MP-RAW geöffnet wird, für dich keine Rolle - oder aber ausschließlich das.

Bei Premiere oder anderer Video-Bearbeitung ist dann ein Ryzen 9 natürlich super, bessere P/L bekommst du dafür nicht, meiner Meinung nach.

Ansonsten könnte man natürlich fragen, ob du nicht Einsparpotenzial hast (um dann vielleicht wirklich im Gegenzug die bessere CPU zu holen).
Die RTX 2070 hat natürlich Power, bringt dir aber bei Lightroom und Photoshop nur bei bestimmten Aktionen (afaik v.a. Filter) überhaupt etwas. Nutzt du diese?
Eine PCIe 4.0 SSD ist natürlich vom Datenblatt reizvoll, ich würde allerdings schon aufgrund des Preises eher zu einer Samsung EVO 970 Plus greifen. In diesem Zusammenhang würde ich auch überlegen, ob ein X570 sinnvoll/nötig ist. Ansonsten ein gutes Board, meiner Meinung nach.
 
naja, Kameratechnisch bin ich in der Tat bei Canon zu Hause.
Ich verwalten meinen Katalog in LR (z.Zt. ca. 130.000 Fotos) bearbeite die Bilder in LR und Photoshop, erstelle Designprodukte (Broschüren, Flyer, ...) mit InDesign und werde demnächst mich noch näher mit dem Thema Videoschnitt beschäftigen.

Was mich zur Zeit am stärksten stört, ist die Verarbeitung der Daten in LR (z.B. synchroniseren eines Ordners, das kann mal 1-2 h dauern) Ich würde mit einer stärkeren Maschine dann auch mehr mit den Smartvorschauen arbeiten, aber das dauert beim Import auch immer sehr lange, ich denke hier würde Rechenleistung helfen.

Die Maschine wird dann mein Hauptarbeitsgerät und deshalb möchte ich da schon nen bissel mehr Leistung drin haben.
Hättest Du für die Grafikkarte denn einen konkreten Tipp? Es kann gerne auch ein anderes Board werden, dass mit dieser dem 3950/3900 gut klar kommt. Die fände ich schon wichtig, da ich mir davon eine sehr gute Zugriffsgeschwindigkeit erhoffe.
Beim Arbeitsspeicher würde ich mich auch erstmal auf 64 GB beschränken, dann aber später noch 64 GB aufrüsten können.
Mir fehlt dann auch noch ein gutes und effizientes Netzteil

Allgemein wäre es mit sehr lieb, wenn ich einen Rechner bekommen kann, der im Leerlauf sehr sparsam ist, und nur unter starker Last hohe Verbräuche erzeugt...


Zur Zeit habe ich einen doch eher betagteren PC:
Mainboard: Z68MA-ED55 (MS-7676)
Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz, 3401 MHz, 4 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en)
3 S-ATA SSD (500GB Samsung 850 EVO, 256GB Samsung 850 PRO, 500GB Samsung 860 EVO, )
32 GB RAM

Für den neuen PC würde ich schon so zwischen 2000 und 2500 EUR einplanen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh